DE10245669B4 - Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes - Google Patents

Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes Download PDF

Info

Publication number
DE10245669B4
DE10245669B4 DE10245669A DE10245669A DE10245669B4 DE 10245669 B4 DE10245669 B4 DE 10245669B4 DE 10245669 A DE10245669 A DE 10245669A DE 10245669 A DE10245669 A DE 10245669A DE 10245669 B4 DE10245669 B4 DE 10245669B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
biological tissue
projection
data set
volume data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10245669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245669A1 (de
Inventor
Axel Dr. Hebecker
Matthias Dr. Mitschke
Norbert Rahn
Dieter Dr. Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10245669A priority Critical patent/DE10245669B4/de
Priority to JP2003336780A priority patent/JP2004121844A/ja
Priority to US10/675,297 priority patent/US6912265B2/en
Publication of DE10245669A1 publication Critical patent/DE10245669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245669B4 publication Critical patent/DE10245669B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • A61B6/584Calibration using calibration phantoms determining position of components of the apparatus or device using images of the phantom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Abstract

Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes, aufweisend folgende Verfahrensschritte.
– Aufnahme einer Serie von n 2D-Röntgenprojektionen (P1 bis P3) von einem biologischen Gewebe eines Patienten (P) nach dessen Lagerung unter n verschiedenen Projektionswinkeln mit einem Röntgensystem (8 bis 10), zu denen die Projektionsgeometrien bekannt oder ermittelbar sind,
– Rekonstruktion eines Bildinformationen (KF1, KF2) des biologischen Gewebes aufweisenden Volumendatensatzes (V1) aus den n 2D-Röntgenprojektionen (P1 bis P3) anhand der bekannten oder ermittelten Projektionsgeometrien,
– Segmentierung der in dem Volumendatensatz (V1) enthaltenen Bildinformationen (KF1, KF2) des biologischen Gewebes derart, dass die 3D-Kontur des biologischen Gewebes in dem Volumendatensatz (V1) vorliegt,
– intraoperative Aufnahme von m < n 2D-Röntgenprojektionen (PM1, PM3) von dem biologischen Gewebe des Patienten (P) unter m verschiedenen Projektionswinkeln mit dem Röntgensystem (8 bis 10) nach einer Lageveränderung des biologischen Gewebes,
– Ermittlung der Projektionsgeometrien für eine jede 2D-Röntgenprojektion (PM1, PM3) der intraoperativ aufgenommenen...

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes von einem Patienten.
  • Im Zuge eines medizinischen Eingriffs an einem Patienten, insbesondere eines minimalinvasiven Eingriffs, ist es häufig erforderlich, an biologischem Gewebe des Patienten vorgenommene Lageveränderungen mittels diagnostischer Röntgenbildgebung zu kontrollieren. Ein solches Erfordernis existiert beispielsweise bei komplizierten Knochenbrüchen, insbesondere bei Trümmerbrüchen mit mehreren kleinen Knochenfragmenten komplexer Morphologie, welche bei der Osteosynthese relativ zueinander ausgerichtet und fixiert werden müssen. Heutzutage erfolgt die Repositionierung der Knochenfragmente und deren anschließende Fixierung unter Zuhilfenahme von einzelnen 2D-Röntgenprojektionen, wobei der Chirurg während des minimalinvasiven Eingriffs darauf angewiesen ist, mit Hilfe der unter verschiedenen Blickrichtungen aufgenommenen 2D-Röntgenprojektionen die in Wirklichkeit dreidimensionale anatomische Situation mental zu rekonstruieren. Diese mentale 3D-Rekonstruktion der realen dreidimensionalen anatomischen Situation aus mehreren intraoperativ aufgenommenen 2D-Röntgenprojektionen erfordert von dem Chirurgen sehr viel Erfahrung, Vorstellungskraft und Konzentration.
  • Andererseits besteht heutzutage die Möglichkeit, nach der Lagerung des Patienten zu bestimmten Zeitpunkten des Osteosynthese-Eingriffs intraoperativ einen Bildinformationen von den Knochenfragmenten aufweisenden Volumendatensatz mit Hilfe eines C-Bogen-Röntgengerätes zu erzeugen, wobei zur Rekonstruktion des Volumendatensatzes eine Serie von 2D-Röntgenprojektionen unter verschiedenen Projektionswinkeln aufgenom men wird. Der Chirurg würde es bevorzugen, die Osteosynthese anhand solcher intraoperativ erzeugter Volumendaten vorzunehmen, aus denen 2D- oder 3D-Bilder erzeugt werden können. Diese Absicht scheitert allerdings an der Aktualität der 3D-Bilddaten, da eine während der kontinuierlichen Repositionierung der Knochenfragmente zu häufige oder gar kontinuierliche vollständige intraoperative Aktualisierung der 3D-Bilddaten sowohl aus zeitlichen Gründen als auch aufgrund von Strahlenschutzaspekten nicht möglich ist.
  • In der DE 198 07 884 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur intraoperativen rechnergestützten Bestimmung von räumlichen Koordinaten anatomischer Zielobjekte beschrieben. Hierbei werden zur intraoperativen dreidimensionalen Visualisierung mehrere Aufnahmen aus unterschiedlichen Positionen und/oder Orientierungen angefertigt. Diese Aufnahmen werden mit vor der Operation angefertigten oder in einer früheren Operationsphase gewonnenen Aufnahmen verglichen. Darüber hinaus ist in der DE 198 07 884 A1 offenbart, dass für den Fall, dass Einzelaufnahmen keine ausreichende Information über das Zielobjekt geben können, eine dreidimensionale Rekonstruktion durchgeführt wird.
  • Weiterhin ist durch die DE 197 05 600 A1 ein Verfahren zur Ermittlung der Transformation zwischen einem durch einen Datensatz dreidimensional abgebildeten Objekt und dem Objekt selbst bekannt. Außerdem ist in der DE 197 05 600 A1 eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens offenbart. Bei dem beschriebenen Verfahren wird wenigstens eine Röntgenaufnahme des Objekts angefertigt. Von einem Teil des durch den Datensatzdargestellten Volumens wird ein Pseudo-Projektionsbild berechnet und mit der Röntgenaufnahme verglichen. Die Parameter, die der Berechnung des Pseudo-Projektbildes zugrunde liegen, werden so lange variiert, bis sich eine optimale Übereinstimmung ergibt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes unter möglichst geringer Strahlenbelastung für den Patienten anzugeben.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 11. Die Lösung nach dem Verfahren des Anspruchs 1 beruht darauf, dass vor einem medizinischen Eingriff an einem Patienten, aber nach dessen Lagerung auf einer Lagerungsvorrichtung eine Serie von n 2D-Röntgenprojektionen von einem biologischen Gewebe des Patienten unter n verschiedenen Projektionswinkeln mit einem Röntgensystem aufgenommen wird, aus denen anhand bekannter, beispielsweise in einem Offline-Kalibrierprozess ermittelter oder online während der Patientenmessung ermittelter Projektionsgeometrien ein Bildinformationen von dem biologischen Gewebe aufweisender Volumendatensatz rekonstruiert wird. Die in dem Volumendatensatz enthaltenen Bildinformationen des biologischen Gewebes werden vorzugsweise derart segmentiert, dass die 3D-Kontur des biologischen Gewebes in dem Volumendatensatz gekennzeichnet ist. Während des medizinischen Eingriffs werden nach einer Lageveränderung des biologischen Gewebes m < n 2D-Röntgenprojektionen von dem biologischen Gewebe des Patienten unter m verschiedenen Projektionswinkeln mit dem Röntgensystem aufgenommen und deren Projektionsgeometrien ermittelt. In diesen intraoperativ aufgenommenen m 2D-Röntgenprojektionen werden die Bildinformationen des biologischen Gewebes segmentiert, so dass in jeder der m 2D-Röntgenprojektionen die 2D-Kontur des biologischen Gewebes gekennzeichnet ist. Anschließend werden basierend auf den ermittelten Projektionsgeometrien die in den m 2D-Röntgenprojektionen segmentierten 2D-Konturen des biologischen Gewebes in den rekonstruierten Volumendatensatz rückprojiziert, so dass in dem resultierenden bzw. aktualisierten Volumendatensatz eine 3D-Kontur des biologischen Gewebes vor und nach dessen Lageveränderung vorliegt. Die 3D-Kontur des in seiner Lage veränderten biologischen Gewebes in dem aktualisierten Volumendatensatzes kann auch als „Pseudo-3D-Kontur" des biologischen Gewebes bezeichnet werden, worunter eine nicht vollständig beschriebene 3D-Struktur verstanden wird, die durch die 2D-3D-Rückprojektion aus einigen wenigen intraoperativ ermittelten 2D-Konturen entstanden ist. Diese Pseudo-3D-Kontur reicht jedoch zu einer Visualisierung von Position und Orientierung des in seiner Lage veränderten biologischen Gewebes aus. Das Verfahren ermöglicht es also, während eines medizinischen Eingriffs an einem Patienten nach Aufnahme einiger weniger 2D-Röntgenprojektionen und damit durch Applikation von deutlich weniger Röntgendosis, als dies etwa bei einer erneuten Aufnahme einer ganzen Serie von n 2D-Röntgenprojektionen der Fall wäre, und in einer im Vergleich zu einer erneuten Aufnahme einer ganzen Serie von n 2D-Röntgenprojektionen deutlich verkürzten Zeit einen aktuelle Bildinformationen von in seiner Lage verändertem biologischen Gewebe enthaltenden Volumendatensatz des Patienten zu erzeugen. Aufgrund der geringen Strahlenbelastung für den Patienten und der verhältnismäßig kurzen Rechenzeit kann eine derartige Aktualisierung eines Volumendatensatzes auch mehrfach während eines medizinischen Eingriffs vorgenommen werden.
  • Um die 3D-Kontur des biologischen Gewebes in seiner Ausgangslage und die 3D-Kontur des biologischen Gewebes nach seiner Lageveränderung besser voneinander unterscheiden zu können, werden nach einer Variante der Erfindung die 3D-Kontur des biologischen Gewebes in seiner Ausgangslage und die 3D-Kontur des biologischen Gewebes nach seiner Lageveränderung zur Unterscheidung voneinander in dem aktualisierten Volumendatensatz codiert dargestellt. Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Codierung vorzugsweise um eine Grauwert- oder Farbcodierung, so dass in dem aktualisierten Volumendatensatz die 3D-Kontur des biologischen Gewebes in seiner ursprünglichen Position und Orientierung beispielsweise graucodiert und die 3D-Kontur des biologischen Gewebes in seiner aktuellen Position und Orientierung während des Eingriffs farbcodiert dargestellt sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem biologischen Gewebe um ein Knochenfragment, in der Regel um mehrere Knochenfragmente, welche im Rahmen einer Osteosynthese relativ zueinander ausgerichtet und fixiert werden müssen.
  • Nach einer Variante der Erfindung nimmt das Röntgensystem bei einer intraoperativen Aufnahme einer der m 2D-Röntgenprojektionen wenigstens im Wesentlichen eine Position relativ zu dem Patienten wie bei der Aufnahme einer 2D-Röntgenprojektion der Serie von n 2D-Röntgenprojektionen ein. Dies hat den Vorteil, dass die Projektionsgeometrien für diese intraoperativ aufgenommene 2D-Röntgenprojektion den Projektionsgeometrien der entsprechenden 2D-Röntgenprojektion der Serien von n 2D-Röntgenprojektionen entsprechen und demnach bereits bekannt sind, so dass diese unmittelbar zur Rückprojektion der 2D-Kontur des biologischen Gewebes in den rekonstruierten Volumendatensatz herangezogen werden können. Nach Varianten der Erfindung kann die Einnahme einer derartigen Position des Röntgensystems erreicht werden, indem das Röntgensystem automatisch motorisch oder manuell unter Kontrolle von Winkel- oder Positionsgebern in eine solche Position verstellt wird oder dass eine mechanische Arretiervorrichtung zu Hilfe genommen wird.
  • Alternativ hierzu kann das Röntgensystem bei einer intraoperativen Aufnahme einer der m 2D-Röntgenprojektionen jedoch auch eine andere Position relativ zu dem Patienten wie bei der Aufnahme einer 2D-Röntgenprojektion der Serie von n 2D-Röntgenprojektionen einnehmen. In diesem Fall müssen die Projektionsgeometrien für diese Position des Röntgensystems entweder in einem gesonderten Kalibrierprozess vor der Patientenmessung ermittelt oder mittels Interpolation aus den bereits bekannten oder ermittelten Projektionsgeometrien des Röntgensystems berechnet werden. Auch in diesem Fall sind schließlich die Projektionsgeometrien bekannt, um die in den intraoperativ aufgenommenen m 2D-Röntgenprojektionen segmentierten 2D-Konturen des biologischen Gewebes in den Volumendatensatz rückprojizieren zu können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Röntgensystem einen mit einer Röntgenstrahlenquelle und einem Röntgenstrahlenempfänger versehenen C-Bogen. Vorzugsweise ist der C-Bogen isozentrisch verstellbar und Teil eines verfahrbaren C-Bogen-Röntgengerätes.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 11, bei dem aus einer mit einem Röntgensystem aufgenommenen Serie von n 2D-Röntgenprojektionen von einem biologischen Gewebe eines Patienten nach dessen Lagerung unter n verschiedenen Projektionswinkeln anhand von, beispielsweise aus einem Offline-Kalibrierprozess, bekannten Projektionsgeometrien ein Bildinformationen von dem biologischen Gewebe aufweisender Volumendatensatz rekonstruiert wird. Die in dem Volumendatensatz enthaltenen Bildinformationen des biologischen Gewebes werden dabei derart segmentiert, dass die 3D-Kontur des biologischen Gewebes in dem Volumendatensatz gekennzeichnet ist. Während des medizinischen Eingriffs werden m < n 2D-Röntgenprojektionen von dem biologischen Gewebe des Patienten unter m verschiedenen Projektionswinkeln mit dem Röntgensystem aufgenommen und deren Projektionsgeometrien ermittelt. Anschließend wird die in dem Volumendatensatz segmentierte 3D-Kontur des biologischen Gewebes in jede der m 2D-Röntgenprojektionen projiziert und solange virtuell in dem Volumendatensatz repositioniert bis die vorzugsweise als 2D-Kontur in eine jede der m 2D-Röntgenprojektionen projizierte 3D-Kontur wenigstens im Wesentlichen mit den in der jeweiligen 2D-Röntgenprojektion enthaltenen Bildinformationen des biologischen Gewebes deckungsgleich ist. Diese Prozedur läuft in der Regel iterativ ab. Ist Deckungsgleichheit erreicht, wird der Volumendatensatz basierend auf den Informationen aus der Repositionierung um eine die Lageänderung des biologischen Gewebes veranschaulichende 3D-Kontur aktualisiert. Auch mit diesem Verfahren kann basierend auf einer intraoperativen Aufnahme von m 2D-Röntgenprojektionen ein aktualisierter Volumendatensatz erzeugt werden, welcher sowohl Bildinformationen des biologischen Gewebes des Patienten in dessen Ausgangslage als auch aktuelle, während der Durchführung eines medizinischen Eingriffs aufgenommene Bildinformationen von dem biologischen Gewebe aufweist, so dass, beispielsweise für einen den medizinischen Eingriff durchführenden Chirurgen, der Unterschied zwischen aktueller Situation und Ausgangslage in dem Volumendatensatz erkennbar ist.
  • Nach einer Variante der Erfindung wird die 3D-Kontur in dem Volumendatensatz solange rotiert und/oder translatorisch verstellt, bis wenigstens im Wesentlichen Deckungsgleichheit zwischen der in die jeweilige 2D-Röntgenprojektion projizierten 3D-Kontur und den in der 2D-Röntgenprojektion enthaltenen Bildinformationen des biologischen Gewebes gemäß einer Vorgabe erreicht ist, d. h. bis alle korrespondierenden Punkte korrespondierender 2D-Konturen wenigstens einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen.
  • Um die 3D-Kontur des biologischen Gewebes in seiner Ausgangslage und die 3D-Kontur des biologischen Gewebes nach seiner Lageveränderung besser voneinander unterscheiden zu können, werden auch bei diesem Verfahren nach einer Variante der Er findung die 3D-Kontur des biologischen Gewebes in seiner Ausgangslage und die 3D-Kontur des biologischen Gewebes nach seiner Lageveränderung zur Unterscheidung voneinander in dem aktualisierten Volumendatensatz codiert dargestellt. Vorzugsweise handelt es sich nach einer Ausführungsform der Erfindung bei der Kodierung auch hier um eine Grauwert- oder Farbcodierung.
  • Wie bereits für das erste erfindungsgemäße Verfahren erläutert, kann es sich bei dem biologischen Gewebe um ein Knochenfragment, vorzugsweise um mehrere Knochenfragmente, handeln. Des Weiteren kann nach Varianten der Erfindung das Röntgensystem bei einer intraoperativen Aufnahme einer der m 2D-Röntgenprojektionen wenigstens im Wesentlichen eine Position relativ zu dem Patienten wie bei der Aufnahme einer 2D-Röntgenprojektion der Serie von n 2D-Röntgenprojektionen einnehmen, was, wie bereits zuvor beschrieben, bewerkstelligt werden kann. Das Röntgensystem kann aber auch bei der Aufnahme der m 2D-Röntgenprojektionen vollkommen andere Positionen einnehmen, so dass die Projektionsgeometrien für diese Positionen des Röntgensystems in einem Kalibrierprozess ermittelt oder mittels Interpolation aus bereits bekannten Projektionsgeometrien berechnet werden müssen.
  • Nach einer Variante der Erfindung umfasst das Röntgensystem, wie bereits zuvor beschrieben, einen mit einer Röntgenstrahlenquelle und einen Röntgenstrahlenempfänger versehenen C-Bogen, welcher vorzugsweise isozentrisch verstellbar und Teil eines verfahrbaren C-Bogen-Röntgengerätes ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten schematischen Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein C-Bogen-Röntgengerät zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 2 schematisch veranschaulicht die Rekonstruktion eines Volumendatensatzes aus einer Serie von n 2D-Röntgenprojektionen,
  • 3 und 4 schematisch veranschaulicht die Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes anhand von m intraoperativ aufgenommenen 2D-Röntgenprojektionen.
  • Das in 1 dargestellte C-Bogen-Röntgengerät 1 ist zur Ausführung der erfindungsgemäßen Verfahren geeignet und weist einen mit Rädern 2 versehenen Gerätewagen 3 auf, in dem eine eine Säule 5 umfassende, in der 1 nur schematisch angedeutete Hubvorrichtung 4 angeordnet ist. An der Säule 5 ist ein Halteteil 6 angeordnet, an dem ein Lagerteil 7 zur Lagerung eines C-Bogens 8 vorhanden ist. Am C-Bogen 8 sind einander gegenüberliegend eine Röntgenstrahlenquelle 9 und ein Röntgenstrahlenempfänger 10 angeordnet. Die Röntgenstrahlenquelle 9 sendet vorzugsweise ein kegelförmiges Röntgenstrahlenbündel in Richtung auf den eine flächenhafte Empfangsfläche aufweisenden Röntgenstrahlenempfänger 10 aus, bei dem es sich beispielsweise um einen Röntgenbildverstärker oder einen Flachbilddetektor handeln kann. Der C-Bogen 8 kann im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sowohl um seine in der 1 schematisch angedeutete Orbitalachse A als auch um seine in der 1 schematisch angedeutete Angulationsachse B isozentrisch verstellt werden.
  • Mit dem C-Bogen-Röntgengerät 1 können Volumendatensätze, beispielsweise Voxelvolumen, von Körperteilen eines auf einer Patientenliege 11 gelagerten Patienten P angefertigt werden kann. Hierzu ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Gerätewagen 3 ein in nicht dargestellter Weise mit dem Röntgenstrahlenempfänger 10 verbundener Bildrechner 12 angeordnet. Der Bildrechner 12 kann in an sich bekannter Weise aus einer mit der Röntgenstrahlenquelle 9 und dem Röntgenstrahlenempfänger 10 gewonnenen Serie von n 2D-Röntgen projektionen, welche bei einer Verstellung des C-Bogens 8 um ein in einem Bild darzustellendes Körperteil des Patienten P gewonnen werden, durch Rückprojektion einen Volumendatensatz bzw. ein Voxelvolumen von dem darzustellenden Körperteil rekonstruieren. Der C-Bogen 8 wird dabei entweder längs seines Umfanges um die Orbitalachse A oder bei einer Verstellung des C-Bogens 8 um die Angulationsachse B um ca. 190° verstellt, wobei während der Verstellung ca. 50 bis 200 2D-Röntgenprojektionen gewonnen werden. Die für die Rekonstruktion eines Voxelvolumens erforderlichen Projektionsgeometrien sind in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Kalibrierphantoms in einer Offline-Kalibrierung des C-Bogen-Röntgengerätes 1 ermittelt worden und in einem nicht explizit dargestellten Speicher des C-Bogen-Röntgengerätes 1 abgelegt, auf den der Bildrechner 12 Zugriff hat. Eine Offline-Kalibrierung zur Ermittlung der Projektionsgeometrien kann beispielsweise mit einem in der DE 100 47 382 A1 beschriebenen, röntgenpositive Marken aufweisenden Kalibrierphantom erfolgen.
  • Mit dem C-Bogen-Röntgengerät 1 wird im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels vom Kniebereich K des Patienten P, welcher im Kniebereich K einen Trümmerbruch erlitten hat, nach der Lagerung des Patienten P auf der Patientenliege 11 eine Serie von n 2D-Röntgenprojektionen unter n verschiedenen Projektionswinkeln aufgenommen, wobei der C-Bogen 8 zusammen mit der Röntgenstrahlenquelle 9 und dem Röntgenstrahlenempfänger 10 um seine Orbitalachse A um ca. 190° verstellt wird. Mit Hilfe des Bildrechners 12 wird aus der Serie von n 2D-Röntgenprojektionen und den für diese Verstellbewegung des C-Bogens 8 ermittelten, in dem erwähnten Speicher abgelegten Projektionsgeometrien ein Voxelvolumen vom Kniebereich K des Patienten P durch Rückprojektion rekonstruiert. In 2 sind in schematischer Darstellung die Aufnahme der n 2D-Röntgenprojektionen unter Verstellung des C-Bogens 8 auf einer Kreisbahn KB sowie die Rückprojektion zur Rekonstruktion des Voxelvolumens V1 schematisch veranschaulicht. Die in
  • 2 exemplarisch dargestellten 2D-Röntgenprojektionen P1 bis P3 sowie das rekonstruierte Voxelvolumen V1 enthalten jeweils zwei Punkte, welche Abbildungen KF1 und KF2 von Knochenfragmenten darstellen sollen. Während die Darstellung der Abbildungen KF1 und KF2 der Knochenfragmente in den 2D-Röntgenprojektionen zweidimensional ist, ist deren Darstellung in dem Voxelvolumen V1 in aus 2 nicht zu erkennender Weise dreidimensional.
  • Aus diesem Voxelvolumen V1, welches im Bildrechner 12 vorliegt, können mittels an sich bekannter Verfahren, beispielsweise dem MPR-Verfahren (multiplanare Reformation), 3D-Bilder oder 2D-Bilder von dem Kniebereich K erzeugt und auf einer mit dem Bildrechner 12 in nicht dargestellter Weise verbundenen Anzeigeeinrichtung 13 dargestellt werden. In 1 ist exemplarisch ein aus dem ersten Voxelvolumen V1 erzeugtes realitätsnahes Bild vom Trümmerbruch im Kniebereich K des Patienten P dargestellt. Auf diese Weise kann ein in der 1 nicht dargestellter, den Patienten P behandelnder Chirurg einen Eindruck vom Trümmerbruch im Kniebetreich K des Patienten P gewinnen und die Osteosynthese, d.h. die Repositionierung der einzelnen Knochenfragmente KF und deren anschließende Fixierung planen.
  • Um die bei der Repositionierung in ihrer Position und Orientierung veränderten Knochenfragmente relativ zu deren in 2 gezeigten Ausgangspositionen bildlich darstellen und somit den Chirurgen bei der Osteosynthese unterstützen zu können, werden die 3D-Abbildungen der Knochenfragmente, im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Abbildungen KF1 und KF2, in dem rekonstruierten Voxelvolumen V1 segmentiert, so dass die 3D-Kontur eines jeden zu repositionierenden Knochenfragmentes gekennzeichnet und visuell erkennbar ist. Nach intraoperativ an den Knochenfragmenten vorgenommenen Lageveränderungen werden intraoperativ m < n, beispielsweise m = 5, 2D-Röntgenprojektionen von dem Kniebereich K und somit den Knochenfragmenten des Patienten P unter m verschiedenen Projektionswinkeln aufgenommen. Der C-Bogen 8 wird hierzu in die entsprechenden ausgewählten Positionen relativ zu dem Patienten P gebracht. Vorzugsweise nimmt der C-Bogen 8 bei den intraoperativen Aufnahmen der m 2D-Röntgenprojektionen von dem Kniebereich K des Patienten P Positionen ein, welche wenigstens im Wesentlichen Positionen entsprechen, aus denen bereits eine 2D-Röntgenprojektion der Serie von n 2D-Röntgenprojektionen aufgenommen wurde. Auf diese Weise sind die Projektionsgeometrien für die intraoperativ aufgenommenen 2D-Röntgenprojektion bereits bekannt und müssen nicht extra berechnet werden. In den intraoperativ aufgenommenen m 2D-Röntgenprojektionen werden die 2D-Konturen der abgebildeten, in ihrer Lage veränderten Knochenfragmente segmentiert. Diese in den intraoperativ aufgenommenen m 2D-Röntgenprojektionen segmentierten 2D-Konturen werden basierend auf den ermittelten Projektionsgeometrien mittels des Bildrechners 12 in das rekonstruierte Voxelvolumen V1 rückprojiziert, so dass man ein aktualisiertes Voxelvolumen erhält, in dem die 3D-Konturen der Knochenfragmente in Ihrer Ausgangslage und die 3D-Konturen der Knochenfragmente nach deren Lageveränderung enthalten sind.
  • In 3 ist dieses Vorgehen schematisch veranschaulicht. Wie aus 3 zu erkennen ist, werden in der Position des C-Bogens 8, in der die 2D-Röntgenprojektion P1 gewonnen wurde, intraoperativ die 2D-Röntgenprojektion PM1 und in der Position des C-Bogens 8, in der die 2D-Röntgenprojektion P3 gewonnen wurde, intraoperativ die 2D-Röntgenprojektion PM3 gewonnen. Die in den 2D-Röntgenprojektion PM1 und PM3 vorhandenen Abbildungen KF1V und KF2V der Knochenfragmente, welche deren aktuelle veränderte Lage zeigen, werden in den 2D-Röntgenprojektion PM1 und PM3 segmentiert, so dass deren 2D-Kontur gekennzeichnet und visuell erkennbar ist. Die segmentierten 2D-Konturen der Abbildungen KF1V und KF2V der Knochenfragmente werden dann, wie in 3 mit Pfeilen PF1 angedeutet, in das rekonstruierte Voxelvolumen V1 rückprojiziert, so dass man das in 3 gezeigte um die 3D-Konturen der in den 2D-Röntgenprojektion PM1 und PM3 vorhandenen Abbildungen KF1V und KF2V der Knochenfragmente aktualisierte Voxelvolumen VA1 erhält. Das sich ergebende aktualisierte Voxelvolumen VA1 enthält demnach, wie in 3 gezeigt ist, sowohl 3D-Konturen der Knochenfragmente in ihrer Ausgangsposition und -orientierung als auch als Überlagerung 3D-Konturen der Knochenfragmente in ihrer aktuellen Position und Orientierung während des medizinischen Eingriffs. Die in dem aktualisierten Voxelvolumen VA1 enthaltenen 3D-Konturen von den in ihrer Lage veränderten Knochenfragmenten, welche aus den wenigen, beispielsweise m = 5 intraoperativ aufgenommenen 2D-Röntgenprojektionen resultieren, weisen zwar nicht die Bildschärfe wie die in ihrer Ausgangslage dargestellten Knochenfragmente auf, weshalb diese auch als Pseudo-3D-Konturen bezeichnet werden. Die Abbildung ist jedoch derart ausreichend, dass der den Eingriff durchführende Chirurg bei der Repositionierung der Knochenfragmente wirkungsvoll unterstützt wird.
  • Um in dem aktualisierten Voxelvolumen VA1 die 3D-Konturen der Knochenfragmente in ihrer Ausgangslage von den 3D-Konturen der Knochenfragmente nach deren Repositionierung besser voneinander unterscheiden zu können, werden diese vorzugsweise grau- oder farbcodiert. In diesem modifizierten aktualisierten Voxelvolumen sind dann die 3D-Konturen der Knochenfragmente in ihrer ursprünglichen Position und Orientierung beispielsweise graucodiert und die 3D-Konturen der Knochenfragmente in ihrer aktuelle Position und Orientierung während des Eingriffs farbcodiert dargestellt.
  • Bei dem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren werden nach der Aufnahme der Serien von n 2D-Röntgenprojektionen und nach der in 2 veranschaulichten Rekonstruktion des Voxelvolumens V1 ebenfalls die 3D-Konturen der in dem Voxelvolumen V1 abgebildeten Knochenfragmente segmentiert. Des weiteren werden nach einer Lageveränderung der Knochenfragmente während des medizinischen Eingriffs unter m verschiedenen Projektionswinkeln intraoperativ m 2D-Röntgenprojektionen von dem Kniebereich K und somit den in ihrer Lage veränderten Knochenfrag menten des Patienten P aufgenommenen und in den aufgenommenen m 2D-Röntgenprojektionen die 2D-Konturen der abgebildeten Knochenfragmente segmentiert. Wie zuvor beschrieben, wird der C-Bogen 8 bei der Aufnahme der m 2D-Röntgenprojektionen dabei vorzugsweise an Positionen relativ zu dem Patienten P gebracht, an denen bereits 2D-Röntgenprojektionen der Serie von n 2D-Röntgenprojektionen aufgenommen wurden, so dass die Projektionsgeometrien für die m 2D-Röntgenprojektionen bekannt sind.
  • Anschließend werden basierend auf den Projektionsgeometrien für die m 2D-Röntgenprojektionen die in dem Voxelvolumen V1 segmentierten 3D-Konturen der Knochenfragmente mittels des Bildrechners 12 als 2D-Konturen in jede der m 2D-Röntgenprojektionen projiziert. In dem rekonstruierten Voxelvolumen werden die 3D-Konturen der Knochenfragmente dann solange virtuell durch Rotation und/oder translatorische Verstellungen unter gleichzeitiger Projektion in die m 2D-Röntgenprojektionen repositioniert bis die in die m 2D-Röntgenprojektionen projizierten 3D-Konturen der Knochenfragmente wenigstens im Wesentlichen mit den entsprechenden intraoperativ aufgenommenen 2D-Konturen der Knochenfragmente in den m 2D-Röntgenprojektionen deckungsgleich sind. Unter Deckungsgleichheit wird dabei verstanden, dass alle korrespondierenden Punkte korrespondierender 2D-Konturen einen gemäß einer Vorgabe genügend kleinen Abstand voneinander aufweisen. Basierend auf aus dieser virtuellen Repositionierung gewonnenen Informationen wird das Voxelvolumen V1 um die Lageänderung der Knochenfragmente veranschaulichende 3D-Konturen der Knochenfragmente aktualisiert, so dass in dem aktualisierten Voxelvolumen die 3D-Konturen der Knochenfragmente in ihrer Ausgangslage und die 3D-Konturen der Knochenfragmente in ihrer veränderten Lage enthalten sind.
  • Das Prinzip des zweiten Verfahrens zur intraoperativen Aktualisierung eines Volumendatensatzes ist in 4 veranschaulicht. In dem unter anderem aus den 2D-Röntgenprojektionen P1 bis P3 rekonstruierten Voxelvolumen V1, in dem die 3D-Konturen der Abbildungen KF1 und KF2 von Knochenfragmenten segmentiert wurden, werden die 3D-Konturen der Abbildungen KF1 und KF2 solange virtuell repositioniert bis deren durch Pfeile PF2 angedeutete 2D-Projektionen 2DKF1, 2DKF2 in die intraoperativ aufgenommenen 2D-Röntgenprojektionen PM1 und PM3 mit den in den intraoperativ aufgenommenen 2D-Röntgenprojektionen PM1 und PM3 enthaltenen Abbildungen KF1V und KF2V der Knochenfragmente, welche als 2D-Konturen segmentiert sind, deckungsgleich sind. In 4 ist mit Pfeilen PF3 die Verschiebung der 2D-Projektionen 2DKF1, 2DKF2 der 3D-Konturen der Knochenfragmente auf die in den intraoperativ aufgenommenen 2D-Röntgenprojektionen PM1 und PM3 abgebildeten und als 2D-Kontur segmentierten Knochenfragmente veranschaulicht. Die Verschiebung der 2D-Projektionen 2DKF1, 2DKF2 in den 2D-Röntgenprojektionen PM1, PM3 resultiert dabei auf in dem Voxelvolumen V1 vorgenommenen Verstellungen der 3D-Konturen, welche vorzugsweise kontinuierlich entsprechend in die intraoperativ aufgenommenen 2D-Röntgenprojektionen PM1 und PM3 projiziert werden. Das in 4 gezeigte Voxelvolumen VA2 stellt den Endzustand dar, wenn, wie durch die Pfeile PF4 veranschaulicht, Deckungsgleichheit erzielt ist. Das Voxelvolumen VA2 beinhaltet dann wie das Voxelvolumen VA1 3D-Konturen von Knochenfragmenten in ihrer Ausgangslage und 3D-Konturen von Knochenfragmenten nach einer Repositionierung.
  • Für das zweite Verfahren kann für das vorliegende Ausführungsbeispiel folgendes Struktogramm angegeben werden:
    Für alle der m 2D-Röntgenprojektionen:
    Für alle der k Knochenfragmente:
    Projektion der 3D-Kontur des Knochenfragments auf die 2D-Röntgenprojektion
    Ist der Abstand zwischen projizierter 3D-Kontur und 2D-Kontur genügend klein?
    Ja → Voxelvolumen ist bereits aktuell. Keine virtuelle Repositionierung des Knochen fragments notwendig → nächstes Knochenfragment
    Für alle Rotations-/Translations-Freiheitsgrade der Knochenfragmente:
    Veränderung der Freiheitsgrade
    Ist der Abstand zwischen projizierter 3D-Kontur und 2D-Kontur genügend klein?
    Ja → Voxelvolumen ist bereits aktuell. Keine virtuelle Repositionierung des Knochenfragments notwendig → nächstes Knochenfragment
  • Um auch im Falle des zweiten Verfahrens die 3D-Konturen der Knochenfragmente in ihrer Ausgangsstellung von den 3D-Konturen der Knochenfragmente nach einer Repositionierung in dem aktualisierten Voxelvolumen VA2 besser voneinander unterscheiden zu können, werden diese vorzugsweise codiert dargestellt. Auf diese Weise erhält man ein modifiziertes aktualisiertes Voxelvolumen, in dem die Bildinformationen der Knochenfragmente in ihrer ursprünglichen Position und Orientierung beispielsweise graucodiert und die Bildinformationen der Knochenfragmente in ihrer aktuellen Position und Orientierung während des Eingriffs farbcodiert dargestellt sind.
  • Wie zuvor für beide Verfahren erwähnt, erweist es sich als vorteilhaft, wenn bei einer intraoperativen Aufnahme einer der m 2D-Röntgenprojektionen der C-Bogen 8 wenigstens im Wesentlichen eine Position relativ zu dem Patienten P wie bei der Aufnahme einer 2D-Röntgenprojektion der Serie von n 2D-Röntgenprojektionen einnimmt, da in diesem Fall für die m 2D-Röntgenprojektion die für die Rückprojektion erforderlichen Projektionsgeometrien bekannt sind. Die Einnahme einer derartigen Position kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der C-Bogen 8 von einem in der 1 angedeuteten, mit einem Eingabemittel versehenen Bedienpult 15 aus durch eine entsprechende Eingabe automatisch an eine derartige Position verfahren wird. In der 1 ist ein von dem Bedienpult 15 aus ansteuerbarer Elektromotor 16 für die Orbitalverstellung des C-Bogens 8 längs seines Umfanges in dem Lagerteil 7 gezeigt. Durch eine entsprechende Vorgabe an dem Bedienpult 15 kann der C-Bogen 8 demnach in jede Position automatisch verfahren werden, die der C-Bogen 8 bei der Aufnahme einer der n 2D-Röntgenprojektionen von dem Kniebereich K des Patienten P eingenommen hat. Für die Verstellung des C-Bogens 8 um seine Angulationsachse B ist ein entsprechender, von dem Bedienpult 15 aus ansteuerbarer Elektromotor, welcher allerdings in der 1 nicht gezeigt ist, vorgesehen.
  • Die Einnahme einer Position bei der intraoperativen Aufnahme einer 2D-Röntgenprojektion, welche einer Position des C-Bogens 8 bei der Aufnahme einer 2D-Röntgenprojektion der Serie von n 2D-Röntgenprojektionen entspricht, kann jedoch auch derart erreicht werden, dass der C-Bogen 8 mittels eines in der 1 gezeigten Handgriffs 17 manuell verstellt wird, was unter Kontrolle von Winkeln- oder Positionsgebern erfolgt, welche in 1 mit den Bezugszeichen 18 und 19 versehen sind.
  • Eine dritte Möglichkeit, den C-Bogen 8 bei der intraoperativen Aufnahme einer der m 2D-Röntgenprojektionen in eine Position zu bringen, die der C-Bogen 8 bereits bei der Aufnahme einer 2D-Röntgenprojektion der Serie von n 2D-Röntgenprojektionen eingenommen hat, besteht in der Verwendung einer mechanischen Arretiervorrichtung. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die mechanische Arretiervorrichtung fünf in den C-Bogen 8 eingebrachte Bohrungen 20 bis 24 und eine an dem Lagerteil 7 angeordnete hackenförmige Vorrichtung 25, welche zur Arretierung des C-Bogens 8 jeweils in eine der Öffnungen 20 bis 24 eingeführt werden kann. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles ist die hackenförmige Vorrichtung 25 in die Öffnung 21 eingeführt und arretiert den C-Bogen 8 demnach in einer definierten Position, welche einer Position entspricht, die der C-Bogen 8 auch bereits bei der Aufnahme einer 2D-Röntgenprojektion der Serie von n 2D-Projektionen eingenommen hat.
  • Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Vorgehen kann der C-Bogen 8 bei der intraoperativen Aufnahme von 2D-Röntgenprojektionen jedoch auch andere Positionen relativ zu dem Patienten P bzw. dem Kniebereich K des Patienten P wie bei der Aufnahme der 2D-Röntgenprojektionen der Serie von n 2D-Röntgenprojektionen einnehmen. In diesem Fall müssen allerdings für diese Positionen des C-Bogens 8 die Projektionsgeometrien entweder in einem gesonderten Kalibrierprozess vor der eigentlichen Patientenmessung, beispielsweise mit dem in der DE 100 47 382 A1 beschriebenen Röntgenkalibierphantom ermittelt werden oder die Projektionsgeometrien werden von dem Bildrechner 12 mittels Interpolation aus den bereits bekannten oder ermittelten Projektionsgeometrien für den C-Bogen 8 an diesen Positionen berechnet.
  • Sofern die Projektionsgeometrien für diese Positionen des C-Bogens 8 bekannt sind, können im Falle des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens in an sich bekannter Weise unter Verwendung dieser Projektionsgeometrien die in den m 2D-Röntgenprojektionen segmentierten 2D-Konturen in das Voxelvolumen rückprojiziert werden.
  • Im Falle des zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens können nach der Ermittlung der Projektionsgeometrien in an sich bekannter Weise mit dem Bildrechner 12 die 3D-Konturen aus dem Voxelvolumen als 2D-Konturen in die m 2D-Röntgenprojektionen projiziert und mit den 2D-Konturen der in den intraoperativ aufgenommenen m 2D-Röntgenprojektionen abgebildeten Knochenfragmenten in Deckung gebracht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren wurden vorstehend am Beispiel eines verfahrbaren C-Bogen-Röntgengerätes erläutert. Die Verfahren können jedoch nicht nur mit verfahrbaren, sondern auch mit stationären C-Bogen-Röntgengeräten oder anderen Röntgen geräten, mit denen die Erzeugung eines Volumendatensatzes aus 2D-Röntgenprojektionen möglich ist, durchgeführt werden.
  • Des Weiteren wurden die erfindungsgemäßen Verfahren anhand der Repositionierung von Knochenfragmenten erläutert. Die Verfahren sind jedoch nicht nur bei der Repositionierung von Knochenfragmenten anwendbar. Vielmehr können mit den erfindungsgemäßen Verfahren auch Volumendatensätze von anderen biologischen Geweben oder auch anderen Objekten innerhalb des Körpers eines Patienten nach Lageveränderungen der biologischen Gewebe oder der Objekte aktualisiert werden.

Claims (21)

  1. Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes, aufweisend folgende Verfahrensschritte. – Aufnahme einer Serie von n 2D-Röntgenprojektionen (P1 bis P3) von einem biologischen Gewebe eines Patienten (P) nach dessen Lagerung unter n verschiedenen Projektionswinkeln mit einem Röntgensystem (8 bis 10), zu denen die Projektionsgeometrien bekannt oder ermittelbar sind, – Rekonstruktion eines Bildinformationen (KF1, KF2) des biologischen Gewebes aufweisenden Volumendatensatzes (V1) aus den n 2D-Röntgenprojektionen (P1 bis P3) anhand der bekannten oder ermittelten Projektionsgeometrien, – Segmentierung der in dem Volumendatensatz (V1) enthaltenen Bildinformationen (KF1, KF2) des biologischen Gewebes derart, dass die 3D-Kontur des biologischen Gewebes in dem Volumendatensatz (V1) vorliegt, – intraoperative Aufnahme von m < n 2D-Röntgenprojektionen (PM1, PM3) von dem biologischen Gewebe des Patienten (P) unter m verschiedenen Projektionswinkeln mit dem Röntgensystem (8 bis 10) nach einer Lageveränderung des biologischen Gewebes, – Ermittlung der Projektionsgeometrien für eine jede 2D-Röntgenprojektion (PM1, PM3) der intraoperativ aufgenommenen m 2D-Röntgenprojektionen (PM1, PM3), – Segmentierung der in den aufgenommenen m 2D-Röntgenprojektionen (PM1, PM3) enthaltenen Bildinformationen (KF1V, KF2V) des biologischen Gewebes derart, dass in jeder der m 2D-Röntgenprojektionen (PM1, PM3) die 2D-Kontur des biologischen Gewebes vorliegt und – Basierend auf den ermittelten Projektionsgeometrien Rückprojektion der in den m 2D-Röntgenprojektionen (PM1, PM3) segmentierten 2D-Konturen des biologischen Gewebes in den rekonstruierten Volumendatensatz (V1), so dass ein aktualisierter Volumendatensatz (VA1) mit einer 3D-Kontur des biologischen Gewebes vor und nach dessen Lageveränderung vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in dem aktualisierten Volumendatensatz (VA1) die 3D-Kontur des biologischen Gewebes in seiner Ausgangslage und die 3D-Kontur des biologischen Gewebes nach seiner Lageveränderung zur Unterscheidung voneinander codiert dargestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem eine Grauwert- oder Farbcodierung erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das biologische Gewebe ein Knochenfragment ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Röntgensystem (8 bis 10) bei einer intraoperativen Aufnahme einer der m 2D-Röntgenprojektionen (PM1, PM3) wenigstens im Wesentlichen eine Position relativ zu dem Patienten (P) wie bei der Aufnahme einer 2D-Röntgenprojektion (P1 bis P3) der Serie von n 2D-Röntgenprojektionen (P1 bis P3) einnimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Röntgensystem (8 bis 10) automatisch motorisch in eine derartige Position gebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Röntgensystem (8 bis 10) manuell unter Kontrolle von Winkel- oder Positionsgebern (18, 19) in eine derartige Position gebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Röntgensystem (8 bis 10) mittels einer mechanischen Arretiervorrichtung (20 bis 25) in eine derartige Position gebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Röntgensystem (8 bis 10) bei einer intraoperativen Aufnahme einer der m 2D-Röntgenprojektionen eine andere Position rela tiv zu dem Patienten (P) wie bei der Aufnahme einer 2D-Röntgenprojektion (P1 bis P3) der Serie von n 2D-Röntgenprojektionen (P1 bis P3) einnimmt, wobei die Projektionsgeometrien für diese Position des Röntgensystems (8 bis 10) in einem Kalibrierprozess oder mittels Interpolation aus den bereits bekannten oder ermittelten Projektionsgeometrien des Röntgensystems (8 bis 10) berechnet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Röntgensystem einen mit einer Röntgenstrahlenquelle (9) und einem Röntgenstrahlenempfänger (10) versehenen C-Bogen (8) umfasst.
  11. Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes, aufweisend folgende Verfahrensschritte: – Aufnahme einer Serie von n 2D-Röntgenprojektionen (P1 bis P3) von einem biologischen Gewebe eines Patienten (P) nach dessen Lagerung unter n verschiedenen Projektionswinkeln mit einem Röntgensystem (8 bis 10), zu denen die Projektionsgeometrien bekannt oder ermittelbar sind, – Rekonstruktion eines Bildinformationen (KF1, KF2) des biologischen Gewebes aufweisenden Volumendatensatz (V1) aus den n 2D-Röntgenprojektionen (P1 bis P3) anhand der bekannten oder ermittelten. Projektionsgeometrien, – Segmentierung der in dem. Volumendatensatz (V1) enthaltenen Bildinformationen (KF1, KF2) des biologischen Gewebes derart, dass die 3D-Kontur des biologischen Gewebes in dem Volumendatensatz (V1) vorliegt, – intraoperative Aufnahme von m < n 2D-Röntgenprojektionen (PM1, PM3) von dem biologischen Gewebe des Patienten (P) unter m verschiedenen Projektionswinkeln mit dem Röntgensystem (8 bis 10) nach einer Lageveränderung des biologischen Gewebes und Segmentierung einer 2D-Kontur des biologischen Gewebes bei jeder der m 2D-Röntgenprojektionen, – Ermittlung der Projektionsgeometrien für eine jede 2D-Röntgenprojektion (PM1, PM3) der intraoperativ aufgenommenen m 2D-Röntgenprojektionen (PM1, PM3), – Projektion der in dem Volumendatensatz (V1) segmentierten 3D-Kontur des biologischen Gewebes in jede der m 2D-Röntgenprojektionen (PM1, PM3), – Repositionierung der in dem Volumendatensatz (V1) segmentierten 3D-Kontur des biologischen Gewebes in dem Volumendatensatz (V1) bis die in eine jede der m 2D-Röntgenprojektionen (PM1, PM3) projizierte 3D-Kontur (2DKF1, 2DKF2) wenigstens im Wesentlichen mit den in der jeweiligen 2D-Röntgenprojektion (PM1, PM3) enthaltenen Bildinformationen (KF1V, KF2V) der segmentierten 2D-Konturen des biologischen Gewebes deckungsgleich ist und – Ergänzung des Volumendatensatzes (V1) um eine die Lageänderung des biologischen Gewebes veranschaulichende 3D-Kontur zu einem aktualisierten Volumendatensatz (VA2).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die 3D-Kontur in dem Volumendatensatz (V1) solange rotiert und/oder translatorisch verstellt wird, bis wenigstens im Wesentlichen Deckungsgleichheit zwischen der in die jeweilige 2D-Röntgenprojektion (PM1, PM3) projizierten 3D-Kontur (2DKF1, 2DKF2) und den in der 2D-Röntgenprojektion enthaltenen Bildinformationen (KF1V, KF2V) des biologischen Gewebes gemäß einer Vorgabe erreicht ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem in dem aktualisierten Volumendatensatz (VA2) die 3D-Kontur des biologischen Gewebes in seiner Ausgangslage und die 3D-Kontur des biologischen Gewebes nach seiner Lageveränderung zur Unterscheidung voneinander codiert dargestellt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem eine Grauwert- oder Farbcodierung erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem das biologische Gewebe ein Knochenfragment ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem das Röntgensystem (8 bis 10) bei einer intraoperativen Aufnahme einer der m 2D-Röntgenprojektionen (PM1, PM3) wenigstens im Wesentlichen eine Position relativ zu dem Patienten (P) wie bei der Aufnahme einer 2D-Röntgenprojektion (P1 bis P3) der Serie von n 2D-Röntgenprojektionen (P1 bis P3) einnimmt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Röntgensystem (8 bis 10) automatisch motorisch in eine derartige Position gebracht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Röntgensystem (8 bis 10) manuell unter Kontrolle von Winkel- oder Positionsgebern (18, 19) in eine derartige Position gebracht wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Röntgensystem (8 bis 10) mittels einer mechanischen Arretiervorrichtung (20 bis 25) in eine derartige Position gebracht wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, bei dem das Röntgensystem (8 bis 10) bei einer intraoperativen Aufnahme einer der m 2D-Röntgenprojektionen eine andere Position relativ zu dem Patienten (P) wie bei der Aufnahme einer 2D-Röntgenprojektion (P1 bis P3) der Serie von n 2D-Röntgenprojektionen (P1 bis P3) einnimmt, wobei die Projektionsgeometrien für diese Position des Röntgensystems (8 bis 10) in einem Kalibrierprozess oder mittels Interpolation aus den bereits bekannten oder ermittelten Projektionsgeometrien des Röntgensystems (8 bis 10) berechnet werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, bei dem das Röntgensystem einen mit einer Röntgenstrahlenquelle (9) und einem Röntgenstrahlenempfänger (10) versehenen C-Bogen (8) umfasst.
DE10245669A 2002-09-30 2002-09-30 Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes Expired - Fee Related DE10245669B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245669A DE10245669B4 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes
JP2003336780A JP2004121844A (ja) 2002-09-30 2003-09-29 最新化ボリュームデータセットの術中発生方法
US10/675,297 US6912265B2 (en) 2002-09-30 2003-09-30 Method for intraoperative generation of an updated volume data set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245669A DE10245669B4 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245669A1 DE10245669A1 (de) 2004-04-08
DE10245669B4 true DE10245669B4 (de) 2006-08-17

Family

ID=31984305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245669A Expired - Fee Related DE10245669B4 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6912265B2 (de)
JP (1) JP2004121844A (de)
DE (1) DE10245669B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245670A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Siemens Ag Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes
DE102005058871B3 (de) * 2005-12-09 2007-07-26 Siemens Ag Medizinische Bestrahlungseinrichtung mit Diagnosegerät zur Darstellung von Bestrahlungscharakteristika sowie Betriebsverfahren
EP2074383B1 (de) * 2006-09-25 2016-05-11 Mazor Robotics Ltd. Computerisierte c-arm-tomographie
US20090080737A1 (en) * 2007-09-25 2009-03-26 General Electric Company System and Method for Use of Fluoroscope and Computed Tomography Registration for Sinuplasty Navigation
US20110176715A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Foos David H Four-dimensional volume imaging system
CA2863675C (en) * 2011-02-11 2019-04-23 E4 Endeavors, Inc. System and method for modeling a biopsy specimen
US9105200B2 (en) 2011-10-04 2015-08-11 Quantant Technology, Inc. Semi-automated or fully automated, network and/or web-based, 3D and/or 4D imaging of anatomy for training, rehearsing and/or conducting medical procedures, using multiple standard X-ray and/or other imaging projections, without a need for special hardware and/or systems and/or pre-processing/analysis of a captured image data
US10734116B2 (en) 2011-10-04 2020-08-04 Quantant Technology, Inc. Remote cloud based medical image sharing and rendering semi-automated or fully automated network and/or web-based, 3D and/or 4D imaging of anatomy for training, rehearsing and/or conducting medical procedures, using multiple standard X-ray and/or other imaging projections, without a need for special hardware and/or systems and/or pre-processing/analysis of a captured image data
DE102012203086A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bildverarbeitungsvorrichtung eines computertomographie-systems
US9091628B2 (en) 2012-12-21 2015-07-28 L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. 3D mapping with two orthogonal imaging views
US10702226B2 (en) 2015-08-06 2020-07-07 Covidien Lp System and method for local three dimensional volume reconstruction using a standard fluoroscope
WO2018067794A1 (en) 2016-10-05 2018-04-12 Nuvasive, Inc. Surgical navigation system and related methods
EP3421086B1 (de) * 2017-06-28 2020-01-15 OptiNav Sp. z o.o. Bestimmung von geometrischen informationen über eine medizinische behandlungsanordnung mit drehbarer behandlungsstrahlungsquelleneinheit
US10699448B2 (en) 2017-06-29 2020-06-30 Covidien Lp System and method for identifying, marking and navigating to a target using real time two dimensional fluoroscopic data
WO2019075074A1 (en) 2017-10-10 2019-04-18 Covidien Lp SYSTEM AND METHOD FOR IDENTIFICATION AND MARKING OF A TARGET IN A THREE-DIMENSIONAL FLUOROSCOPIC RECONSTRUCTION
US10905498B2 (en) 2018-02-08 2021-02-02 Covidien Lp System and method for catheter detection in fluoroscopic images and updating displayed position of catheter
US10893842B2 (en) 2018-02-08 2021-01-19 Covidien Lp System and method for pose estimation of an imaging device and for determining the location of a medical device with respect to a target
US11259874B1 (en) 2018-04-17 2022-03-01 Smith & Nephew, Inc. Three-dimensional selective bone matching
US11386990B1 (en) * 2018-04-17 2022-07-12 Smith & Nephew, Inc. Three-dimensional selective bone matching
US11517334B1 (en) 2019-11-04 2022-12-06 Smith & Nephew, Inc. Patient-specific guides for latarjet procedure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705600A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Ermittlung der Transformation zwischen einem Objekt und seiner dreidimensionalen Darstellung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19807884A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-09 Schweikard Verfahren und Vorrichtung zur intraoperativen rechnergestützten Bestimmung von räumlichen Koordinaten anatomischer Zielobjekte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6195445B1 (en) * 1997-06-30 2001-02-27 Siemens Corporate Research, Inc. Motion compensation of an image sequence using optimal polyline tracking
US6028907A (en) * 1998-05-15 2000-02-22 International Business Machines Corporation System and method for three-dimensional geometric modeling by extracting and merging two-dimensional contours from CT slice data and CT scout data
DE10254908B4 (de) * 2002-11-25 2006-11-30 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Bildes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705600A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Ermittlung der Transformation zwischen einem Objekt und seiner dreidimensionalen Darstellung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19807884A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-09 Schweikard Verfahren und Vorrichtung zur intraoperativen rechnergestützten Bestimmung von räumlichen Koordinaten anatomischer Zielobjekte

Also Published As

Publication number Publication date
US6912265B2 (en) 2005-06-28
JP2004121844A (ja) 2004-04-22
DE10245669A1 (de) 2004-04-08
US20040120469A1 (en) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245669B4 (de) Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
EP2082687B1 (de) Überlagerte Darstellung von Aufnahmen
DE10241184B4 (de) Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
DE102007013407B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Korrekturinformation
DE10202091A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation
DE102005023194A1 (de) Verfahren zur Erweiterung des Darstellungsbereiches von 2D-Bildaufnahmen eines Objektbereiches
DE102008034686A1 (de) Verfahren zur Darstellung von interventionellen Instrumenten in einem 3 D-Datensatz einer zu behandelnden Anatomie sowie Wiedergabesystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102005023195A1 (de) Verfahren zur Erweiterung des Darstellungsbereiches einer Volumenaufnahme eines Objektbereiches
EP0809211A2 (de) Röntgenaufnahme-Verfahren
WO2011026958A1 (de) Konzept zur überlagerung eines intraoperativen livebildes eines operationsgebiets mit einem preoperativen bild des operationsgebiets
EP1890261A1 (de) Registrierung von MR-Daten anhand generischer Modelle
DE19846687C2 (de) Chirurgische Hilfsvorrichtung zur Verwendung beim Ausführen von medizinischen Eingriffen und Verfahren zum Erzeugen eines Bildes im Rahmen von medizinischen Eingriffen
DE102008045276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
EP1348394B1 (de) Planungs- bzw. Navigationsunterstützung durch generische und erfasste Patientendaten mit zweidimensionaler Anpassung
EP1795230B1 (de) Medizinische Bestrahlungseinrichtung
DE19951503B4 (de) Medizinisches System mit einem Bildgebungs- und einem Navigationssystem
DE10245670A1 (de) Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes
EP1561185B1 (de) Verfahren zur darstellung eines in einem volumendatensatz abgebildeten objektes
DE10057023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung eines Objektes
EP1464285B1 (de) Perspektivische Registrierung und Visualisierung interner Körperbereiche
DE10035138A1 (de) Computertomographie-Verfahren mit kegelförmiger Durcstrahlung eines Objekts
DE19542605A1 (de) Anzeigesystem zur Verbesserung der Darstellung von Körperstrukturen während medizinischer Verfahren
DE102007051479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Bilddaten mehrerer Bilddatensätze während einer medizinischen Intervention
DE10235795B4 (de) Medizinische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee