WO1997019246A2 - Sonnenschutzvorrichtung - Google Patents

Sonnenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997019246A2
WO1997019246A2 PCT/EP1996/005094 EP9605094W WO9719246A2 WO 1997019246 A2 WO1997019246 A2 WO 1997019246A2 EP 9605094 W EP9605094 W EP 9605094W WO 9719246 A2 WO9719246 A2 WO 9719246A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
prism
protection device
elevations
sun protection
base plate
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005094
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997019246A3 (de
Inventor
Jörg JUNGJOHANN
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO1997019246A2 publication Critical patent/WO1997019246A2/de
Publication of WO1997019246A3 publication Critical patent/WO1997019246A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection

Definitions

  • the invention is based on a sun protection device according to the preamble of claim 1, as is known from US 3,393,034.
  • This sun protection device is based on the idea that the light which reaches the panel outside of a constructionally defined entry angle is deflected by the panel in such a way that it hits the opaque surface thereof and is absorbed by it.
  • stray light from the light entry side is avoided in this sun protection device, but the radiation energy of the light incident outside the above entry angle remains in the panel and then leads to its heating.
  • the view through the panel within the constructionally defined entry angle is hindered due to the opaque surfaces.
  • the sun protection device therefore acts like a conventional blind with the disadvantage that the panel can heat up.
  • the object of the invention is to avoid heating inside and not to obstruct the view from the outside by the sun protection device.
  • the sun protection device according to the invention achieves this object with the features of claim 1.
  • the sun protection device according to the invention is transparent within the entrance angle and therefore the view is not obstructed by the deflection and distortion of the rays
  • a sun protection device is known from DE-OS 32 26 709, which is, however, much further away than the US patent, since it only has a prism-like surface and likewise does not maintain a straight view.
  • the protection device according to DE-OS also has the disadvantage that the view is deflected due to Snellius' law depending on the density of the slats and the prism angle
  • the arrangement according to the invention furthermore ensures that there is no color splitting of the light or a refraction of the lines of sight, lines of sight being nothing other than rays originating from objects and penetrating the lamella towards the viewer from the outside
  • the gap 1 3 can be filled with a medium other than air, e.g. with an adhesive
  • the reflection surface has plinths with two prism surfaces, which enclose a right angle in cross-section with one another and wherein these plunger elevations correspond to prism grooves in the negative surface Prism surfaces and incidence surface or surface included angles are 45 °.
  • these plunger elevations correspond to prism grooves in the negative surface Prism surfaces and incidence surface or surface included angles are 45 °.
  • the one of the prism surfaces has an additional bevel extending in the longitudinal direction.
  • a square of the prism pole elevation which also has a right angle
  • the outer triangle is conceivable as a triangle twisted around one of the catheter points, which with its hypotenuse forms a certain angle to the incident surface having.
  • the slats can be pivoted about an axis running parallel to the long elevations, wherein a plurality of slats arranged parallel to one another can be pivoted simultaneously.
  • Such devices for arranging the slats are known per se. However, because the slats according to the invention remain transparent regardless of the angle of incidence of the sun or the slat angle, they can also be combined with a window instead of in a separate blind. It is also possible to arrange the slats between two panes of a window. Further advantages and advantageous embodiments of the invention can be found in the following description, the drawing and the claims.
  • Figure 1 shows the arrangement of slats according to the invention in a blind.
  • Fig. 2 is a perspective view of a slat and d
  • a blind is shown with individual slats 1, which can be pivoted in their position to the simplified sun 4 via ropes 2 and a roller 3.
  • 5 indicates a sunbeam, with this drawing, which represents the principle only, of course, correspondingly many such sunbeams 5 hit the slats in parallel.
  • the lamella 1 consists of an upper base plate 6, which is joined together with a bottom arranged plate plate 7, the base plate 6 having a flat incidence surface 8 and the counter plate 7, on the side facing away from the incidence surface 8 also having a flat surface 9.
  • the side of the base plate 6 facing the counterplate 7 has prism-shaped elevations 11 which engage in corresponding prism grooves 12.
  • a gap 13 of uniform thickness is provided between prism rod elevations 11 and prism grooves 12.
  • Both this base plate 6 and the counter plate 7 are made of light-transparent material. Because the air gap is formed uniformly, the view, as shown in FIG. 1 by the line 14 and the eye 15, is not impeded.
  • FIG. 3a, b and c show the effect of the lamella according to the invention at different angles of incidence of the sun's rays.
  • the sun rays 5 fall perpendicularly onto the incident surface 8 of the lamella 1 and penetrate it completely, are then reflected in each case on the reflection surfaces 16, which form an angle of 45 ° with the sun rays 5.
  • the reflected rays then fall on a second reflection surface 16, which is at an angle of 90 ° to the first, in order to then emerge again from the base plate 6.
  • this beam path there is a total reflection, the lamella reflects the vertically incident sun rays.
  • Fig. 3a the sun rays 5 fall perpendicularly onto the incident surface 8 of the lamella 1 and penetrate it completely, are then reflected in each case on the reflection surfaces 16, which form an angle of 45 ° with the sun rays 5.
  • the reflected rays then fall on a second reflection surface 16, which is at an angle of 90 ° to the first, in
  • the angle of incidence of the sun rays 5 to Einfail construction 8 is 30 °, so that part of the rays 51 and 52 are deflected on the reflection surfaces 16, while the major part of the sun rays 5 penetrates the slat 1, but a double Refraction is experienced for the first time on the incident surface 8 due to the entry into a denser medium and then a second time as it emerges from the counter plate 7 and its surface 9 to the rays 53, which in turn run in the same direction as the rays 5 Gap 13 hardly affects rays 5, 53.
  • Fig. 3c of the angle of incidence of the solar rays 5 60 ° to the "normal" of the incident surface 8 and a major part of the sun rays effetdrin 'l göt the lamella 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Es wird eine Sonnenschutzvorrichtung vorgeschlagen mit Lamellen (1) aus lichtdurchlässigem Material, mit einer auf der Lichtseite ebenen Basisplatte (6), die auf ihrer prismatisch gestalteten Rückseite mit einer entsprechend gestalteten Gegenplatte (7) zusammensetzbar ist, welche ebenfalls eine glatte Oberfläche (9) aufweist.

Description

BESCHREIBUNG
Sonnenschutzvorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Sonnenschutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , wie er aus der US 3,393,034 bekannt ist. Dieser Sonnenschutzvorrichtung liegt der Gedanke zugrunde, daß das Licht, welches außerhalb eines konstruktiv festgelegten Eintrittswinkels das Paneel erreicht, so von diesem umgelenkt wird, daß es auf die opake Fläche desselben trifft und von diesem absorbiert wird. Dadurch wird in dieser Sonnenschutzvorrichtung zwar Streulicht aus der Lichteintrittsseite vermieden, wobei allerdings die Strahlungsenergie des außerhalb des obengenannten Eintrittswinkels einfallenden Lichts in dem Paneel verbleibt und dann zu dessen Aufheizung führt. Weiterhin ist die Durchsicht durch das Paneel innerhalb des konstruktiv festgelegten Eintrittswinkels auf Grund der opaken Flächen behindert. Die Sonnenschutzvorrichtung wirkt daher wie eine herkömmliche Jalousie mit dem Nachteil, daß sich das Paneel aufheizen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Aufheizung im Inneren zu vermeiden und die Sicht nach außen nicht durch die Sonnenschutzvorrichtung zu behindern. Die erfindungsgemäße Sonnenschutzvorrichtung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist gegenüber der US-Patentschrift 3,393,034 grundlegend anders. Dadurch daß alle Flächen bzw. Bauteile der parallel angeordneten Längserhebungen transparent sind, wird das einfallende Licht mehrfach umgelenkt und durch die Einfallsfläche wieder aus der Sonnenschutzvorrichtung gelenkt, mit dem Effekt, daß nur ein kleiner Teil der einfallenden Solarstrahlung in der Vorrichtung verbleibt. Dies hat zur Folge, daß sich die Vorrichtung kaum aufheizt und demzufolge auch sehr viel weniger Wärmeenergie in den Raum abgestrahlt wird, den die Sonnenschutzvorrichtung vor der Sonneneinstrahlung schützen soll Dadurch verbessert sich in der warmen Jahreszeit das Behaglichkeitsempfinden erheblich
Außerdem ist die erfindungsgemaße Sonnenschutzvorrichtung innerhalb des Eintrittswinkels durchsichtig und daher wird die Sicht nicht durch Ablenkung und Verzerrung der Strahlen behindert
Weiterhin ist eine Sonnenschutzvorrichtung aus der DE-OS 32 26 709 bekannt, die jedoch wesentlich weiter entfernt ist als die US-Patentschrift, da sie nur eine prismenartige Flache aufweist und ebenfalls keine gerade Durchsicht gewahrt Die Schutzvorrichtung nach der DE-OS hat weiterhin den Nachteil, daß die Sicht aufgrund des Snelliusschen Gesetzes je nach Dichte der Lamellen und dem Prismenwinkel abgelenkt wird
Durch die erfindungsgemaße Anordnung wird weiterhin erreicht, daß keine Farbaufspaltung des Lichts eintritt noch eine Brechung der Sichtlinien, wobei Sichtlinien nichts anderes sind, als von Gegenstanden ausgehende und von außen die Lamelle zum Betrachter hin durchdringende Strahlen
Nach Anspruch 2 kann der Spalt 1 3 durch ein von Luft abweichendes Medium gefüllt sein, z.B. mit einem Klebstoff
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, weist die Reflexionsfläche Pπsmenstaberhebungen mit zwei Prismenflachen auf, welche im Querschnitt zueinander einen rechten Winkel einschließen und wobei diesen Pπsmenstaberhebungen Prismennuten in der Negativflache entsprechen Hierbei kann der jeweilige zwischen Prismenflachen und Einfallflache bzw. Oberfläche eingeschlossene Winkel 45° betragen. Es können jedoch auch voneinander abweichende Winkel sein, die in der Summe 90° aufweisen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die eine der Prismenflächen eine zusätzliche in Längsrichtung verlaufende Abkantung auf. So kann sich beispielsweise im Schnitt ein solches auch einen rechten Winkel aufweisendes Viereck der Prismenstaberhebung ergeben welches in zwei Dreiecke zerlegbar ist von denen das äußere Dreieck als ein, um einen der Kathetenpunkte verdrehtes Dreieck vorstellbar ist, das mit seiner Hypothenuse einen gewissen Winkel zur Einfallfläche hin aufweist. Durch eine solche drei Prismenflächen aufweisende Prismenstaberhebung kann der Winkelbereich für den Sonnenstrahleinfallswinkel, für den eine Totalreflexion stattfindet, wesentlich vergrößert werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Lamellen um eine parallel zu den Langserhebungen verlaufende Achse verschwenkbar, wobei mehrere Lamellen parallel zueinander angeordnet gleichzeitig verschwenkbar sind.
Derartige Einrichtungen zur Anordnung der Lamellen sind an sich bekannt. Dadurch, daß jedoch die erfindungsgemaßen Lamellen unabhängig vom Sonnenstrahleinfallswinkel bzw. Lamelleneinstellwinkel durchsichtig bleiben, können sie auch statt in einer separaten Jalousie mit einem Fenster kombiniert werden. So ist es auch möglich die Lamellen zwischen zwei Scheiben eines Fensters anzuordnen. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung erfindungsgemäßer Lamellen in einer Jalousie;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Lamelle u n d
Fig. 3a, b + c eine Lamel le im Q ue rsch ni tt für d re i verschiedene Strahleinfallswinkel.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist eine Jalousie dargestellt mit einzelnen Lamellen 1 , die über Seile 2 und eine Rolle 3 in ihrer Lage zur vereinfacht dargestellten Sonne 4 verschwenkbar sind. Mit 5 ist ein Sonnenstrahl angedeutet, wobei bei dieser, nur das Prinzip darstellenden Zeichnung natürlich entsprechend viele solche Sonnenstrahlen 5 parallel auf die Lamellen treffen.
In Fig. 2 ist eine Lamelle perspektivisch dargestellt, wobei die Sonnenstrahlen als von oben her kommend angenommen werden. Die Lamelle 1 besteht aus einer oberen Basisplatte 6, die mit einer unten angeordne ten Ge gen pl atte 7 zusammengefügt ist, wobei die Basisplatte 6 eine ebene Einfallfläche 8 aufweist und die Gegenplatte 7, auf der der Einfallfläche 8 abgewandten Seite ebenfalls eine ebene Oberfläche 9 aufweist. Die der Gegenplatte 7 zugewandte Seite der Basisplatte 6 weist prismenstabförmige Erhebungen 1 1 auf, die in entsprechende Prismennuten 12 greifen. Zwischen Prismenstaberhebungen 1 1 und Prismennuten 12 ist ein Spalt 13 gleichmäßiger Dicke vorgesehen. Sowohl diese Basisplatte 6 als auch die Gegenplatte 7 bestehen aus lichttransparentem Material. Dadurch, daß der Luftspalt gleichmäßig ausgebildet ist, wird die Sicht, wie sie in Fig. 1 durch die Linie 14 und das Auge 15 vereinfacht dargestellt ist, nicht behindert. Durch die geringfügige Brechung an der Reflexions fläc he 1 6 der Basisplatte 6, auf der der Einfallfläche 8 abgewandten Seite und der Negativfläche 17 an der Gegenplatte 7 , auf der der Oberfläche 9 abgewandten Seite, ergibt sich lediglich eine geringfügige, vom Blickwinkel und der Spaltdicke abhängige Verzerrung, die entweder vom Auge gar nicht wahrgenommen wird, oder sich lediglich als feine Linien darstellen könnte.
In Fig. 3a, b und c ist die Wirkung der erfindungsgemäßen Lamelle bei verschiedenen Einfallswinkeln der Sonnenstrahlen gezeigt. In Fig. 3a fallen die Sonnenstrahlen 5 senkrecht auf die Einfallfläche 8 der Lamelle 1 und durchdringen diese vollständig, werden dann jeweils an den Reflexionsflächen 16, die zu den Sonnenstrahlen 5 einen Winkel von 45° einnehmen reflektiert. Die reflektierten Strahlen fallen dann auf eine zweite Reflexionsfläche 16, die zu der ersten einen Winkel von 90° einnimmt, um dann wieder aus der Basisplatte 6 herauszutreten. Bei diesem Strahlengang erfolgt somit eine Totalreflexion, die Lamelle spiegelt die senkrecht einfallenen Sonnenstrah len . Beim Beispiel nach Fig. 3b beträgt der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen 5 zu Einfailfläche 8 30°, so daß ein Teil der Strahlen 51 und 52 auf den Reflexionsflächen 16 abgelenkt werden, während der wesentliche Teil der Sonnenstrahlen 5 die Lamelle 1 durchdringt, dabei jedoch eine doppelte Brechung erfährt und zwar das erste Mal an der Einfallfläche 8 aufgrund des Eintretens in ein dichteres Medium und dann ein zweites Mal beim Austreten aus der Gegenplatte 7 und deren Oberfläche 9 zu den Strahlen 53, die wiederum in gleicher Richtung verlaufen wie die Strahlen 5. Der Spalt 13 wirkt sich kaum auf die Strahlen 5, 53 aus. Bei dem Beispiel nach Fig. 3c beträgt der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen 5 60° zur "Normalen" der Einfallfläche 8 und ein Großteil der Sonnenstrahlen durchdrin 'götl die Lamelle 1.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1 Lamelle
2 Seil
3 Rolle Sonne Sonnenstrahl
6 Basisplatte
7 Gegenplatte
8 Einfallfläche
9 Oberfläche 10
11 Prismenstaberhebung
12 Prismennut
13 Spalt
14 Sicht
15 Auge
16 Reflexionsfläche
17 Negativfläche

Claims

ANSPRUCHE
1. Sonnenschutzvorrichtung in Form von Lamellen (1) aus lichtdurchlässigem Material, mit einer Basisplatte (6), welche eine dem Sonnenlicht zugewandte ebene Einfallfläche (8) und eine der Einfallfläche abgewandte, durch parallel nebeneinander angeordnete, je eine transparente Fläche aufweisenden Prismenstaberheb ungen (11) strukturierte Reflexionsfläche (16) aufweist, mit einer Gegenplatte (7) zur Abdeckung der Basisplatte (6), die auf der der Basisplatte (6) abgewandten Seite eine ebene zur Einfallfläche (8) parallele Oberfläche (9) und auf der der Reflexionsfläche (16) zugewandten Seite eine Strukhir der Reflexionsfläche (16) entsprechende Negativfläche (17) aufweist, mit einem zwischen Basisplatte (6) und Gegenplatte (7) bzw. zwischen Reflexionsfläche (16) und Negativfläche (17) vorhandenen Spalt (13) konstanter Dicke, dadurch gekennzeichnet,
- daß die übrigen Flächen der Prismenstaberhebungen (11) und alle Teüflächen der Prismennuten (12) transparent sind.
Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (13) durch ein von Luft abweichenden Medium g e>evfüllt ist.
3. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (16) Prismenstaberhebungen (11) mit zwei Prismenflächen aufweist, welche im Querschnitt zueinander einen rechten Winkel einschließen und daß diesen Prismenstaberhebungen (11) Prismennuten (12) in der Negativfläche (17) entsprechen.
4. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Prismenflächen eine zusätzliche in Längsrichtung verlaufende Abkantung aufweist.
5. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1) um eine parallel zu den Längserhebungen verlaufende Achse schwenkbar sind und daß mehrere Lamellen (1) parallel zueinander angeordnet gleichzeitig verschwenkbar sind.
PCT/EP1996/005094 1995-11-17 1996-11-15 Sonnenschutzvorrichtung WO1997019246A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542832.3 1995-11-17
DE1995142832 DE19542832A1 (de) 1995-11-17 1995-11-17 Sonnenschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997019246A2 true WO1997019246A2 (de) 1997-05-29
WO1997019246A3 WO1997019246A3 (de) 1997-07-03

Family

ID=7777678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005094 WO1997019246A2 (de) 1995-11-17 1996-11-15 Sonnenschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19542832A1 (de)
WO (1) WO1997019246A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357497B1 (de) * 2008-12-09 2019-05-01 Dexerials Corporation Optischer körper und mit dem optischen körper ausgestattetes fenstermaterial

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9820318D0 (en) 1998-09-18 1998-11-11 Milner Peter J Optical components for daylighting and other purposes
DE19850545A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Prokuwa Kunststoff Gmbh Sonnenschutzeinrichtung, insbesondere Jalousie oder Rolladen
EP1072752B1 (de) * 1999-09-20 2002-06-19 Werner Dr. Lorenz Eine Fensterscheibe für Sonnenschutz, Raumausleuchtung und Energieeinsparung
DE10161938A1 (de) 2001-12-17 2003-06-18 Fraunhofer Ges Forschung Sonnenschutzvorrichtung
DE10207564C1 (de) * 2002-02-22 2003-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Lichtlenkung aus wenigstens einem teiltransluzentem Flächenmaterial
DE102009045131A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Adaptives optisches Modul mit schaltbarer Transparenz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255665A (en) * 1964-05-21 1966-06-14 Minnesota Mining & Mfg Article of manufacture for controlling light transmittance
US3438699A (en) * 1965-10-21 1969-04-15 Bernard I Seeger Optical control of sunlight at window and door openings with controlled positioning of composite transparent materials to eliminate glaring sunlight rays while providing normal daylight illumination
FR2001953A1 (de) * 1968-02-15 1969-10-03 Meiners Karl
US4773733A (en) * 1987-11-05 1988-09-27 John A. Murphy, Jr. Venetian blind having prismatic reflective slats
WO1991003682A1 (en) * 1989-09-08 1991-03-21 Queensland University Of Technology Illuminating apparatus
WO1994025792A2 (en) * 1993-05-04 1994-11-10 Milner Peter J An optical component suitable for use in glazing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1740553U (de) * 1956-11-21 1957-02-28 Hilda Friederike Brandenstein Einseitig durchsichtige bauplatte aus glasklarem kunstharz.
DE1171370B (de) * 1959-06-11 1964-06-04 Eberspaecher J Lichtdurchlaessige, wenigstens teilweise reflektierende, mit Prismen versehene Scheibe
US3393034A (en) * 1964-05-25 1968-07-16 Imai Senzo Light transmitting panel
DE3226709A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sonnenschutzeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255665A (en) * 1964-05-21 1966-06-14 Minnesota Mining & Mfg Article of manufacture for controlling light transmittance
US3438699A (en) * 1965-10-21 1969-04-15 Bernard I Seeger Optical control of sunlight at window and door openings with controlled positioning of composite transparent materials to eliminate glaring sunlight rays while providing normal daylight illumination
FR2001953A1 (de) * 1968-02-15 1969-10-03 Meiners Karl
US4773733A (en) * 1987-11-05 1988-09-27 John A. Murphy, Jr. Venetian blind having prismatic reflective slats
WO1991003682A1 (en) * 1989-09-08 1991-03-21 Queensland University Of Technology Illuminating apparatus
WO1994025792A2 (en) * 1993-05-04 1994-11-10 Milner Peter J An optical component suitable for use in glazing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357497B1 (de) * 2008-12-09 2019-05-01 Dexerials Corporation Optischer körper und mit dem optischen körper ausgestattetes fenstermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997019246A3 (de) 1997-07-03
DE19542832A1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211492B4 (de) Lamelle,Lamellenkollimator, Vorrichtung zur Strahlenbegrenzung und Bestrahlungsgerät
EP0606543B1 (de) Blendschutzeinrichtung
EP0956423B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach art einer jalousie
EP0524388A2 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung
EP0090830B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
WO1997019246A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP0025590B1 (de) Anzeigeanordnung mit einer Flüssigkeitszelle
CH667744A5 (de) Infrarot-eindringdetektor.
DE3020097C2 (de) Signalleuchte
DE3227118C2 (de) Fenster
DE3931594C2 (de)
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE2950348A1 (de) Sicherheitsverbundscheibe
EP0984131B1 (de) Beschattungs- und Lichtlenksystem
DE4225179C2 (de) Rolladen
DE19538651B4 (de) Sonnenschutzvorrichtung aus einem für Sonnenlicht transparenten Material
DE10128314C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer Lichteistrahlung
DE69908669T2 (de) Extrudierte Stegmehrfachplatte aus Materialien mit verschiedenen optischen und mechanischen Eigenschaften
DE10060183A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Durchtritts von Licht durch eine Fensteröffnung
DE202005017154U1 (de) Transparentes Bauteil
DE1572609B1 (de) Optisches Filtersystem mit selektiver Grenzwellenlaenge
DE2936295C2 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Ausleuchtung eines eine reflektierende Decke aufweisenden Raumes mit Tageslicht
EP0262241A1 (de) Infrarot-Eindringdetektor
EP0024658A1 (de) Kunstglas-Isolierscheibe
DE102020128673A1 (de) Abdunkelungsraffstore mit Lamellen und Mittelsteg

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
122 Ep: pct application non-entry in european phase