DE3608404A1 - Roentgen-computertomographiesystem - Google Patents

Roentgen-computertomographiesystem

Info

Publication number
DE3608404A1
DE3608404A1 DE19863608404 DE3608404A DE3608404A1 DE 3608404 A1 DE3608404 A1 DE 3608404A1 DE 19863608404 DE19863608404 DE 19863608404 DE 3608404 A DE3608404 A DE 3608404A DE 3608404 A1 DE3608404 A1 DE 3608404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
detector
unit
data
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608404
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608404C2 (de
Inventor
Issei Tochigi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3608404A1 publication Critical patent/DE3608404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608404C2 publication Critical patent/DE3608404C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4275Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis using a detector unit almost surrounding the patient, e.g. more than 180°
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

■ Μ-1
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Röntgen-Computertomographiesystem (oder einen rechnergestützten Röntgentomographen) mit einem Röntgenstrahier zum Erzeugen eines Röntgen-Fächerstrahls und einem Mehrelement-Ringdetektor, dessen Röntgen-Detektorelemente ringförmig angeordnet sind, wobei ein Röntgenstrahl (Röntgenstrahlung) zu einem im wesentlichen im Zentrum des Ringdetektors angeordneten Untersuchungsobjekt emittiert und dabei der Röntgenstrahier im wesentlichen konzentrisch zum Ringdetektor gedreht wird und ein tomographisches Bild oder Schichtbild des Untersuchungsobjekts unter Heranziehung von Projektionsdaten von dem dem Röntgenstrahier mit dazwischen befindlichem Untersuchungsobjekt gegenüberliegenden Ringdetektorabschnitt rekonstruiert wird.
Ein bisheriges Röntgen-Computertomographiesystem dieser Art ist in Fig. 1 schematisch dargestellt
und umfaßt einen Röntgenstrahier 1, einen Ringdetektor 3, eine Datenerfassungseinheit 5, einen Sortierer 6, eine Rotationssteuerung 7, einen Interpolator 8, einen Datenspeicher 9, eine Faltungseinheit (con- QQ volver) 10, einen Durch- oder Rückprojektor 11, einen Bildspeicher 12 und eine Kathodenstrahlröhren-Anzeigeeinheit 13. Der durch eine Röntgenröhre gebildete Röntgenstrahier 1 wird durch die Rotationssteuerung 7 (zur Drehung) angetrieben und gesteuert. Der Röntgengg strahier 1 emittiert einen Röntgen-Fächerstrahl 4 zum Untersuchungsobjekt 2, während er um dieses herum
umläuft. Der konzentrisch zum Drehzentrum des Röntgenstrahlers 1 angeordnete Ringdetektor 3 ist außerhalb der Drehbewegungsstrecke des Röntgenstrahlers 1 festgelegt. Der Ringdetektor 3 besteht aus einer großen Zahl von Rönten-Detektorelementen, die unter Bildung eines Rings angeordnet sind. Der durch das Untersuchungsobjekt 2 hindurch übertragene Fächerstrahl 4 fällt auf die Detektorelemente des Ringdetektors 3, die mit dazwischen befindlichem Untersuchungsobjekt dem Röntgenstrahier 1 gegenüberliegen. Die auf diese Detektorelemente auftreffenden Röntgenstrahlen werden in ein elektrisches Signal einer Größe entsprechend der Strahlungsintensität umgewandelt. Dieses Signal wird dann der Datenerfassungseinheit 5 zugeführt.
Ein nicht dargestelltes zylindrisches Raster (graticule) ist konzentrisch zum Ringdetektor 3 fest angeordnet und mit durchsichtigen und undurchsichtigen Bereichen versehen, die einander abwechselnd in regelmäßigen Abständen auf einem Kreis angeordnet sind. Die Zahl der durchsichtigen oder undurchsichtigen Bereiche beträgt das Doppelte der Zahl der Detektorelemente beim Ringdetektor 3. Die durchsichtigen oder undurchsichtigen Bereiche des Rasters werden durch einen nicht dargestellten Licht- oder Photounterbrecher abgegriffen (detected), der sich synchron mit dem Röntgenstrahier 1 längs des Kreises bewegt. Die vom Photounterbrecher abgegriffene Strahlung (light) wird in elektrische Impulse umgewandelt, die während der Drehung des Röntgenstrahlers 1 mit einem Schrittabstand entsprechend der Hälfte des Teilungsabstands des Felds oder Arrays der Detektorelemente erzeugt werden. Das aus dem Raster und dem Photounterbrecher bestehende Meß- oder Detektorsystem ist im folgenden als Rastersensor bezeichnet.
Elektrische Impulse vom Rastersensor werden sodann der Rotationssteuerung 7 zugeführt, welche die Drehung des Röntgenstrahlers 1 nach Maßgabe der Impulse vom Rastersensor, die auch zur Datenerfassungseinheit 5 übertragen werden, steuert.
Die Datenerfassungseinheit 5 tastet (samples) elektrische Signale vom Ringdetektor 3 nach Maßgabe der Impulse vom Rastersensor, d.h. in Übereinstimmung mit der Drehung des Röntgenstrahlers 1 ab und wandelt diese Signale in Digitalsignale um. Die Digitalsignale von der Datenerfassungseinheit 5 werden sodann dem Sortierer (sorter) 6 eingegeben. Für jede Abtastung, d.h. jede Projektion, werden dem Sortierer 6 Projektionsdaten zugeführt, die als Projektionsdaten (im folgenden als Strahlerflächendaten bezeichnet) entsprechend den fächerartig mit dem Röntgenstrahier 1 als Zentrum projezierten Röntgenstrahlengängen (im folgenden als Strahlerflächen bezeichnet) dienen.
Der Sortierer 6 bewirkt eine Umordnung der von mehreren aufeinanderfolgenden Projektionen gewonnenen Strahlerfächerdaten in Daten (im folgenden als Detektorfächerdaten bezeichnet) entsprechend dem von jedem Detektorelement ausgehenden oder aufgespreizten Strahlerfächer (im folgenden als Detektorfächer bezeichnet). Die Detektorfächerdaten (im folgenden als erste Detektorfächerdaten bezeichnet) vom Sortierer 6 werden dann dem Interpolator 8 zugeführt, der die ersten Detektorfächerdaten interpoliert, welche den Positionen (in gleichen Winkelabständen gegenüber dem Drehzentrum des Röntgenstrahlers 1) von den Röntgenstrahier 1 und die Detektorelemente passierenden Röntgenstrahlengängen entsprechen . Sodann berechnet der Interpolator 8 zweite Detektorfächerdaten entsprechend vorbestimmten Röntgenstrahlengängen, die in gleichen Winkelabständen, von den jeweiligen Detektorelementen aus
,ι· Ί·
gesehen, angeordnet sind. Der Datenspeicher 9 ist zur Unterstützung der jeweiligen Verarbeitung oder Verknüpfung (der Daten) mit der Datenerfassungseinheit 5, dem Sortierer 6 und dem Interpolator 8 verbunden. Die zweiten Detektorfächerdaten vom Interpolator 8 werden der Faltungseinheit (convolver) 10 zugeführt, welche eine Faltung (convolution) als Art einer Filterung der zweiten Detektorfächerdaten, um eine Unscharfe eines Bilds bei der Rückprojektion zu verhindern, ausführt und damit dritte Detektorfächerdaten liefert. Die dritten Detektorfächerdaten von der Faltungseinheit 10 werden zum Rückprojektor 11 übertragen, der die dritten Detektorfächerdaten zum Bildspeicher 12 zurück projiziert, der einen Speicherplatz entsprechend Koordinaten einer Scheibe oder Schicht des Untersuchungsobjekts 2 speichert (enthält). Die Rückprojektion (back projection) durch den Rückprojektor 11 erfolgt derart, daß sequentielle dritte Detektorfächerdaten aufgespeichert und in Entsprechung zur Röntgenstrahlengangposition eingeschrieben werden. Die im Bildspeicher 12 aufgespeicherten dritten Detektorfächerdaten erlauben somit die Rekonstruktion von einer Schicht des Untersuchungs-Objekts 2 entsprechenden Bilddaten. Das rekonstruierte Bild wird sodann aus dem Bildspeicher 12 ausgelesen und auf der Anzeigeeinheit 13 wiedergegeben.
Die Lagenbeziehung zwischen jedem Detektorelement des Ringdetektors 3 und dem Abtastpunkt (der Stellung des Röntgenstrahlen 1 zum Abtastzeitpunkt) der Datenerfassungseinheit 5 beim bisherigen Röntgen-Computertomographiesystem ist nachstehend anhand von Fig. beschrieben.
Gemäß Fig. 2 entsprechen für jeden der zentralen
9 » β "
. , eel
If
Punkte #1, #2, ..., #Ν von N Detektorelementen des Ringdetektors 3 unter 2N Abtastpunkten S1, S2, ..., S2N der Datenerfassungseinheit 5 einige der (unter demselben Winkel gegenüber dem Drehzentrum des Röntgenstrahlers 1 liegenden) Abtastpunkte einander (in diesem Fall entsprechen einige Abtastpunkte einander nicht).
Bei der Gewinnung von Detektorfächerdaten hängt der Abtast(schritt)abstand vom Abstand zwischen den Punkten S1 , S2, ..., S2N ab. Die größtmögliche Auflösung wird mithin durch diesen (Schritt-)Abstand bestimmt.
Die US-PS 4 176 279 beschreibt ein Röntgen-Computertomographiesystem (der sog. dritten Generation), bei dem ein Röntgenstrahier zum Erzeugen eines Röntgenfächerstrahls und ein Detektor zum Erfassen des Strahls in bezug auf ein Untersuchungsobjekt einander gegenüberliegend angeordnet und gemeinsam um das Untersuchungsobjekt herum drehbar sind. Gemäß einer bekannten Methode ist dabei zur Verbesserung der Bildgüte des rekonstruierten Bilds der Detektor um 1/4 Schrittabstand (pitch) der Detektorelemente versetzt, und der Schrittabstand der abzutastenden oder abzugreifenden Projektionsdaten (Röntgenstrahlengang) kann verdoppelt werden.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten System kann jedoch der feste Detektor 3 nicht um 1/4 Schrittabstand der Detektorelemente versetzt sein oder werden.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Röntgen-Computertomographiesystems, bei dem ein Teilungs- oder Schrittabstand von abzutastenden Projektionsdaten (Röntgenstrahlengänge) auch bei einer
festen Ringdetektoranordnung auf etwa 1/2 verkleinert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Röntgen-Computertomographiesystem, umfassend einen Röntgenstrahier zum Erzeugen eines Röntgenfächerstrahls, eine Antriebseinheit zum Drehen des Röntgenfächerstrahls relativ zu einem Untersuchungsobjekt in einer Ebene, in welcher der Röntgenfächerstrahl vorliegt, wobei die Antriebseinheit ein Stellungs- oder Lagensignal zu liefern vermag, das eine relative Drehstellung angibt, eine ortsfeste Röntgenstrahlungs-Detektoreinheit mit einer Vielzahl von Detektorelementen, die konzentrisch zu einer Drehumlaufbahn des Röntgenstrahlen angeordnet sind und deren Detektions- oder Meßpunkte in gleichen Winkelabständen angeordnet sind, wobei die Detektoreinheit Projektionsdaten des (für den) Meßpunkts entsprechend einer Intensität des durch das Untersuchungsobjekt hindurch übertragenen und auf das Detektorelement auf treffenden Röntgenstrahl erzeugt, eine auf das Lagensignal von der Antriebseinheit ansprechende Datenerfassungseinheit zum Abtasten oder Abgreifen der Projektionsdaten von der Detektoreinheit an auf gleichen Winkeln liegenden Abtastpunkten in bezug auf die Drehung des Röntgenstrahls sowie Rekonstruktionsverarbeitungseinheiten zum Rekonstruieren der von der Datenerfassungseinheit erfaßten Projektionsdaten zwecks Erzeugung eines Tomographie- oder Schichtbildes des Untersuchungsobjekts, erfindungsgemäß gelöst durch eine in Zuordnung zu zumindest der Antriebseinheit und/oder der Datenerfassungseinheit angeordnete Versatzeinheit (offset means) zum Versetzen der Abtastpunkte der Projektionsdaten um 1/4 eines Abstands der benachbarten Abtastpunkte relativ zu den Meßpunkten.
Erfindungsgemäß kann somit auch bei einem Röntgen-Computertomographiesystem mit einem festen, mehrere Röntgen-Detektorelemente aufweisenden Ringdetektor die Abtastdichte, d.h. die Dichte von für die Bildrekonstruktion verwendeten Projektionsdaten, vergrößert werden. Infolgedessen kann ein Tomogramm rekonstruiert werden, das frei ist von einem durch Umfaltung bedingten Artefakt, d.h. einem durch grobe Abtastdichte hervorgerufenen Artefakt. Aufgrund der Verbesserung der Abtastdichte kann weiterhin die räumliche Auflösung des rekonstruierten Tomogramms oder Schichtbilds erhöht werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Anordnung bei einem bisherigen Röntgen-Computertomographiesystem,
Fig. 2 eine schematische graphische Darstellung der Beziehung zwischen den Röntgendetektorelementen und den Abtastpunkten beim System nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Anordnung bei einem Röntgen-Computertomographiesystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, 30
Fig. 4 eine schematische graphische Darstellung
der Beziehung zwischen den Röntgendetektorelementen und den Abtastpunkten beim System nach Fig. 3 und
35
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 und 2 sind eingangs bereits erläutert worden.
Das in Fig. 3 dargestellte Röntgen-Computertomographiesystem gemäß der Erfindung umfaßt einen Röntgenstrahier 31, einen Ringdetektor 33, eine Datenerfassungseinheit 35, einen Sortierer 36, eine Rotationssteuerung 37, einen Interpolator 38, einen Datenspeicher 39, eine Faltungseinheit 40, einen Durch- oder Rückprojektor 41, einen Bildspeicher 42, eine Kathodenstrahlröhren-Anzeigeeinheit 43 und eine Verzögerungs- oder Laufzeitschaltung 44. Die Einheiten 31, 33, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 und 43 erfüllen im wesentlichen dieselben Funktionen wie die betreffenden Einheiten 1, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 bzw. 13 gemäß Fig. 1.
Der Röntgenstrahier 31 wird durch die Rotationssteuerung 37 angetrieben und gesteuert. Der Röntgenstrahier 31 dreht sich um das Untersuchungsobjekt 32 herum, wobei er einen Röntgen-Fächerstrahl 34 emittiert. Der konzentrisch zum Drehzentrum des Röntgenstrahlen 31 angeordnete Ringdetektor 33 ist außerhalb der Bewegungsbahn des ersteren festgelegt und besteht aus einer großen Zahl von in einer Ringform angeordneten Röntgen-Detektorelementen. Der durch das Untersuchungsobjekt 32 hindurch übertragene Strahl 34 fällt auf die dem Röntgenstrahier 31 gegenüberliegenden Detektorelemente des Ringdetektors 33, wobei die auf diese Detektorelemente auftreffende Röntgenstrahlung in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, dessen Größe der Intensität der einfallenden Röntgenstrahlung entspricht und das der Datenerfassungseinheit 35 zugeführt wird.
Konzentrisch zum Ringdetektor 33 ist ein nicht darge-
Λ ;ι · 3 ft ί
*■ 5 *
/ 3608*0%
stelltes zylindrisches Raster fest angeordnet, das einander auf einem Kreis abwechselnde, durchsichtige und undurchsichtige Bereiche aufweist, deren Zahl dem Doppelten der Zahl der Detektorelemente des Ringdetektors 33 entspricht. Die durchsichtigen oder undurchsichtigen Bereiche des Rasters werden durch einen nicht dargestellten, synchron mit dem Röntgenstrahier 31 längs des Kreises bewegten Licht- oder Photounterbrecher abgegriffen oder erfaßt (detected). Ein Meßsignal vom Ringdetektor 33 wird in elektrische Impulse umgesetzt, die mit dem Schrittabstand (pitch) entsprechend der Hälfte desjenigen des Felds oder Arrays der Detektorelemente bei der Drehung des Röntgenstrahlers 31 erzeugt werden. Raster und Photounterbrecher bilden einen Rastersensor. Wahlweise können ein Raster in Synchronismus mit dem Röntgenstrahier 31 gedreht und ein Photounterbrecher zusammen mit dem Ringdetektor 33 festgelegt sein, um einen Rastersensor (graticule sensor) zu bilden. Letzterer kann außerdem auch durch ein Raster mit einander abwechselnden reflektierenden und nicht-reflektierenden Bereichen sowie einen Photosensor zum Erfassen von Reflexion/Nichtreflexion des Rasters gebildet sein.
Die elektrischen Impulse vom Rastersensor werden der Rotationssteuerung 37 zugeführt, welche die (Umlauf -)Drehung des Röntgenstrahlen 31 nach Maßgabe der Impulse vom Rastersensor steuert und gleichzeitig diese Impulse abgibt.
Die Erfassungs- oder Meßimpulse vom Rastersensor werden von der Steuerung 37 zur Verzögerungsschaltung 44 geliefert, welche diese Impulse mit einem 1/4-Abtast(schritt)abstand vom (gegenüber dem) Zentrum
«. C S- . Cr
des (jeweiligen) Detektorelements verzögert. Der Datenerfassungseinheit 35 wird dabei ein verzögertes Signal zugeführt. In Synchronismus mit den verzögerten Impulsen von der Verzögerungsschaltung 44 greift oder tastet (samples) die Datenerfassungseinheit 35 elektrische Signale vom Ringdetektor 33 ab. Die mittels der verzögerten Impulse abgegriffenen Daten werden auf dieselbe Weise wie beim bisherigen System verarbeitet oder verknüpft-
Die Daten werden durch die Datenerfassungseinheit
35 abgegriffen oder abgetastet und in ein Digitalsignal umgesetzt, das dem Sortierer 36 zugeführt wird. Für jede Abtastung oder Projektion werden die Projektionsdaten zum Sortierer 36 geliefert, wobei sie als Strahlerfächerdaten entsprechend den fächerförmigen Röntgenstrahlengängen mit dem Röntgenstrahier 31 als Zentrum dienen. Der Sortierer 36 bewirkt eine ümordnung der durch aufeinanderfolgende Projektionsoperationen gewonnenen Strahlerfächerdaten zwecks Gewinnung erster Detektorfächerdaten entsprechend den von jedem Detektorelement ausgehenden oder aufgespeizten (expanded) fächerförmigen Röntgenstrahlengangen. Die ersten Detektorfächerdaten vom Sortierer
36 werden dem Interpolator 38 zugeführt, welcher diese Daten entsprechend den Röntgenstrahlengängen, welche die Positionen des Röntgenstrahlers 31 und der Detektorelemente passieren, interpoliert und zweite Detektorfächerdaten erzeugt, die vorbestimmten Röntgenstrahlengängen in gleich großen Winkelabständen, von den betreffenden Detektorelementen aus gesehen, entsprechen. Der mit der Datenerfassungseinheit 35, dem Sortierer 36 und dem Interpolator 38 verbundene Datenspeicher 39 unterstützt die jeweilige Verarbeitung dieser Daten. Die zweiten Detektorfächerdaten
yr ■■■■ · 3'60Ö'4Ö"4
vom Interpolator 38 werden zur Faltungseinheit 40 geliefert, die eine Faltung an den zweiten Detektorfächerdaten ausführt, um eine Unscharfe eines Bilds bei dessen Rückprojektion zu verhindern, und damit dritte Detektorfächerdaten liefert, die zum Rückprojektor 41 geliefert werden. Der Rückprojektor 41 projiziert die dritten Detektorfächerdaten zum Bildspeicher 42 zurück, der einen Speicherraum entsprechend Koordinaten einer Schicht des Untersuchungsobjekts 32 enthält. Die Rückprojektion durch den Rückprojektor 41 erfolgt derart, daß die dritten Detektorfächerdaten in Übereinstimmung mit der Röntgenstrahlengangposition aufgespeichert und eingeschrieben werden.
Sodann werden die dritten Detektorfächerdaten im Bildspeicher 42 aufgespeichert, wodurch eine (Schnitt-) Schicht des Untersuchungsobjekts 32 wiedergebende Bilddaten rekonstruiert werden. Das rekonstruierte Bild wird hierauf aus dem Bildspeicher 42 ausgelesen und auf der Anzeigeeinheit 43 wiedergegeben.
Die Lagenbeziehung zwischen jedem Detektorelement des Ringdetektors 33 beim erfindungsgemäßen System und dem Abtast- oder Abgreifpunkt der Datenerfassungseinheit 35 ist nachstehend anhand von Fig. 4 beschrieben .
Abtastpunkte P1, P2, ..., P2N der Datenerfassungseinheit 35 sind um 1/4 Winkel(schritt)abstand θ von den Zentralpunkten #1, #2, ,,, #N der Detektorelemente des Ringdetektors 33 versetzt. Rontgenstrahlengange entsprechend Detektorfächerdaten, die einander unter einem Winkel von 180° in bezug auf das Drehzentrum gegenüberliegen, sind um 1/2 des Winkelabstands der Abtastpunkte (gegeneinander) versetzt.
ι · /15·
Die Schrittabstände (pitches) von konzentrischen, die Röntgenstrahlengänge kontaktierenden Kreisen sind im Vergleich zum bisherigen System gemäß Fig. verdoppelt. Mit anderen Worten: die Abtastdichte ist gegenüber dem bisherigen System verdoppelt.
Die Erfindung ist keineswegs auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann gemäß Fig. 5 die Verzögerungs- oder Laufzeitschaltung 45 zwischen dem Ringdetektor 33 und der Datenerfassungseinheit 35 anstatt zwischen der Rotationssteuerung 37 und der Datenerfassungseinheit 35 angeordnet sein.
Wahlweise kann anstelle der Schaltung 44 ein Lagenversatz entsprechend 1/4 Abtast(schritt)abstand zwischen dem Röntgenstrahier 31 und dem Rastersensor vorgesehen sein.
Außerdem kann die Dichte des Rasters um das Vierfache vergrößert sein, und eine Abtastung für jeweils 4 Schrittabstände kann aus einer Position durchgeführt werden, die um einen Schrittabstand des Rasters gegen über der Position oder Lage jedes Detektorelements des Ringdetektors 33 versetzt ist.
Wie in US-PS 4 284 896 beschrieben, können Datenkomponenten zwischen benachbarten Röntgenstrahlengängen der Detektorfächerdaten für ein gegebenes Detektorelement unter Heranziehung der Detektorfächer daten von den dem gegebenen Detektorelement gegenüberliegenden (zugewandten) Detektorelementen interpoliert werden. Sodann können Detektorfächerdaten, welche die interpolierten Daten enthalten, gefaltet und rückprojiziert werden. Auf diese Weise kann die räumliche Auflösung des Tomographie- oder Schichtbilds wesentlich verbessert werden.
- Leerseite -

Claims (5)

  1. Kabushiki Kaisha Toshiba K-awasaki, Japan EAM-60P768-2
    Rontgen-Computertomographiesystem
    Patentansprüche
    » Röntgen-Computertomographiesystem, umfassend einen Röntgenstrahier (31) zum Erzeugen eines Röntgenfächerstrahls, eine Antriebseinheit (37) zum Drehen des Röntgenfächerstrahls relativ zu einem Untersuchungsobjekt in einer Ebene, in welcher der Röntgenfächerstrahl vorliegt, wobei die Antriebseinheit (37) ein Stellungs- oder Lagensignal zu * liefern vermag, das eine relative Drehstellung fc angibt, eine ortsfeste Röntgenstrahlungs-Detektoreinheit (33) mit einer Vielzahl von Detektorelementen, die konzentrisch zu einer Drehumlaufbahn des Röntgenstrahlers (31) angeordnet sind und deren Detektions- oder Meßpunkte in gleichen Winkelabständen angeordnet sind, wobei die Detektoreinheit (33) Projektionsdaten des (für den) Meßpunkts entsprechend einer Intensität des durch das Untersuchungsobjekt hindurch übertragenen und auf das Detektorelement auftreffenden Röntgenstrahls erzeugt, eine auf das Lagensignal von der Antriebseinheit (37) ansprechende Datenerfassungseinheit (35) zum Abtasten oder Abgreifen der Projektionsdaten von der Detektoreinheit (33) an auf gleichen Winkeln liegenden Abtastpunkten in bezug auf die Drehung des Röntgenfächerstrahls sowie Rekonstruktionsverarbeitungseinheiten (36, 38, 39, 40, 41, 42, 43) zum Rekonstruieren der
    von der Datenerfassungseinheit (35) erfaßten Projektionsdaten zwecks Erzeugung eines Tomographieoder Schichtbildes des Untersuchungsobjekts, gekennzeichnet durch eine in Zuordnung zu zumindest der Antriebseinheit (37) und/oder der Datenerfassungseinheit (35) angeordnete Versatzeinheit (offset means) (44, 45) zum Versetzen der Abtastpunkte der Projektionsdaten um 1/4 eines Abstands der benachbarten Abtastpunkte relativ zu den Meßpunkten.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versatzeinheit eine in der Antriebseinheit (37) angeordnete Positions- oder Lagendetektoreinheit zum Erfassen einer Position der Relativdrehung und zum Ausgeben des Lagensignals sowie
    A eine zwischen der Lagendetektoreinheit und der
    '* Datenerfassungseinheit angeordnete Verzögerungs-
    einheit (44) zum Verzögern des Lagensignals zum Versetzen der Abtastpunkte der Projektionsdaten um 1/4 des Abstands benachbarter Abtastpunkte relativ zu den Meßpunkten aufweist.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent,
    daß die Versatzeinheit eine in der Antriebseinheit (37) angeordnete Positions- oder Lagendetektoreinheit zum Erzeugen eines Lagensignals, das um 1/4 eines Winkels der benachbarten Abtastpunkte relativ zu den Meßpunkten versetzt ist, aufweist.
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versatzeinheit eine in der Antriebseinheit (37) angeordnete Positions- oder Lagendetektoreinheit zum Ausgeben von vier verschiedenen Lagensignalen, die um 1/4 des (Schritt-)Abstands der
    Abtastpunkte in bezug auf die Drehung des Röntgenfächerstrahls verschoben sind, sowie eine in der Datenerfassungseinheit (35) angeordnete Signalwähleinheit zum Wählen eines der vier verschiedenen Signale, das um 1/4 des Abstands der benachbarten Abtastpunkte relativ zu den Meßpunkten versetzt ist, aufweist.
  5. 5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rekonstruktionsverarbeitungseinheiten eine Einrichtung zum Interpolieren von Datenkomponenten van jeweils benachbarten Röntgenstrahlengängen entsprechend gegebenen Detektorelementen unter Heranziehung der Projektionsdaten der Röntgenstrahlengänge entsprechend den den gegebenen Detektorelementen gegenüberliegenden Detektorelementen *; aufweisen. |
DE19863608404 1985-03-15 1986-03-13 Roentgen-computertomographiesystem Granted DE3608404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60050331A JPS61209641A (ja) 1985-03-15 1985-03-15 X線ct装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608404A1 true DE3608404A1 (de) 1986-09-18
DE3608404C2 DE3608404C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=12855926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608404 Granted DE3608404A1 (de) 1985-03-15 1986-03-13 Roentgen-computertomographiesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4754468A (de)
JP (1) JPS61209641A (de)
DE (1) DE3608404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268488A2 (de) * 1986-11-19 1988-05-25 Exxon Research And Engineering Company Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung eines elektrooptischen Detektors in einem mikrotomographischen System

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926255A (en) * 1986-03-10 1990-05-15 Kohorn H Von System for evaluation of response to broadcast transmissions
JPH0626545B2 (ja) * 1986-10-27 1994-04-13 横河メディカルシステム株式会社 Ctスキャナ
JPH0626544B2 (ja) * 1986-09-30 1994-04-13 横河メディカルシステム株式会社 Ctスキャナ
JP2839486B2 (ja) * 1986-12-12 1998-12-16 株式会社東芝 断層撮影装置
FR2630903A1 (fr) * 1988-05-06 1989-11-10 Gen Electric Cgr Dispositif de tomographie a grande cadence d'acquisition
JPH062131B2 (ja) * 1988-06-03 1994-01-12 株式会社東芝 X線ctスキヤナ
US4894778A (en) * 1988-09-16 1990-01-16 Yokogawa Medical Systems, Limited X-ray computerized tomographic device
DE3882372D1 (en) * 1988-11-22 1993-08-19 Siemens Ag Computer-tomograph.
US4969167A (en) * 1988-11-25 1990-11-06 Picker International, Inc. CT scanner cooling duct
IL90521A0 (en) * 1989-06-04 1990-01-18 Elscint Ltd Dual slice scanner
JPH0323847A (ja) * 1989-06-21 1991-01-31 Toshiba Corp X線ctスキャナ装置
DE4015180A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-28 Bruker Analytische Messtechnik Roentgen-computer-tomographie-system mit geteiltem detektorring
DE4015105C3 (de) * 1990-05-11 1997-06-19 Bruker Analytische Messtechnik Röntgen-Computer-Tomographie-System
US5265142A (en) * 1992-05-08 1993-11-23 General Electric Company Image reconstruction technique for a computer tomography system
US6333990B1 (en) 1998-06-02 2001-12-25 General Electric Company Fourier spectrum method to remove grid line artifacts without changing the diagnostic quality in X-ray images
DE602005012675D1 (de) * 2004-01-29 2009-03-26 Koninkl Philips Electronics Nv Computertomographie-darstellung mit pixel-versatz und fokaler punkt-modulation
FR2918204B1 (fr) * 2007-06-26 2010-01-22 Norbert Beyrard Procede et dispositif d'imagerie x ou infrarouge a acquisition et traitement de donnees par paires d'arcs chevauches deux a deux.
CN107992103B (zh) * 2017-12-08 2020-03-10 深圳市帝迈生物技术有限公司 转盘的控制系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176297A (en) * 1976-10-26 1979-11-27 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Ultra violet initiated gas discharge visual display matrix
US4284896A (en) * 1979-08-24 1981-08-18 General Electric Company Computerized tomographic reconstruction method and system utilizing reflection

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432657A (en) * 1965-07-06 1969-03-11 Intelligent Instr Inc X-ray helical scanning means for displaying an image of an object within the body being scanned
US3976885A (en) * 1975-03-18 1976-08-24 Picker Corporation Tomography system having nonconcurrent, compound axial scanning
US4052620A (en) * 1975-11-28 1977-10-04 Picker Corporation Method and apparatus for improved radiation detection in radiation scanning systems
US4149247A (en) * 1975-12-23 1979-04-10 Varian Associates, Inc. Tomographic apparatus and method for reconstructing planar slices from non-absorbed and non-scattered radiation
US4365339A (en) * 1975-12-23 1982-12-21 General Electric Company Tomographic apparatus and method for reconstructing planar slices from non-absorbed and non-scattered radiation
GB1568062A (en) * 1976-01-29 1980-05-21 Emi Ltd Slip-ring connection
DE2613809B2 (de) * 1976-03-31 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversal-Schichtbildern
US4190772A (en) * 1976-04-19 1980-02-26 Varian Associates, Inc. Tomographic scanning apparatus having detector signal digitizing means mounted to rotate with detectors
IL51336A (en) * 1976-09-27 1980-06-30 American Science & Eng Inc Tomography scanning apparatus with rotaing radiant energy source and stationary detectors
JPS582695B2 (ja) * 1977-02-14 1983-01-18 株式会社東芝 透過性放射線による検査装置
US4130759A (en) * 1977-03-17 1978-12-19 Haimson Research Corporation Method and apparatus incorporating no moving parts, for producing and selectively directing x-rays to different points on an object
JPS53126892A (en) * 1977-04-12 1978-11-06 Toshiba Corp Computer tomographic diagnosis apparatus
GB1598685A (en) * 1977-04-28 1981-09-23 Emi Ltd Radiography
DE2723401A1 (de) * 1977-05-24 1978-12-07 Siemens Ag Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
US4135247A (en) * 1977-08-15 1979-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Tomography signal processing system
US4181939A (en) * 1977-12-30 1980-01-01 Union Carbide Corporation Scanner data multiplexer for interfacing a radiation detector array and a computer
DE2819237C2 (de) * 1978-05-02 1986-09-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur Ermittlung der Absorption von Röntgenstrahlung in einem dreidimensionalen Untersuchungsbereich
US4253027A (en) * 1978-06-14 1981-02-24 Ohio-Nuclear, Inc. Tomographic scanner
DE2834934A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Siemens Ag Strahlendiagnostikgeraet fuer die erzeugung von schichtbildern
US4259725A (en) * 1979-03-01 1981-03-31 General Electric Company Cursor generator for use in computerized tomography and other image display systems
US4394737A (en) * 1979-07-11 1983-07-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of processing radiographic image
US4352021A (en) * 1980-01-07 1982-09-28 The Regents Of The University Of California X-Ray transmission scanning system and method and electron beam X-ray scan tube for use therewith
DE3126643A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "strahlendiagnostikgeraet"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176297A (en) * 1976-10-26 1979-11-27 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Ultra violet initiated gas discharge visual display matrix
US4284896A (en) * 1979-08-24 1981-08-18 General Electric Company Computerized tomographic reconstruction method and system utilizing reflection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. Schulz, "Computertomographie-Verfahren", Thieme Verlag Stuttgart, 1985, S. 46-54 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268488A2 (de) * 1986-11-19 1988-05-25 Exxon Research And Engineering Company Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung eines elektrooptischen Detektors in einem mikrotomographischen System
EP0268488A3 (en) * 1986-11-19 1990-03-14 Exxon Research And Engineering Company Method and apparatus for utilizing an electro-optic detector in a microtomography system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608404C2 (de) 1991-03-14
US4754468A (en) 1988-06-28
JPS61209641A (ja) 1986-09-17
JPH049417B2 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830986T2 (de) Rekonstruktion von on-line-bildern bei spiral-computertomographen
DE3608404C2 (de)
US5265142A (en) Image reconstruction technique for a computer tomography system
DE4016245C2 (de) Verfahren zum Abtasten und Sammeln von Daten
DE60026681T2 (de) Verfahren und Gerät zur Mehrschichttomografie mit partieller Abtastung
US5864598A (en) Methods and apparatus for scanning an object in a computed tomography system
DE60120093T2 (de) Gerät und Verfahren zur Bildgebung
DE60030507T2 (de) Volumetrische Bildrekonstruktion
DE102005009263A1 (de) Verfahren und System zur Bildgebung unter Verwendung mehrerer versetzter Röntgenstrahlen-Emissionspunkte
DE60030498T2 (de) Effizientes Kegelstrahl-Rekonstruktionssystem mittels Daten von kreis- und linienförmigen Quellentrajektorien.
DE10251448A1 (de) Verfahren für die Computertomographie eines periodisch sich bewegenden Untersuchungsobjektes, sowie ein CT-Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10100572A1 (de) Verfahren zur Darstellung des Blutflusses in einem Gefäßbaum
DE10211581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung unter Verwendung eines verallgemeinerten spiralenförmigen Interpolationsalgorithmus
US5469486A (en) Projection domain reconstruction method for helical scanning computed tomography apparatus with multi-column detector array employing overlapping beams
DE602004007930T2 (de) TOMOGRAPHISCHES FOURIER-BILDREKONSTRUKTIONSVERFAHREN FÜR Fächerstrahl-DATEN
DE102007039573A1 (de) Verfahren zur analytischen Rekonstruktion für eine Mehrfachquellen-Inversgeometrie-CT
DE102005049628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung geneigter Konusstrahldaten
DE69821082T2 (de) Abbildungsvorrichtung und Verfahren für Computertomographie
DE69932390T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildrekonstruktion
WO2004070661A1 (de) Voxel-getriebene spiralrekonstruktion für kegelstrahl-ct
DE60036260T2 (de) Hybride Rekonstruktion für Hochschrittabstand-, Mehrschnitt und Wendelherzbildgebung
DE602004013394T2 (de) Gerät und Verfahren zur Röntgen-Computertomographie
US5974110A (en) Helical reconstruction algorithm
DE10135873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für submillimeter-CT-Schnitte mit vergrößertem erfassten Gebiet
DE19618547A1 (de) Bildrekonstruktion für ein eine Vier-Fächerstrahl-Wendelabtastung verwendendes Computer-Tomographie-System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee