DE102011004228B4 - C-Bogen-Röntgengerät mit Gewichtsausgleich - Google Patents

C-Bogen-Röntgengerät mit Gewichtsausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE102011004228B4
DE102011004228B4 DE102011004228.8A DE102011004228A DE102011004228B4 DE 102011004228 B4 DE102011004228 B4 DE 102011004228B4 DE 102011004228 A DE102011004228 A DE 102011004228A DE 102011004228 B4 DE102011004228 B4 DE 102011004228B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
torque
ray
ray machine
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011004228.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011004228A1 (de
Inventor
Reinhold Hartwich
Norbert Herrmann
Andreas Limmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011004228.8A priority Critical patent/DE102011004228B4/de
Priority to US13/396,969 priority patent/US20120213338A1/en
Priority to CN2012100344166A priority patent/CN102641132A/zh
Publication of DE102011004228A1 publication Critical patent/DE102011004228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011004228B4 publication Critical patent/DE102011004228B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/447Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to counterpoise or springs

Abstract

C-Bogen-Röntgengerät (1) mit – einem C-Bogen (3), der um eine senkrecht zur C-Bogen-Ebene verlaufenden Orbitalachse (11) drehbar ist, mit einer Röntgenquelle (6) und mit einem Röntgendetektor (7), wobei der Gesamtschwerpunkt (18) von C-Bogen (3) Röntgenquelle (6) und Röntgendetektor (7) ein erstes Drehmoment (21) auf den C-Bogen (3) ausübt, gekennzeichnet durch: – eine exzentrisch gelagerte drehbare Konturscheibe (23), die mit dem C-Bogen (3) bewegungsgekoppelt ist, und – eine an der Konturscheibe (23) derart aufgehängte Masse (M), dass deren Gewicht (G) durch Drehung der Konturscheibe (23) ein das erste Drehmoment (21) kompensierendes zweites Drehmoment (26) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein C-Bogen-Röntgengerät mit einem C-Bogen, der um eine senkrecht zur C-Bogen-Ebene verlaufende Orbitalachse drehbar gelagert ist. Das C-Bogen-Röntgengerät umfasst zur Kompensation eines unerwünschten Drehmoments des C-Bogens einen Gewichtsausgleich.
  • C-Bogen-Geräte sind heute in der medizinischen Technik weit verbreitet. An einem C-förmigen Grundkörper ist hierbei ein Diagnose- oder Behandlungsgerät befestigt. Aufgrund seiner Form lässt sich der C-Bogen und mit ihm das Diagnose- bzw. Behandlungsgerät orbital um einen zu untersuchenden beziehungsweise zu behandelnden Punkt eines Patienten verfahren, um so verschiedene Winkelstellungen zwischen Patient und Diagnose- bzw. Behandlungsgerät zu erreichen, ohne den Patienten umlagern zu müssen.
  • Als Diagnosegeräte sind vor allem Röntgenvorrichtungen weit verbreitet, bei denen an einem Ende des C-Bogens eine Röntgenquelle und am gegenüberliegenden Ende ein Röntgenempfänger bzw. Bildverstärker angebracht sind. Ein derartiger Röntgen-C-Bogen weist ein nicht unerhebliches Eigengewicht auf.
  • Fallen bei einem C-Bogen das Isozentrum der Röntgenstrahlen mit dem Mittelpunkt des C-Bogens zusammen, spricht man von einem isozentrischen C-Bogen. Vor allem bei derart ausgelegten Röntgen-C-Bögen, bei dem der Zentralstrahl des Röntgensystems durch das auf der Orbitalachse (Drehachse der Orbitalbewegung) liegende Isozentrum der Anordnung verläuft, liegt der Gesamtschwerpunkt der Anordnung wegen der Gewichtsverhältnisse naturgemäß außerhalb des Isozentrums, also radial zur Orbitalachse beabstandet. Deshalb bewirkt das Eigengewicht der Gesamtanordnung ein Drehmoment auf den C-Bogen. Der Schwerpunkt der Anordnung strebt nämlich zu seiner stabilen Gleichgewichtslage, also zum tiefsten Punkt unterhalb der Orbitalachse hin, der durch die Orbitalbewegung erreichbar ist.
  • Zum Halten des C-Bogens in einer bestimmten Position oder beim Verfahren muss somit Kraft gegen das Eigendrehmoment der Anordnung aufgewendet werden. Z. B. muss der C-Bogen in einer bestimmten Lage durch eine geeignete Bremsvorrichtung an der Lagervorrichtung fixiert werden.
  • Wünschenswert ist jedoch, einen Gewichtsausgleich am C-Bogen zu schaffen, damit der C-Bogen in jeder Verfahrposition nahezu kraftfrei ist, d. h. keinerlei Drehmoment bezüglich der Drehachse auf den C-Bogen wirkt. Für einen Gewichtsausgleich gibt es mehrere Lösungen, die in der DE 10 2004 011 460 A1 beschrieben werden.
  • Eine erste Lösung besteht darin, die Röntgenquelle und den Bildverstärker so zu platzieren, dass der Gesamtschwerpunkt von C-Bogen und Röntgenvorrichtung auf der Drehachse liegt. Wegen der schweren Röntgenkomponenten müssen diese als Ausgleich zum Gewicht des C-Bogens weiter zu dessen Enden hin versetzt werden. Dadurch verläuft der Zentralstrahl des Röntgensystems nicht mehr durch das Isozentrum der Anordnung.
  • Bei einer zweiten Lösung wird das Röntgensystem so platziert, dass dessen Zentralstrahl durch das Isozentrum tritt. Zusätzlich werden an den C-Bogen-Enden Zusatzgewichte angebracht, um so den Gesamtschwerpunkt der Anordnung wieder ins Isozentrum zu verlagern. Die schweren Zusatzgewichte erhöhen jedoch das Gesamtgewicht der Anordnung signifikant und belasteten den C-Bogen mechanisch derart, dass dieser unter Eigenverformung leidet.
  • Eine dritte Lösung besteht darin, auf den C-Bogen mit Bremsen und einem elektrischen Motorantrieb derart einzuwirken, dass das vom Schwerpunkt des C-Bogens durch die Schwerkraft erzeugte Drehmoment durch den elektrischen Antrieb und die Bremsen kompensiert wird. Ein Nachteil hierbei ist jedoch, dass der C-Bogen zum Verfahren elektrischen Strom benötigt. Bei einem Stromausfall könnte hierdurch eine Gefahrensituation für den Patienten entstehen, da z. B. kein Zugangsraum zu diesem durch Verfahren des C-Bogens geschaffen werden kann.
  • Bei einer vierten Lösung enthält eine Gewichtsausgleichsvorrichtung des C-Bogens ein mit dem C-Bogen über ein Getriebe bewegungsgekoppeltes Gegengewicht.
  • Die Patentschrift DE 691 19 904 T2 offenbart einen C-förmigen Röntgenuntersuchungsträger mit einem Gewichtsausgleich, der mit Hilfe eines Gegengewichts arbeitet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein weiteres C-Bogen-Röntgengerät mit Gewichtsausgleich anzugeben.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit dem C-Bogen-Röntgengerät des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Die Erfindung beansprucht ein C-Bogen-Röntgengerät mit einem C-Bogen, der um eine senkrecht zur C-Bogen-Ebene verlaufende Orbitalachse drehbar ist. Das Gerät umfasst eine Röntgenquelle und einen Röntgendetektor, wobei der Gesamtschwerpunkt von C-Bogen, Röntgenquelle und Röntgendetektor ein erstes Drehmoment auf den C-Bogen ausübt. Eine über eine drehbare Konturscheibe mit dem C-Bogen bewegungsgekoppelte Masse erzeugt ein das erste Drehmoment kompensierendes zweites Drehmoment durch ihr Gewicht. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass bezüglich einer Orbitalbewegung der C-Bogen vollständig gewichtsausgeglichen ist und in jeder Drehstellung drehmomentfrei bleibt.
  • In einer Weiterbildung kann eine Drehbewegung des C-Bogens um die Orbitalachse die Konturscheibe derart mitdrehen, dass das zweite Drehmoment das erste Drehmoment ausgleicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine Winkeländerung am C-Bogen eine Winkeländerung an der Konturscheibe bewirken.
  • Des Weiteren kann eine Drehung der Konturscheibe einen das zweite Drehmoment erzeugenden Hebelarm des Gegengewichts verändern.
  • In einer Weiterbildung kann das C-Bogen-Röntgengerät einen mit dem C-Bogen verbundenen Riemenantrieb umfassen, der die Drehung des C-Bogens in die Drehung der Konturscheibe umsetzt.
  • In einer weitern Ausführungsform kann die Konturscheibe eine derartige Kontur aufweisen, dass der das zweite Drehmoment erzeugende Hebelarm bei Drehung der Konturscheibe einer Kosinusfunktion folgt
  • Des Weiteren kann der C-Bogen um eine die Orbitalachse rechtwinklig schneidende Angulationsachse verschwenkbar sein.
  • Außerdem kann der C-Bogen auf einer die Konturscheibe und ein Gehäuse umfassenden Lagervorrichtung verfahrbar gelagert sein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen eines Ausführungsbeispiels anhand einer Zeichnung ersichtlich.
  • Die Figur zeigt schematisch Teile eines C-Bogen-Röntgengeräts 1. Dargestellt ist lediglich der ein Röntgensystem 2 tragende C-Bogen 3 und eine Lagervorrichtung 4 für den C-Bogen 3. Nicht dargestellt ist ein die Gesamtanordnung an einer Lagerachse 5 tragende Standfuß des C-Bogen-Geräts 1.
  • Das Röntgensystem 2 umfasst eine Röntgenquelle 6 und einen Röntgenempfänger bzw. Bildverstärker 7. Der Zentralstrahl 8 eines von der Röntgenquelle 6 ausgesandten, nicht dargestellten Röntgenstrahlkegels verlässt die Röntgenquelle 6 mittig und trifft mittig auf den Bildverstärker 7 auf.
  • Der C-Bogen 3 ist an einem Rollenlager 9, welches fest an der Lagervorrichtung 4 angebracht ist, orbital verfahrbar gelagert. Die Verfahrrichtung des C-Bogens 3 an der Lagervorrichtung 4 ist durch den Doppelpfeil 10 dargestellt. Bei einer derartigen Bewegung beschreiben C-Bogen 3 und Röntgensystem 2 Orbitalbewegungen um eine die Zeichenebene in der Figur senkrecht durchstoßende Orbitalachse 11. Die Orbitalachse 11 und der Zentralstrahl 8 schneiden sich im Isozentrum 12. In der Figur befindet sich der C-Bogen 3 in einer 90°-Position, das heißt, der Zentralstrahl 8 schließt mit einer die Lagerachse 5 zentral durchsetzenden, waagerecht verlaufenden Angulationsachse 13 einen Winkel 14 von 90° ein. Bei einer Fahrt in Richtung 10 gleitet der C-Bogen 3 auf einer am C-Bogen 3 angebrachten kreisbahnförmigen Lauffläche 31 auf den Rollen 15 des Rollenlagers 9.
  • Zusätzlich zur Orbitalbewegung des C-Bogens 3 bezüglich der Lagervorrichtung 4 sind der C-Bogen 3, die Lagervorrichtung 4 und die daran befestigte Lagerachse 5 um die Angulationsachse 13 in einem zum nicht dargestellten Standfuß des C-Bogen-Geräts 1 gehörenden Wellenlager 16 in Richtung des Doppelpfeils 17 verschwenkbar. In jeglicher orbitalen und angularen Verschwenkposition des C-Bogen-Geräts 1 schneiden sich Orbitalachse 11 und Zentralstrahl 8 im rechten Winkel und durchstoßen das Isozentrum 12, welches ortsfest ist, so lange der Standfuß des C-Bogen-Geräts 1 ortsfest ist.
  • Die Gesamtmasse von C-Bogen 3 und Röntgensystem 2 ist in deren Gesamtschwerpunkt 18 als virtuelle Gesamtmasse VM dargestellt. Die auf die Gesamtmasse VM wirkende Schwerkraft 19 bewirkt über den sich vom Isozentrum 12 zum Gesamtschwerpunkt 18 erstreckenden virtuellen Hebelarm 20 ein erstes Drehmoment 21 bezüglich der Orbitalachse 11 auf den C-Bogen 3. Dabei ergibt sich die wirksame Hebelarmlänge aus der Projektion des virtuellen Hebelarms 20 auf die waagrecht angeordnete Angulationsachse 13. Wird der C-Bogen 3 aus der in der Figur gezeigten Position orbital verschwenkt, verändert sich das erste Drehmoment 21 kosinusförmig mit dem entsprechenden Drehwinkel 14, da die wirksame Länge des virtuellen Hebelarms 20 sich verändert.
  • In der Lagervorrichtung 4 ist eine Ausgleichsvorrichtung 22 enthalten. Die Ausgleichsvorrichtung 22 umfasst erfindungsgemäß eine Konturscheibe 23, die exzentrisch um eine Drehachse 27 gelagert ist. Mit der Konturscheibe 23 ist starr mit der selben Drehachse 27 ein Riemenrad 24 verbunden. Das Riemenrad 24 wird durch einen Riemen 25, der fest mit der Außenseite des C-Bogens 3 verbunden ist, angetriebne. Dadurch bewirkt eine orbitale Drehbewegung 10 des C-Bogens 3 eine Drehung der Konturscheibe 23 in gleicher Drehrichtung. Auf der dem C-Bogen 3 zugewandten Seite der Konturscheibe 23 ist über ein Seil 28 eine Masse M mit dem Gewicht G aufgehängt. Diese Aufhängung bewirkt zusammen mit dem sich durch Drehung der Konturscheibe 23 verändernden Hebelarm 29 ein Drehmoment um die Drehachse 27, das über die Riemenscheibe 24 und den Riemen 25 in ein zweites Drehmoment 26, das auf den C-Bogen 3 wirkt, umgesetzt wird. Die das zweite Drehmoment 26 bestimmende wirksame Länge des Hebelarms 29 ergibt sich aus der Projektion des Hebelarms 29 auf die Horizontale.
  • Je nach Lage der Konturscheibe 23 verändert sich das zweite Drehmoment 26. Die Form der Konturscheibe 23, die Masse M und der Radius des Riemenrads 24 werden derart gewählt, dass in jeder orbitalen Drehlage des C-Bogens 3 sich das erste Drehmoment 21 und das zweite Drehmoment 26 gegenseitig aufheben. Bezüglich der Orbitalbewegung 10 ist somit der C-Bogen 3 vollständig gewichtsausgeglichen und bleibt in jeder Drehstellung drehmomentfrei.
  • Ohne Aufbringung einer Gegenkraft, also ohne das zweite Drehmoment 26 würde aufgrund der Schwerkraft der C-Bogen 3 in Richtung des Pfeils 30 in der Lagervorrichtung 4 nach unten gleiten, bis der Gesamtschwerpunkt 18 in Schwerkraftrichtung unterhalb des Isozentrums 11 eine stabile Gleichgewichtsposition findet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    C-Bogen-Röntgengerät
    2
    Röntgensystem
    3
    C-Bogen
    4
    Lagervorrichtung
    5
    Lagerachse
    6
    Röntgenquelle
    7
    Röntgenempfänger
    8
    Zentralstrahl
    9
    Rollenlager
    10
    orbitale Drehrichtung
    11
    Orbitalachse
    12
    Isozentrum
    13
    Angulationsachse
    14
    Winkel
    15
    Rolle
    16
    Wellenlager
    17
    angulare Drehrichtung
    18
    Gesamtschwerpunkt
    19
    Schwerkraft
    20
    Virtueller Hebelarm
    21
    Erstes Drehmoment
    22
    Ausgleichsvorrichtung
    23
    Konturscheibe
    24
    Riemenrad
    25
    Riemen
    26
    Zweites Drehmoment
    27
    Drehpunkt
    28
    Seil
    29
    Hebelarm
    30
    Gehäuse
    31
    Lauffläche
    G
    Gewicht der Masse M
    M
    Masse
    VM
    Virtuelle Masse

Claims (8)

  1. C-Bogen-Röntgengerät (1) mit – einem C-Bogen (3), der um eine senkrecht zur C-Bogen-Ebene verlaufenden Orbitalachse (11) drehbar ist, mit einer Röntgenquelle (6) und mit einem Röntgendetektor (7), wobei der Gesamtschwerpunkt (18) von C-Bogen (3) Röntgenquelle (6) und Röntgendetektor (7) ein erstes Drehmoment (21) auf den C-Bogen (3) ausübt, gekennzeichnet durch: – eine exzentrisch gelagerte drehbare Konturscheibe (23), die mit dem C-Bogen (3) bewegungsgekoppelt ist, und – eine an der Konturscheibe (23) derart aufgehängte Masse (M), dass deren Gewicht (G) durch Drehung der Konturscheibe (23) ein das erste Drehmoment (21) kompensierendes zweites Drehmoment (26) erzeugt.
  2. C-Bogen-Röntgengerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehung (10) des C-Bogens (3) um die Orbitalachse (11) die Konturscheibe (23) derart mitdreht, dass das zweite Drehmoment (26) das erste Drehmoment (21) ausgleicht.
  3. C-Bogen-Röntgengerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Winkeländerung des C-Bogens (3) eine zweite Winkeländerung der Konturscheibe (23) bewirkt.
  4. C-Bogen-Röntgengerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehung der Konturscheibe (23) den das zweite Drehmoment (26) erzeugenden Hebelarm (29) der Masse (M) verändert.
  5. C-Bogen-Röntgengerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: – ein mit dem C-Bogen (3) verbundener Riemenantrieb (24, 25), der die Drehung (19) des C-Bogens (3) in die Drehung der Konturscheibe (23) umsetzt.
  6. C-Bogen-Röntgengerät (1) nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturscheibe (23) eine derartige Kontur aufweist, dass der das zweite Drehmoment (26) erzeugende Hebelarm (29) bei Drehung der Konturscheibe (23) einer Kosinusfunktion folgt.
  7. C-Bogen-Röntgengerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der C-Bogen (3) um eine die Orbitalachse (11) rechtwinklig schneidende Angulationsachse (18) verschwenkbar ist.
  8. C-Bogen-Röntgengerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der C-Bogen (3) auf einer die Konturscheibe (23) und ein Gehäuse (30) umfassenden Lagervorrichtung (4) verfahrbar gelagert ist.
DE102011004228.8A 2011-02-16 2011-02-16 C-Bogen-Röntgengerät mit Gewichtsausgleich Expired - Fee Related DE102011004228B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004228.8A DE102011004228B4 (de) 2011-02-16 2011-02-16 C-Bogen-Röntgengerät mit Gewichtsausgleich
US13/396,969 US20120213338A1 (en) 2011-02-16 2012-02-15 C-arm x-ray machine with counterbalance
CN2012100344166A CN102641132A (zh) 2011-02-16 2012-02-16 具有重力平衡装置的c臂x射线设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004228.8A DE102011004228B4 (de) 2011-02-16 2011-02-16 C-Bogen-Röntgengerät mit Gewichtsausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011004228A1 DE102011004228A1 (de) 2012-08-16
DE102011004228B4 true DE102011004228B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=46579544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004228.8A Expired - Fee Related DE102011004228B4 (de) 2011-02-16 2011-02-16 C-Bogen-Röntgengerät mit Gewichtsausgleich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120213338A1 (de)
CN (1) CN102641132A (de)
DE (1) DE102011004228B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082075B4 (de) * 2011-09-02 2014-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung mit an Tragearmen gehalterter Aufnahmeanordnung
DE102013213996B4 (de) * 2013-07-17 2019-11-07 Siemens Healthcare Gmbh C-Bogen-Lagervorrichtung und Röntgenbildgebungsgerät mit einer Käfigführung
DE102013223786B3 (de) * 2013-11-21 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien
CN105263250A (zh) * 2015-11-11 2016-01-20 丹东奥龙射线仪器集团有限公司 X射线机的提手及支座装置
DE102016200442B4 (de) * 2016-01-15 2022-04-21 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung mit einem C-Bogen und Röntgenbildgebungsgerät
DE102016224940B3 (de) * 2016-12-14 2017-08-24 Bruker Axs Gmbh Röntgenvorrichtung mit motorischer Drehmomentkompensation am Detektorkreis des Goniometers und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenvorrichtung
CN108056783B (zh) * 2017-11-08 2021-02-26 深圳先进技术研究院 一种c形臂的自动平衡装置和自动平衡方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69119904T2 (de) * 1991-10-30 1996-11-28 Philips Electronics Nv Röntgenuntersuchungsgerät
DE102004011460A1 (de) * 2004-03-09 2005-10-06 Siemens Ag C-Bogen-Gerät mit Gewichtsausgleich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69119904T2 (de) * 1991-10-30 1996-11-28 Philips Electronics Nv Röntgenuntersuchungsgerät
DE102004011460A1 (de) * 2004-03-09 2005-10-06 Siemens Ag C-Bogen-Gerät mit Gewichtsausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
CN102641132A (zh) 2012-08-22
DE102011004228A1 (de) 2012-08-16
US20120213338A1 (en) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004228B4 (de) C-Bogen-Röntgengerät mit Gewichtsausgleich
DE102004011460B4 (de) C-Bogen-Gerät mit Gewichtsausgleich
DE69627590T2 (de) Kompakte C-Bogenanordnung für ein fahrbares Röntgenbildsystem
DE102013213996B4 (de) C-Bogen-Lagervorrichtung und Röntgenbildgebungsgerät mit einer Käfigführung
DE102006011234A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE102009041172B4 (de) Vorrichtung zur flexiblen Positionierung von Strahlenquelle und Strahlendetektor für medizinische Bildgebung
DE102008032294A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE102011077086B4 (de) C-Bogen-Röntgengerät mit angetriebenen C-Bogen-Lagerrollen und zugehöriges Verfahren
CN102670223A (zh) 滑动式平衡c形臂定位装置和用于使用这种装置的方法
EP1090585A1 (de) C-Bogen-Röntgeneinrichtung
DE102013226289A1 (de) Röntgenvorrichtung mit einer Verstelleinrichtung
DE102010032131A1 (de) Linearkinematik mit drehbarem Strahlerkopf
EP3391825A1 (de) Orbitale kupplungs- und bremsanordnung für den c-arm eines abbildungssystems
DE102011086090A1 (de) C-Bogensystem
EP2316342A1 (de) Trägersystem für Scannergeräte
DE102014206301A1 (de) C-Bogen-Haltevorrichtung, Röntgenangiografiegerät und Verfahren zur Orbitalbewegung eines C-Bogens
DE102015207736A1 (de) Mobiles C-Bogen-Röntgengerät
DE202011002199U1 (de) C-Bogen und C-Bogen-Röntgengerät mit einem C-Bogenprofil aus Stahl
DE102013215801A1 (de) Dreheinheit einer medizinischen Bildgebungseinrichtung mit einem hydrostatischen Gleitlager und einer integrierten Kühlmittelleitung
DE102008061637B4 (de) Biplan-Röntgengerät
DE102019212066A1 (de) Mammographieeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Mammographieeinrichtung
DE102013221726B4 (de) Hochfester Rahmen für den rotierbaren Lagerring eines Computertomographiegerätes sowie Lagerring und Computertomographiegerät mit einem solchen Rahmen
DE202018004739U1 (de) Bildgebende medizinische Einrichtung
DE102006011236A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE202021102814U1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung einer Einzugsgeschwindigkeit und Gewichtsausgleicher mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902