DE102009031549A1 - Medizinisches Bildaufnahmeverfahren und zugehörige Vorrichtung - Google Patents

Medizinisches Bildaufnahmeverfahren und zugehörige Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009031549A1
DE102009031549A1 DE102009031549A DE102009031549A DE102009031549A1 DE 102009031549 A1 DE102009031549 A1 DE 102009031549A1 DE 102009031549 A DE102009031549 A DE 102009031549A DE 102009031549 A DE102009031549 A DE 102009031549A DE 102009031549 A1 DE102009031549 A1 DE 102009031549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image recording
image
time window
recording method
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031549A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Flohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009031549A priority Critical patent/DE102009031549A1/de
Priority to US12/826,939 priority patent/US8971996B2/en
Publication of DE102009031549A1 publication Critical patent/DE102009031549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/352Detecting R peaks, e.g. for synchronising diagnostic apparatus; Estimating R-R interval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Bildaufnahmeverfahren und zugehörige Vorrichtung zur Erzeugung eines Bilddatensatzes eines von einer zyklischen Herzbewegung beeinflussten Aufnahmebereichs eines Patienten (2), bei dem aus einem EKG-Signal (E) eine auf die Herzbewegung abgestimmte Serie von Aufnahmepulsen (A, A*) abgeleitet wird, mittels welcher die Bildaufnahme gepulst angesteuert wird, wobei ein Zeitfenster (F) eines zukünftigen Aufnahmepulses (A) unter Berücksichtigung zumindest eines die Schwankung der Zyklusdauer (T) charakterisierenden Streuungsparameters (T, T, a, b, σ) und eines den Erwartungswert der Zyklusdauer (T) charakterisierenden Lageparameters (T) berechnet wird, wobei der Streuungsparameter (T, T, a, b, σ) mit einem auf der Grundlage des Lageparameters (T) ermittelten Gewicht in die Berechnung des Zeitfensters (F) eingeht. Eine von dem Lageparameter (T) abhängige Berücksichtigung des Streuungsparameters (T, T, a, b, σ) ermöglicht in den Situationen unregelmäßiger Herzraten bei gleichzeitig vorliegender niedriger mittlerer Herzrate eine Reduzierung der applizierten Röntgendosis, ohne dass die Bildqualität des erzeugten Bilddatensatzes signifikant reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches Bildaufnahmeverfahren zur Erstellung eines Bilddatensatzes eines von einer zyklischen Herzbewegung beeinflussten Aufnahmebereichs eines Patienten, insbesondere auf ein sogenanntes Rotationsangiographieverfahren oder einen sogenannten Cardio-Scan im Rahmen einer computertomographischen Bildaufnahme. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei medizinischen Bildaufnahmeverfahren zur Abbildung des Herzens und der insbesondere herznahen Blutgefäße besteht generell das Problem, dass der aufzunehmende Körperbereich infolge des Herzschlags einer ständigen zyklischen Bewegung unterliegt. Dieser Umstand ist insbesondere bei röntgentomographischen Aufnahmeverfahren problematisch, bei denen der zu erstellende Bilddatensatz durch Rückprojektion einer Vielzahl von aus unterschiedlichen Projektionswinkeln aufgenommenen Projektionsbildern errechnet wird. Der Bilddatensatz repräsentiert im Regelfall ein Schnitt- oder Volumenbild des Aufnahmebereichs. Die Rückprojektion gelingt nur dann störungsfrei, wenn die zugrunde gelegten Projektionsbilder einen Körperbereich zur identischen Bewegungsphase des Herzens abbilden.
  • Es ist deshalb bei röntgentomographischen Aufnahmen des Herzens und/oder der herznahen Blutgefäße notwendig, die Aufnahme der Projektionsbilder mit der Herzbewegung des Patienten derart zu synchronisieren, dass die Bildaufnahme jeweils zur selben Bewegungsphase, vorzugsweise in der Ruhephase des Herzzyklus, vorgenommen wird. Eine entsprechende ”Triggerung” erfolgt hierbei anhand des EKG(Elektrokardiogramm)-Signals des Patienten. Die EKG-gestützte Steuerung der Bildaufnahme wird auch als ”EKG-Gating” bezeichnet. Die EKG-gestützte Modulation des Röhrenstroms wird hierbei als ”EKG-Pulsing” bezeichnet.
  • Da nur die innerhalb der Ruhephasen der Herzbewegung aufgenommenen Projektionsbilder in die Rekonstruktion des Bilddatensatzes einbezogen werden, ist eine Applikation von Röntgenstrahlung auf den Patienten nur während den zur Erfassung der Projektionsbilder erforderlichen Zeitfenstern notwendig. Zur Reduzierung der applizierten Röntgendosis wird daher angestrebt, die Bestrahlung außerhalb dieser Zeitfenster weitestmöglich zu reduzieren. Bei den Bildaufnahmeverfahren mit EKG-Pulsing wird daher das zeitlich nächstfolgende, d. h. in unmittelbarer Zukunft anschließende Zeitfenster auf Basis einer bestimmten Anzahl vorausgegangener Herzzyklen abgeschätzt, und ein dem vorausberechneten Zeitfenster entsprechender Aufnahmepuls zur Modulation des Röhrenstroms während der Bildaufnahme erzeugt.
  • Um sicherzustellen, dass die zur Bildrekonstruktion erforderliche Bildinformation auch bei einer fehlerhaften Schätzung des Zeitfensters erfasst wird, wird die Röntgenstrahlung außerhalb der prognostizierten Zeitfenster üblicherweise nicht gänzlich abgeschaltet, sondern auf einen bestimmten Bruchteil, z. B. 25%, reduziert. Hierdurch kann der Satz aus Projektionsbildern durch Verwendung einer Bildinformation außerhalb des Zeitfensters zur Rekonstruktion des Bilddatensatzes vervollständigt werden, was jedoch in der Regel mit einer deutlich eingeschränkten Bildqualität des rekonstruierten Bilddatensatzes, insbesondere mit einem erhöhten Bildrauschen, verbunden ist.
  • Das für die Generierung des Aufnahmepulses verwendete Zeitfenster wird üblicherweise auf der Grundlage der geschätzten Zyklusdauer des nächstfolgenden Herzzyklus bestimmt. Die Zyklusdauer wird dabei aus einer vorgegebenen Anzahl vorhergehender Herzzyklen abgeschätzt, wobei die Zyklusdauer dem Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden R-Wellen (oder R-Zacken) entspricht. Dieses Zeitintervall wird auch als ,RR-Intervall' bezeichnet.
  • Bei konventionellen Bildaufnahmeverfahren wird als nächstfolgendes Zeitfenster für den Aufnahmepuls der Mittelwert oder der Medianwert aus den so ermittelten RR-Intervallen verwendet. Unregelmäßigkeiten des Herzrhythmus, d. h. eine Änderung der Herzfrequenz auf der Zeitskala, führen bei diesem Verfahren zu einer Fehlberechnung der prognostizierten Zeitfenster und somit zu einer Beeinträchtigung der erzielbaren Bildqualität des Bilddatensatzes.
  • Zur Erzielung einer besseren Bildqualität in dem rekonstruierten Bilddatensatz auch bei vorliegender Unregelmäßigkeit des Herzrhythmus wird in der DE 10 2005 036 963 B3 daher vorgeschlagen, bei der Berechnung des Zeitfensters für den Aufnahmepuls zusätzlich einen Streuungsparameter zu berücksichtigen, durch den die Schwankung der Zyklusdauer charakterisiert wird. Ein solcher Streuungsparameter kann beispielsweise die auf einen Trend der analysierten Herzzyklen bezogene Standardabweichung der Zyklusdauer sein. Dabei wird mit zunehmender Schwankung der Zyklusdauer das zur Generierung des Aufnahmepulses verwendete Zeitfenster, also die Länge des Zeitintervalls bei voller Dosis, vergrößert, wodurch mit einer höheren Sicherheit die vom Benutzer vorgewählte Bewegungsphase innerhalb des Herzzyklus getroffen wird.
  • Die zur Rekonstruktion des Bilddatensatzes zu einer vorgewählten Bewegungsphase des Herzens benötigten Projektionsbilder können somit auch bei Vorliegen von Schwankungen der Zyklusdauer aus dem Zeitfensterbereich mit hohem Röhrenstrom gewonnen werden, so dass eine Rekonstruktion des Bilddatensatzes mit verbesserter Bildqualität möglich ist. Die verbesserte Bildqualität bei unregelmäßigem Herzrhythmus wird allerdings im Vergleich zu den konventionellen Dosismodulationsverfahren auf Kosten einer höheren Röntgendosis aufgrund der Vergrößerung des Zeitfensters erzielt, in dem eine Bestrahlung des Patienten mit hohem Röhrenstrom erfolgt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Bildaufnahmeverfahren zur Erzeugung eines Bilddatensatzes eines von einer zyklischen Herzbewegung beeinflussten Aufnahmebereichs eines Patienten so auszugestalten, dass in Abhängigkeit der vorliegenden Situation bei unregelmäßigem Herzrhythmus eine dem Patienten applizierte Röntgendosis ohne signifikante Verschlechterung der erzielten Bildqualität des erzeugten Bilddatensatzes reduziert wird. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung anzugeben.
  • Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, aus einem EKG-Signal eines zu untersuchenden Patienten eine auf die Herzbewegung des Patienten abgestimmte Serie von Aufnahmepulsen abzuleiten, mittels derer die Bildaufnahme gepulst angesteuert wird. Dabei wird verfahrensgemäß ein Zeitfenster für den zukünftigen Aufnahmepuls unter Berücksichtigung zumindest eines die Schwankung der Zyklusdauer charakterisierenden Streuungsparameters und eines den Erwartungswert der Zyklusdauer charakterisierenden Lageparameters berechnet. Dabei wird auf der Grundlage des Lageparameters ein Gewicht ermittelt, mit dem der Streuungsparameter in die Berechnung des Zeitfensters eingeht.
  • Als ”Unregelmäßigkeit des Herzrhythmus” oder „Schwankung der Zyklusdauer” wird jede zeitliche Änderung der Herzfrequenz bzw. Herzzyklusdauer auf der Zeitskala eines Herzzyklus oder einiger weniger Herzzyklen bezeichnet. Die Aufnahmepulse sind dabei insbesondere derart gewählt, dass sie zeitlich auf die Ruhephase des Herzens innerhalb des Herzzyklus abgestimmt sind.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zu Grunde, dass die erzielte Bildqualität in dem rekonstruierten Bilddatensatz bei niedrigen Herzraten deutlich unabhängiger von einer exakten Positionierung des Zeitfensters innerhalb des Herzzyklus ist als bei höheren Herzraten. Bei einer Herzrate von beispielsweise weniger als 60 Schlägen pro Minute können in der Regel gute Bilder innerhalb eines ganzen Phasenbereichs, z. B. zwischen 50% bis 70% des Zeitintervalls eines Herzzyklus, rekonstruiert werden. Darüber hinaus werden bei niedrigen Herzraten im Vergleich zu höheren Herzraten relativ hohe Streuungswerte für die Zyklusdauer beobachtet. Die in der DE 10 2005 036 963 B3 beschriebene Berechnung des Zeitfensters führt bei niedrigen Herzraten somit im Vergleich zu Situationen, bei denen höhere Herzraten vorliegen, zu einer signifikanten Vergrößerung des Zeitintervalls und somit zu einer höheren dem Patienten applizierte Röntgendosis, obwohl in dieser Situation keine genaue Positionierung des Zeitfensters erforderlich ist.
  • Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Einfluss des Streuungsparameters in die Berechnung des Zeitfensters in Abhängigkeit eines Lageparameters festzulegen, wobei der Lageparameter einen Erwartungswert für die Zyklusdauer repräsentiert. Der Streuungsparameter wird dabei so mit Gewichtungsfaktoren beaufschlagt, dass bei niedrigen Herzraten der Streuungsparameter wenig oder gar nicht in die Berechnung des Zeitfensters eingeht, und dass bei zunehmenden Herzraten der Einfluss des Streuungsparameters in der Berechnung steigt.
  • Hierdurch wird das Zeitfenster bei niedrigen Herzraten trotz ermittelter hoher Streuungswerte nur wenig oder gar nicht vergrößert. In dieser Situation wird also ganz bewusst eine eventuell auftretende Fehlpositionierung des Zeitfensters innerhalb des Herzzyklus in Kauf genommen. Fehlpositionierungen des Zeitfensters bei niedrigen Herzraten haben nämlich keinen signifikanten Einfluss auf die Bildqualität, da die Zyklusdauer vergleichsweise lang und somit das zur Erfassung von Projektionsbildern prinzipiell geeignete Zeitintervall der Ruhephase des Herzens im Vergleich zu dem erforderlichen Zeitfenster für den Aufnahmepuls lang ist.
  • Im Gegensatz dazu wird der Streuungsparameter bei steigenden Herzraten zunehmend stärker berücksichtigt, so dass für diese Situationen das Zeitfenster bei ermittelter hoher Streuung bzw. großer Standardabweichung der Zyklusdauer vergrößert wird, damit sämtliche für die Rekonstruktion des Bilddatensatzes erforderlichen Projektionsbilder mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Aufnahmepuls gewonnen werden. Da in dieser Situation das zur Erfassung von Projektionsbildern prinzipiell geeignete Zeitintervall im Vergleich zum Zeitfenster für den Aufnahmepuls nur unwesentlich größer ist, würde bereits bei geringer Fehlpositionierung des Zeitfensters die Gefahr bestehen, dass nicht genügend Projektionsbilder für die Ruhephase des Herzens innerhalb des Aufnahmepulses vorhanden sind.
  • Die funktionale Abhängigkeit zwischen dem Lageparameter und dem Gewicht des Streuungsparameters wird günstiger Weise im Vorfeld für sämtliche ECG-getriggerte Bildaufnahmeverfahren empirisch festgelegt. Der Streuungsparameter wird im einfachsten Fall mit Gewichtungsfaktoren in Abhängigkeit des ermittelten Mittelwertes der Zyklusdauer zwischen dem Wert 0 und dem Wert 1 beaufschlagt.
  • Die Lage und Länge des Zeitfensters wird durch die Berechnung von zwei Zeitpunkten festgelegt. Ein Anfangszeitpunkt legt dabei in zeitlich fortlaufender Richtung den Beginn des Zeitfenster und somit den Beginn des Aufnahmepulses bei hohem Röhrenstrom fest. Ein Endzeitpunkt legt in entsprechender Weise in zeitlich fortlaufender Richtung das Ende des Aufnahmefensters und somit das Ende des Aufnahmepulses fest, bei dem von einem hohen Röhrenstrom auf einen niedrigen Röhrenstrom umgeschaltet wird.
  • Bei niedrigen Herzraten kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren also im Vergleich zu dem aus der DE 10 2005 036 963 B3 bekannten Verfahren eine Reduzierung der applizierten Röntgendosis erzielt werden, ohne dass sich die Bildqualität des erzeugten Bilddatensatzes signifikant reduziert. Gleichzeitig bleiben die Vorteile einer Berücksichtigung des Streuungsparameters bei hohen Herzraten aufgrund einer stärkeren Gewichtung des Streuungsparameters in der Berechnung des Zeitfensters erhalten.
  • Bevorzugt wird mindestens einer der Streuungsparameter und/oder der Lageparameter statistisch durch Analyse einer vorgegebenen Anzahl vorangegangener Herzzyklen bestimmt.
  • Als Streuungsparameter werden hierbei alleine oder in Kombination die Minimaldauer, die Maximaldauer der analysierten Herzzyklen oder die Standardabweichung der Zyklusdauer berücksichtigt. Zusätzlich oder alternativ werden als Streuungsparameter ein Trend der Zyklusdauer über die analysierten Herzzyklen, und gegebenenfalls die Standardabweichung von dem ermittelten Trend berücksichtigt. Als Trend wird hierbei eine durch (insbesondere lineare) Regression bestimmte Funktion der Zyklusdauer bezeichnet, die eine gemittelte Änderung der Zyklusdauer während der analysierten vorangegangenen Herzzyklen charakterisiert und eine extrapolative Bestimmung der zukünftigen Zyklusdauer ermöglicht.
  • Als Lageparameter zur Charakterisierung des Erwartungswertes für die Zyklusdauer wird allein oder in Kombination wird der arithmetische Mittelwert oder der Medianwert der Zyklusdauer von den analysierten Herzzyklen berücksichtigt. Durch den nichtlinearen Zusammenhang zwischen den Eingangswerten und dem Ergebniswert bei der Medianfilterung können insbesondere einzelne Ausreißer in der Zyklusdauer der analysierten Herzzyklen unterdrückt werden, die beispielsweise durch Extra-Systolen verursacht werden und die zu einer fälschlicherweise zu gering abgeschätzten mittleren Zyklusdauer führen würden.
  • Bei dem Bildaufnahmeverfahren handelt es sich vorzugsweise um ein auf Röntgenstrahlung basierendes bildgebendes Verfahren, insbesondere ein röntgentomographisches Verfahren, bei dem eine Mehrzahl von Röntgenprojektionsbildern unter variierendem Projektionswinkel aufgenommen werden, aus welchen der Bilddatensatz durch Rückprojektion erstellt wird. Die Bildaufnahme wird nach Maßgabe der Aufnahmepulse unter Applikation von Röntgenstrahlung auf den Patienten so angesteuert, dass die auf den Patienten applizierte Röntgendosis während eines jeden Aufnahmepulses auf einen vergleichsweise hohen Aufnahmewert, und zwischen zwei aufeinander folgenden Aufnahmepulsen auf einen vergleichsweise niedrigen Grundwert, insbesondere auf etwa 25% des Aufnahmewerts, geschaltet wird.
  • Eine Dosismodulation wird beispielsweise auf Basis einer Modulation des Röhrenstroms erzielt, der in Abhängigkeit von Länge und Position des Zeitfensters für den Aufnahmepuls zwischen einem hohen Röhrenstromwert innerhalb des Zeitfensters, beispielsweise 800 mA, und einem niedrigen Röhrenstromwert außerhalb des Zeitfensters, beispielsweise 200 mA, wechselseitig geschaltet wird.
  • Das erfindungsgemäße ECG-Pulsing-Prinzip ist prinzipiell auch im Rahmen anderer medizinischer bildgebender Verfahren, bei denen eine Synchronisierung der Bildaufnahme mit dem Herzschlag erforderlich oder zweckmäßig ist, vorteilhaft einsetzbar.
  • Bezüglich der Vorrichtung wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst. Danach umfasst die Vorrichtung eine Bildaufnahmeeinheit zur Erzeugung eines Bilddatensatzes eines von einer zyklischen Herzbewegung beeinflussten Aufnahmebereichs eines Patienten sowie eine EKG-Einheit zur Erfassung eines EKG-Signals des Herzrhythmus des Patienten. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Kontrolleinheit, die dazu ausgebildet ist, die Bildaufnahmeeinheit gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren zu ”triggern”, d. h. in Abstimmung auf den Herzrhythmus des Patienten gepulst anzusteuern.
  • Bei der Bildaufnahmeeinheit handelt es sich insbesondere um einen Röntgentomographen im weiteren Sinne, insbesondere um ein Computertomographiegerät oder ein Rotationsangiographiegerät. Die Bildaufnahmeeinheit umfasst entsprechend vorteilhaft eine um eine Achse drehbare Röntgenstrahler-Detektor-Einheit zur Aufnahme von Röntgenprojektionsbildern sowie eine Auswerteeinheit, die dazu ausgebildet ist, den Bilddatensatz durch numerische Rückprojektion aus einer Mehrzahl von unter verschiedenem Projektionswinkel aufgenommenen Röntgenprojektionsbildern zu erstellen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine röntgentomographische Vorrichtung, hier ein Computertomographiegerät, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist,
  • 2 in einem schematischen Diagramm gegen die Zeit ein von der EKG-Einheit erfasstes EKG-Sigal, ein an die Bildaufnahmeeinheit abgegebenes Steuersignal mit einer Serie von aus dem EKG-Signal abgeleiteten Aufnahmepulsen und die nach Maßgabe der Aufnahmepulse eingestellte Röntgendosis der Bildaufnahmeeinheit, und
  • 3 und 4 in Darstellung gemäß 2 das EKG-Signal, das Steuersignal und die Röntgendosis bei niedriger und hoher Herzrate.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine röntgentomographische Vorrichtung 1, hier ein Computertomographiegerät, zur Erzeugung eines insbesondere zwei- oder dreidimensionalen Bilddatensatzes B in Form eines Schicht- oder Volumenbildes von einem durch die Herzbewegung eines Patienten 2 beeinflussten Aufnahmebereichs, insbesondere im Bereich des Herzens oder der Blutgefäße des Patienten 2.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst im Wesentlichen eine Bildaufnahmeeinheit 3, eine EKG-Einheit 4 und eine Kontrolleinheit 5.
  • Die Bildaufnahmeeinheit 3 umfasst einen Röntgenstrahler 6 und einen Röntgendetektor 7, die in Gegenüberstellung an einem Drehrahmen 8 einer Gantry befestigt sind. Der Drehrahmen 8 ist dabei derart drehbar gelagert, dass unter Drehung des Drehrahmens 8 der Röntgenstrahler 6 und der Röntgendetektor 7 um eine gemeinsame isozentrische Achse 9 rotiert werden.
  • Zur Lagerung des Patienten 2 umfasst die Vorrichtung 1 ferner einen Patiententisch 10, auf dem der Patient 2 derart gelagert wird, dass ein zu untersuchender Körperbereich des Patienten 2 – insbesondere also das Herz oder die zu untersuchenden Blutgefäße – zwischen dem Röntgenstrahler 6 und dem Röntgendetektor 7, und damit insbesondere im Strahlengang 11 der von dem Röntgenstrahler 6 in Richtung des Röntgendetektors 7 emittierten Röntgenstrahlung positioniert ist.
  • Im Zuge der Bildaufnahme wird durch die Bildaufnahmeeinheit 3 unter Drehung des Drehrahmens 8 eine Vielzahl von Röntgenprojektonsbildern P aus unterschiedlicher Projektionsrichtung aufgenommen. Die Röntgenprojektionsbilder P werden einer Auswerteeinheit 12 zugeführt, die durch z. B. numerische Rückprojektion aus den Röntgenprojektionsbildern P den Bilddatensatz B errechnet. Zur Anzeige des Bilddatensatzes B umfasst die Bildaufnahmeeinheit 3 ferner Eingabe- und Ausgabemittel, insbesondere einen Bildschirm 13.
  • Um zu vermeiden, dass bei der Rekonstruktion des Bilddatensatzes B aus den Projektionsbildern P ersterer durch Bewegungsartefakte, die auf die Herzbewegung zurückzuführen sind, verfälscht wird, wird die Bildaufnahmeeinheit 3 von der Kontrolleinheit 5 derart angesteuert, dass die Aufnahme der Projektionsbilder P während bestimmter, einander entsprechender Phasen der Herzbewegung, insbesondere während der Ruhephasen der Herzbewegung, erfolgt. Die Kontrolleinheit 5 ermittelt diese Phasen anhand eines EKG-Signals E des Herzrhythmus des Patienten 2, das von der EKG-Einheit 4 erfasst und der Kontrolleinheit 5 als Eingangsgröße zugeführt wird.
  • Die Kontrolleinheit 5 wiederum erzeugt ein Steuersignal S, das zur Ansteuerung des Röntgenstrahlers 6 und des Röntgendetektors 7 der Bildaufnahmeeinheit 3 zugeführt wird.
  • Das Steuersignal S umfasst, wie in 2 schematisch in einem Diagramm gegen die Zeit t angedeutet ist, eine Serie von Aufnahmepulsen Ai (i = 0, 1, 2, ...), deren jeder durch ein Anfangssignal ai und ein Endsignal ei (jeweils i = 0, 1, 2, ...) zeitlich begrenzt ist. Das Anfangssignal ai markiert somit einen Anfangszeitpunkt tai (i = 0, 1, 2, ...), das Endsignal ei einen Endzeitpunkt tei (i = 0, 1, 2, ...) eines Zeitfensters Fi (i = 0, 1, 2, ...) für den jeweiligen Aufnahmepuls Ai. Die Aufnahmepulse Ai sind dabei beispielsweise durch jeweils einen Rechteckpuls des Steuersignals S gegeben, wobei das zugehörige Anfangssignal ai durch einen Flankenanstieg und das Endsignal ei durch einen Flankenabfall des Steuersignals S gegeben ist.
  • In der Darstellung sind bereits ausgegebene (d. h. vergangene) Aufnahmepulse Ai mit positivem Laufindex, d. h. i > 0, belegt, wobei der Wert des Laufindex i mit zunehmendem zeitlichen Abstand des Aufnahmepulses Ai gegenüber dem aktuellen Zeitpunkt t0 zunimmt. Der gegenüber dem aktuellen Zeitpunkt t0 in unmittelbarer Zukunft folgende Aufnahmepuls ist demgegenüber mit dem Laufindex i = 0 belegt, d. h. als Aufnahmepuls A0 bezeichnet. Eine entsprechende Indizierung ist zur Unterscheidung der Zeitfenster Fi, der Anfangs- bzw. Endsignale ai, ei und der zugehörigen Zeitpunkte tai, tei verwendet.
  • Die Aufnahmepulse Ai sind, wie aus 2 anhand der Gegenüberstellung des Steuersignals S mit dem EKG-Signal E zu erkennen ist, derart auf den Herzrhythmus des Patienten 2 abgestimmt, dass ein Aufnahmepuls Ai im Regelfall einen vorgegebenen Abschnitt eines Herzzyklus Zi (i = 0, 1, 2, ...), insbesondere das zwischen 40% und 70% der Zyklusdauer Ti (i = 0, 1, 2, ...) aufgespannte Zeitintervall einnimmt. Jeder Herzzyklus Zi wird hierbei durch den jeweiligen Zeitpunkt tri (i = 0, 1, 2, ...) zweier aufeinanderfolgender R-Ausschläge R (oder R-Zacken) des EKG-Signals E zeitlich begrenzt.
  • Wie ebenfalls aus 2 zu erkennen ist, wird nach Maßgabe des Steuersignals S wiederum die Röntgendosis D der von dem Röntgenstrahler 6 emittierten Röntgenstrahlung gesteuert, derart, dass für die Dauer eines jeden Aufnahmepulses Ai die Röntgendosis D auf einen vergleichsweise hohen Aufnahmewert Da gesetzt ist, während die Röntgendosis D außerhalb der Aufnahmepulse Ai auf einen niedrigen Grundwert D0 reduziert ist, der etwa 25% des Aufnahmewerts Da beträgt.
  • Für die Ausgabe des Anfangssignals a0 und des Endsignals e0 des zukünftigen Zeitfensters F0 des Aufnahmepulses A0 berechnet die Kontrolleinheit 5 den zugehörigen Anfangs- bzw. Endzeitpunkt ta0, te0, wobei die Kontrolleinheit 5 die hierfür benötigte, zu erwartende Herzzyklusdauer des aktuellen Herzzyklus Z0 durch statistische Analyse der letzten n (n = 2, 3, 4, ...), insbesondere n = 3, vorausgegangenen Herzzyklen Z1, Z2, ..., Zn nach dem in der DE 10 2005 036 963 B3 näher beschriebenen Verfahren abschätzt.
  • Für die Berechnung des durch die Zeitpunkte ta0 und te0 definierten Zeitfensters F0 für den Aufnahmepuls führt die Kontrolleinheit 5 folgende Rechnungen durch: a) Streuungsparameter
    Figure 00120001
  • Als Streuungsparameter wird die Standardabweichung σ der Zyklusdauer Ti von der Trendgeraden mit der Steigung a und dem Achsenabschnitt b aus n vorhergehenden Herzzyklen Zi berechnet. Die Steigung a und der Achsenabschnitt b der Trendgeraden wird dabei mittels linearer Regression bestimmt. b) Lageparameter und Gewichtungsfaktor
    Figure 00130001
    g0(Tμ) ∈ [0, 2.4] GL3
  • Als Lageparameter wird der Mittelwert Tμ aus n vorhergehenden Herzzyklen Zi berechnet. Aus dem Mittelwert Tμ wird anschließend ein Gewichtungsfaktor g0 bestimmt, mit dem die Standardabweichung σ bei der Berechnung der beiden Zeitpunkte ta0 und te0 beaufschlagt wird. Der Gewichtungsfaktor g0 nimmt in Abhängigkeit des Mittelwertes Tμ vorzugsweise Zahlen in einem Wertbereich zwischen 0 und 2,4 ein.
  • Die Abhängigkeit wird dabei so gewählt, dass bei einer langen mittleren Zyklusdauer Tμ, also niedrigen Herzraten, beispielsweise von 55 Herzschlägen pro Minute, der Gewichtungsfaktor g0 einen geringen Wert oder den Wert 0 annimmt, so dass die Standardabweichung σ wenig oder gar nicht in die Berechnung der Zeitpunkte ta0 und te0 eingeht. Umgekehrt nimmt der Gewichtungsfaktor g0 bei einer kurzen mittleren Zyklusdauer Tμ, also bei hohen Herzraten, beispielsweise von über 80 Herzschlägen pro Minute, hohe Werte von bis zu 2,4 an, so dass die Standardabweichung σ in der Berechnung der Zeitpunkte ta0 und te0 stark berücksichtigt wird.
  • Die funktionale Abhängigkeit zwischen der mittleren Zyklusdauer Tμ und dem Gewichtungsfaktor g0 wird dabei im Vorfeld empirisch bestimmt und so gewählt, dass für die entgegenstehenden Aspekte einer maximalen Dosiseinsparung und einer hinreichenden Sicherheit in der Dimensionierung des Zeitfenster F0 ein gangbarer Kompromiss gefunden wird.
  • c) Maximale Tmax und minimale Tmin Zyklusdauer aus n vorhergehenden Herzzyklen Zi
    • Tmax = max{Ti| i = 1, 2, ..., n} GL4
    • Tmin = min{Ti| i = 1, 2, ..., n} GL5
  • d) Datenintervall für die Teilumlauf-Rekonstruktion Trecon
    Figure 00140001
  • Dabei bezeichnet Trot die Zeit für einen Vollumlauf des Röntgenstrahlers 6 und des Röntgendetektors 7 um 360°, Rm (z. B. 250 mm) die typische Dimension eines Cardio-Messfelds, Rf den Fokus-Bahn-Radius (z. B. 570 mm) und αTrans = π/12 den bei der Rekonstruktion verwendeten Übergang der Sinogrammgewichtung.
  • Der Anfangs- und Endzeitpunkt ta0, te0 des vorauszuberechnenden Zeitfensters F0 für den Aufnahmepulses A0 wird nun bestimmt nach ta0 = tr1 + pStart·Tmin·(1 – g0(Tμ)·σ) GL7 und te0 = tr1 + pEnde·Tmax(1 + g0(Tμ)·σ) + Trecon GL8 wobei durch pStart und pEnde das Ausgangszeitfenster zur Erfassung der Ruhephase der Herzbewegung innerhalb des Herzzyklus Z0 definiert ist (z. B. pStart = 0,4 und pEnde = 0,7). Der Anfangs- und Endzeitpunkt tpa und tpe des Ausgangszeitfensters ergeben sich entsprechend aus: tpa = tr1 + pStart·Tmin· GL9 und tpe = tr1 + pEnde·Tmax + Trecon GL10
  • Der über den Gewichtungsfaktor g0 gesteuerte Einfluss der Standardabweichung σ in Abhängigkeit der mittleren Zyklusdauer bewirkt, dass das über die Zeitpunkte ta0, te0 festgelegte Zeitfenster F0 gegenüber dem Ausgangszeitfenster bei niedrigen Herzraten unverändert und bei hohen Herzraten vergrößert wird. Dieser Sachverhalt ist in den beiden 3 und 4 gezeigt, wobei 3 die Situation für niedrige und 4 für höhere Herzraten zeigen. Die R-Zacken R treten dabei um einen Erwartungswert in einem durch die Standardabweichung σ festgelegten Streuungsintervall tσ auf. In der in 3 gezeigten Situation für niedrige Herzraten wird die Ruhephase auch ohne Berücksichtigung der Standardabweichung σ gut getroffen, so dass keine Vergrößerung des Zeitfensters F0 gegenüber dem Ausgangszeitfenster Fstart erforderlich ist. Im Gegenansatz dazu führt die in 4 gezeigte Situation für hohe Herzraten unter Umständen dazu, dass ein Teil des Ausgangszeitfensters Fstart bereits die R-Welle mit umfasst. Durch die Berücksichtigung der Standardabweichung σ mit dem Gewicht g0 wird das Zeitfenster F0 gegenüber dem Ausgangszeitfenster so vergrößert, dass während des Aufnahmepulses A0 genügend Projektionen zur Ruhephase der Herzbewegung zur Erzeugung des Datensatzes zur Verfügung stehen.
  • Aufgrund diverser Latenzen der Systemkomponenten (Signalübertragung, Erkennung der R-Ausschläge, etc.) ist die Information über das Auftreten eines R-Ausschlags R um eine vorgegebene Zeitspanne verzögert. Die zur Berechnung verwendeten Zeitpunkte sind hier stets als Angaben in der wahren Zeit, d. h. als um die Latenzen korrigiert zu verstehen, sofern die berechneten Ereignisse später als zu der aktuellen Zeit stattfinden.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden:
    Die Erfindung betrifft ein medizinisches Bildaufnahmeverfahren und zugehörige Vorrichtung zur Erzeugung eines Bilddatensatzes eines von einer zyklischen Herzbewegung beeinflussten Aufnahmebereichs eines Patienten 2, bei dem aus einem EKG-Signal E eine auf die Herzbewegung abgestimmte Serie von Aufnahmepulsen Ai, A* abgeleitet wird, mittels welcher die Bildaufnahme gepulst angesteuert wird, wobei ein Zeitfenster F0 eines zukünftigen Aufnahmepulses A0 unter Berücksichtigung zumindest eines die Schwankung der Zyklusdauer Ti charakterisierenden Streuungsparameters Tmax, Tmin, a, b, σ und eines den Erwartungswert der Zyklusdauer Ti charakterisierenden Lageparameters Tμ berechnet wird, wobei der Streuungsparameter Tmax, Tmin, a, b, σ mit einem auf der Grundlage des Lageparameters Tμ ermittelten Gewicht in die Berechnung des Zeitfensters F0 eingeht. Eine von dem Lageparameter Tμ abhängige Berücksichtigung des Streuungsparameters Tmax, Tmin, a, b, σ ermöglicht in den Situationen unregelmäßiger Herzraten bei gleichzeitig vorliegender niedriger mittlerer Herzrate eine Reduzierung der applizierten Röntgendosis, ohne dass die Bildqualität des erzeugten Bilddatensatzes signifikant reduziert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005036963 B3 [0008, 0013, 0019, 0044]

Claims (12)

  1. Bildaufnahmeverfahren zur Erzeugung eines Bilddatensatzes eines von einer zyklischen Herzbewegung beeinflussten Aufnahmebereichs eines Patienten (2), bei dem aus einem EKG-Signal (E) eine auf die Herzbewegung abgestimmte Serie von Aufnahmepulsen (Ai, A*) abgeleitet wird, mittels welcher die Bildaufnahme gepulst angesteuert wird, wobei ein Zeitfenster (F0) eines zukünftigen Aufnahmepulses (A0) unter Berücksichtigung zumindest eines die Schwankung der Zyklusdauer (Ti) charakterisierenden Streuungsparameters (Tmax, Tmin, a, b, σ) und eines den Erwartungswert der Zyklusdauer (Ti) charakterisierenden Lageparameters (Tμ) berechnet wird, wobei der Streuungsparameter (Tmax, Tmin, a, b, σ) mit einem auf der Grundlage des Lageparameters (Tμ) ermittelten Gewicht (g0) in die Berechnung des Zeitfensters (F0) eingeht.
  2. Bildaufnahmeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streuungsparameter (Tmax, Tmin, a, b, σ) und/oder der Lageparameter (Tμ) durch Analyse einer vorgegebenen Anzahl vorausgegangener Herzzyklen (Zi) statistisch bestimmt wird.
  3. Bildaufnahmeverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Lageparameter (Tμ) der Mittelwert oder der Medianwert der Zyklusdauer (Ti) der analysierten Herzzyklen (Zi) berücksichtigt wird.
  4. Bildaufnahmeverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Streuungsparameter die Minimaldauer (Tmin) und/oder die Maximaldauer (Tmax) der analysierten Herzzyklen (Zi) berücksichtigt wird.
  5. Bildaufnahmeverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfangszeitpunkt (ta0) des Zeitfensters (F0) unter Berücksichtigung der Minimaldauer (Tmin) und ein Endzeitpunkt (te0) des Zeitfensters (F0) unter Berücksichtigung der Maximaldauer (Tmax) der analysierten Herzzyklen (Zi) bestimmt werden.
  6. Bildaufnahmeverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Streuungsparameter die Standardabweichung (σ) der Zyklusdauer (Ti) der analysierten Herzzyklen (Zi) berücksichtigt wird.
  7. Bildaufnahmeverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Streuungsparameter die Standardabweichung (σ) der Zyklusdauer (Ti) gegenüber einem Trend (a, b) der Zyklusdauer (Ti) der analysierten Herzzyklen (Zi) berücksichtigt wird.
  8. Bildaufnahmeverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahme unter Applikation von Röntgenstrahlung auf den Patienten (2) erfolgt, wobei die auf den Patienten applizierte Röntgendosis (D) während eines jeden Aufnahmepulses (Ai) auf einen vergleichsweise hohen Aufnahmewert (Da), und zwischen zwei aufeinander folgenden Aufnahmepulsen (Ai) auf einen vergleichsweise niedrigen Grundwert (D0) geschaltet wird.
  9. Bildaufnahmeverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundwert (D0) etwa 25% des Aufnahmewertes (Da) entspricht.
  10. Bildaufnahmeverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahme röntgentomographisch erfolgt, indem eine Mehrzahl von Röntgenprojektionsbildern (P) unter variierendem Projektionswinkel aufgenommen wird, aus welchen der Bilddatensatz (B) durch Rückprojektion erstellt wird.
  11. Vorrichtung (1) mit einer Bildaufnahmeeinheit (3) zur Erzeugung eines Bilddatensatzes eines von einer zyklischen Herzbewegung beeinflussten Aufnahmebereichs eines Patienten, mit einer EKG-Einheit (4) zur Erfassung eines EKG-Signals (E) der Herzbewegung des Patienten (2) und mit einer Kontrolleinheit (5), die dazu ausgebildet ist, gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aus dem EKG-Signal (E) eine auf die Herzbewegung abgestimmte Serie von Aufnahmepulsen (Ai) abzuleiten und die Bildaufnahmeeinheit (3) nach Maßgabe der Aufnahmepulse (Ai) gepulst anzusteuern.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmeeinheit (3) eine um eine Achse (9) drehbare Röntgenstrahler-Detektor-Einheit (6, 7) zur Aufnahme von Röntgenprojektionsbildern (P) sowie eine Auswerteeinheit (12) umfasst, die dazu ausgebildet ist, den Bilddatensatz (B) durch numerische Rückprojektion aus einer Mehrzahl von unter verschiedenem Projektionswinkel aufgenommenen Röntgenprojektionsbildern (P) zu erstellen.
DE102009031549A 2009-07-02 2009-07-02 Medizinisches Bildaufnahmeverfahren und zugehörige Vorrichtung Withdrawn DE102009031549A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031549A DE102009031549A1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Medizinisches Bildaufnahmeverfahren und zugehörige Vorrichtung
US12/826,939 US8971996B2 (en) 2009-07-02 2010-06-30 Medical imaging method and associated device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031549A DE102009031549A1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Medizinisches Bildaufnahmeverfahren und zugehörige Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031549A1 true DE102009031549A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43299061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031549A Withdrawn DE102009031549A1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Medizinisches Bildaufnahmeverfahren und zugehörige Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8971996B2 (de)
DE (1) DE102009031549A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103533892B (zh) * 2011-05-12 2016-08-17 皇家飞利浦有限公司 运动补偿成像
DE102013202491B4 (de) * 2012-11-08 2021-11-04 Siemens Healthcare Gmbh Computertomograph und Verfahren zur Aufnahme eines Bildes des Herzens
CN107303184B (zh) * 2016-04-22 2020-09-15 上海联影医疗科技有限公司 Ct扫描x射线源管电流调制方法及计算机断层成像装置
CN108120729B (zh) * 2017-12-28 2024-04-02 清华大学 Ct检查系统和ct成像方法
US10813205B2 (en) * 2018-01-12 2020-10-20 Accuray Incorporated Detecting motion by using a low dose x-ray image

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036963B3 (de) 2005-08-05 2007-02-15 Siemens Ag Medizinisches Bildaufnahmeverfahren und zugehörige Vorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036963B3 (de) 2005-08-05 2007-02-15 Siemens Ag Medizinisches Bildaufnahmeverfahren und zugehörige Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20110004112A1 (en) 2011-01-06
US8971996B2 (en) 2015-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036963B3 (de) Medizinisches Bildaufnahmeverfahren und zugehörige Vorrichtung
DE19957083B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs
DE102016203257B4 (de) Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten auf Basis einer Multi-Energie-Röntgenbildgebung
DE69838533T2 (de) Verfahren und Gerät für Strahlungstomographie
DE19957082B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs
DE102010027311B4 (de) CT-System zur Abtastung eines Patienten mit Computersystem zur Steuerung des CT Systems
DE102013217351B4 (de) Bildbasierte Bewegungskompensation von Bilddaten
DE102005018066B4 (de) Verfahren und System zur computertomographischen Darstellung der Bewegung eines Herzens
DE102013200337B4 (de) Verfahren, Computertomopraph und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen von Intensitätswerten einer Röntgenstrahlung zur Dosismodulation
DE102006027045A1 (de) Kardiale CT-Bildgebung mit schrittweiser Aufzeichnung
DE10064785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Herzbewegung unter Verwendung von Projektionsdaten
DE102013210613A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung eines Mess-Startzeitpunktes
DE102010019016A1 (de) Erhöhte Zeitauflösung bei CT-Aufnahmen durch iterative Bildrekonstruktion mit Randbedingungen
DE102015206362B3 (de) Multizyklische dynamische CT-Bildgebung
DE102009043633A1 (de) Verbesserte Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes unter Einsatz eines Kontrastmittels im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes
DE10361553A1 (de) Kardiales Spiralscannen mit grosser Ganghöhe mittels erweiterten Rekonstruktionsfenstern
DE102009031549A1 (de) Medizinisches Bildaufnahmeverfahren und zugehörige Vorrichtung
WO2014072153A1 (de) Dosisreduzierte ct-aufnahme mittels dynamischer kollimierung
DE102004021965B4 (de) Verfahren zur Erstellung von tomographischen Aufnahmen eines schlagenden Herzens
DE102011079496A1 (de) Verfahren zur Erzeugung kombinierter tomographischer Emissions- und Transmissions-Darstellungen sowie kombiniertes Emissionsstrahlungs- und Transmissionsstrahlungs-Untersuchungssystem
DE102012203980A1 (de) CT-Bildverarbeitungsvorrichtung und CT-Bildverarbeitungsverfahren
DE102015206127B4 (de) Verfahren und Bilddaten-Ermittlungseinrichtung zum Rekonstruieren von Bilddaten bei der CT-Bildgebung
DE10333074A1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung in Form ausführenden Körperbereichs eines Untersuchungsobjektes und Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102009030109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Ermittlung der Eignung eines Patienten für einen Scan des Herzens des Patienten mit einem Röntgencomputertomographen sowie Verfahren und Röntgencomputertomograph zum Scannen des Herzens eines Patienten
EP2049017A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der optimalen bildrekonstruktionsphase für sich quasiperiodisch bewegende objekte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee