DE10333074A1 - Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung in Form ausführenden Körperbereichs eines Untersuchungsobjektes und Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung in Form ausführenden Körperbereichs eines Untersuchungsobjektes und Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10333074A1
DE10333074A1 DE10333074A DE10333074A DE10333074A1 DE 10333074 A1 DE10333074 A1 DE 10333074A1 DE 10333074 A DE10333074 A DE 10333074A DE 10333074 A DE10333074 A DE 10333074A DE 10333074 A1 DE10333074 A1 DE 10333074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heart
periodic
data
detector
motion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10333074A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Flohr
Bernd Ohnesorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10333074A priority Critical patent/DE10333074A1/de
Priority to JP2004208066A priority patent/JP2005040602A/ja
Priority to CN200410054913.8A priority patent/CN1575758A/zh
Priority to US10/895,075 priority patent/US7035370B2/en
Publication of DE10333074A1 publication Critical patent/DE10333074A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/503Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung in Form einer Folge von Phasen der periodischen Bewegung umfassende Bewegungszyklen ausführenden Körperbereichs eines Untersuchungsobjektes mittels eines Diagnostik-Geräts mit einer Strahlungsquelle zur Erzeugung einer das Untersuchungsobjekt unter unterschiedlichen Projektionswinkeln durchdringenden Strahlung und einem Detektorsystem für die von der Strahlungsquelle ausgehende Strahlung, wobei mittels einer elektronischen Recheneinrichtung aus den der detektierten Strahlung entsprechenden als Messdaten herangezogenen Ausgangsdaten des Detektorsystems ein Bild zumindest des die periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs ermittelt wird. Dabei ist vorgesehen, dass aus einer Anzahl n >= 1 von vorzugsweise aufeinander folgenden Bewegungszyklen Datenintervalle bezüglich der gleichen Phase der periodischen Bewegung entnommen werden, deren Länge insgesamt wenigstens ein zur Ermittlung eines Bildes ausreichendes Rekonstruktionsintervall ergibt, wobei die Anzahl n¶max¶ der Bewegungszyklen, aus denen die Datenintervalle eines Rekonstruktionsintervalls stammen, mit zunehmender Frequenz der periodischen Bewegung steigt und die Länge der Datenintervalle mit zunehmender Frequenz der periodischen Bewegung fällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung in Form einer Folge von Phasen der periodischen Bewegung umfassende Bewegungszyklen ausführenden Körperbereichs eines Untersuchungsobjektes mittels eines Diagnostik-Geräts mit einer Strahlungsquelle zur Erzeugung einer das Untersuchungsobjekt unter unterschiedlichen Projektionswinkeln durchdringenden Strahlung und einem Detektorsystem für die von der Strahlungsquelle ausgehende Strahlung, wobei mittels einer elektronischen Recheneinrichtung aus den der detektierten Strahlung entsprechenden als Messdaten herangezogenen Ausgangsdaten des Detektorsystems ein Bild zumindest des die periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs, z.B. eines Herzens, ermittelt wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Es ist bekannt, EKG-gesteuerte CT-Mehrzeilen-Spiralaufnahmen des Herzens vorzunehmen. Dabei wird während der Aufnahme des Mehrzeilen-Spiraldatensatzes das EKG-Signal des Patienten mit aufgezeichnet. Das EKG-Signal wird benutzt, um später bei der Bildrekonstruktion von CT-Bildern Messdaten so zu selektieren, dass zu jedem Bild nur Messdaten beitragen, die in bestimmten, vom Benutzer wählbaren Phasen des Herzzyklus aufgenommen wurden. So kann beispielsweise die Anforderung sein, Bilder in der diastolischen Ruhephase zu rekonstruieren, um eine nicht durch Bewegungsartefakte gestörte Abbildung der Koronararterien zu erzielen. Als einfacher Referenzpunkt im EKG-Signal können die zeitlichen Positionen der R-Zacken herangezogen werden. Für jedes CT-Bild sollen dann zur Bildrekonstruktion z.B. nur Daten verwendet werden, die in einem gewissen Zeitfenster mit einem bestimmten relativen Abstand von der vorhergehenden R-Zacke aufgenommen wurden (z.B. gemessen in % der Dauer des RR-Intervalls des EKG-Signals).
  • Eine derartige Aufnahmetechnik mit dazugehöriger Mehrzeilen-Spiral-Bildrekonstruktion ist Gegenstand der DE 198 42 238 A1 .
  • Um das abzubildende Untersuchungsobjekt sinnvoll rekonstruieren zu können, sind Messdatensätze zu aufeinanderfolgenden Projektionswinkeln α erforderlich, die sich in Parallelgeometrie über ein Rekonstruktionsintervall von mindestens 180° erstrecken (Rekonstruktionsintervall [αmin, αmax] ≥ 180°). Abhängig von der gewünschten zeitlichen Auflösung in einem Bild wird das gesamte Rekonstruktionsintervall [αmin, αmax] aus n Datenintervallen zusammengesetzt, die in aufeinanderfolgenden Herzzyklen zur jeweils gleichen relativen Herzphase aufgenommen wurden, so wie dies in 1 veranschaulicht ist.
  • Bei einer Rotationszeit Trot des CT-Scanners von beispielsweise 500 msec sind zur Erreichung einer zeitlichen Auflösung von 50 msec im Einzelbild im besten Fall mindestens n = 5 Datenintervalle von je 36° aus n = 5 aufeinanderfolgenden Herzzyklen zur Bildrekonstruktion erforderlich. Die Tischvorschubgeschwindigkeit v in z-Richtung (die z-Richtung ist die Richtung der Patientenlängsachse) während der Spiralaufnahme muss dabei so klein gewählt werden, dass der Mehrzeilendetektor sich während der n aufeinanderfolgenden Herzzyklen um höchstens eine Gesamt-Detektorbreite D weiterbewegt. Nur dann wird nämlich jede z-Position des Untersuchungsobjekts während der n zur Bildrekonstruktion benötigten Herzzyklen bestrahlt, und es können in der aus 2 ersichtlichen Weise an jeder z-Position alle zur Bildrekonstruktion notwendigen Messdaten gewonnen werden.
  • Bei geringen Herzfrequenzen führt dies zu so kleinen Tischvorschubgeschwindigkeiten, dass während der üblichen Maximal zeit für eine Spiralaufnahme, die durch die Atemanhaltezeit des Patienten gegeben ist, bei der geforderten Auflösung in z-Richtung (Schichtdicke) nur unzureichende Objektlängen abgedeckt werden können. Bei einer Herzfrequenz von 70 Schlägen pro Minute dauern n = 5 aufeinanderfolgende Herzzyklen rund 4,3 sec. Nimmt man an, man hat einen Mehrzeilendetektor mit 4 Detektorzeilen, die in z-Richtung je 1 mm abdecken (Schichtdicke 1 mm, Gesamt-Detektorbreite D = 4 mm), dann darf sich der Detektor während 4,3 sec gerade 4 mm weiterbewegen. In einer üblichen Atemanhaltephase von 35 sec kann man damit höchstens 32 mm abdecken, was zur Abbildung des Herzens viel zu wenig ist. Um die während einer Atemanhaltephase abdeckbare Objektlänge zu vergrößern, kann man entweder eine größere Schichtdicke (z.B. Schichtdicke 2,5 mm, Gesamt-Detektorbreite D = 4·2,5 mm = 10 mm statt D = 4·1 mm = 4 mm) wählen, oder man gibt die Bedingung auf, dass jede z-Position des Untersuchungsobjekts während aller n (in diesem Fall n = 5) Herzzyklen bestrahlt werden muss. Die an einer bestimmten z-Position erforderlichen Messdaten müssen dann durch sogenannte, an sich bekannte Spiralinterpolationen aus von der Bildebene entfernt liegenden Messdaten erzeugt werden. In beiden Fällen (größere Schichtdicke bzw. weiter ausgreifende Spiralinterpolation) ergibt sich ein Schärfeverlust in z-Richtung, der für die Abbildung feiner Objektstrukturen wie z.B. der Koronararterien nicht erwünscht ist. Man hat dann zwar Bilder mit guter zeitlicher Auflösung, aber unzureichender räumlicher Auflösung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine verbesserte räumliche Auflösung erzielbar ist, und ein Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens anzugeben.
  • Nach der Erfindung wird die das Verfahren betreffende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, dass es beispielsweise zur Abbildung der Koronararterien in der Ruhephase des Herzens nicht nötig ist, bei jeder Herzfrequenz unbedingt immer die bestmögliche Zeitauflösung zu erzielen, und dass vielmehr das für die Bildrekonstruktion zur Verfügung stehende Zeitfenster relativ geringer Herzbewegung von der Herzfrequenz abhängt: für kleine Herzfrequenzen ist es größer, für große Herzfrequenzen wird es kleiner.
  • Dem trägt die Erfindung durch eine adaptive Wahl sowohl der Anzahl Datenintervalle, d.h. Bewegungszyklen, als auch der Dauer der Datenintervalle Rechnung. Dabei wird die Anzahl der Bewegungszyklen und die Länge der Datenintervalle der Frequenz der periodischen Bewegung derart angepasst, dass die Anzahl der Bewegungszyklen aus denen die Datenintervalle eines Rekonstruktionsintervalles stammen, mit zunehmender Frequenz der periodischen Bewegung steigt und die Länge der Datenintervalle mit zunehmender Frequenz der periodischen Bewegung fällt. Vorzugsweise ist das Produkt aus Anzahl der Bewegungszyklen und Länge der Datenintervalle wenigstens näherungsweise konstant. Innerhalb einer bestimmten Maximalzeit, z.B. der Atemanhaltezeit, kann also eine ausreichende Objektlänge (z.B. das Herz) mit der gewünschten guten räumlichen Auflösung und ausreichender zeitlicher Auflösung abgebildet werden. Somit ist die notwendige räumliche Auflösung zur Abbildung feiner Strukturen in allen Bildern gegeben und dennoch hat jedes Bild eine an die jeweilige lokale, d.h. aktuelle, Herzfrequenz angepasste, für die betreffende Herzfrequenz hinreichende zeitliche Auflösung.
  • Im Zuge der beschriebenen adaptive Wahl der genannten Parameter wird bei einer Untersuchung des Herzens im Zuge einer Spiralaufnahme mit fester Tischvorschubgeschwindigkeit v nicht für jedes Bild eine feste Anzahl n von Herzzyklen zur Bildrekonstruktion herangezogen (z.B. immer n = 5), wie es Stand der Technik ist, sondern die Anzahl nmax der Datenintervalle und damit die Anzahl nmax der zur Bildrekonstruktion herangezogenen Herzzyklen wird von der Herzfrequenz während der Spiralaufnahme abhängig gemacht. Für kleine Herzfrequenzen werden wenig Datenintervalle verwendet, bei wachsenden Herzfrequenzen werden mehr Datenintervalle verwendet. Es wird also deutlich, dass die im Falle der Erfindung erreichbare zeitliche Auflösung in einem Bild von der Herzfrequenz abhängig ist.
  • Dabei wird gemäß einer Variante der Erfindung die lokale Frequenz der Bewegung, also beispielsweise Herzfrequenz, berücksichtigt, unter der die im jeweils betrachteten Intervall der Untersuchung aktuell vorliegende Herzfrequenz verstanden werden soll.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Vorschubgeschwindigkeit konstant; sie wird so gewählt, dass während der Spiralaufnahme das interessierende Volumen während einer bestimmten Zeit, z.B. während einer Atemanhaltephase, mit der gewünschten räumlichen Auflösung abgetastet werden kann. Der Vorschub wird gemäß einer Variante der Erfindung so gewählt, dass sich der Detektor während nmax aufeinanderfolgenden Herzzyklen höchstens um eine bestimmte Strecke, maximal die Gesamt-Detektorbreite D, weiterbewegt.
  • Um auf einfache Weise die Bewegungsfrequenz, insbesondere die lokale Bewegungsfrequenz, berücksichtigen zu können, sehen Varianten der Erfindung vor, dass zur Ermittlung der Frequenz und/oder der Phasen der periodischen Bewegung ein der periodischen Bewegung entsprechendes Signal gewonnen und ausgewertet wird, bei dem es sich bei Untersuchungen des Herzens um das Elektrokardiogramm des untersuchten Lebewesens handeln kann.
  • Die ein Diagnostik-Gerät betreffende Aufgabe wird mit den Merkmalen wenigstens eines der Patentansprüche 9 bis 11 gelöst, d.h. das Diagnostik-Gerät ist als insbesondere einen Mehrzeilendetektor aufweisendes Spiral-CT-Gerät ausgebildet, das nach Varianten der Erfindung eine Einrichtung zur Ermittlung der Frequenz und/oder der Phasen der periodischen Bewe gung aufweist, bei der es sich bei Untersuchungen des Herzens um einen Elektrokardiographen handeln kann.
  • Aus vorstehendem wird deutlich, dass für die Erfindung sich eine adaptive Technik zur EKG-gesteuerten CT-Mehrzeilen-Spiralaufnahme des Herzens ist, wobei die Zahl der zur Bildrekonstruktion herangezogenen Herzzyklen von der lokalen Herzfrequenz abhängt und mit zunehmender Herzfrequenz zunimmt, so dass auf diese Weise in einer vorgegebenen Maximalzeit das gewünschte Volumen mit gleichmäßig guter räumlicher Auflösung und mit bei zunehmender Herzfrequenz, mit immer weiter verbesserter zeitlicher Auflösung abgebildet werden kann.
  • 1 und 2 Verfahrens nach dem Stand der Technik verdeutlichende Diagramme,
  • 3 eine Ansicht eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienenden CT-Geräts,
  • 4 eine Ansicht der Detektoreinheit des CT-Geräts gemäß 3,
  • 5 ein die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlichendes Diagramm.
  • In den 3 und 4 ist schematisch ein Diagnostik-Gerät, nämlich ein CT-Gerät, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • Das CT-Gerät weist eine Messeinheit aus einer Röntgenstrahlenquelle 1, die ein Röntgenstrahlenbündel 18 aussendet, und einer Detektoreinheit 2 auf, welche aus mehreren in Richtung einer auch als Systemachse bezeichneten Rotationsachse 6 aufeinanderfolgenden Zeilen von Einzeldetektoren ED, z.B. jeweils 512 Einzeldetektoren, zusammengesetzt ist. Der Fokus der Röntgenstrahlenquelle 1, von dem das Röntgenstrahlenbün del 18 ausgeht, ist mit 24 bezeichnet. Das Untersuchungsobjekt, im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels ein menschlicher Patient 8, liegt auf einem Lagerungstisch 20, der sich durch die Messöffnung 21 eines ringförmigen Trägers 7, der sogenannten Gantry, erstreckt.
  • Die Detektoreinheit 2 weist gemäß 4 eine erste Detektorzeile L1 und eine letzte Detektorzeile L4 auf. Zwischen der ersten und der letzten Detektorzeile L1 und L4 können eine oder wie dargestellt auch mehrere weitere Detektorzeilen L2 bis L3 angeordnet sein. Es können in nicht dargestellter Weise aber auch nur die erste und der letzte Detektorzeile L1 und L4 vorhanden sein.
  • Die Detektorzeilen L1 bis L4 verlaufen rechtwinklig zur z-Richtung, d.h. rechtwinklig zu der Systemachse 6, die in 4 strichpunktiert angedeutet ist. Die parallel zur Systemachse 6 gemessen Erstreckung des Detektorsystems in Richtung der Systemachse ist die mit D bezeichnete Gesamt-Detektorbreite.
  • An dem Träger 7 sind die Röntgenstrahlenquelle 1 und die Detektoreinheit 2 derart einander gegenüberliegend angebracht, dass das von der Röntgenstrahlenquellel ausgehende Röntgenstrahlenbündel 18 auf die Detektoreinheit 2 trifft. Der Träger 7 ist um die Systemachse 6 des CT-Geräts, die die Systemachse darstellt, drehbar gelagert und rotiert zur Abtastung des Patienten 8 mit einer Drehzahl u um die Systemachse 6. Dabei erfasst das von der mittels einer Generatoreinrichtung 22 betriebenen Röntgenstrahlenquelle 1 ausgehende Röntgenstrahlenbündel 18 ein Messfeld 23 kreisförmigen Querschnitts. Der Fokus 24 der Röntgenstrahlenquelle 1 bewegt sich auf einer um ein auf der Systemachse 6 liegendes Drehzentrum kreisförmig gekrümmten Fokusbahn 25.
  • Das Röntgenstrahlenbündel 18 durchstrahlt den Patienten 8 und die an der Detektoreinheit 2 ankommenden Röntgenstrahlen werden während der Rotation an einer Vielzahl von Projektions winkeln α detektiert und die Ausgangsdaten der Einzeldetektoren für jede der Detektorzeilen 3 bis 5 zu je einer zu dem jeweiligen Projektionswinkel α gehörigen Projektion zusammengefasst. Zu jedem Projektionswinkel α gehört also eine der Anzahl von Detektorzeilen 3 bis 5 entsprechende Anzahl von Projektionen.
  • Unter Heranziehung der während eines Rekonstruktionsintervalls, das in noch zu erläuternder Weise mehrere Datenintervalle umfassen kann, aufgenommenen Projektionen, die von der Detektoreinheit 2 zu einer elektronischen Recheneinrichtung 31 gelangen, rekonstruiert letztere auf Basis an sich bekannter Algorithmen ein Schnittbild des Untersuchungsobjekts. Um sinnvoll Schnittbilder des Untersuchungsobjekts, d.h. des Patienten 8, rekonstruieren zu können, ist die Aufnahme von Projektionen zu aufeinanderfolgenden Projektionswinkeln α erforderlich, welche sich über einen Rekonstruktionsintervall erstrecken, das in Parallelstrahlgeometrie wenigstens gleich 180° (n) und in Fächerstrahlgeometrie wenigstens gleich 180° + β sein muss, wobei β der in 3 veranschaulichte, auch als Fächerwinkel bezeichnete Öffnungswinkel des Röntgenstrahlenbündels 18 ist.
  • Der dem Träger 7 zugeordnete Antrieb 26 ist wie erwähnt geeignet, den Träger 7 kontinuierlich rotieren zu lassen. Außerdem ist ein weiterer in den 3 und 4 nicht gezeigter Antrieb vorgesehen, der eine Relativverschiebung des Lagerungstisches 20 und damit des Patienten 8 einerseits und des Trägers 7 mit der Messeinheit 1, 2 andererseits in Richtung der Systemachse 6 mit einer Tischvorschubgeschwindigkeit v ermöglicht.
  • Es besteht also die Möglichkeit, dreidimensionale Bereiche des Patienten 8 in an sich bekannter Weise in Form einer Spiralaufnahme abzutasten, indem der Träger 7 mit der Messeinheit 1, 2 kontinuierlich rotiert und gleichzeitig eine Relativverschiebung von Lagerungstisch 20 und Träger 7 in Rich tung der Systemachse 6 mit einer Tischvorschubgeschwindigkeit v erfolgt.
  • Zur Durchführung von Untersuchungen des Herzens oder herznaher, im Rhythmus der Herzaktion bewegter Bereiche des Körpers des Patienten 8 weist das CT-Gerät gemäß 3 außerdem einen an sich bekannten Elektrokardiographen 27 auf, der über Elektroden, von denen eine in 3 dargestellt und mit 28 bezeichnet ist, mit dem Patienten 8 verbunden werden kann und dazu dient, parallel zu der Untersuchung des Patienten 8 mittels des CT-Geräts das EKG-Signals des Patienten 8 zu erfassen. Dem EKG-Signal entsprechende vorzugsweise digitale Daten sind der elektronischen Recheneinrichtung 31 zugeführt.
  • Die Elektroden des Elektrokardiographen 27 sind nach Möglichkeit derart am Körper des Patienten 8 angebracht, dass sie die Untersuchung des Patienten 8 nicht beeinträchtigen.
  • An die elektronische Recheneinrichtung 31 sind eine Tastatur 29 und eine Mouse 30 angeschlossen, die die Bedienung des CT-Geräts ermöglichen.
  • Soweit Körperpartien des Patienten 8 aufgenommen werden sollen, die sich ruhigstellen lassen, stellen sich für die Aufnahme der Projektionen keine nennenswerten Probleme. Kritisch hingegen ist die Aufnahme von Projektionen eines sich beispielsweise periodisch bewegenden Bereichs innerhalb des Patienten 8. Ein Beispiel für einen derartigen sich periodisch bewegenden Bereich ist das menschliche Herz 9, welches in 3 schematisch angedeutet ist.
  • Bekanntlich führt das menschliche Herz 9 im wesentlichen eine periodische Bewegung aus. Die periodische Bewegung enthält dabei eine Folge von Herzzyklen, von denen jeder aus einer Bewegungs- bzw. Schlagphase und einer sich daran anschließenden Ruhe- bzw. Erschlaffungsphase besteht. Die Erschlaffungs phase hat eine Dauer zwischen üblicherweise 500 bis 800 ms, die Schlagphase eine Dauer von 200 bis 250 ms.
  • Die Drehzahl u des Trägers 7 liegt üblicherweise bei 45 bis 120 Umdrehungen/Minute. Durch Vergleich der Drehzahl u mit der Dauer der Erschlaffungsphase des Herzens 9 lässt sich somit leicht feststellen, dass der Träger 7 in der Erschlaffungsphase des Herzens 9 um einen Drehwinkel γ rotiert, der zwischen 135° (500 ms bei 45 Umdrehungen/Minute) und 576° (800 ms bei 120 Umdrehungen/Minute) liegt.
  • Wenn die Drehzahl u hoch genug gewählt wird, rotiert der Träger 7 während der jeweils aufzunehmenden Phase eines Herzzyklus, z.B. während einer Ruhephase, um einen Winkel, der größer ist als das erforderliche Rekonstruktionsintervall. Somit ist es möglich, während der jeweils aufzunehmenden Phase eines Herzzyklus die zur Rekonstruktion eines Schnittbildes des aufgenommenen Bereichs Herzens 9 erforderlichen Projektionen aufzunehmen.
  • Ist die Herzfrequenz so hoch oder die aufzunehmende Phase des Herzzyklus so kurz, dass es nicht möglich ist die zu einem vollständigen Rekonstruktionsintervall gehörigen Projektionen während eines einzigen Herzzyklus aufzunehmen, kann dies während der jeweils aufzunehmenden Phase mehrerer aufeinanderfolgender Herzzyklen erfolgen. Das Rekonstruktionsintervall setzt sich dann aus mehreren zu unterschiedlichen Herzzyklen gehörigen Datenintervallen zusammen.
  • Wie bereits erwähnt, wird das Elektrokardiogramm des menschlichen Herzens 9 während des Spiralscans aufgezeichnet, und zwar um aus ihm die jeweils aufzunehmende Phasen der Herzzyklen des menschlichen Herzens 9, z.B. die Ruhephasen 13, bestimmen zu können.
  • Im Folgenden wird erläutert werden, dass das EKG-Signal Falle der Erfindung genutzt wird, um ohne Verlust an räumlicher Auflösung die jeweilige zeitliche Auflösung der Bilder mit zunehmender Herzfrequenz in der erforderliche Weise steigern zu können, wozu die elektronische Recheneinrichtung einerseits das EKG-Signal auswertet und andererseits auf Basis des Auswerteergebnisses aus den entsprechenden Messdaten aus einem oder mehreren vorzugsweise aufeinanderfolgenden Herzzyklen Datenintervalle bezüglich der gleichen Phase der periodischen Bewegung entnimmt, deren Länge insgesamt wenigstens ein zur Ermittlung eines Bildes ausreichendes Rekonstruktionsintervall ergibt, wobei sie die Anzahl nmax der Herzzyklen und die Länge der Datenintervalle der Herzfrequenz derart anpasst, dass das Produkt aus Anzahl nmax der Herzzyklen und Länge der Datenintervalle im wesentlichen unabhängig von der Herzfrequenz, also wenigstens näherungsweise konstant ist.
  • Zur Durchführung einer Untersuchung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die konstante Tischvorschubgeschwindigkeit v des Lagerungstisches 20 während der Spiralaufnahme so gewählt, dass mit der gewünschten räumlichen Auflösung in z-Richtung (z.B. Schichtdicke 1 mm, Gesamt-Detektorbreite bei einem 4-Zeilen-Detektor D = 4 mm) das interessierende Volumen in einer Atemanhaltephase abgedeckt werden kann. Beträgt z.B. die Tischvorschubgeschwindigkeit v = 2 mm/sec, so kann damit in 35 sec eine Strecke von 70 mm und damit die relevanten Bereiche der Koronararterien abgedeckt werden.
  • Dabei wird die erwähnte Bedingung eingehalten, dass sich der Detektor während nmax aufeinanderfolgenden Herzzyklen höchstens um eine bestimmte Maximalstrecke, z.B. um eine Gesamt-Detektorbreite D weiterbewegen soll. Daraus wird, da ja die Tischvorschubgeschwindigkeit v fest ist, für jede Herzfrequenz die Maximalzahl nmax von aufeinanderfolgenden Herzzyklen berechnet, die bei einer gegebenen lokalen Herzfrequenz zur Bildrekonstruktion herangezogen werden können. Im vorliegenden Beispiel gilt für Herzfrequenzen ≤ 60 Schlägen pro Minute nmax = 1, für Herzfrequenzen zwischen 60 Schlägen pro Minute und 90 Schlägen pro Minute nmax = 2, für Herzfrequenzen zwischen 90 Schlägen pro Minute und 120 Schlägen pro Minute nmax = 3 usw.
  • Demnach wird die Bildrekonstruktion so durchgeführt, dass für jedes zu rekonstruierende Bild zunächst aus dem mit aufgezeichneten EKG-Signal die lokale Herzfrequenz bestimmt wird, d.h. die Herzfrequenz, die bei der Aufnahme der Daten an derjenigen Stelle in den Messdaten aktuell vorlag, an die Messdaten für die z-Position des zu rekonstruierenden Bildes aufgenommen wurden.
  • Ist im vorliegenden Beispiel die lokale Herzfrequenz kleiner 60 Schläge pro Minute, wird zur Bildrekonstruktion nur ein Datensegment aus einem Herzzyklus herangezogen.
  • Bei einer Rotationszeit Trot des Trägers 7 von 500 msec beträgt die zeitliche Auflösung in diesem Bild dann 250 msec. Dies ist wegen der geringen Herzfrequenz für eine Abbildung in der diastolischen Phase ausreichend.
  • Bei Herzfrequenzen zwischen 60 Schlägen pro Minute und 90 Schlägen pro Minute ist diese zeitliche Auflösung nicht ausreichend. Da es jedoch ohne Verschlechterung der räumliche Auflösung möglich ist, zwei aufeinanderfolgende Herzzyklen zur Bildrekonstruktion heranzuziehen und so im besten Fall eine zeitliche Auflösung von 125 msec zu erzielen, usw.
  • Es wird also deutlich, dass mit der erfindungsgemäßen Bildrekonstruktionstechnik Bilder mit gleichmäßig guter räumlicher Auflösung und mit zunehmender Herzfrequenz immer weiter verbesserter zeitlicher Auflösung erzeugt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist in 5 an einem Beispiel schematisch dargestellt, wobei in dem Diagramm gemäß 5 über der Zeit t zum einen die von den Detektorzeilen L1 bis L4 überstrichene z-Position und zum anderen das EKG-Signal aufgetragen sind.
  • Wie anhand der linearen Verläufe der zu den einzelnen Detektorzeilen L1 bis L4 gehörigen z-Position über der Zeit t deutlich wird, ist die Vorschubgeschwindigkeit v konstant. Wie außerdem anhand der Zeitabstände T1 bis T3 zwischen den R-Zacken des EKG-Signals deutlich wird, findet im Falle des dargestellten Beispiels eine Erhöhung der Herzfrequenz statt, und zwar von 55 Schlägen pro Minute (bpm) auf 79 Schläge pro Minute.
  • Während während des in 5 ersten Herzzyklus, wie zuvor erläutert, nmax = 1 gilt, und somit das gesamte zur Rekonstruktion eines Bildes erforderliche Rekonstruktionsintervall RI1 nur ein einziges Datenintervall DIa umfasst, das in seiner Gesamtheit während des Herzzyklus mit der Periodendauer T1 aufgenommen werden kann, ist dies für die folgenden Herzzyklen nicht mehr möglich.
  • Hier gilt wegen de Erhöhung der Herzfrequenz nmax = 2, was bedeutet, dass das Rekonstruktionsintervall RI2 des folgenden Bildes zwei Datenintervalle DIB und DIC umfasst, von denen eines während des ersten Herzzyklus mit der Periodendauer T1 und das andere während des zweiten in 5 dargestellten Herzzyklus mit der Periodendauer T2 aufgenommen wurde.
  • Entsprechendes gilt auch für das folgende Bild, dem ein Rekonstruktionsintervall RI3 zugrunde liegt, das zwei Datenintervalle DIS und DID umfasst, wobei das erste während des zweiten Herzzyklus mit der Periodendauer T2 und das zweite während des dritten in 5 veranschaulichten Herzzyklus mit der Periodendauer T3 aufgenommen ist.
  • Sollte sich die Herzfrequenz in der Folge weiter beschleunigen und 90 Schläge pro Minute überschreiten, würde in nicht dargestellter Weise ein Übergang auf nmax = 3 stattfinden und demzufolge die dem Rekonstruktionsintervall eines Bildes zugrundeliegenden Datenintervalle aus drei aufeinanderfolgenden Herzzyklen stammen.
  • Somit wird deutlich, dass im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens die zeitliche Auflösung in vorteilhafter Weise mit zunehmender Herzfrequenz ebenfalls zunimmt, da im Zuge einer an der Herzfrequenz orientierter adaptiven Anpassung von nmax die der Rekonstruktion eines Bildes zugrundeliegenden Datenintervalle immer kürzer werden. Aus den vorstehenden Ausführungen wird deutlich, dass die räumliche Auflösung der erzeugten Bilder nicht tangiert wird.
  • Wie in 5 veranschaulicht ist, werden zur Rekonstruktion eines 3D-Bildes in einer bestimmte Phase des Herzzyklus (z.B. der Diastole, d.h. Ruhephase) nur Projektionen dieser Phase zur Rekonstruktion herangezogen, die während eines jeden Herzzyklus in einem dieser bestimmten Phase entsprechenden Zeitabschnitt. aufgenommen wurden, der mit einer bestimmten Verzögerungszeit Dd nach der letzten R-Zacke des EKG beginnt.
  • Die Verzögerungszeit Dd und die maximal zulässige Dauer des Zeitabschnittes ermittelt die elektronische Recheneinrichtung 31 retrospektiv, indem sie den Mittelwert der Dauer der RR-Intervalle TRR aus einer vorwählbaren Anzahl vorangegangener RR-Intervalle ermittelt und hieraus die Verzögerungszeit Dd und Dauer des Zeitabschnittes als vorwählbare Prozentsätze oder Bruchteile dieses Mittelwertes bestimmt. Alternativ können die Verzögerungszeit Dd und die Dauer des Zeitabschnittes auch als Zeitdauern, beispielsweise in Millisekunden, vorgewählt werden.
  • Die Tischvorschubgeschwindigkeit v stellt die elektronische Recheneinrichtung 31 unter Berücksichtigung des Mittelwerts der Dauer der RR-Intervalle TRR aus einer vorwählbaren Anzahl vorangegangener RR-Intervalle so ein, dass die während eines Rekonstruktionsintervalles RI bzw. Datenintervalles DI auftretende Verschiebung des Lagerungstisches 20 in Richtung der Systemachse 6, d.h. die Verlagerung der Messeinheit 1, 2 und des Patienten 8 relativ zueinander in Richtung der Systemachse 6, eine Gesamt-Detektorbreite D (siehe 4) nicht übersteigt. Die von aufeinanderfolgenden Rekonstruktionsintervallen RI bzw. Datenintervallen DI abgedeckten Bereiche des Patienten 8 überdecken sich somit in Richtung der Systemachse 6 oder stoßen im Grenzfall lückenlos aneinander an. Somit ist das gesamte in Richtung der Systemachse abgetastete Volumen des Patienten 8 lückenlos mit Schnittbildern abdeckbar.
  • Anstelle des EKG-Signals können auch andere physiologische Parameter bzw. Signale verwendet werden, die Informationen über die jeweils vorliegende Phase des Herzzyklus geben, z.B. Herzwand-Bewegung oder stethoskopische Herzschlag-Analyse.
  • Die Erfindung wird vorstehend am Beispiel von Untersuchungen des Herzens erläutert. Es können aber auch andere periodisch bewegte Körperbereiche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren untersucht werden.
  • Im Zusammenhang mit den vorstehend Beschreibung der Erfindung findet ein CT-Gerät der dritten Generation Verwendung, d.h. die Röntgenstrahlenquelle und die Detektoreinheit werden während der Bilderzeugung gemeinsam um die Systemachse verlagert. Die Erfindung kann aber auch im Zusammenhang mit CT-Geräten anderer Generationen, z.B. CT-Geräten der vierten Generation, bei denen nur die Röntgenstrahlenquelle um die Systemachse verlagert wird und mit einem feststehenden Detektorring zusammenwirkt, Verwendung finden.
  • Auch kann die Erfindung außer in der Computertomographie bei anderen mit einer durchdringenden Strahlung arbeitenden bildgebenden Verfahren zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung wird vorstehend anhand einer medizinische Anwendung erläutert. Die Erfindung kann jedoch auch außerhalb der Medizin Anwendung finden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung in Form einer Folge von Phasen der periodischen Bewegung umfassende Bewegungszyklen ausführenden Körperbereichs eines Untersuchungsobjektes mittels eines Diagnostik-Geräts mit einer Strahlungsquelle zur Erzeugung einer das Untersuchungsobjekt unter unterschiedlichen Projektionswinkeln durchdringenden Strahlung und einem Detektorsystem für die von der Strahlungsquelle ausgehende Strahlung, wobei mittels einer elektronischen Recheneinrichtung aus den der detektierten Strahlung entsprechenden als Messdaten herangezogenen Ausgangsdaten des Detektorsystems ein Bild zumindest des die periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs ermittelt wird, aufweisend den Verfahrensschritt, dass aus einer Anzahl n ≥ 1 von vorzugsweise aufeinanderfolgenden Bewegungszyklen Datenintervalle bezüglich der gleichen Phase der periodischen Bewegung entnommen werden, deren Länge insgesamt wenigstens ein zur Ermittlung eines Bildes ausreichendes Rekonstruktionsintervall ergibt, wobei die Anzahl nmax der Bewegungszyklen aus denen die Datenintervalle eines Rekonstruktionsintervalls stammen, mit zunehmender Frequenz der periodischen Bewegung steigt und die Länge der Datenintervalle mit zunehmender Frequenz der periodischen Bewegung fällt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl nmax der Bewegungszyklen und die Länge der Datenintervalle der Frequenz der periodischen Bewegung derart angepasst wird, dass das Produkt aus Anzahl nmax der Bewegungszyklen und Länge der Datenintervalle wenigstens näherungsweise konstant ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Strahlungsquelle zur Gewinnung der Messdaten um eine Systemachse rotierbar und die Länge eines Datenintervalls ≤ 180° ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Strahlungsquelle zur Gewinnung der Messdaten um eine System achse rotierbar und die Länge eines Rekonstruktionsintervalls ≥ 180° ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zur Bestimmung der Anzahl nmax die aktuelle Frequenz der Bewegung herangezogen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem während der Gewinnung der Messdaten ein Vorschub in Richtung der Systemachse zwischen der Strahlungsquelle und dem Detektorsystem einerseits und dem Untersuchungsobjekt andererseits erzeugt wird, wobei die Vorschubgeschwindigkeit, mit der der Vorschub erfolgt, konstant ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem während der Gewinnung der Messdaten ein Vorschub in Richtung der Systemachse zwischen der Strahlungsquelle und dem Detektorsystem einerseits und dem Untersuchungsobjekt andererseits erzeugt wird, wobei der Vorschub während der Anzahl von Bewegungszyklen höchstens gleich der Erstreckung des Detektorsystems in Richtung der Systemachse ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem zur Ermittlung der Frequenz und/oder der Phasen der periodischen Bewegung ein der periodischen Bewegung entsprechendes Signal gewonnen und ausgewertet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, mit dem das Herz eines Lebewesens untersucht wird und als der periodischen Bewegung des Herzens entsprechendes Signal das Elektrokardiogramm des Lebewesens vorgesehen ist.
  10. Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welches als Spiral-CT-Gerät ausgebildet ist.
  11. Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welches als CT-Gerät mit Mehrzeilendetektor ausgebildet ist.
  12. Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welches als Spiral-CT-Gerät mit Mehrzeilendetektor ausgebildet ist.
  13. Diagnostik-Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, welches eine Einrichtung zur Ermittlung der Frequenz und/oder der Phasen der periodischen Bewegung aufweist.
  14. Diagnostik-Gerät nach Anspruch 13, welches als Einrichtung zur Ermittlung der Frequenz und/oder der Phasen der periodischen Bewegung einen Elektrokardiographen aufweist.
DE10333074A 2003-07-21 2003-07-21 Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung in Form ausführenden Körperbereichs eines Untersuchungsobjektes und Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens Ceased DE10333074A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333074A DE10333074A1 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung in Form ausführenden Körperbereichs eines Untersuchungsobjektes und Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
JP2004208066A JP2005040602A (ja) 2003-07-21 2004-07-15 被検体の周期的な運動を行なう部位の検査方法およびこの方法を実施するためのct装置
CN200410054913.8A CN1575758A (zh) 2003-07-21 2004-07-21 对检查对象身体部位周期运动的检查方法及有关ct设备
US10/895,075 US7035370B2 (en) 2003-07-21 2004-07-21 Method for examining a body region of an examination object, which body region performs a periodic movement, and CT apparatus for carrying out such a method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333074A DE10333074A1 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung in Form ausführenden Körperbereichs eines Untersuchungsobjektes und Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333074A1 true DE10333074A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34088699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333074A Ceased DE10333074A1 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung in Form ausführenden Körperbereichs eines Untersuchungsobjektes und Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7035370B2 (de)
JP (1) JP2005040602A (de)
CN (1) CN1575758A (de)
DE (1) DE10333074A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006548B4 (de) * 2004-02-10 2006-10-19 Siemens Ag Verfahren zur Planung der Strahlentherapie eines Patienten und CT-System hierzu und zur Erstellung von CT-Aufnahmen
WO2005089651A1 (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Hitachi Medical Corporation 画像データ収集制御方法及び画像データ収集装置
EP2449969A1 (de) * 2005-09-07 2012-05-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgenstrahlen-Computer-Tomographie Gerät
JP4639143B2 (ja) * 2005-11-30 2011-02-23 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置およびその制御方法
JP5052077B2 (ja) * 2006-09-07 2012-10-17 株式会社東芝 X線画像診断装置
DE102006060482A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Siemens Ag Verfahren zur Abbildung eines Organs, Steuereinrichtung für ein Computertomographiesystem und Computertomographiesystem
DE102007051548B4 (de) * 2007-10-29 2009-12-10 Siemens Ag Verfahren zur Messung der Herzperfusion in einem Patienten und CT-System zur Durchführung dieses Verfahrens
JP5091656B2 (ja) * 2007-12-21 2012-12-05 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置および画像撮影方法
DE102009050769A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorhersage bestimmter Zyklusphasen eines schlagenden Herzens eines Patienten im Rahmen einer CT-Untersuchung und CT-System
CN104200500B (zh) * 2014-07-29 2017-06-06 沈阳东软医疗系统有限公司 一种心脏图像的重建方法及装置
KR101851058B1 (ko) * 2016-04-28 2018-04-20 한국과학기술원 수축기를 피하여 oct 이미징을 수행하는 방법 및 이를 수행하는 장치들
EP3340093A1 (de) * 2017-07-24 2018-06-27 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur erkennung und analyse eines mit einer bildgebungsmodalität durchgeführten arbeitsflusses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957082A1 (de) * 1999-11-28 2001-08-02 Siemens Ag Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs
US20030007593A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Computer tomography imaging

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842238C2 (de) 1998-09-15 2002-12-05 Siemens Ag Bildrekonstruktionsverfahren
US6504894B2 (en) * 2000-09-29 2003-01-07 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc Phase-driven multisector reconstruction for multislice helical CT imaging
US6763082B2 (en) * 2002-02-27 2004-07-13 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computer tomography apparatus
US6865250B2 (en) * 2002-12-23 2005-03-08 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc High pitch cardiac helical scan with extended reconstruction windows
DE102004003367B4 (de) * 2004-01-22 2015-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit einer Fokus-Detektor-Kombination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957082A1 (de) * 1999-11-28 2001-08-02 Siemens Ag Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs
US20030007593A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Computer tomography imaging

Also Published As

Publication number Publication date
CN1575758A (zh) 2005-02-09
JP2005040602A (ja) 2005-02-17
US7035370B2 (en) 2006-04-25
US20050058238A1 (en) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957083B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs
DE19957082B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs
DE69922458T2 (de) Kardiologische CT-Vorrichtung
DE69838533T2 (de) Verfahren und Gerät für Strahlungstomographie
DE60034748T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bewegungsfreien kardiologischen Computertomographie
DE3751690T2 (de) Anordnung zur dynamischen Abtastung während periodischer Verstellung
DE69831742T2 (de) System zur rekonstruktion bei kegelstrahltomographie
DE69935413T2 (de) Herzsignal-triggerung eines computertomographen
DE10245943B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von CT-Bildern eines periodisch bewegten Organs und CT-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE60014001T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur auf Scout basierten Verkalkungsmessung
DE60208311T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung von Bewegungsartefakten in Bildern aus geschalteter CT Bildgebung
DE102005027963B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines 3D-Bilddatensatzes eines bewegten Objektes
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE60128496T2 (de) Computertomographie -Abbildungsgerät mit reduzierter Strahlung
DE102008016891B4 (de) Betriebsverfahren für eine verschwenkbare Polyplan-Bildgebungsanlage zur zeitaufgelösten Abbildung eines Untersuchungsobjekts, sowie Datenträger und verschwenkbare Polyplan-Bildgebungsanlage
DE102006027045A1 (de) Kardiale CT-Bildgebung mit schrittweiser Aufzeichnung
DE10354900A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit mehreren Fokus-Detektor-Kombinationen
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE10235849A1 (de) Messverfahren und bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung für ein sich periodisch bewegendes Untersuchungsobjekt
DE102008010006B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer bewegten Struktur durch ein tomographisches Verfahren
DE102013202491B4 (de) Computertomograph und Verfahren zur Aufnahme eines Bildes des Herzens
DE10333074A1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung in Form ausführenden Körperbereichs eines Untersuchungsobjektes und Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE60036260T2 (de) Hybride Rekonstruktion für Hochschrittabstand-, Mehrschnitt und Wendelherzbildgebung
DE102009043633A1 (de) Verbesserte Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes unter Einsatz eines Kontrastmittels im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes
DE102007051548B4 (de) Verfahren zur Messung der Herzperfusion in einem Patienten und CT-System zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection