DE3213315A1 - Mehrschichtige ausweiskarte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Mehrschichtige ausweiskarte und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3213315A1
DE3213315A1 DE19823213315 DE3213315A DE3213315A1 DE 3213315 A1 DE3213315 A1 DE 3213315A1 DE 19823213315 DE19823213315 DE 19823213315 DE 3213315 A DE3213315 A DE 3213315A DE 3213315 A1 DE3213315 A1 DE 3213315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
relief
data
area
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823213315
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213315C2 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Phys. Holbein
Joseph Dr.rer.nat. 8000 München Lass
Thomas Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Original Assignee
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH filed Critical GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Priority to DE3213315A priority Critical patent/DE3213315C2/de
Priority to DE3249837A priority patent/DE3249837C2/de
Priority to US06/478,714 priority patent/US4507346A/en
Priority to IT20362/83A priority patent/IT1163193B/it
Priority to NLAANVRAGE8301158,A priority patent/NL190544C/xx
Priority to AT0113483A priority patent/AT394522B/de
Priority to BE2/60065A priority patent/BE896326A/fr
Priority to ES521220A priority patent/ES8401745A1/es
Priority to GB08309374A priority patent/GB2118898B/en
Priority to SE8301879A priority patent/SE459217B/sv
Priority to CH1853/83A priority patent/CH666003A5/de
Priority to FR838305694A priority patent/FR2525007B1/fr
Priority to JP58060112A priority patent/JPH0611593B2/ja
Publication of DE3213315A1 publication Critical patent/DE3213315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213315C2 publication Critical patent/DE3213315C2/de
Priority to JP2300021A priority patent/JPH0755586B2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0407Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the temperature of the mould or parts thereof, e.g. cold mould walls inhibiting foaming of an outer layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0838Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards
    • B42D2033/04
    • B42D2033/20
    • B42D2033/30
    • B42D2033/32
    • B42D2035/08
    • B42D2035/24
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/904Credit card
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/916Fraud or tamper detecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Ausweiskarte mit Informationen wie Buchstaben, Zahlen, Mustern, Bildern oder dergleichen, bei der zumindest ein Teil der Informationen in einer zum Drucken geeigneten Form reliefartig ausgebildet ist sowie ein Verfahren zur Erzeugung eines zum Drucken geeigneten Reliefs in einem aufschäumbaren Kunststoffmaterial.
Ausweiskarten in Form von Kreditkarten, Bankkarten, Barzahlungskarten und dergleichen werden auf den verschiedensten Dienstleistungssektoren, im bargeldlosen Zahlungsverkehr sowie im innerbetrieblichen Bereich in zunehmendem Maße eingesetzt. Infolge ihrer großen Verbreitung stellen sie einerseits typische Massenartikel dar, d. h. ihre Herstellung muß einfach und wenig kostenaufwendig sein, andererseits müssen sie jedoch so ausgebildet sein, daß sie in größtmöglichem Maße gegen Fälschung und Verfälschung geschützt sind. Die vielen bereits auf dem Markt und sich noch im Entwicklungsstadium befindlichen Arten von Ausweiskarten zeigen das Bemühen der einschlägigen Industrie, die beiden genannten gegenläufigen Bedingungen zu optimieren.
Insbesondere ist es erforderlich, die auf den Karteninhaber bezogenen Daten, die bei der sogenannten Personalisierung der Ausweiskarte aufgebracht werden, derart zu schützen, daß sie nicht nachträglich manipuliert werden können. Eine in der Praxis sehr bewährte Möglichkeit bildet die Einbettung eines als Wertdruck ausgeführten Papierinletts in eine Mehrschichtenkarte. Das mit aus der Wertpapierherstellung bekannten Echtheitsmerkmalen, wie z. B. Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Stahltiefdruck und dergleichen ausgerüstete Papierinlett genügt höchsten Sicherheitsanforderungen und ist aufgrund der durch durchsichtige Deckfolien geschützten Daten gegen die verschiedensten Fälschungs- und Verfälschungsversuche geschützt.
9 -
Vorwiegend wegen der wesentlich einfacheren und billigeren Herstellung werden auf dem Ausweiskartensektor auch Vollplastik-Ausweiskarten verwendet, bei denen die Ausweiskartendaten und das allgemeine Druckbild auf der äußeren Oberfläche eines gegebenenfalls auch mehrschichtig aufgebauten Plastikkärtchens aufgebracht sind. In verschiedenen Ausführungsformen sind bei derartigen Ausweiskarten die benutzerbezogenen Daten (Name, Kontonummer, etc.) von der Ausweiskartenrückseite her nach vorne reliefförmig durchgeprägt. Mit ihnen werden in den jeweiligen Verkaufsstellen die Personalisierungsdaten über ein Farbband auf Rechnungen oder dergleichen übertragen.
Trotz der kostenmäßigen Vorteile erweist es sich bei derartigen Vollplastik-Ausweiskarten als besonders nachteilig, daß das direkt zugängliche Druckbild sowie die Personalisierungsdaten Verfälschungsversuchen relativ ungeschützt ausgesetzt sind. Da es sich bei den Kartenmaterialien in der Regel um Thermoplaste, insbesondere PVC, handelt/ können die geprägten Daten bei derartigen Manipulationen relativ leicht "niedergebügelt" und mit anderen Daten überprägt werden.
Das Druckbild wird, wenn notwendig, mit überall erhältlichen chemischen Lösungsmitteln entfernt und durch ein entsprechendes anderes Druckbild ersetzt oder ergänzt.
Um die Lesbarkeit der geprägten Daten zu verbessern, sind die erhabenen Bereiche der Prägeschrift entsprechend angefärbt. Die Farbe ist jedoch gerade in diesem Bereich starkem Abrieb ausgesetzt, so daß die Lesbarkeit der Daten sehr unterschiedlich ist und sich im Lauf der Zeit ständig verändert. Die Verwendung derartiger Karten in automatischen optischen Kartenlesern ist deshalb nicht möglich. Wegen der fehlenden Möglichkeit, Fotos im Inneren
der Ausweiskarte vorzusehen, ist die universale Verwendung dieses Kartentyps ebenfalls nicht möglich.
Schließlich ist zu erwähnen, daß die Ausweiskarten durch den Prägevorgang sehr stark ungleichmäßig belastet werden, was in der Regel eine Deformierung des Kartenkörpers zur Folge hat. Neben den sich dadurch ergebenden Schwierigkeiten beim Hersteller hinsichtlich Verpackung, Lagerung, usw. ist die Verwendung dieser Ausweiskarten auch in allgemeinen automatischen Ausweiskarten-Prüfvorrichtungen, z. B. zum Lesen von Magnetdaten, mit Schwierigkeiten verbunden.
Nachteilig ist weiterhin das relativ aufwendige Herstellungsverfahren, da die als gedruckte und geprägte Informationen vorliegenden personenbezogenen Daten in verschiedenen Arbeitsgängen und Vorrichtungen auf die Karte aufgebracht werden müssen.
Als störend im optischen Erscheinungsbild der Ausweiskarte erweist sich auch, daß bei den üblichen Prägeverfahren die Daten von der Rückseite der Karte her hindurchgeprägt werden und die dabei entstehenden Vertiefungen auf der Rückseite der Karte ein eventuell dort befindliches Druckbild oder andere Informationen zerstören oder stark beeinträchtigen.
Aus der DE-OS 22 23 290 ist zwar ein Verfahren bekannt, bei dem die geprägten Daten nur auf einer Kartenoberfläche in Erscheinung treten, das Verfahren ist aber noch aufwendiger als übliche Prägeverfahren. Besonders nachteilig ist dabei, daß die Prägedaten nicht in einer üblichen Prägevorrichtung in einem separaten Arbeitsgang, getrennt von den gedruckten Informationen, aufgebracht werden, sondern daß eine spezielle Kaschiervorrichtung
* t, » · * B >"■*'■·· ft ft · O 4 · **
- 11 -
notwendig ist, die eine auswechselbare Negativmatrize mit den variablen personenbezogenen Daten enthält, welche für jede Karte gesondert hergestellt und die vor dem Kaschieren jeweils ausgetauscht werden muß.
Eine den sicherheitstechnischen und herstellungsmäßigen Anforderungen besonders gerecht werdende Ausweiskarte ist aus der DE-PS 29 07 004 bekannt. Sie besteht aus einem Karteninlett aus Papier und einer transparenten Deckfolie, bei der die personenbezogenen Daten nach Aufkaschierung der Deckfolie mittels eines Laserstrahls in das Karteninlett eingeschrieben werden. Die betreffende Information kann dabei in das Inlett eingebrannt sein, sie kann aber auch als Farbumschlag einer auf dem Inlett aufgebrachten thermosensiblen Beschichtung vorliegen. Eine dabei wahlweise auf der Kartenoberfläche entstehende reliefartige Struktur ist zwar als charakteristisches Kartenmerkmal manuell überprüfbar, sie eignet sich aber wegen der zu geringen Reliefhöhe und der kraterartigen Reliefform nicht zum Abdrucken der Daten.
Zur Erzeugung von Reliefdaten in Kunststoffolien sind auch Verfahren bekannt, die auf der Expandierbarkeit mit Treibmitteln versetzter Kunststoffolien unter thermischer Bestrahlung basieren, sie sind jedoch nicht zur Herstellung von Ausweiskarten geeignet, da die Verfahrensabläufe eine flexible Handhabung der von Ausweiskarte zu Ausweiskarte variierenden Personalisierungsdaten nicht zulassen.
Ein Verfahren zur Erzeugung reliefartiger Strukturen auf Bögen oder Platten, welche aus schäumbaren Kunststoffen bestehen, ist beispielsweise in der DE-OS 27 35
beschrieben. Auf die äußere Schicht des schäumbaren Kunststoffs wird dabei in Bereichen, wo die reliefartige Struktur erzeugt werden soll, eine Tonerschicht aufgetragen. Bei anschließender Beleuchtung mit einer starken Lichtquelle wird über die je nach Absorptionsvermögen der Tonerschicht unterschiedliche Erwärmung des Kunststoffs ein mehr oder weniger starkes Aufquellen dieser Schicht bewirkt und somit eine reliefartige Struktur erzeugt.
Nachteilig bei diesen Verfahren sind die unterschiedlichen Arbeitsgänge und der damit verbundene hohe arbeitstechnische Aufwand, z.B. beim Aufbringen der Tonerschicht, die entweder manuell, mittels Druckverfahren oder elektrofotografischer Techniken aufgetragen wird.
Ein anderes Verfahren ist aus der DE-AS 26 50 216 bekannt, dabei wird ein fotohärtbarer, aufschäumbarer Kunststoff verwendet und im gewünschten Muster mit UV-Licht bestrahlt, so daß die bestrahlten Bereiche aushärten. Bei anschließender Erwärmung der gesamten Schicht vergrößert sich an den ungehärteten Stellen das Volumen der Kunststoffschicht und führt zu einer Reliefstruktur.
Nachteilig bei diesem Verfahren sind ebenfalls die unterschiedlichen Arbeitsgänge, die vom arbeitstechnischen Aufwand her einer rationellen und kostengünstigen Fertigung, z.B. im Ausweiskartensektor im Wege stehen.
- 13 -
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine den sicherheitstechnischen und herstellungsmäßigen Anforderungen entsprechende Ausweiskarte zu schaffen, welche die obengenannten Nachteile nicht aufweist sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Eine erfindungsgemäße, als Mehrschichtlaminat ausgebildete Ausweiskarte ist dadurch charakterisiert, daß sie Bereiche aufweist, welche durch Zufuhr von Wärmeenergie expandierbar sind. Dabei handelt es sich um thermoplastische Kunststoffe, vorzugsweise um PVC-Materialien,
die mit chemischen oder physikalischen Treibmitteln
versetzt sind. Geeignete Kunststoffe und Treibmittel
sind beispielsweise in der DE-OS 24 50 948, der
DE-AS 26 50 216 und der DE-AS 29 21 011 aufgeführt.
Als physikalische Treibmittel gebraucht man leicht verdampfende Kohlenwasserstoffe: Pentan, Hexan, Chlorkohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid, Trichlorethylen und Chlor-Fluor-Alkane (Frigene). Sie werden dem aufzuschäumenden Kunststoffmaterial beispielsweise in mikroverkapselter Form beigemischt, verdampfen bzw. dehnen
sich bei Zufuhr von Wärmeenergie aus und bewirken damit eine lokale Volumenvergrößerung der thermoplastischen
Kunststoffschicht, wenn deren Erweichungspunkt überschritten wird.
Chemische Treibmittel, welche dem aufzuschäumenden Kunststoffmaterial unverkapselt bei dessen Aufbereitung wie Pigmente beigemischt werden, sind Substanzen, die sich bei höheren Temperaturen unter Bildung inerter Gase und geruch- und geschmackloser, nicht toxischer Rückstände
zersetzen. Dabei handelt es sich vorwiegend um Azo-Verbindungen, N-Nitrosoverbindungen und Sulfonylhydrazide, die bei Anspringtemperaturen zwischen etwa 90° und 275° C pro Gramm Treibmittel 100 bis 300 ml Stickstoff abspalten und über die freigesetzten Gase eine lokale Volumenvergrößerung der erreichten Kunststoffschicht im erwärmten Bereich bewirken.
Die schäumbare Kunststoffschicht kann als Deckfolie, als Schicht einer mehrschichtigen Deckfolie oder auch als
Schicht auf dem Karteninlett ausgebildet sein. Bei Ausweiskarten mit einem als Wertpapier ausgebildeten Papierinlett oder bei eingefärbten, mit einem Druckbild versehenen Vollplastikinletts werden durchsichtige, treib-
mittelhaltige Kunststoffe verwendet, die als Deckschicht oder als Teil einer Deckschicht auf das Karteninlett aufkaschiert werden. Möglich ist auch das Einkaschieren eines treibmittelhaltigen KunststoffStreifens in eine herkömmliche PVC-Deckfolie.
Vorzugsweise bei Vollplastik-Ausweiskarten kann sich der treibmittelhaltige Kunststoff auch im Karteninlett befinden, d. h. z. B. als Schicht in einem als Träger fungierenden Kartenkern oder als Streifen in dem für die Aufnahme der Prägedaten bestimmten Bereich. In diesem Fall können hinsichtlich der Farbe des Kunststoffs und des Treibmittels geringere Anforderungen gestellt werden, da das Karteninlett in der Regel eingefärbt bzw. opak ist und mit flächigen oder partiellen Druckbildern versehen wird. Durch die über dem Inlett üblicherweise aufkaschierten transparenten Deckfolien wird außerdem ein zusätzlicher mechanischer Schutz erzielt.
Die Art des Kaschierverfahrens richtet sich nach den verwendeten Kunststoffen und Treibmitteln. Das bei der Kaschierung von PVC-Deckfolien benutzte Heißkaschierverfahren, bei dem Temperaturen von ca. 180° C erreicht werden, setzt voraus, daß die Treibmittel bei diesen Temperaturen noch nicht aktiviert werden bzw. ihre Wirkung nicht entfalten können. Bei chemischen Treibmitteln ist das relativ unproblematisch, da genügend Treibmittel zur Verfügung stehen, deren Anspringtemperatur erheblich höher als 180° C ist, z. B. Azodicarbonamid mit einer Anspringtemperatur von 230° bis 235° C.
Bei physikalischen Treibmitteln kann man mit einem so hohen Kaschierdruck arbeiten, daß eine Ausdehnung des Treibmittels verhindert wird und anschließend bei hohem Druck wieder abkühlen.
Erlc'iuben die Art des Kunststoffs und des Treibmittels keine Heißkaschierung, so bieten sich zur Verbindung der Folien sogenannte Kaltkaschierverfahren bzw. Klebetechniken an, wodurch geringere thermische und mechanische Anforderungen an den treibmittelhaltigen Kunststoff zu stellen sind.
Das zum Erzeugen der als reliefförmige Erhöhung vorliegenden Informationen in Form von Buchstaben, Zahlen und/oder Mustern vorgeschlagene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die zur Auslösung des Schäumprozesses notwendige Wärmeenergie lokal exakt definierbar und steuerbar von einem Laserstrahlschreiber geliefert wird.
Die Absorption des Laserlichts bzw. dessen Umwandlung in Wärmeenergie erfolgt bei geeigneter Wahl des Kunststoffmaterials in diesem selbst, in speziellen, zusätzlichen Absorptionsschichten in direkter Nachbarschaft der schäumbaren Folie oder im Karteninlett, welches die Wärmeenergie an die schäumbare Kunststoffolie weiterleitet.
Zum Schutz der Reliefdaten vor späteren Manipulationen bietet sich die Möglichkeit an, nach dem Erzeugen der Reliefdaten die nicht aktivierten restlichen Treibmittel zu desaktivieren und/oder die das Treibmittel enthaltende Schicht mit Licht, d. h. UV-Licht oder Licht aus dem sichtbaren Spektralbereich, auszuhärten. Geeignete Stoffe sind z. B. in der DE-AS 26 50 216 aufgeführt.
Zur Erhöhung der Fälschungssicherheit ist es weiter möglich, mit dem Laserstrahlschreiber beim Erzeugen der Reliefdaten eine zu diesen kongruente Verfärbung im Karteninlett zu erzielen, so daß die in den Reliefdaten vorliegenden Informationen auch noch zusätzlich auf dem Karteninlett vorliegt, was als weiteres Echtheitsmerkmal zu werten ist und eventuelle Verfälschungsversuche, wie Rück- oder Nachprägen, von vornherein unmöglich macht.
1-7 -
Derartige Verfälschungsversuche sind sowieso schon relativ aussichtslos, da bei der Erzeugung von Reliefdaten in schäumbaren Folien durch die Treibmittel Gase frei- . gesetzt werden und eine MikroStruktur entsteht, die noch zusätzlich durch im Kunststoffmaterial ablaufende, über die Laserenergie induzierte Polymerisations- und Zersetzungsreaktionen verfestigt und stabilisiert wird, so daß ein "Niederbügeln" der Reliefdaten auch ohne Fotohärtung praktisch kaum möglich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet neben der Erzeugung von Reliefdaten auch die Beschriftung mit ungeprägten Informationen. Um zu verhindern, daß beim Beschriften des Karteninletts mit dem Laserstrahlschreiber das Treibmittel aktiviert wird oder unerwünschte reliefförmige Erhöhungen in der Deckfolie auftreten, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Entweder wird nur in dem Bereich, der für die Aufnahme der Reliefdaten bestimmt ist, ein treibmittelhaltiger Kunststoff vorgesehen, ζ. B. durch Einkaschieren eines treibmittelhaltigen Kunststoffstreifens in oder auf die Deckfolie oder durch Ein- oder Aufbringen dieses Streifens auf das Karteninlett (vor dem Kaschieren) oder es wird, falls eine flächendeckende, treibmittelhaltige Kunststoffschicht vorgesehen ist, die gesamte Ausweiskarte vor dem Beschriften mittels Fotohärtung ausgehärtet, wobei der für die Reliefdaten vorgesehene Bereich ausgespart bleibt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß in dem für die Aufnahme der "Laserbeschriftung" (Daten auf dem Karteninlett oder in der Deckfolie, jedoch ohne Reliefcharakter) bestimmten Bereich auf dem Karteninlett eine thermosensible Beschichtung aufgebracht wird, die schon unterhalb der Anspringtemperatur des Treibmittels auf die entsprechend
angepaßte Dosierung der Laserenergie mit einer Verfärbung reagiert, so daß die "Laserbeschriftung" nur in der thermosensiblen Schicht vorliegt.
Vorteilhaft bei diesen Ausweiskarten und bei diesem Beschriftungsverfahren ist es, daß die Verwendung eines Laserstrahlschreibers eine lokal exakt definierbare und unmittelbare Volumenvergrößerung in der schäumbaren Kunststoffschicht bewirkt, so daß die aufzubringenden Informationen oder Muster in einer für den Druck geeigneten reliefartigen Struktur auf der Kartenoberfläche erscheinen, über die Dosierung der Laserenergie, d. h. "Bestrahlungszeit" und Intensität läßt sich die Reliefhöhe je nach Wunsch exakt steuern. Besonders vorteilhaft ist auch, daß allein durch entsprechende Dosierung der Laserenergie sowohl normale als auch Reliefdaten erzeugbar sind, wodurch die Ausweiskarte in einem Arbeitsgang in derselben Vorrichtung, nämlich einem Laserstrahlschreiber, vollständig zu personalisieren ist.
Zusammenfassend sei noch auf die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile hingewiesen, die das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von Reliefdaten auf Ausweiskarten bietet. Die außerordentlich große Variabilität im Hinblick auf die Auswahl und Kombinationsmöglichkeiten von Kartenmaterialien, thermoplastischen Kunststoffen, chemischen und physikalischen Treibmitteln, thermosensiblen und Laserabsorptionsschichten, Fotohärtverfahren und
Kaschiertechniken eröffnet der Erzeugung von Reliefdaten auf Ausweiskarten in Zusammenhang mit dem rationellen und fortschrittlichen Laserschreibverfahren völlig neue Wege, von denen die oben geschilderten Beispiele nur eine kleine Auswahl darstellen. Der Fälschungs- und Verfälschungsschutz derartiger, mit einem Laserstrahlschreiber erzeugten Reliefdaten ist wesentlich höher anzusetzen als bei herkömmlichen Prägeverfahren, bei denen die Möglichkeit einer Rück- und" Nachprägung besteht. Neben der Tatsache, daß bei diesem Verfahren in der schäumbaren Kunststoffschicht eine, irreversible Mikro-Gasstruktur erzeugt wird, machen zusätzliche Fotohärtung und eventuelles kongruentes Einschreiben der Reliefdaten in das Karteninlett Fälschungsoder Verfälschungsversuche von vornherein völlig aussichtslos.
Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens ist es, daß sich die gesamte Personalisierung der Ausweiskarten, zentral oder dezentral, in einer Anlage, d. h. mit demselben Laserstrahlschreiber durchführen läßt. So können z. B. fertig kaschierte Kreditkarten von einer Großhandelskette selbst vollständig mit den relevanten persönlichen Daten der Kunden einfach und schnell versehen werden, einmal als Reliefdaten für den Belegdruck wichtige Daten, und als ausschließlich visuell sichtbare, auf dem Inlett oder in der Folie als Laserschrift vorliegende Daten, die nur einer visuellen Kontrolle unterliegen oder automatisch direkt von der Karte gelesen werden sollen, ohne als Druck auf einem Beleg zu erscheinen. Den möglichen Anwendungsfällen sind in dieser Hinsicht keine Grenzen gesetzt.
Dem Fachmann ist klar, daß das Verfahren zur Erzeugung von Hochprägungen mittels eines Laserstrahlschreibers nicht auf Ausweiskarten beschränkt ist, sondern auch problemlos auf alle anderen Gebiete übertragen werden kann, wo Informationen in Form von Buchstaben, Zahlen, Mustern, Bildern oder auch Fotos (Relieffotos) in schäumbaren Kunststoffen als reliefartige Erhöhungen erzeugt werden sollen.
Nachfolgend sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 erfindungsgemäße Ausweiskarte in Aufsicht.
Fig. 2-7 verschiedene Ausführungsformen einer
erfindungsgemäßen Ausweiskarte im Schnitt.
Fig. 8-9 spezielles Verfahren zur Erhöhung der
Absorptionsfähigkeit des schäumbaren Kunststoffmaterials.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausweiskarte 1 mit einem herkömmlichen Druckbild 2 auf dem Karteninlett, einer in der Deckfolie oder auf den Karteninlett vorliegenden Laserbeschriftung 4 in dem für normale Laserdaten vorgesehenen Bereich 3 und erfindungsgemäß erzeugten Reliefdaten 6 in dem für Reliefdaten bestimmten Bereich 5.
In Fig. 2 ist ein Teil der Ausweiskarte 1 im Schnitt schematisch wiedergegeben. Das als Wertpapier oder aus Kunststoff bestehende Karteninlett 10 ist dabei zwischen zwei durchsichtigen Deckfolien 11, 12 einkaschiert, wobei die Deckfolie 11 mit einem physikalischen oder chemischen Treibmittel versetzt ist, welches bei Wärmezufuhr eine Auf-
,. et *
«ft « ■
♦ 4
-2er-
schäumung bewirkt, so daß die Deckfolie 11 in diesem Bereich ein in der Höhe von der zugeführten Energiemenge abhängiges Relief 13 aufweist.
Bei Verwendung von physikalischen Treibmitteln, wie Pentan, Hexan, Heptan, Chlorkohlenwasserstoffen oder Chlor-Fluor-Alkanen sind diese dem thermoplastischen Deckfolienmaterial in mikroverkapselter Form beigemischt. Bei Zufuhr von Wärmeenergie wird in dem erwärmten Bereich eine Volumenvergrößerung der Mikrokapseln bewirkt, sobald der Erweichungspunkt des thermoplastischen Deckfolienmaterials überschritten wird.
In gleicher Weise geeignete und vorzugsweise verwendete chemische Treibmittel sind z. B. Azo-Verbindungen, N-Nitrosoverbindungen und Sulfonylhydrazide, die bei Anspringtemperaturen zwischen etwa 90° und 275° C pro Gramm Treibmittel 100 bis 300 ml Stickstoff abspalten. Sie werden dem Kunststoffmaterial der Deckfolie bei dessen Aufbereitung wie Pigmente beigemischt. Oberhalb der Anspringtemperatur bewirken die freigesetzten Gase 14, deren Menge über die zugeführte Wärmeenergie steuerbar ist, ebenfalls ein Aufschäumen der erweichten Deckfolie in dem erwärmten Bereich zu einem die gewünschten Informationen wiedergebenenden Relief 13.
Je nach Art des Treibmittels und des Kunststoffmaterials stehen verschiedene Kaschierverfahren zur Verfügung, die eine problemlose Fertigung der Ausweiskarte ermöglichen.
Bei Verwendung chemischer Treibmittel ist darauf zu achten, daß die Kaschiertemperatur die Anspringtemperatur des Treibmittels nicht übersteigt, damit dieses nicht unbeabsichtigt
aktiviert wird. Bei der Heißkaschierung von PVC-Deckfolien werden beispielsweise Temperaturen von 180° C erreicht, so daß also nur solche chemischen Treibmittel Verwendung finden können, deren Anspringtemperatur höher als 180° C ist. Geeignet ist z. B. Azodicarbonamid mit einer Anspringtemperatur von 230° - 235° C.
Für chemische Treibmittel mit niedrigeren Anspringtemperaturen (90° - 180° C) eignen sich Kaltkaschierverfahren und andere, bei niedrigeren Temperaturen arbeitende Spezialklebeverfahren, wie sie aus der Kaschiertechnik hinreichend bekannt sind.
Bei Verwendung physikalischer Treibmittel muß dafür gesorgt werden, daß sich das Treibmittel nicht schon beim Kaschieren ausdehnt, was entweder durch Abkühlen unter Aufrechterhaltung eines hohen Kaschierdrucks beim Heißkaschierverfahren geschehen kann oder dadurch, daß man Kaltkaschiertechniken benutzt. In diesem und den weiteren Ausführungsbeispielen wird der Einfachheit halber nur auf die Verwendung chemischer Treibmittel eingegangen. Sämtliche Ausführungsbeispiele lassen sich jedoch auch mit physikalischen Treibmitteln realisieren.
Die zur Aktivierung des in der Deckfolie 11 (Fig. 2) eingelagerten chemischen Treibmittels notwendige Energie wird von einem Laserstrahlschreiber, vorzugsweise einem bei einer Wellenlänge von 1024 nm arbeitendem Nd-YAG-LASER geliefert, wobei die Energiedosierung - Belichtungsdauer und Intensität -, die Dicke der Deckfolie 11 und die darin enthaltene Treibmittelmenge auf die zu erreichende Reliefhöhe abgestimmt werden. Damit das Treibmittel seine Anspringtemperatur erreicht, muß ausreichend Laserenergie in der das Treibmittel enthaltenden Deckfolie 11 absor-
biert bzw. in Wärmeenergie umgewandelt werden. Falls die mit Treibmitteln versehene Schicht nicht ausreichend absorbierend ist, läßt sich dies beispielsweise dadurch erreichen, daß in dem für die Reliefdaten 6 vorgesehenen Bereich 5 eine Absorptionsschicht 15 auf das Inlett 10 aufgedruckt oder zusätzlich einkaschiert wird. Die Laserenergie wird dadurch besonders gut absorbierend und die dabei entstehende Wärme an die Deckfolie 11 mit dem eingelagerten Treibmittel abgeführt. Eine andere oder auch zusätzliche Möglichkeit zur Sicherstellung einer ausreichenden Absorption der Laserenergie besteht darin, entsprechend präparierte Deckfolien 11 zu verwenden, die mit Stoffen versetzt sind, welche die Laserenergie besonders gut absorbieren. Bei Verwendung eines im nahen Infrarot arbeitenden Nd-YAG-LASERS haben sich als besonders geeignet PVC-Folien des Typs ALKOR PLAST CC-O-O13 erwiesen, die im sichtbaren Bereich vollkommen transparent sind, im Wellenlängenbereich des Laserstrahlschreibers jedoch eine nahezu 20 mal so große Absorptionskonstante aufweisen wie die sonst in der Kaschiertechnik gebräuchlichen Folien.
Eine an die Erzeugung der Reliefdaten anschließende Fotohärtung ermöglicht es,mit demselben Laserstrahlschreiber andere Informationen 4, 16 in das Karteninlett einzuschreiben. Bei Verwendung von Azodicarbonamid wird eine Desaktivierung des Treibmittels schon durch einfache UV-Bestrahlung erreicht, bei anderen Treibmitteln werden dem schäumbaren Kunststoff Fotosensibilisatoren und reaktive Weichmacher beigemischt, die ebenfalls bei UV-Bestrahlung eine Aushärtung bewirken. Durch eine Foto-, härtung werden sowohl eventuelle Verfälschungsversuche durch Rück- oder Nachprägen als auch zufällige Verformungen der Kartenoberfläche durch zu starkes zufälliges Erhitzen der Karte wirkungsvoll verhindert.
2* -
JLH
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ausweiskarte ist in Fig. 3 im Schnitt dargestellt. Die dabei verwendete zweischichtige transparente Deckfolie besteht aus einer oberen PVC-Schutzschicht 22, welche für den Laserstrahlschreiber ebenfalls vollkommen durchsichtig ist und der Kunststoffschicht 21, die ein chemisches Treibmittel mit einer hohen Anspringtemperatur enthält. Auf dem Inlett 20 ist zur Erzeugung einer normalen Laserschrift, d. h. einer Schrift ohne Relief, zumindest in dem dafür vorgesehenen Kartenbereich (z. B. Bereich 3, Fig. 1) großflächig eine thermosensible Beschichtung 24 aufgebracht, welche schon bei relativ geringer Wärmezufuhr durch den Laserstrahlschreiber mit einer lokal definierten, die gewünschten Informationen wiedergebenden, visuell sichtbaren Verfärbung reagiert. Hierfür verwendbare thermosensible Stoffe sind z'. B. aus der DE-PS 29 07 004 bzw. aus der DE-PS 695 406 hinreichend bekannt.
Die gesamte Personalisierung der Ausweiskarte kann damit in einer Anlage erfolgen, wobei das Einschreiben der Personalisierungsdaten 4 (Fig. 1) in die auf dem Karteninlett 20 befindliche thermosensible Schicht 24 bei geringerer Energiedosierung und die Erzeugung der Reliefdaten 6 (Fig. 1) bzw. der Reliefdaten 25 mit einer höheren Energiedosierung des Laserstrahlschreibers aktiviert wird. Der Farbumschlagspunkt der thermosensiblen Schicht und die Anspringtemperatur des Treibmittels sind dabei selbstverständlich derart aufeinander abzustimmen, daß beim Beschriften der thermosensiblen Schicht 24 das Treibmittel in der Deckfolie 21 nicht aktiviert wird.
Die Absorption des Laserlichts zur Aktivierung des Treibmittels erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel vorwiegend nicht in der Deckfolie 21 selbst, sondern im Karten-
-IA-
inlett 20, von dem die Wärmeenergie an die treibmittelhaltige Deckfolienschicht 21 weitergeleitet wird. Dabei wird das Karteninlett 20 im Bereich der Reliefdaten selbst verbrannt oder verfärbt, so daß die Informationen sowohl als reliefförmige Erhöhung 25 in der Deckfolie 21, 22 als auch als kongruente Verfärbungen 26 im Karteninlett 20 vorliegen. Bei etwaigen Verfälschungsversuchen müßte man nicht nur das Oberflächenrelief, sondern auch die dazu kongruenten Daten im Inlett verändern, wodurch die Datenmanipulation zusätzlich erschwert wird.
Bei den im Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Ausweiskarte mit einem zweischichtigen Vollplastikinlett 30, 32, welches zwischen zwei durchsichtigen Deckfolien 32, 33 einkaschiert ist. Die obere, beliebig eingefärbte und eventuell mit einem Druckbild 34 versehene Kunststoffschicht 31 enthält das durch Wärmezufuhr aktivierbare Treibmittel, während die untere Schicht aus herkömmlichen Ausweiskartenmaterialien wie PVC, PETP, etc. besteht. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist die Tatsache, daß die Schicht 31 vorzugsweise in eingefärbter Form verarbeitet wird, wodurch hinsichtlich der Farbe der Schäumstoffe geringere Anforderungen gestellt werden können. Damit kann für diesen Anwendungsfall die Palette der verwendbaren fotohärtbaren und schäumbaren Kunststoffe zusätzlich erweitert werden.
Die in Fig. 5, 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen stellen Beispiele für eine laserprägbare Ausweiskarte dar, bei denen die treibmittelhaltige Kunststoffschicht nicht flächendeckend im gesamten Ausweiskartenbereich vorgesehen ist, sondern sich nur im für die Reliefdaten bestimmten Bereich 5 (Fig. 1) befindet.
Fig. 5 zeigt eine Ausweiskarte mit einem vorzugsweise als Wertpapier ausgebildeten Karteninlett 40, das zwischen durchsichtigen Deckfolien 41, 42 und 43 einkaschiert ist. Der treibmittelhaltige, aufschäumbare Kunststoff 44 ist nur in den für Reliefdaten 45 bestimmten Bereich 5 (Fig. 1) vorgesehen, was bei der Ausweiskartenfertigung beispielsweise durch Einlegen dieses Streifens 44 in eine Aussparung der Ausgleichsfolie 42 und anschließendes Kaschieren der Kartenschichten 40, 41, 42, 43 erreicht wird. Durch entsprechende Steuerung der Laserenergie kann auch hier eine zu den Reliefdaten kongruente Beschriftung 4 7 des Inletts 4 0 vorgesehen werden. Eine weitere Beschriftung des Karteninletts 40 mit normalen Laserdaten 46 im Bereich 3 (Fig. 1) ist in diesem Fall ohne zusätzliche Maßnahmen problemlos möglich, da sich in den anderen Kartenbereichen kein Treibmittel in der Deckfolie 41, 42 befindet. Verwendet man als Deckfolienmaterial für die Schichten 41 und/oder 42 die bereits erwähnte Laserstrahlung absorbierende Folie (ALKOR PLAST CC-0-013), so läßt sich auch die Folie 41 und/oder 42 selbst beschriften.
Fig. 6 beschreibt eine zu Fig. 5 äquivalente Form, bei der die beiden Deckschichten nur vertauscht sind, so daß die obere Deckschicht 51 den mit einem Treibmittel versetzten Kunststoff 64 aufweist.
Fig. 7 zeigt eine Weiterbildung der in Fig. 4 beschriebenen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausweiskarte mit Vollplastikinlett, bei der der treibmittelhaltige Kunststoff 54 in dem für die Aufnahme der Reliefdaten 55 bestimmten Bereich 5 (Fig. 1) in das zweischichtige, eingefärbte und gegebenenfalls mit einem Druckbild versehene Kunststoffinlett 50, 51 eingelassen ist. Im vorliegenden Fall ist der Folienstreifen 54 in die Aussparung der Folie eingelegt. Es ist aber ebenso denkbar, denselben Effekt durch
-Ms-
Vf
Einrakeln eines treibmittelhaltigen und in der Färbung dem Schichtmaterial 50 angepaßten Streifens zu erreichen.
Anstatt wie in den Fig. 5, 6 und 7 geschildert nur im für die Reliefdaten bestimmten Bereich 5 (Fig. 1) eine treibmittelhaltige Kunststoffschicht vorzusehen und damit ein problemloses, gleichzeitiges Beschriften der Bereiche 3 (Fig. 1, "Laserschrift") und 5 (Fig. 1, Reliefdaten) zu garantieren, ist es natürlich auch möglich, ganzflächig mit treibmittelhaltigen Kunststoffen zu arbeiten und den für die "Laserschrift" vorgesehenen Bereich 3 auszusparen und/oder mit einem normalen oder laserabsorbierenden Folienmaterial auszufüllen, was ebenfalls eine gleichzeitige, problemlose Beschriftung mit demselben Laserstrahlschreiber garantiert (Schicht 42 in Fig. 5, Aussparung bei 46; Schicht 50 in Fig. 6, Aussparung bei 56; Schicht 61 in Fig. 7, Aussparung über 66 in Schicht 61 und 62). Werden ganzflächige treibmittelhaltige Kunststoffschichten verwendet, wie in den Fig. 2, 3 und 4 beschrieben, erfüllt eine vor der Laserbeschriftung durchgeführte selektive Fotohärtung oder selektive Desaktivierung des Treibmittels durch UV-Bestrahlung unter Aussparung des für die Reliefdaten vorgesehenen Bereichs 5 (Fig. 1) denselben Zweck.
Bei allen bisher geschilderten Ausführungsformen geschieht die Absorption der zum Aufschäumen notwendigen Energie des Laserstrahlschreibers über das Karteninlett, über zusätzliche, eingelagerte Absorptionsschichten oder über entsprechende Zusätze in das Folienmaterial. Durch eine entsprechend hohe Energiedosierung der Laserenergie können die als Reliefdaten vorliegenden Informationen auch zusätzlich kongruent zu den reliefartigen Erhöhungen in das Karteninlett eingeschrieben werden.
In den Fig. 8 und 9 ist ein Verfahren dargestellt, mit dem die Erzeugung von Reliefdaten unabhängig vom Absorptionsverhalten von Deckfolie und Inlett der Ausweiskarte möglich ist. Das zwischen zwei Deckfolien 71, 72 einkaschierte Karteninlett 70 wird dabei in dem zur Aufnahme der Reliefdaten bestimmten Bereich durch einen Film 73 hindurch mit Laserlicht 75 bestrahlt. Der Film 73 ist mit einer Absorptionsschicht 74 versehen, die im Wellenlängenbereich des Laserstrahlschreibers ein besonders hohes Absorptionsvermögen aufweist. Die von der Absorptionsschicht 74 aufgenommene Laserenergie wird an die treibmittelhaltige Deckfolie 71 weitergeleitet, so daß sich die gewünschte reliefförmige Erhöhung 6 7 ausbildet. Die Absorptionsschicht 74 kann dabei so ausgebildet sein, daß sie, wie in Fig. 9 dargestellt, an der Oberfläche 66 der reliefförmigen Erhöhung haften bleibt bzw. in das Kunststoffmaterial teilweise hinein diffundiert und eine Verbindung mit diesem eingeht. Vorzugsweise ist die Schicht 74 für diesen Anwendungsfall schwarz oder anderweitig zur allgemeinen Farbgebung der Ausweiskarte stark kontrastierend, so daß das Relief schon während des Beschriftungsvorgangs automatisch und visuell gut lesbar eingefärbt wird. Falls die Erkennung einer kongruenten Beschriftung des Inletts sichergestellt werden soll, ist aber ebenso die Verwendung einer Absorptionsschicht 74 möglich, die keine Verbindung zum Ausweiskartenmaterial eingeht oder keine visuell erkennbare Verfärbung derselben bewirkt.
Für den oben schon erwähnten, im nahen Infrarot emittierenden Nd-YA-LASER eignet sich als Absorptionsschicht 74 im einfachsten Fall eine Rußschicht, die mittels eines geeigneten Bindemittels oder elektrostatisch auf dem Film 73 aufgebracht ist. Die geprägten Daten erhalten damit eine Oberflächenfärbung 66, die ohne Zerstörung der reliefförmigen Erhöhung nicht zu entfernen ist.
Zusammenfassend seien nocheinmal verschiedene Vorgehensweisen einer gleichzeitigen, in derselben Anlage stattfindenden Beschriftung von Ausweiskarten mit Reliefdaten und normalen Laserdaten aufgeführt.
Verfahren 1:
Der schäumbare und fotohärtbare bzw. desaktivierte Kunststoff bildet eine flächendeckende Schicht der Ausweiskarte (als Deckfolien- oder Inlettschicht). Die fertige Ausweiskarte wird in der Laseranlage mit den Reliefdaten versehen, UV-gehärtet und anschließend werden die normalen Laserdaten eingeschrieben.
Verfahren 2:
Der mit einem Treibmittel hoher Anspringtemperatur versetzte und fotohärtbare bzw. desaktivierbare Kunststoff bildet eine flächendeckende Schicht der Ausweiskarte. Im Bereich der normalen Laserdaten befindet sich, z. B. auf dem Karteninlett, eine thermosensible Schicht. Das Einschreiben der normalen Laserdaten erfolgt bei geringer, dem Farbumschlagspunkt der thermosensiblen Schicht angepaßten Dosierung der Laserenergie, das Erzeugen der Reliefdaten bei einer hohen Dosierung der Laserenergie, die ausreicht, das Treibmittel zu aktivieren. Anschließend kann die schäumbare Kunststoffschicht unter UV-Bestrahlung ausgehärtet werden.
Verfahren 3:
Die Ausweiskarte enthält eine flächendeckende, treibmittelhaltige Schicht und wird" unter Aussparung des für die Reliefdaten vorgesehenen Bereichs mittels UV-Licht fotogehärtet. Die Reliefdaten und die anderen, als normale Laserschrift vorliegenden Daten, werden dann mit dem Laserstrahlschreiber in die dafür vorgesehenen Bereiche eingeschrieben. Der Bereich mit den Reliefdaten wird anschließend UV-gehärtet.
Verfahren 5:
Die Ausweiskarte enthält eine ganzflächige, treibmittelhaltige Schicht, die nur in dem für normale Laserdaten vorgesehenen Bereich eine Aussparung aufweist und mit einem herkömmlichen Kunststoffmaterial versehen ist. Reliefdaten und normale Laserdaten werden dann mittels des Laserstrahlschreibers eingeschrieben. Anschließend wird die Ausweiskarte durch UV-Bestrahlung fotogehärtet.
Um eine ausreichende Absorption des Laserlichts sicherzustellen, können die oben schon ausführlich dargestellten Methoden verwendet werden: Laserabsorbierende zusätzliche Schichten auf dem Inlett, Absorption in der Deckfolie durch Zusatz laserabsorbierende Materialien, Absorption über das Karteninlett (Papier, Kunststoff oder Druckbild) und Absorption über nur während des Beschriftungsvorgangs aufgelegte Schichten.

Claims (26)

WfENTANWALTE DR.KADOK&DRKLUNKER K 14 053/41 171 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Euckenstr. 12 8000 München 70 Mehrschichtige Ausweiskarte und Verfahren zu Ihrer Herstellung Patentansprüche
1. Mehrschichtige Ausweiskarte mit wenigstens einer Kartenoberfläche aus Kunststoff mit einer Reliefstruktur, die als Druckstock verwendbar ist/ dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefstruktur (13,25,35,45,55,65,67) aus aufgeschäumtem Kunststoff (11,21,31,44,54,64,71) gebildet ist.
2. Ausweiskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als aufschäumbares Kunststoffmaterial (11, 21, 31, 44, 54, 64, 71) Thermoplaste mit chemischen oder physikalischen Treibmitteln verwendet werden.
3. Ausweiskarte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das schäumbare Kunststof fmaterial fotohärtbar ist.
4. Ausweiskarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aufschäumbare Kunststoffmaterial· visueil transparent ist.
5. Ausweiskarte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aufschäumbare Kunststoffmaterial eingefärbt ist.
6. Ausweiskarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das aufschäumbare Kunststoffmaterial im Wellenlängenbereich eines Laserstrahlschreibers besonders gut absorbierend ist.
7. Ausweiskarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das aufschäumbare Kunststoffmaterial als flächendeckende obere Deckfolie (11, 71) vorgesehen ist.
8. Ausweiskarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das aufschäumbare Kunststoffmaterial als flächendeckende untere Schicht (21) einer zweischichtigen Deckfolie vorgesehen ist,die durch eine transparente, obere Schicht (22) geschützt ist.
9. Ausweiskarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das schäumbare Kunststoffmaterial als streifenförmige Schicht (44, 64) in der Deckfolie (42, 61) vorgesehen ist.
10. Ausweiskarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das schäumbare Kunststoffmaterial als flächendeckende Schicht (31) im Karteninlett vorgesehen ist.
11. Ausweiskarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das aufschäumbare Kunststoffmaterial als streifenförmige Schicht (54) im Karteninlett vorgesehen ist.
12. Ausweiskarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn ze ichnet, daß zur Erhöhung der Absorption der Laseronergie in dem für die Aufnahme der Reliefdaten bestimmten Bereich (5) zusätzlich spezielle Absorptionsschichten (15) eingelagert sind.
13. Ausweiskarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in dem für die Aufnahme der normalen Laserdaten vorgesehenen Bereich (3) eine thermosensible Schicht (24) eingelagert oder dem Inlett aufgedruckt ist.
14. Ausweiskarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß kongruent zu den reliefartigen Erhöhungen (2 5, 4 5) eine Verfärbung im Karteninlett (26, 27) oder in der Deckfolie erzeugt ist.
32 Ί 33 15
15. Ausweiskarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet , daß das schäumbare Kunststoffmaterial flächendeckend oder sektoriell mittels Fotohärtung ausgehärtet wird.
16. Verfahren zur Erzeugung eines Reliefs in einem aufschäumbaren Kunststoffmaterial, welches die Eigenschaft hat, bei Energiezufuhr sein Volumen zu vergrößern, dadurch gekennzeichnet , daß die nach Lage und Abmaßen exakt definierbare Volumenvergrößerung unmittelbar in dem a\rfschäumbaren Kunststoffmaterial durch die Energie eines gezielt gesteuerten Laserstrahlschreibers erzeugt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefhöhe durch Variation der Laserenergie nach Intensität und Belichtungszeit exakt gesteuert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet , daß das schäumbare Kunststoffmaterial durch einen auf den Informationsträger aufgelegten, mit einer Absorptionsschicht (74) versehenen Trägerfiltn (73) hindurch gezielt mit dem Laserstrahlschreiber belichtet wird, wobei sich die Absorptionsschicht (74) in diesem Bereich von dem Trägerfilm (73) ablöst und an der Oberfläche des Reliefs (67) eine Verfärbung (66) erzeugt wird, welche im aufgeschäumten Kunststoffmaterial fixiert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Absorptionsschicht (74) visuell transparent ist und an der Oberfläche des Reliefs
(67) keine Verfärbung erzeugt wird.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als Laserstrahlschreiber ein bei einer Wellenlänge von 1024 ran emittierender Nd-YAG-LASER verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17 zur Herstellung einer Ausweiskarte gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die aus einem aufschäumbaren und fotohärtbaren Kunststoff bestehende flächendeckende Schicht der Ausweiskarte mittels des Laserstrahlschreibers in dem dafür vorgesehenen Bereich (5) mit den Reliefdaten (6) versehen wird, anschließend mittels UV-Bestrahlung fotogehärtet wird und dann mit den normalen Laserdaten (4) versehen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, zur Herstellung einer Ausweiskarte gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die aus einem mit einem Treibmittel hoher Anspringtemperatur versetzten, aufschäumbaren und fotohärtbaren Kunststoff bestehende flächendeckende Schicht der Ausweiskarte mittels des Laserstrahlschreibers in dem dafür vorgesehenen Bereich (5) mit den Reliefdaten (6) versehen wird, wobei die entsprechend hohe Dosierung der Laserenergie der Anspringtemperatur des Treibmittels angepaßt ist, anschließend mittels des Laserstrahlschreibers in dem dafür vorgesehenen Bereich (3) mit den normalen Laserdaten (4) versehen wird, wobei die
entsprechcnd niedrige Dosierung der Laserenergie dem Farbumschlagspunkt der thermosensiblen Schicht (24) angepaßt ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausweiskarte im Anschluß an die Beschriftung fotogehärtet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17 zur Herstellung einer Ausweiskarte gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die eine flächendeckende, treibmittelhaltige Schicht unter Aussparung des für die Reliefdaten vorgesehenen Bereichs (5) mittels UV-Licht fotogehärtet wird, anschließend die Reliefdaten (6) und die anderen, als normale Laserschrift vorliegenden Daten (4) mittels des Laserstrahlschreibers in die jeweils dafür vorgesehenen Bereiche (3, 5) eingeschrieben werden.
25. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17 zur Herstellung einer Ausweiskarte gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefdaten (6) in der ausschließlich im Reliefdatenbereich (5) vorgesehenen treibmittelhaltigen Schicht erzeugt werden und die normalen Laserdaten (4) in den für Laserdaten vorgesehenen Bereich (3), der keinen treibmittelhaltigen Kunststoff aufweist.
26. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17 zur Herstellung einer Ausweiskarte gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Reliefdaten (6) in dem dafür vorgesehenen Bereich (5) der eine ganzflächige, treibmittelhaltige Kunststoffschicht enthaltenden Ausweiskarte eingeschrieben werden und die normalen Laserdaten (4) in dem für diese vorgehenen Be-
reich (3), wobei die treibmittelhaltige Kunststoffschicht in diesem Bereich (3) eine Aussparung aufweist, die mit einem normalen Kartenmaterial gefüllt ist und daß anschließend der treibmittelhaltige Kunststoff mittels UV-Licht fotogehärtet wird.
DE3213315A 1982-04-08 1982-04-08 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Ausweiskarte Expired DE3213315C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213315A DE3213315C2 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Ausweiskarte
DE3249837A DE3249837C2 (en) 1982-04-08 1982-04-08 Multilayered identity card which can be used as a printing block
US06/478,714 US4507346A (en) 1982-04-08 1983-03-25 Multilayer identification card and a method of producing it
IT20362/83A IT1163193B (it) 1982-04-08 1983-03-30 Scheda di identificazione a piu' strati con struttura in rilievo e metodo di produzione della stessa
BE2/60065A BE896326A (fr) 1982-04-08 1983-03-31 Carte d'identification a couches multiples et procede pour sa fabrication
AT0113483A AT394522B (de) 1982-04-08 1983-03-31 Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen ausweiskarte
NLAANVRAGE8301158,A NL190544C (nl) 1982-04-08 1983-03-31 Gelaagde identiteitskaart en werkwijze voor de vervaardiging van zulk een kaart.
ES521220A ES8401745A1 (es) 1982-04-08 1983-04-05 Perfeccionamientos en la fabricacion de tarjetas de identificacion.
SE8301879A SE459217B (sv) 1982-04-08 1983-04-06 Identitetskort med reliefstruktur samt foerfarande foer dess framstaellning
CH1853/83A CH666003A5 (de) 1982-04-08 1983-04-06 Mehrschichtige ausweiskarte und verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen ausweiskarte.
GB08309374A GB2118898B (en) 1982-04-08 1983-04-06 A multilayer identification card and a method of producing it
FR838305694A FR2525007B1 (fr) 1982-04-08 1983-04-07 Carte d'identification a plusieurs couches et son procede de fabrication
JP58060112A JPH0611593B2 (ja) 1982-04-08 1983-04-07 多層式証明カードの製造方法
JP2300021A JPH0755586B2 (ja) 1982-04-08 1990-11-07 多層式証明カード

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213315A DE3213315C2 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Ausweiskarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213315A1 true DE3213315A1 (de) 1983-10-13
DE3213315C2 DE3213315C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6160648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3213315A Expired DE3213315C2 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Ausweiskarte

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4507346A (de)
JP (2) JPH0611593B2 (de)
AT (1) AT394522B (de)
BE (1) BE896326A (de)
CH (1) CH666003A5 (de)
DE (1) DE3213315C2 (de)
ES (1) ES8401745A1 (de)
FR (1) FR2525007B1 (de)
GB (1) GB2118898B (de)
IT (1) IT1163193B (de)
NL (1) NL190544C (de)
SE (1) SE459217B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308904A2 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Mehrschichtige als Druckstock verwendbare Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3741179A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Gao Ges Automation Org Dokument mit faelschungssicherem oberflaechenrelief und verfahren zur herstellung desselben
WO2004000542A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-31 Philip Morris Products S.A. Marquage en relief
WO2007051530A2 (de) 2005-11-02 2007-05-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2007118654A2 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Giesecke & Devrient Gmbh Ausweiskarte mit konturierter reliefstruktur und entsprechendes herstellungsverfahren
WO2017140421A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer datenträger mit hochprägung
EP4303027A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 Bundesdruckerei GmbH Wert- oder sicherheitsprodukts und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8236980U1 (de) * 1982-12-31 1985-06-13 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte
JPS60208289A (ja) * 1984-03-31 1985-10-19 Dainippon Printing Co Ltd 光記録材料
EP0189501A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-06 MIDS Magnetische Informations- und Datensysteme GmbH Verfahren zur Herstellung von Informationen sichtbar wiedergebenden Kunststoffträgern
US4707594A (en) * 1985-06-27 1987-11-17 Intellicard International, Inc. Unitary, self-contained consumer transaction card
DE3581082D1 (de) * 1985-10-01 1991-02-07 Maurer Electronics Gmbh Kartenfoermiger datentraeger und verfahren zu seiner herstellung.
AT386159B (de) * 1985-10-11 1988-07-11 Oesterr Nationalbank Verfahren und vorrichtung zur herstellung von echtheits-(codierungs)-merkmalen auf wertpapieren
DE3544385C1 (de) * 1985-12-14 1987-03-26 Unilever Nv PVC-Folie zum Herstellen von Identifikations-Karten
AU561467B1 (en) * 1986-02-17 1987-05-07 Nihon Tokkyo Kanri Co. Ltd. Casings for ham and sausage
FR2600590B1 (fr) * 1986-06-30 1990-12-21 Toshiba Kk Procede de formation de caracteres graves en relief sur un support de memoire portatif
CA1263535A (en) * 1986-07-01 1989-12-05 Minoru Fujita Optical recording card and method of producing the same
JP2554632B2 (ja) * 1986-08-15 1996-11-13 ソニ−ケミカル株式会社 カ−ド用記録材料
FR2633418A1 (fr) * 1988-06-24 1989-12-29 Calvados Hubert Procede et appareillage de creation d'images sur des objets tels que des cartes d'identification
DE3840729C2 (de) * 1988-12-02 1997-07-17 Gao Ges Automation Org Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zum Beschriften eines mehrschichtigen Aufzeichnungsträgers
JPH02165997A (ja) * 1988-12-20 1990-06-26 Shin Etsu Polymer Co Ltd カードの製造方法
DE3916708A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-29 Werner Vogt Verfahren zum aufbringen und versiegeln von informationen auf kartenfoermigen informationstraegern
JP2521241Y2 (ja) * 1989-11-17 1996-12-25 フジプラ株式会社 ラミネートシート
US5224171A (en) * 1990-07-31 1993-06-29 Sony Corporation Method for printing on synthetic resin molded body and headphone housing on which printing has been made by the method
JPH0489285A (ja) * 1990-07-31 1992-03-23 Sony Corp 合成樹脂成形体への印字方法
DE4041025C2 (de) * 1990-12-20 2003-04-17 Gao Ges Automation Org Magnetischer, metallischer Sicherheitsfaden mit Negativschrift
US5417359A (en) * 1992-09-04 1995-05-23 Zellner; Jonathan P. Tablet splitting card
JPH06262885A (ja) * 1993-03-11 1994-09-20 Toshiba Corp 携帯可能記憶媒体とその処理装置
JP3703860B2 (ja) * 1994-02-28 2005-10-05 大日本印刷株式会社 印刷物の製造方法
US6086707A (en) * 1996-02-29 2000-07-11 Raytheon Company Method for making an identification document
DE19630597A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Hoechst Ag Mehrschichtige Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US5817271A (en) * 1996-12-18 1998-10-06 Congleton; Stephen D. Altering the surfaces of functional absorbent materials for use in absorbent articles
US6060169A (en) * 1997-11-24 2000-05-09 International Business Machines Corporation Coating Material and method for providing asset protection
DE29824520U1 (de) * 1998-09-10 2001-06-28 Skidata Ag Kartenförmiger Datenträger
GB2341579B (en) 1998-09-16 2003-04-16 Agra Vadeko Inc Apparatus and method of marking polymer-based laminates
DE19907940A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Sicherheitsprodukten und ein nach dem Verfahren hergestelltes Sicherheitsprodukt
JP2001258091A (ja) * 2000-03-13 2001-09-21 Minebea Co Ltd スピーカ用振動板及びその製造方法
US6817539B2 (en) * 2000-06-30 2004-11-16 Silverbrook Research Pty Ltd Generating landscape and portrait oriented tags
US7063264B2 (en) 2001-12-24 2006-06-20 Digimarc Corporation Covert variable information on identification documents and methods of making same
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
AU2002364036A1 (en) 2001-12-24 2003-07-15 Digimarc Id Systems, Llc Laser etched security features for identification documents and methods of making same
US7815124B2 (en) 2002-04-09 2010-10-19 L-1 Secure Credentialing, Inc. Image processing techniques for printing identification cards and documents
CA2469938C (en) * 2001-12-24 2009-09-15 Digimarc Id Systems, Llc Laser engraving methods and compositions, and articles having laser engraving thereon
EP1459246B1 (de) * 2001-12-24 2012-05-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Verfahren zur vollfarb-markierung von id-dokumenten
US7728048B2 (en) 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
AU2003257466B2 (en) * 2002-07-18 2007-08-02 Giesecke & Devrient Gmbh Security document
EP1388428B1 (de) * 2002-08-07 2005-10-05 Eastman Kodak Company Thermisches Übertragungsdruckverfahren
WO2004049242A2 (en) 2002-11-26 2004-06-10 Digimarc Id Systems Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
US7763179B2 (en) * 2003-03-21 2010-07-27 Digimarc Corporation Color laser engraving and digital watermarking
EP1614064B1 (de) 2003-04-16 2010-12-08 L-1 Secure Credentialing, Inc. Dreidimensionale datenspeicherung
USD635186S1 (en) 2008-06-30 2011-03-29 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Metal transaction device
USD636021S1 (en) * 2008-07-17 2011-04-12 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Eco-friendly transaction device
DE102010003366A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Chemische Fabrik Budenheim Kg Laserinduziertes Kunststoffschäumen
GB201005895D0 (en) * 2010-04-08 2010-05-26 Rue De Int Ltd Security articles comprising security features and methods of manufacture therof
DE102010021120A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Dekors auf einer Sichtseite eines Kunststoffteils sowie Kunststoffteil mit einem Dekor
GB201117530D0 (en) * 2011-10-11 2011-11-23 Rue De Int Ltd Security devices
GB201117523D0 (en) * 2011-10-11 2011-11-23 Rue De Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
JP6044087B2 (ja) * 2012-03-14 2016-12-14 大日本印刷株式会社 カード、カードの製造方法
FR2998208B1 (fr) 2012-11-16 2017-01-06 Oberthur Technologies Procede de realisation d'un motif en relief dans une carte plastique mince
WO2014127128A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-21 Datacard Corporation Identification document and method of producing the same
DE102013221324A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Bundesdruckerei Gmbh Mit mindestens einem Druckmerkmal versehenes Druckprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und Transferfolie
CN108136809B (zh) * 2015-10-02 2020-01-07 凸版印刷株式会社 防伪结构体
TWI735472B (zh) * 2015-10-02 2021-08-11 日商凸版印刷股份有限公司 僞造防止構造體
GB2543050A (en) * 2015-10-05 2017-04-12 De La Rue Int Ltd A method of manufacturing a security sheet and a security sheet
JP6789047B2 (ja) * 2016-09-23 2020-11-25 矢崎総業株式会社 車両アース構造
EP3489030B1 (de) * 2017-11-27 2020-09-23 Agfa-Gevaert Verfahren zur bereitstellung eines sicherheitselements auf einem sicherheitsdokument durch lasermarkierung
CN114591697A (zh) * 2020-12-07 2022-06-07 德莎欧洲股份公司 一种激光辅助粘合胶带及包含所述胶带的密封结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735138A1 (de) 1977-08-04 1979-02-15 Bloss Werner H Prof Dr Ing Verfahren zum umwandeln eines optischen bildes in ein taktiles bild
DE2650216B2 (de) * 1975-10-31 1979-10-18 Toppan Printing Co. Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung eines Relief-Zellkörpers
DE2907004B1 (de) 1979-02-22 1980-08-21 Gao Ges Automation Org Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217643A (en) * 1963-11-19 1965-11-16 Plastron Inc Credit card bearing printable signature indicia
US3627858A (en) * 1969-11-24 1971-12-14 Monsanto Res Corp Method for selectively foaming the surface of a thermoplastic article by use of a laser
CA995274A (en) * 1971-05-14 1976-08-17 Leonard G. Hyde Embossed identification credit card
US3949028A (en) * 1974-10-23 1976-04-06 Eiwa Chemical Industrial Co., Ltd. Method of making cellular polymeric shaped articles having relief patterns
JPS5334999U (de) * 1976-08-31 1978-03-27
JPS53120541A (en) * 1977-03-30 1978-10-21 Hitachi Ltd Two step coloring heat sensitive recording paper
JPS5544703A (en) * 1978-09-25 1980-03-29 Hitachi Ltd Mos semiconductor device
DE2921011C2 (de) * 1979-05-23 1981-04-23 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd., Yao, Osaka Verfahren zum Erzeugen eines Reliefs
JPS56145528A (en) * 1980-04-15 1981-11-12 Toshiba Corp Recording method
FR2490858B1 (fr) * 1980-09-25 1986-04-04 Rca Corp Milieu d'enregistrement optique a sensibilite variable et disque contenant de l'information, realise a l'aide d'un tel milieu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650216B2 (de) * 1975-10-31 1979-10-18 Toppan Printing Co. Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung eines Relief-Zellkörpers
DE2735138A1 (de) 1977-08-04 1979-02-15 Bloss Werner H Prof Dr Ing Verfahren zum umwandeln eines optischen bildes in ein taktiles bild
DE2907004B1 (de) 1979-02-22 1980-08-21 Gao Ges Automation Org Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gummi, Asbest, Kunststoffe, Nr. 9, Jahrgang 34/1981, S.546-552

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308904A2 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Mehrschichtige als Druckstock verwendbare Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0308904A3 (en) * 1987-09-22 1989-10-18 Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Multi-layered printable identity card and method for its manufacture
DE3741179A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Gao Ges Automation Org Dokument mit faelschungssicherem oberflaechenrelief und verfahren zur herstellung desselben
WO2004000542A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-31 Philip Morris Products S.A. Marquage en relief
EP1375127A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Philip Morris Products S.A. Relief-Markierung
EA007358B1 (ru) * 2002-06-21 2006-10-27 Филип Моррис Продактс С. А. Рельефная маркировка
WO2007051530A2 (de) 2005-11-02 2007-05-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2007118654A2 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Giesecke & Devrient Gmbh Ausweiskarte mit konturierter reliefstruktur und entsprechendes herstellungsverfahren
US8181993B2 (en) 2006-04-13 2012-05-22 Giesecke & Devrient Gmbh ID card comprising a contoured relief structure, and corresponding production method
WO2017140421A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer datenträger mit hochprägung
US10572782B2 (en) 2016-02-17 2020-02-25 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Portable data carrier comprising a relief structure
EP4303027A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 Bundesdruckerei GmbH Wert- oder sicherheitsprodukts und verfahren zu dessen herstellung
DE102022117017A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL190544B (nl) 1993-11-16
ES521220A0 (es) 1984-01-01
JPH0755586B2 (ja) 1995-06-14
NL190544C (nl) 1994-04-18
BE896326A (fr) 1983-07-18
NL8301158A (nl) 1983-11-01
SE459217B (sv) 1989-06-12
GB8309374D0 (en) 1983-05-11
GB2118898B (en) 1986-05-21
ATA113483A (de) 1991-10-15
US4507346A (en) 1985-03-26
JPH03205196A (ja) 1991-09-06
AT394522B (de) 1992-04-27
JPH0611593B2 (ja) 1994-02-16
SE8301879D0 (sv) 1983-04-06
ES8401745A1 (es) 1984-01-01
FR2525007A1 (fr) 1983-10-14
FR2525007B1 (fr) 1991-03-08
SE8301879L (sv) 1983-10-09
JPS58187397A (ja) 1983-11-01
DE3213315C2 (de) 1986-10-09
CH666003A5 (de) 1988-06-30
IT8320362A0 (it) 1983-03-30
IT1163193B (it) 1987-04-08
GB2118898A (en) 1983-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394522B (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen ausweiskarte
DE2907004C2 (de) Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT391656B (de) Ausweiskarte und verfahren zu deren herstellung
EP1274585B1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
DE3406470C1 (de) Verwendung einer Praegefolie zum Bedrucken von Kunststoffoberflaechen
EP1229492B1 (de) Optisch variables Element mit nichtholographischen Daten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0308904B1 (de) Mehrschichtige als Druckstock verwendbare Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1725914B1 (de) Holografischer datenträger und verfahren zu dessen herstellung
DE8236980U1 (de) Ausweiskarte
DE1471681A1 (de) Schablonenbildende Blattmaterialanordnung
DE3249837C2 (en) Multilayered identity card which can be used as a printing block
GB2242161A (en) Security document
DE102014115910A1 (de) Etikett zum Beschriften mit einer zunächst verborgenen Innenbeschriftung
DE60201579T2 (de) Massenherstellungsverfahren für sicherheitsgegenstände und maschine zur durchführung des verfahrens
AT394975B (de) Verfahren zum aufbringen von individuellen, visuell erkennbaren informationen auf eine ausweiskarte
EP0189501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Informationen sichtbar wiedergebenden Kunststoffträgern
WO2015040053A1 (de) Aktivierbares wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zum aktivieren und verfahren zum herstellen des wert- oder sicherheitsproduktes
JPH07239651A (ja) 情報記録媒体、及び印刷物とその製造方法
DE8237278U1 (de) Vorrichtung zur Beschriftung von Ausweiskarten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249837

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249837

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249837

Format of ref document f/p: P