DE3214683A1 - Duenne armbanduhr mit schrittschaltmotor - Google Patents

Duenne armbanduhr mit schrittschaltmotor

Info

Publication number
DE3214683A1
DE3214683A1 DE19823214683 DE3214683A DE3214683A1 DE 3214683 A1 DE3214683 A1 DE 3214683A1 DE 19823214683 DE19823214683 DE 19823214683 DE 3214683 A DE3214683 A DE 3214683A DE 3214683 A1 DE3214683 A1 DE 3214683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
watch glass
clock according
rotor
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214683
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 06795 Watertown Conn. Wuthrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timex Group USA Inc
Original Assignee
Timex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timex Corp filed Critical Timex Corp
Publication of DE3214683A1 publication Critical patent/DE3214683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/008Mounting, assembling of components
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/005Indicating the time optically by electric means by discs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

HOEGER, 3TETILRECHt ^'PARTNER"- '
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c D 7000 STUTTGART 1
A 45 116 b Anmelders TIMEX Corporation
k - 176 Waterbury, Conn. 06720
19. ADril 1982 USA
Dünne Armbanduhr mit Schrittschaltmotor
Die Erfindung betrifft eine Uhr mit einem Uhrglas, einem Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten Schrittschaltmotor mit einem mit seinem Rotor verbundenen Rotorritzel, mit einer elektronischen Schaltung zur Ansteuerung des Schrittschaltmotors, mit einem an einer drehbaren, am Rand mit einer Zahnung versehenen und durch ein Ritzel antreibbaren Minutenscheibe vorgesehenen Minutenzeiger und mit einem über ein Untersetzungsgetriebe vom Schrittschaltmotor antreibbaren Stundenzeiger.
Es sind Uhren mit Schrittschaltmotor bekannt, bei denen ein üblicher Stundenzeiger und ein üblicher Minutenzeiger mit Hilfe eines Schrittschaltmotors periodisch in Abhängigkeit von elektrischen Steuerimpulsen fortgeschaltet werden. Die Steuerimpulse können dabei von einer integrierten Schaltung mit einem Quarzoszillator als zeitbestimmender Einheit erzeugt werden. Ein typisches Beispiel für eine derartige Uhr mit Schrittschaltmotor ist beispielsweise in der US-PS 4 249 251 beschrieben.
A 45 116b
k - 176 - 8 -
19. April 1982
Es sind auch bereits Armbanduhren geringer Dicke bekannt, bei denen der Stundenzeiger und der Minutenzeiger auf sich drehende Scheiben aufgedruckt bzw. in diese eingeprägt sind, wobei die Scheiben an ihrem Umfang über ein Getriebe von einem Schrittschaltmotor angetrieben werden, und wobei zumindest die obere der beiden Scheiben transparent ist. Derartige Konstruktionen sind in der GB-A-20 50 6 54 und in der GB-A-20 56 126 beschrieben. Die genannten Druckschriften beschreiben zwar Uhren verringerter Dicke; dabei ist es jedoch erforderlich, die einzelnen Elemente bzw. Baugruppen der Uhr, wie z.B. den Schrittschaltmotor, den Getriebezug, die Batterie, den Uhrenquarz und die integrierte Schaltung an den Enden des Uhrgehäuses radial außerhalb des Randes der Scheiben anzuordnen, so daß die verringerte Dicke in gewissem Maße durch vergrößerte Gesamtabmessungen erkauft werden muß. Weitere Uhren, bei denen die üblichen Zeiger durch Anzeigescheiben ersetzt sind, sind in der CH-PS 307 045 und in den DE-OSen 22 04 907 und 25 43 559 beschrieben.
Der Einsatz von an ihrem Rand angetriebenen Scheiben anstelle üblicher Zeiger bietet also gewisse Möglichkeiten, die Dicke einer Uhr zu verringern. Bei den meisten Konstruktionen mit solchen Anzeigescheiben werden jedoch transparente Scheiben in Verbindung mit ein oder mehreren üblichen Zeigern oder in Verbindung mit einer weiteren, darunter befindlichen Scheibe verwendet. Die Verwendung transparenter
A 45 116 b
k - 176 - 9 -
19. April 1982
Anzeigescheiben macht es aber unmöglich, die einzelnen Bauelemente wie bei einem konventionellen Zifferblatt zu verbergen, so daß diese Bauelemente jenseits des Randes der Scheibe angeordnet werden müssen, so daß sich eine größere Jreite und/oder Länge der Uhr ergibt.
Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Uhr geringer Dicke anzugeben, die aus vergleichsweise wenigen und einfachen Bauelementen aufgebaut ist, und bei der die einzelnen Elemente des Uhrwerks ohne eine Vergrößerung von Länge und Breite der Uhr gegenüber einer üblichen Armbanduhr für den Betrachter nicht sichtbar sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Uhr gelöst, welche erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Uhr gemäß der Erfindung werden die verschiedenen drehbaren Bauteile auf feststehenden Zapfen im Gehäuseboden gelagert und durch Bauteile gesichert, die eine Doppel funktion erfüllen. Weiterhin wird auch die Zwischenrad/Ritzel-Anordnung der erfindungsgemäßen Uhr mit Hilfe eines speziellen Federclips aus Metall in ihrer Lage gesichert, wobei dieser Federclip ebenfalls eine Doppelfunktion hat, da er gleichzeitig der Herstellung einer elektrischen Verbindung für das Stellen
-10-
32H683
A 45 116 b
k - 176 - 10 -
19. April 1982
der Uhr ermöglicht, wenn er mittels einer Drucktaste im Gehäuseboden betätigt wird. Andererseits werden die Minutenscheibe und der Schrittschaltmotor durch das Uhrglas selbst in ihrer Lage gehalten.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Uhr besteht darin, daß sie sehr dünn ausgebildet werden kann und nur eine äußerst geringe Anzahl von Bauelementen umfasst. Dabei ist die Uhr leicht zu montieren,und ihre verschiedenen Bauteile haben teilweise eine Doppelfunktion, so daß die Kosten für die Uhr verringert werden und ein zuverlässiger Betrieb der Uhr erreicht wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Armbanduhr mit Schrittschaltmotor, wobei Teile des Uhrglases und der Minutenscheibe weggebrochen sind, um den Blick auf die Elemente des Uhrantriebs freizugeben;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Uhrgehäuse und das Uhrglas, wobei die im Inneren des Gehäuses befindlichen Elemente weggelassen sind;
-1 1-
A 45 116 b
k - 176 - 11 -
19. ADril 1982
Fig. 2a einen vergrößerten Teilquerschnitt der Gehäuseanordnung gemäß Fig. 2, jedoch längs der durch eine Ecke des Uhrgehäuses führenden Schnittlinie 2a-2a ±n ."ig. 1 ;
Fig. 3 eine entwickelte Querschnittsdarstellung durch den Schrittschaltmotor und die Getriebeanordnung der Uhr gemäß Fig. 1;
Fig. 4 und 5 entwickelte Teil-Querschnitte durch
Teile der Batterie und der gedruckten Schaltung der Uhr gemäß Fig. 1, wobei insbesondere auch die als Federclips ausgebildeten elektrischen Batterieanschlüsse dargestellt sind;
Fig. 6 eine Unteransicht der gedruckten Schaltung der Uhr gemäß Fig. 1 und
Fig. 7 einen Teilquerschnitt durch eine Drucktaste im Gehäuseboden und durch die zugeordneten Teile eines speziellen F derclips.
-12-
A 45 116 b
k - 176 - 12 -
19. April 1982
Im einzelnen zeigt Fig. 1 der Zeichnung eine erfindungsgemäße Armbanduhr mit einem Gehäuse 1 und einem Uhrglas 2. Dabei wird aus dem Querschnitt gemäß Fig.2 deutlich, daß das Gehäuse 1 einen Gehäusering 3 aufweist, mit dem ein Gehäuseboden 4 verbunden ist. Das Uhrglas 2 ist ein gespritztes bzw. gegossenes Bauteil mit einem ringförmigen, der Abstützung dienenden Sockel 2a, der am Gehäuseboden 4 anliegt, und mit einem umlaufenden Rand 2b, welcher unter den Gehäusering 3 greift. Ein Dichtungsring 5 sorgt für eine Abdichtung zwischen dem Uhrglas 2 einerseits und dem Gehäusering 3 sowie dem Gehäuseboden 4 andererseits. Vorzugsweise ist der Gehäuseboden 4 am Gehäusering 3 mittels Schrauben 6 verbunden, die an den Ecken des Gehäuserings angeordnet sind. Die Schraubverbindung ist in Fig. 2a vergrößert dargestellt.
Der Gehäuseboden 4 besitzt eine Batterieöffnung 4a, die außen von einem Deckel 7 abgedeckt ist. Das Uhrglas 2 ist auf einer Innenseite mit einer ringförmigen Lippe 2c, mit einer zentralen Vertiefung 2d und mit einer Aussparung 2e versehen. Auf der Unterseite des Uhrglases 2 befindet sich ein Ring 8 mit aufgedruckten oder eingeprägten Stundenziffern und Minutenmarken. Es könnte auch ein radial außerhalb des Ringes 8 vorgesehener Metallring mit entsprechenden Markierungen vorgesehen sein, beispielsweise ein mit dem Uhrglas 2 verklebter Metallring.
-13-
32U683
A 45 116 b
k - 176 - 13 -
19. April 1982
In Fig. 1 ist nur ein Teilstück des Uhrglases 2 mit einem Teil des Ringes 8 gezeigt; der größte Teil des Uhrglases ist jedoch weggebrochen, um die Bauteile im Inneren der Uhr zu zeigen. Im einzelnen ist im Inneren des Uhrgehäuses eine Minutenscheibe 9 angeordnet, die längs ihres Umfangs mit einer Zahnung 9a versehen ist. Auch von dieser Minutenseheibe 9 ist der größte Teil weggebrochen, damit der Uhrantrieb mit den elektrischen Bauteilen sichtbar ist. Auf der Minutenscheibe 9 ist ein Minutenzeiger 10 oder dergleichen aufgemalt und/oder eingeprägt. Vorzugsweise ist die Minutenscheibe 9 zumindest im wesentlichen opak, so daß die unter ihr befindlichen Bauteile nicht sichtbar sind. In ähnlicher Weise wird der radial außerhalb der Minutenscheibe 9 liegende Teil des Uhrglases 2 so ausgebildet, daß er zumindest im wesentlichen undurchsichtig ist, so daß die hinter diesem Teil befindlichen Bauteile nicht sichtbar sind. Dies kann in bequemer Weise dadurch geschehen, daß man auf der Außenseite oder der Innenseite des Uhrglases in diesem Bereich eine Farbschicht 2f aufträgt.
Unterhalb der Minutenscheibe 9 befinden sich.eine Batterie 11, eine gedruckte Schaltung 12 mit eine? integrierten Schaltung und anderen diskreten elektronischen Bauteilen, wie z.B. einem Quarz 13. Die elektrischen Verbindungen zwischen der Batterie 11 und den Anschlüssen der gedruckten Schaltung 12 werden mittels eines ersten Metallclips 14, der den Mittelkontakt bzw. den negativen Anschluß der Batterie 11
-14-
32U683
A 45 116 b
k - 176 - 14 -
19. April 1982
berührt, und mittels eines zweiten Metallclips 15, der am Rand bzw. am positiven Anschluß der Batterie anliegt, hergestellt, wobei der positive Anschluß der Batterie 11 außerdem in üblicher Weise mittels des Deckels 7 leitend mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.
Der Elektromotor für die Armbanduhr kann einer der zahlreichen üblichen Schrittschaltmotoren sein, die in Armbanduhren verwendet werden und eine beliebige Anzahl von Wicklungen und Polen besitzen. Vorzugsweise wird jedoch gemäß dem Ausführungsbeispiel ein Schrittschaltmotor mit einer einzigen Wicklung 16 verwendet, deren Zuleitungen an Anschlüsse der gedruckten Schaltung 12 angeschlossen sind. Dabei umschließt die Wicklung 16 Kernelemente 17, die ein oberes und ein unteres Statorelement bilden. Eines der Statorelemente ist mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet. Den Statorelementen ist ein Rotor 19 zugeordnet, welcher mit einem Ritzel 20 zu einer Baueinheit zusammengefasst ist. Erfindungsgemäß kämmt das Ritzel 20 der Rotoranordnung direkt mit der Zahnung 9a der Minutenscheibe 9, um diese direkt anzutreiben.
Als weitere Bauteile, auf die später noch eingegangen wird, sind eine Zwischenrad/Ritzel-Anordnung 21 und ein. Stundenrad 22 vorgesehen, welches mit einer Zentralbuchse 2 3 verbunden ist, die drehbar auf einem Zentralzapfen 24 sitzt. Ein Stundenzeiger 25 ist an der Buchse 23 befestigt und oberhalb der Minutenscheibe 9 angeordnet. Der.Stundenzeiger 25 und der Minuten-
-15-
h 45 116 b
k - 176 - 15 -
19. April 1982
zeiger 10 sind folglich durch das Uhrglas 2 sichtbar, während die Minutenscheibe 9 gleichzeitig als "Zifferblatt" der Uhr dient.
Am Gehäuseboden h. j.st beispielsweise mittels einer Schraube 27 ein Spezialclip 26 befestigt. Der Clip besitzt einen ersten Arm 28, der an der Batterie 11 anliegt und diese in ihrer Lage sichert. Außerdem besitzt der Clip 26 einen zweiten Arm 29, welcher die Zwischenrad/Ritzel-Anordnung 21 bezüglich des Gehäusebodens 4 sichert. 3in dritter Arm 30 des Clips 26 ist mit dem inneren Ende einer Drucktaste 31 verbunden und befindet sich unterhalb eines Kontaktanschlusses (nicht dargestellt) an der Unterseite der gedruckten Schaltung 12, wobei der Arm 30 den Kontaktanschluß normalerweise jedoch nicht berührt.
Der vergrößerte Querschnitt gemäß Fig. 3 zeigt,daß das obere Statorelement 18 des Schrittschaltmotors einen Abstand von einem zugeordneten unteren Statorelement. 18a aufweist. Auch das untere Statorelement 18a liegt dabei im magnetischen Kreis der Kernelemente 1 7 der Spule 16, obwohl dies aus der Zeichnung nicht deutlich wird. Ein feststehender Rotorzapfer 35 ist mit seinem einen Ende in eine öffnung des Gahäusebodens 4 eingesetzt und stützt sich mit seinem anderen Ende im Bereich der Aussparung 2e an der Unterseite des Uhrglases 2 ab. Die genannten Elemente werden dabei durch eine in die Aussparung 2e eingelegte Metallscheibe 36 verdeckt. Der Rotor 19 sitzt
-16-
32H683
A 45 116 b
k - 176 - 16 -
19. April 1982
drehbar auf dem Zapfen 35. Der Rotor 19 weist eine Scheibe 37 mit permantent-magnetisehen Bereichen auf, welche auf der Nabe 39 einer Buchse 38 sitzt. Weiterhin gehört zu der Rotoranordnung das Ritzel 20 mit seiner Zahnung 40. Einzelheiten der Rotorkonstruktion finden sich in einer früheren Anmeldung der Anmelde-
*) rin (amtliches Aktenzeichen P ) .
Bei der gezeigten Konstruktion dient der Zapfen 35 der Abstützung des sehr dünnen Uhrglases 2, während andererseits das Uhrglas 2 dazu dient, den Rotor in seiner Lage zu sichern und das axiale Spiel desselben zu begrenzen.
In ähnlicher Weise ist der Zentralzapfen 24 zwischen dem Gehäuseboden 4 und der zentralen Vertiefung 2d des Uhrglases 2 angeordnet. Der Zentralzapfen 2 4 dient der drehbaren Lagerung der Uhrwerksteile und der Abstützung des Uhrglases 2 in der Mitte desselben. Das Uhrglas 2 dient also als oberes "Rahmenelement", welches drehbare Bauteile sichert und deren axiales Spiel begrenzt.
Wie bereits erwähnt, sitzt auf dem Zentralzapfen 24 die drehbare Buchse 23, an deren oberem Ende der Stundenzeiger 25 befestigt ist. Am unteren Ende der Buchse 23 ist das Stundenrad 22 befestigt. Der Stundenzeiger 25 befindet sich oberhalb der Scheibe 9 mit dem Minutenzeiger 10, was im Gegensatz zu der üblichen Anordnung steht, wo der Minutenzeiger oberhalb
*) US-Patent-Annteldung Serial No. 9594 vom 4. Januar 198O
-17-
A 45 116 b
k - 176 - 17 -
19. April 1982
des Stundenzeigers angeordnet ist bzw. auf einer die Stundenzeigerwelle umgebenden Welle sitzt.
Auf der Zentralbuchse 2 3 sitzt ferner ein drehbares Ritzel 41, weicht die Minutenscheibe 9 drehbar abstützt und unterhalb der Minutenscheibe 9 mit einer Zahnung versehen ist. Die Zwischenrad/Ritzel-Anordnung 21 umfasst ein großes Zahnrad 42/ welches mit dem Ritzel 41 kämmt, sowie ein Ritzel 43, welches mit dem Stundenrad 22 kämmt. Die Zwischenrad/Ritzel-Anordnung 21 sitzt drehbar auf einem feststehenden Zapfen 44 im Gehäuseboden 4. Die Anordnung 21 wird auf dem Zapfen 44 durch den Arm 29 des Clips 26 gesichert. Der Arm liegt am oberen Ende des Zapfens 44 an und begrenzt das axiale Spiel der Anordnung 21.
Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Ritzel 20 und der Minutenscheibe 9 beträgt 30:1 und der bevorzugte Schrittschaltmotor führt alle 20 Sekunden einen Schaltschritt von 60° aus, so daß sich alle zwei Minuten eine volle Umdrehung des Ritzels 20 ergibt. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Ritzel 41 und dem Stundenrad 22 bzw. dem Stundenzeiger 25, welches durch die Zwischenrad/Ritzel-Anordnung 21 bestimmt wird, beträgt 12:1.
Nachstehend soll anhand von Fig. 4 und 5 die gedruckte Schaltung 12 näher erläutert werden, wobei vorab darauf hinzuweisen ist, daß die Schaltungskarte im wesentlichen in üblicher Weise ausgebildet ist. Eabei
-18-
A 45 116 b
k - 176 - 18 -
19. April 1982
ist zu beachten, daß es sich bei den Darstellungen gemäß Fig. 4 und 5 nicht um echte Querschnitte, sondern um "entwickelte" Querschnitte handelt, die dazu dienen, die hier interessierenden Einzelheiten besser zu verdeutlichen.
Im einzelnen wird die gedruckte Schaltung von Stollen 45, 46 abgestützt, die in dem Gehäuseboden 4 eingeschlagen sind. Bezüglich der Stollen 45, 46 wird die gedruckte Schaltung 12 durch den Metallclip 15 gesichert, der durch Lötverbindungen 47 und 48 mit den Stollen 45 bzw. 46 verbunden ist. Auf diese Weise wird gleichzeitig eine leitende Verbindung zwischen der Batterie und dem Gehäuse geschaffen.
Fig. 6 zeigt eine Unteransicht der gedruckten Schaltung 12. Man erkennt, daß verschiedene Anschlüsse vorhanden sind, wie z.B. die Anschlüsse 12a, die mit einem elektrischen Zeit-Einstellkreis verbunden sind, die Anschlüsse 12b zur Verbindung mit dem Quarz 13 und die Anschlüsse 12c und 12d für die Herstellung von Verbindungen zu diskreten Bauelementen, beispielsweise zu dem Kondensator 49 und dem Widerstand 50. Die eingangs erwähnte, integrierte Schaltung ist als gekapselte integrierte Schaltung 51 ausgebildet. Außerdem sind typische Montageöffnungen 52 vorgesehen.
Die Querschnitte gemäß Fig. 4 und 5 zeigen, daß in den Gehäuseboden 4 Aussparungen 4b eingefräst sind, die der Aufnahme der vorstehenden diskreten elektri-
A 45 116 b
k - 176 - 19 -
19. April 1982
sehen Bauteile, beispielsweise der Bauteile 49, 50 (Fig. 4) und der Aufnahme der integrierten Schaltung 51 (Fig. 5) dienen, welche.wie die Bauelemente 49, über die Unterseite der gedruckten Schaltung 12 vorsteht.
Fig. 7 zeigt weitere Einzelheiten bezüglich des Spezialclips 26. Man erkennt, daß die bereits erwähnte Drucktaste 31 von einer öffnung 4c im Gehäuseboden 4 aufgenommen wird, wobei die Außenseite der Drucktaste mit der Außenseite des Gehäusebodens 4 fluchtet, so daß sie nicht versehentlich betätigt werden kann. Die Drucktaste 31 ist mit einer Vertiefung 31a versehen, so daß sie mit einem spitzen Gegenstand gedrückt werden kann. Ein O-Ring 53 dichtet die öffnung 4c gegen das Eindringen von Feuchtigkeit ab, und ein Flansch 31b der Drucktaste 31 wirkt mit einer Lippe 4d des Gehäusebodens 4 zusammen, um zu verhindern, daß die Drucktaste zu weit in das Uhrgehäuse hineingedrückt wird und in Kontakt mit der Minutenscheibe gelangt. Die Drucktaste 31 ist am dritten Arm 30 des Spezialclips 26 befestigt und wird durch die Federwirkung des Clips normalerweise in der in Fig. 7 gezeigten Lage gehalten. Das freie Ende bzw. die Spi .ze 30a des Arms 30 ist so angeordnet, daß sie den Kontaktanschluß 12a der gedruckten Schaltung 12 berühren kann, wenn die Drucktaste 31 betätigt wird. Die Drucktaste dient beim Ausführungsbeispiel dem Stellen der Uhr (schnelles Verstellen der Zeiger 10, 25f vorwärts oder rückwärts). Eine entsprechende Drucktaste könnte
-20-
32H683
A 45 116b
k - 176 - 20 -
19. Aoril 1982
auch für andere Zwecke vorgesehen sein.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß durch die Erfindung eine flache Uhr mit Schrittschaltmotor geschaffen wird, bei der der Uhrantrieb nur eine sehr geringe Zahl von Bauelementen umfasst. Durch die Verwendung einer direkt vom Schrittschaltmotor angetriebenen Minutenscheibe und einer einzigen Zwischenrad/Ritzel-Anordnung zur Drehzahluntersetzung zwischen der Minutenscheibe und dem Stundenzeiger werden dabei der Aufbau und die Montage der Uhr stark vereinfacht. Dadurch, daß der Minutenzeiger an einer Scheibe vorgesehen ist,welche gleichzeitig als "Zifferblatt" zum Verdecken der Bauteile des Uhrwerks dient und durch die Anordnung des Stundenzeigers oberhalb dieser Scheibe wird eine robuste Uhr erhalten, die jedoch trotzdem eine stark verringerte Dicke besitzt. Eine weitere Vereinfachung der Konstruktion und Reduzierung der Anzahl der Bauteile wird dadurch erreicht, daß verschiedene Elemente mehreren Zwecken dienen, wie z.B. das Uhrglas und die Federclips, die einerseits ihre normale Funktion haben und andererseits der Sicherung von insbesondere drehbaren Bauteilen dienen.

Claims (17)

HOEGER, STELLRECHT & PARTNER ΙΗυυο PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c D 7OOO STUTTGART 1 A 45 116 b Anmelder: TIMEX Corporation k - 176 Waterbury, Conn. 0 6720 19. April 1982 USA Patentansprüche
1. Uhr mit einem Uhrglas, einem Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten Schrittschaltmotor mit einem mit seinem Rotor verbundenen Rotorritzel, mit einer elektronischen Schaltung zur Ansteuerung des Schrittschaltmotors, mit einem an einer drehbaren, am Rand mit einer Zahnung versehenen und durch ein Ritzel antreibbaren Minutenscheibe vorgesehenen Minutenzeiger und mit einem über ein Untersetzungsgetriebe vom Schrittschaltmotor antreibbaren Stundenzeiger, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Zahnung (9a) der Minutenscheibe (9) kämmt direkt mit dem Rotorritzel (20);
b) mit der Minutenscheibe (9) ist ein zweite Ritzel (41) drehfest verbunden;
c) die Minutenscheibe (9) und das mit ihr verbundene Ritzel (41) werden von einer relativ dazu verdrehbaren Anordnung (22, 23) durchgriffen;
32H683
A 45 116 b
k - 176 - 2 -
19. April 1982
d) an der drehbaren Anordnung (22, 23) ist zwischen dem Uhrglas (2) und der Minutenscheibe (9) ein Stundenzeiger (25) befestigt und
e) unterhalb der Minutenscheibe (9) ist eine durch das zweite Ritzel (41) antreibbare und dem Antrieb der drehbaren Anordnung (22, 23) dienende Zwischenrad/Ritzel-Anordnung (21) angeordnet.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuseboden (4) des Gehäuses (1) ein feststehender Zentralzapfen (24) angeordnet ist, und daß die drehbare Anordnung (22, 23) eine drehbar auf dem Zentralzapfen (24) sitzende Zentralbuchse (23) aufweist, mit deren dem Gehäuseboden (4) zugewandten unteren Ende ein Stundenrad (22) verbunden ist, welches mit der Zwischenrad/Ritzel-Anordnung (21) kämmt.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralzapfen (24) mit seinem freien Ende das Uhrglas (2) abstützt und daß das Uhrglas (2) das axiale Spiel der Zentralbuchse (23) begrenzt.
4. Uhr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenrad/Ritzel-Anordnung (21) ein mit dem zweiten Ritzel (41) kämmendes Zwischenrad (4?) und ein dazu konzentrisches drittes Ritzel (43)
"i
A 45 116 b
k - 176 - 3 -
19. April 1982
aufweist, welches mit dem Stundenrad (22) kämmt, und insgesamt eine Untersetzung von 12:1 bewirkt.
5. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Jehäudeboden (4) und dem Uhrglas (2) ein feststehender, das Uhrglas (2) abstützender Rotorzapfen (35) angeordnet ist, daß der Rotor (19) mit seinem Rotorritzel (20) drehbar auf dem Rotorzapfen (35) sitzt, und daß das axiale Spiel des Rotors (19) durch das Uhrglas (2) begrenzt ist.
6. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrglas (2) in der Nähe seines äußeren Randes eine ringförmige, dicht an die Minutenseheibe (9) angrenzende und ein Kippen derselben bezüglich ihrer Drehachse begrenzende Lippe (2c) aufweist.
7. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Minutenscheibe (9) ein Minutenanzeiger (10) angeordnet ist, der in seinem Aussehen soweit wie möglich an den darüber angeordneten drehbaren Stundenzeiger (25) angepasst ist.
8. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Uhrglas (2) ein Ring (8) mit Zeitraarken vorgesehen ist, der in der Nähe des äußeren Randes der Minutenscheibe (9) angeordnet ist und an dem die Zeit bei umlaufender Minutenscheibe (9) ablesbar
-4-
32H683
A 45 116 b
k - 176 - 4 -
19. April 1982
9. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (12), das Untersetzungsgetriebe (21, 22, 41) und der Schrittschaltmotor (16 bis 19) im wesentlichen unterhalb der Minutenscheibe (9) angeordnet sind, und daß die Minutenscheibe zumindest im wesentlichen opak ausgebildet ist.
10. Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrglas (2) längs des Umfangs der Minutenscheibe (9) zumindest im wesentlichen opak und in seinem mittleren, über der Minutenscheibe (9) befindlichen Teil transparent ausgebildet ist.
11. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen Gehäuseboden (4) aufweist, der an einem Gehäusering (3) befestigt ist, daß der Rand (2b) des Uhrglases zwischen dem Gehäusering (3) und dem Gehäuseboden (4) dichtend festgelegt ist, und daß an dem Gehäuseboden feststehende Zapfen (24, 35, 44) zur drehbaren Lagerung der Zwischenrad/Ritzel-Anordnung (21) der drehbaren Anordnung (22, 23) und des Rotors (19) vorgesehen sind.
12. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (35) zur drehbaren Lagerung des Rotors (19) das Uhrglas (2) abstützt und daß das Uhrglas (2) der Begrenzung der axialen Bewegungen des Rotors (19) und des damit verbundenen Ritzels (20) dient.
-5-
A 45 116 b
k - 176 - 5 -
19. April 1982
13. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der der Lagerung der drehbaren Anordnung (22, 23) dienende, feststehende Zapfen (24) das Uhrglas (2) abstützt, und daß das Uhrglas (2) der Begrenzung der axialen L Regungen der drehbaren Anordnung (22, 23) dient.
14. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federclip (26) vorgesehen ist, welcher der Herstellung einer elektrischen Verbindung zu der elektronischer Schaltung (12) dient und welcher ein Teilstück (29) aufweist, welches mit dem der Lagerung der Zwischenrad/Ritzel-Anordnung (21) dienenden feststehenden Zapfen (44) zusammenwirkt, die Anordnung (21) sichert und deren axiale Bewegungen begrenzt.
15. Uhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drucktaste (31) vorgesehen ist, mit deren Hilfe der Federclip (26) derart betätigbar ist, daß ein Stromkreis über die elektrische Verbindung herstellbar ist.
16. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusering (3) einen den Rand (2b) des Uhrglases (2) übergreifenden radial nach innen vorstehenden Rand aufweist.
-6-
32H683
A 45 116 b
k - 176 - 6 -
19. April 1982
17. Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der elektronischen Schaltung (12) verbundene Batterie (11) vorgesehen ist, und daß auch die Batterie (11) und die Schaltung (12) im wesentlichen hinter der Minutenscheibe (9) angeordnet und durch diese verdeckt sind.
DE19823214683 1981-04-27 1982-04-21 Duenne armbanduhr mit schrittschaltmotor Withdrawn DE3214683A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/258,061 US4376996A (en) 1981-04-27 1981-04-27 Thin stepping motor watch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214683A1 true DE3214683A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=22978938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214683 Withdrawn DE3214683A1 (de) 1981-04-27 1982-04-21 Duenne armbanduhr mit schrittschaltmotor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4376996A (de)
JP (1) JPS57182681A (de)
CA (1) CA1171668A (de)
CH (1) CH643705B (de)
DE (1) DE3214683A1 (de)
FR (1) FR2504698A1 (de)
GB (1) GB2097972B (de)
IT (1) IT1148543B (de)
PH (1) PH19990A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623193B (fr) * 1977-05-09 Sintel Sa Montre dont le fond de la boite constitue une platine.
DE3206944A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Timex Corp., 06720 Waterbury, Conn. Kleinuhr, insbesondere mit umlaufender minutenscheibe
JPS621187U (de) * 1985-06-19 1987-01-07
US4647218A (en) * 1985-09-16 1987-03-03 Timex Corporation Small stepping motor driven watch
JPS6269188A (ja) * 1985-09-24 1987-03-30 Seiko Instr & Electronics Ltd アナログ表示式電気時計
US4725749A (en) * 1986-03-24 1988-02-16 Timex Corporation Stepping motor and frame plate assembly for a wristwatch movement
US4700091A (en) * 1986-08-22 1987-10-13 Timex Corporation Bipolar stepping motor rotor with drive pinion and method of manufacture
CH673372B5 (de) * 1988-09-23 1990-09-14 Ebauchesfabrik Eta Ag
KR100819281B1 (ko) * 2006-10-30 2008-04-02 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 배터리 커버 접지 장치
USD742255S1 (en) * 2013-01-18 2015-11-03 Hublot Sa, Geneve Watch
TWD161842S (zh) * 2013-04-11 2014-07-21 杜林控股股份有限公司
EP2813904B1 (de) * 2013-06-10 2020-03-25 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Elektronisches Uhrwerk, das einen Uhrenmotor umfasst
TWD165504S (zh) * 2013-12-04 2015-01-21 杜林控股股份有限公司
USD732406S1 (en) * 2013-12-05 2015-06-23 Turlen Holding Sa Watch
TWD165668S (zh) * 2013-12-20 2015-02-01 杜林控股股份有限公司
TWD170777S (zh) * 2014-07-08 2015-10-01 杜林控股股份有限公司
JP1531376S (de) * 2014-11-06 2015-08-17
JP1531385S (de) * 2014-12-18 2015-08-17
USD755647S1 (en) * 2014-12-19 2016-05-10 Turlen Holding Sa Watch

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH307045A (fr) * 1953-07-17 1955-05-15 Stern Charles Montre-bracelet mystérieuse.
DE2204907A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Schumacher & Schmidt Ohg Masch Uhr
DE2548559A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-05 Joachim Keilich Durchsichtige mehrscheiben-zeituhr
GB2050654A (en) * 1979-04-27 1981-01-07 Suisse Horlogerie Wrist-watch of Reduced Thickness
US4249251A (en) * 1979-10-29 1981-02-03 Timex Corporation Gear train for timepiece with a stepping motor
GB2056126A (en) * 1979-08-10 1981-03-11 Ebauches Sa Ultra-flat electronic watch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749704A (en) * 1953-10-30 1956-06-12 Heikkila Pentti Electric clock time indicating device
US2794314A (en) * 1955-07-14 1957-06-04 Hamilton Watch Co Watch time zone hour indicator
JPS4115335Y1 (de) * 1964-02-17 1966-07-18
US3538703A (en) * 1968-05-02 1970-11-10 Hamilton Watch Co Electronic timepiece construction employing a flat step-by-step electromechanical energy converter
FR2034632B1 (de) * 1969-03-04 1974-06-14 Hartwig Rudiger
JPS5233372B1 (de) * 1971-03-08 1977-08-27
US3854280A (en) * 1974-06-10 1974-12-17 Timex Corp Mechanical digital watch
JPS5552395U (de) * 1978-10-05 1980-04-07
FR2455309A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Suisse Horlogerie Montre-bracelet de faible epaisseur
JPS564239U (de) * 1979-06-25 1981-01-14
JPS5627678A (en) * 1979-08-14 1981-03-18 Ebauches Sa Electronic timepiece of very small thickness

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH307045A (fr) * 1953-07-17 1955-05-15 Stern Charles Montre-bracelet mystérieuse.
DE2204907A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Schumacher & Schmidt Ohg Masch Uhr
DE2548559A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-05 Joachim Keilich Durchsichtige mehrscheiben-zeituhr
GB2050654A (en) * 1979-04-27 1981-01-07 Suisse Horlogerie Wrist-watch of Reduced Thickness
GB2056126A (en) * 1979-08-10 1981-03-11 Ebauches Sa Ultra-flat electronic watch
US4249251A (en) * 1979-10-29 1981-02-03 Timex Corporation Gear train for timepiece with a stepping motor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57182681A (en) 1982-11-10
PH19990A (en) 1986-08-28
IT1148543B (it) 1986-12-03
IT8248278A0 (it) 1982-04-23
GB2097972B (en) 1984-05-02
US4376996A (en) 1983-03-15
CH643705GA3 (de) 1984-06-29
CH643705B (de)
FR2504698A1 (fr) 1982-10-29
FR2504698B1 (de) 1985-04-26
CA1171668A (en) 1984-07-31
GB2097972A (en) 1982-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214683A1 (de) Duenne armbanduhr mit schrittschaltmotor
DE69730304T2 (de) Mehrzweckuhr
DE3036165C3 (de) Uhr zur analogen Anzeige der Zeit
DE2853786C2 (de)
DE2622863A1 (de) Elektrische uhr
DE3206155C2 (de)
EP0199298A2 (de) Uhr
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE3038224A1 (de) Uhr mit schrittschaltmotor
DE69633407T2 (de) Elektronische Uhr
DE2622864A1 (de) Elektrische uhr
DE2718025C2 (de) Elektronische Armbanduhr
DE3912238C2 (de) Elektronische Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE2732944A1 (de) Uhr
DE1548028A1 (de) Motor und Gangwerk fuer elektrische Uhren und Herstellungsverfahren
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE2446095A1 (de) Gezeitenuhr
DE3016058A1 (de) Flache armbanduhr
DE2950210C2 (de) Elektronischer Zeitmesser
DE3033231A1 (de) Miniaturschrittmotor fuer uhrwerke
DE3340373C2 (de)
DE2207467A1 (de) Indexeinrichtung eines Schrittmotors für eine elektronische Uhr
DE2653081A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzgesteuerte armbanduhr
DE1257690B (de) Elektrisch, insbesondere elektronisch betriebene Uhr
DE8511806U1 (de) Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal