DE3213562A1 - Verfahren und befeuchtungsvorrichtung fuer offset-druck - Google Patents

Verfahren und befeuchtungsvorrichtung fuer offset-druck

Info

Publication number
DE3213562A1
DE3213562A1 DE19823213562 DE3213562A DE3213562A1 DE 3213562 A1 DE3213562 A1 DE 3213562A1 DE 19823213562 DE19823213562 DE 19823213562 DE 3213562 A DE3213562 A DE 3213562A DE 3213562 A1 DE3213562 A1 DE 3213562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
inking
supply
solution
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823213562
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi 24035 Curno Bergamo Ghisalberti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3213562A1 publication Critical patent/DE3213562A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Description

Verfahren und Befeuchtungsvorrichtung für Offset-Druck
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Befeuchtungsvorrichtung für die kontinuierliche Anfeuchtung mit einer Mischung aus Wasser-Alkohol zum Einsatz bei Druckverfahren der Gattung Offset, wobei erfindungsgemäss der Befeuchtungsvorgang der Matrize entfällt und man zur Emulgierung der Farbe auf dem Farbwerk gelangt.
Bekanntlich wird beim Drucken im Offset-Verfahren das Verfahren der fortlaufenden Befeuchtung mit Alkohol verwandt, der die Oberflächenspannung des Wassers senkt, so daß jeder Tropfen bei seiner Verflachung eine kleinere Wassermenge beansprucht um das richtige Gleichgewicht zwischen Wasser und Farbe zu schaffen. Das grundlegende Problem dieser Anfeuchtungsart ist, ein konstantes und stabiles Gleichgewicht zwischen Wasser und Farbe beizubehalten.
Die gegenwärtig bekannten Befeuchtungsverfahren, welche auf einer Mischung aus Wasser-Alkohol basieren, weisen nur geringe Unterschiede in der mechanischen Einrichtung und dem Schema der Befeuchtungswalzen und haben gemeinsam, daß die Wasser-Alkohol-Mischung auf die Platte oder die Matrize übertragen wird, mit dem Nachteil daß eine nicht genügend stabile Emulsion der Befeuchtungsflüssigkeit mit der Druckerfarbe erhalten wird.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher "um Ziel gesetzt auf einfache und wirtschaftliche Weise mittels einer sicher arbeitenden und wartungsarmen Vorrichtung den vorgenannten Mangel zu beseitigen und die Emulsion der Farbe im Farbwerk vorzunehmen, ohne daß die Befeuchtungsstufe unmittelbar auf der Matrize oder der Platte durchgeführt werden muss.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erhalten, daß drei Walzen vorgesehen sind, welche dem Plattenzylinder und dem Aggregat der Einfärbwalzen sowie dem Farbwerk zugeordnet sind, wobei die erste, weiche Walze der ersten Zuleitung der Lösung dient, die zweite eine wasseraufnehmende chromierte Walze ist, welche gleichzeitig auch als weitere Liefer- und Förderwalze dient und die dritte Walze, weich und von den beiden ersteren absetzbar, die Funktion einer Dosierwalze hat, welche die Lösung unmittelbar auf eine Farbwalze überträgt, wobei ferner eine Übertragung auf das Farbwerk stattfindet und die Lösung alsdann auf die Platte auf dem Plattenzylinder übertragen wird.
Dadurch daß keine unmittelbare Einwirkung auf die Platte erfolgt, vermeidet dieses Anfeuchtverfahren für die Platte unterschiedliche Beanspruchungen. Ferner werden die Walzen von Verschmutzungen freigehalten (die Befeuchtungslösung dient nicht nur als Befeuchter, sondern auch als Lösungsmittel).
Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß der Alkohol bei seiner raschen Verdampung von der Oberfläche der Platte auch eine gewisse Menge Wasser mitreisst und nur eine ganz dünne Schicht hinterlässt, welche die Qualität des Drucks verbessert und gleichzeitig den
— 5—
Druckfarben-Verbrauch verringert.
Als weiterer Vorteil kann noch der Umstand erwähnt werden, daß der Alkohol unter Reduzierung der Oberflächenspannung des Wassers die Bildung öliger Schichten auf der Platte verhindert; ausserdem erlaubt er einen schnelleren Anlauf, unter kleineren Ausschüssen und brillanteren Farben.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: schematische Gesamtansicht einer Platten-Tragwalze mit zugeordneten Einfärbwalzen und
dem Farbwerk in Kombination mit den neuen erfindungsgemässen Walzen;
Figuren 2, 3 und 4: Erläuterung der drei grundlegenden Verfahrensgänge und der Vorrichtung gemäss der Erfindung.
Mit Bezugnahme auf die Zeichnungen ingesamt, ist mit 1 ein herkömmlicher Plattenzylinder bezeichnet und mit dem
— 6—
allgemeinen Bezugszeichen 2 ist eine an sich bekannte und herkömmliche Anordnung von Farbwalzen und das Farbwerk bezeichnet, das für den Offsetdruck typisch ist.
Mit den Bezugszeichen 4, 5 und 6 sind der Reihe nach die drei gemäss der Erfindung wesentlichen Walzen bezeichnet, die im nachfolgenden näher beschrieben werden.
Mit 7 ist eine Farbwalze in Berührung mit einer Walze 6 bezeichnet, die als Verteiler-Walze dient. Mit 3 ist ein Tauchbecken für die Lieferwalze 4 bezeichnet; in der Zeichnung ist dieses Becken unten angeordnet, doch ist klar, daß die Beschickung auch von oben erfolgen kann je nach den zur Anwendung gelangenden Systemen, die nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören. Desgleichen ist mit 8 ein gegebenfalls vorgesehendes Becken zwischen der Walze 4 und der Walze 5 bezeichnet, welches als Sammelbecken für die Tropf-Flüssigkeit oder ähnliche Massnahmen dienen kann.
Die jeweiligen Ein- und Ausschalt-Vorgänge der Maschine sind automatisch mit elektronischen Vorrichtungen gesteuert und gehören nicht zur vorliegenden Erfindung. Der automatische Verfahrensablauf läuft wie folgt ab:
1) Vorbefeuchtung der Farbwalzen: Die Befeuchtungslösung wird entweder der Walze 4 unmittelbar zugeleitet oder zwischen die Walzen 4 und 5, wobei die Walze 4 die erste Lieferwalze darstellt und weich ist, während die Walze 5, welche auch als übertragungswalze dient, eine verschromte wasseraufnehmende Walze ist. Während dieser Arbeitsstufe wird die Lösung aus Wasser-Alkohol als dünner gleichmässiger Film dosiert, welcher zum Teil auf der Lieferwalze 4 zurückbleibt und von dem Becken
-7-
aufgenommen wird und zum Teil auf die Oberfläche der Übertragungswalze an der Berührungsstelle mit der Dosierwalze 6 übergeleitet wird. Dadurch verbleibt ein Film auf der Übertragungswalze und fliesst zur ersten Berührungsstelle zurück; der andere Film gelangt unter Überfliessen der Dosierwalze 6 mit der ersten Farbwalze 7 in Berührung und anschliessend mit dem gesamten Farbwerk 2 unter Bildung einer stabilen Emulsion.
2) Die Einfärbwalzen kommen mit der Platte auf dem
Plattenzylinder 1 in Berührung und übertragen auf diesen die nunmehr fest gewordene Lösung Wasser-Alkohol-Farbe.
3) Die Einfärbwalzen (Ruhestellung) setzen sich von dem Plattenzylinder 1 ab und die (Dosier) Walze 6 setzt sich von der Übertragungs-Lieferwalze 5 ab.
Wie eingangs erwähnt, kann die Versorgung sowohl mittels Eintauchen in ein Tauchbecken 3 unterhalb erfolgen, wie auch im Gefälle in ein Becken 8, wobei es sich um Maßnahmen handelt, die für jeden Fachmann offensichtlich sind. Das grundlegende Konzept der Erfindung ist die Anordnung von 3 Walzen, deren mittlere gleichzeitig als Zuführwalze und Übertragungswalze dient und die letzte als Dosierwalze für die Anfeuchtungsmischung zu einer ersten Farbwalze 7 und alsdann zum gesamten Farbwerk wirkt, wobei die Befeuchtung nur in einer nachfolgenden Stufe und nicht unmittelbar erfolgt.

Claims (5)

  1. DR.-ING. G. RIEBLING DR.-ING. P. RIEBLING
    Dipl.-lng., Ing. (grad.) Dipl.-lng.
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Professional Representatives before European Patent Off ice
    Mandataires agrees pres !'Office european des brevets
    Mein Zeichen
    G 1002-Ru
    Bitte in der Antwort wiederholen
    L -J
    Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom D-8990 Lindau (ΒοαβΠβββ)
    Rennerle 10 · Postfach 3160
    13. April 1982
    **"*' Anmelder: Luigi GHISALBERTI
    g Via Abruzzi, 3
    I 24035 Curno (Bergamo) Italien
    *·§ Patentansprüche |I
    J Sj f 1.) Befeuchtungs verfahr en mittels einer Mischung aus
    J Tffasser-Alkohol im Offsetdruck, dadurch
    I gekennzeichnet, daß in einer ersten Stufe
    I die Befeuchtungslösung unmittelbar einer Versorgungs-
    5 walze und einer Übertragungswalze zugeführt wird, wobei die übertragungswalze mit einer weiteren absetzbaren Walze, aus weichem Werkstoff in Berührung steht, die als Dosierwalze wirkt und in Kontakt mit der ersten Farbwalze (7) kommt und nachher mit dem gesamten Farb-
    1o werk 2 unter Bildung einer stabilen Emulsion; daß in einer zweiten Stufe die Farbwalzen mit dem Plattenzylinder 1 in Berührung kommen und auf diesem die inzwischen erstarrte Lösung aus Wasser-Alkohol-Druckerfarbe über-
    15 tragen;und daß in einer dritten Stufe die Farbwalzen vom Plattenzylinder 1 absetzen und sich die Dosierwalze
    Fernsprecher: Femschreiber: Telegramm-Adresse: Bankkonten: Postscheckkont
    Lindau (08382) 054374(pat-d) patrl-llndau Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 1208578 (BLZ 73520074) München 29525
    von der Zwischenwalze zur übertragung und Versorgung absetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet/ daß die Anfeuchtung der ersten Versorgungswalze mittels Eintauchen in ein darunter angeordnetes Becken erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbefeuchtung mittels oberer Zuleitung der Lösung zwischen der ersten Zuleitwalze und der Zwischen-Versorgungswalze erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss den Patentansprüchen 1-3, wobei in an sich bekannter Weise mindestens eine Platten-Tragwalze ein Einfärbwalzen-Aggregat und ein Farbwerk für die Druckfarbe, sowie entsprechende Steuerelemente zum Ein- und Abschalten der gesamten Druckeinrichtung mittels Automatik vorhanden sind, da durch gekennzeichnet, daß drei Walzen vorgesehen sind, die miteinander in Berührung stehen, wobei der ersten weichen Walze die Lösung entweder von oben oder von unten zugeführt wird, die zweite Walze als feuchtigkeitsaufnehmende chromierte Walze zur Übertragungs-Versorung ausgebildet ist und die dritte Walze als weiche Walze ausgebildet ist und von den beiden anderen absetzbar ausgebildet ist und als Dosierwalze für die Lösung unmittelbar in Kontakt zu mindestens einer Farbwalze steht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden ersten Versorgungswalzen ein Sammelbecken für das Auffangen der Befeuchtungslösung angeordnet ist.
DE19823213562 1981-12-15 1982-04-13 Verfahren und befeuchtungsvorrichtung fuer offset-druck Ceased DE3213562A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT02936/81A IT1205429B (it) 1981-12-15 1981-12-15 Metodo e dispositivo di bagnatura nella stampa offset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213562A1 true DE3213562A1 (de) 1983-06-23

Family

ID=11104066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213562 Ceased DE3213562A1 (de) 1981-12-15 1982-04-13 Verfahren und befeuchtungsvorrichtung fuer offset-druck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4461208A (de)
CH (1) CH655689B (de)
DE (1) DE3213562A1 (de)
FR (1) FR2518017B1 (de)
IT (1) IT1205429B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761432A1 (de) * 1995-08-09 1997-03-12 MAN Roland Druckmaschinen AG Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP0761431A1 (de) * 1995-08-09 1997-03-12 MAN Roland Druckmaschinen AG Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334470C2 (de) * 1983-09-23 1991-01-24 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
US4619198A (en) * 1984-12-24 1986-10-28 Moll Joseph P Method and apparatus for keyless offset printing
JPH0745247B2 (ja) * 1991-12-25 1995-05-17 株式会社東京機械製作所 印刷機におけるローラーの接離装置
JP2882968B2 (ja) * 1993-04-22 1999-04-19 三菱重工業株式会社 オフセット印刷機の給湿装置及び給湿方法
WO1994026517A1 (en) * 1993-05-17 1994-11-24 Fadner Thomas A Dampening systems for lithographic printing
US5526743A (en) * 1993-05-17 1996-06-18 Fadner; Thomas A. Dampening systems for lithographic printing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678543C (de) * 1937-10-06 1939-07-17 Carl Einar Larsen Verfahren und Vorrichtung zum Feuchten der Flachdruckformen einer Druckmaschine, namentlich beim Offsetdruck
DE2221423B2 (de) * 1972-05-02 1975-05-28 Roland-Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146706A (en) * 1960-11-04 1964-09-01 Dick Co Ab Dampening system for lithographic printing presses
US3259082A (en) * 1965-04-23 1966-07-05 Carol N Williams Portable shelf
US3433155A (en) * 1965-09-13 1969-03-18 Harris Intertype Corp Mechanism for applying a coating to a plate
DE1561113A1 (de) * 1966-12-05 1970-02-12 Winkler Duennebier Kg Masch Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
FR93677E (fr) * 1967-05-22 1969-05-02 Etudes De Machines Speciales Dispositif de mouillage, notamment pour une imprimeuse rotative du type offset.
US3552311A (en) * 1968-07-12 1971-01-05 Nello J Petri Dampening system for a lithographic press
US3673959A (en) * 1970-04-22 1972-07-04 North American Rockwell Dampening system for lithographic printing press
FR2102697A5 (de) * 1970-08-17 1972-04-07 Etudes De Machines Speciales
US3769909A (en) * 1971-03-10 1973-11-06 Rockwell International Corp Wet nip dampener
US3911815A (en) * 1972-05-02 1975-10-14 Roland Offsetmaschf Mechanism for dampening the printing plate of an offset printing press
DD111847A1 (de) * 1973-10-24 1975-03-12
US4044674A (en) * 1974-07-24 1977-08-30 Smith R.P.M. Corporation Spray dampening system for high quality offset printing
DE2845932A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Heidelberger Druckmasch Ag Kombiniertes feucht-farbwerk fuer offsetdruckwerke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678543C (de) * 1937-10-06 1939-07-17 Carl Einar Larsen Verfahren und Vorrichtung zum Feuchten der Flachdruckformen einer Druckmaschine, namentlich beim Offsetdruck
DE2221423B2 (de) * 1972-05-02 1975-05-28 Roland-Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761432A1 (de) * 1995-08-09 1997-03-12 MAN Roland Druckmaschinen AG Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP0761431A1 (de) * 1995-08-09 1997-03-12 MAN Roland Druckmaschinen AG Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2518017A1 (fr) 1983-06-17
US4461208A (en) 1984-07-24
CH655689B (de) 1986-05-15
FR2518017B1 (fr) 1988-05-20
IT8102936A0 (it) 1981-12-15
IT1205429B (it) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141168B1 (de) Farbwerksvoreinstellung
DE3146223C2 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
EP0010237A1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
DE4012825C2 (de)
DD202266A5 (de) Druckmaschine mit farb-rezirkulation
DE2745741B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung des in nach dem lithographischen Verfahren arbeitenden Druckmaschinen verwendeten Feuchtwassers
DE3432807C2 (de)
DE3213562A1 (de) Verfahren und befeuchtungsvorrichtung fuer offset-druck
DE3401886C2 (de)
DE3436082A1 (de) Kompaktdruck- und auftragsmaschine fuer fliessfaehige medien auf warenbahnen
DE3641213C2 (de) Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE2134064A1 (de) Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmaschine
DE2824335A1 (de) Druckfarben-rueckfuehrkreis einer flexographie-druckeinrichtung
DE19616198A1 (de) Feuchtwerk
DE2215935C3 (de) Verfahren zur Erstellung einer Mischung von auf ein Drucktuch einer Offsetdruckmaschine aufzutragendem Feuchtmittel und Farbe
DE3343562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen anfeuchten und einfaerben der matrize fuer offset-druck
DE2514586C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Farbverteilen in einer Siebdruckmaschine
DE2457509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung der zu bedruckenden bahn vor dem ersten druckwerk einer rotations-offsetdruckmaschine
DE2942690C2 (de) Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE4241809A1 (de) Farbdosiereinrichtung für Druckmaschinen
DE3840505C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Druckzylinders einer lithographischen Druckerpresse
DE2302262A1 (de) Rotations-offsetdruckmaschine
DE102004050724B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks einer Druckmaschine sowie Farbwerk
DE2207102A1 (de) Vorrichtung zur versorgung der druckwerke einer oder mehrerer offsetdruckmaschinen mit wischwasser
DE19614191A1 (de) Farbdosiereinrichtung für Farbwerke von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 7/36

8131 Rejection