DE3213187C2 - Exponentiallautsprechertrichter in Form eines Falthornes - Google Patents

Exponentiallautsprechertrichter in Form eines Falthornes

Info

Publication number
DE3213187C2
DE3213187C2 DE19823213187 DE3213187A DE3213187C2 DE 3213187 C2 DE3213187 C2 DE 3213187C2 DE 19823213187 DE19823213187 DE 19823213187 DE 3213187 A DE3213187 A DE 3213187A DE 3213187 C2 DE3213187 C2 DE 3213187C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exponential
housing
plastic
same
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823213187
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213187A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Tietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823213187 priority Critical patent/DE3213187C2/de
Publication of DE3213187A1 publication Critical patent/DE3213187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213187C2 publication Critical patent/DE3213187C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2861Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using a back-loaded horn
    • H04R1/2865Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using a back-loaded horn for loudspeaker transducers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß bei der Gehäusebildung Querschnittsecken und kantige Knickstellen beseitig sind und eine gerundete bzw. runde Gestaltung vorgenommen ist und daß zur Bildung des Lautsprechergehäuses bzw. der Innenflächen des Gehäuses Hart-PVC-Kunststoff oder auch Kunststoff mit den Eigenschaften vom Hart-PVC verwandt ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Schalleitflächen des Gehäuses bzw. der gefaltete Druckströmweg desselben durch einen in Schleifen geführten Streifen mit Faltabschnitte durch vom Innenumfang in eine Schleifentasche vorstehende Teilwand gebildet sind und diese Schleifenführung zwischen zwei Seitenwänden angeordnet ist.

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Exponentiallautsprechertrichter der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Aus der DE-AS 26 56 192 ist ein Exponentiallautsprechertrichter bekannt, dessen Gehäuse als Gußkörper aus mit Glasfasern armiertem Feinbeton ausgebildet ist Es hat sich gezeigt, daß die akustischen Eigenschaften eines solchen Materials höheren Ansprüchen nicht zu genügen vermögen und Klangverfälschungen auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Exponentiallautsprechertrichter der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art so auszubilden, daß er möglichst wenig Klangverfälschungen zeigt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen d^s Patentanspruchs wiedergegebenen Merkmale gelöst
Überraschenderweise hai sich gezeigt, daß die mit der Erfindung erreichte Tonwiedc-rgab- bedeutsam die bei den bekannten Lautsprechern der in Rede stehenden Art crziclbarc Tonreinheit übersteigt
Vorzugsweise sind die das Gehäuse bildenden Wände massiv aus dem Hartpolyvinylchlorid oder einem entsprechenden Kunststoff gebildet Es ist aber auch eine Kaschierung oder Beschichtung eines anderen Kern-Werkstoffes mit Kunststoffen der in Rede stehenden Art möglich.
Die Verwendung von Kunststoff als Werkstoff für Lautsprecher ist an sich aus der DE-AS 10 87 170 bekannt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
F i g. 1 gibt einen Exponentiallautsprechertrichter in einer seitlichen Schnittansicht wieder;
Fig.2 zeigt eine Ansicht des Exponentiallautsprechertrichters gemäß F i g. 1 von links.
Der Exponentiallautsprechertricher ist als Faithorn 1 ausgebildet. Das Faithorn 1 umfaßt eine streifenförmige Wandung 2, die unter Beachtung des exponentiellen Querschnittsverlaufs in der aus F i g. 1 entnehmbaren Weise geformt ist, wodurch zwei gegeneinander gekehrte Taschen 3 und 4,4' entstehen. In die Tasche 4,4' steht von der streifenförmigen Wandung 2 eine bei 18 mit der Wandung 2 verbundene Teilwand 5 vor, wodurch die Tasche 4, 4' in die beiden Hornabschnitte 4 und 4' geteilt wird, so daß das Faithorn 1 insgesamt die drei Hornabschnitte 4,4' und 3 aufweist.
Die Wandung 2 wird durch zwei seitliche Platten 6 und 7 zu dem geschlossenen Faithorn 1 ergänzt. Sie sind mit den Stirnseiten der Wandung 2 verschweißt oder verklebt.
Alle inneren Querschnittskanten, z. B. 8 und 9,10 und 11,12 und 12', 13 und 14 sowie 15 und 16 sind gerundet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Unter Verwendung von Kunststoff gebildeter Exponentiallautsprechertrichter in Form eines Falthornes, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Trichteroberfläche aus einem eine harte, glatte geschlossene Oberfläche bzw. Leitfläche für den Schall bildenden Hartpolyvinylchlorid oder Kunststoff mit gleichen bzw. annähernd gleichen Eigenschaften und ebensolchem spezifischen Gewicht besteht.
    Zwischen den Rundungen 12, 12' liegt eine Schrägung 17.
    Die Verbindungsstellen zwischen den Platten 6 und 7 und der Teilwand 5 sollen möglichst frei von scharfen Kanten gestaltet sein. Die vom Schall in der Fortpflanzungsrichtung bestnchenen Verbindungsstellen sind für Verzerrungen ziemlich bedeutungslos.
    Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eines FaIthorns bestehen die Wandung 2 sowie die Platten 6 und 7 aus massivem Hartpolyvinylchlorid.
DE19823213187 1982-04-08 1982-04-08 Exponentiallautsprechertrichter in Form eines Falthornes Expired DE3213187C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213187 DE3213187C2 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Exponentiallautsprechertrichter in Form eines Falthornes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213187 DE3213187C2 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Exponentiallautsprechertrichter in Form eines Falthornes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213187A1 DE3213187A1 (de) 1983-10-20
DE3213187C2 true DE3213187C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=6160584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213187 Expired DE3213187C2 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Exponentiallautsprechertrichter in Form eines Falthornes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3213187C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700539A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-28 Joachim Weckler Elektroakustischer apparat zur wiedergabe tiefster und mittlerer frequenzen
DE19717303C1 (de) * 1997-04-24 1998-10-01 Norbert Dipl Ing Daalmanns Rückseitig gespeistes Exponential-Lautsprechergehäuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214226A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Lautsprecher mit schallumwegleitung
DE3922393A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Gerhard Arnold Lautsprecherbox

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087170B (de) * 1955-02-19 1960-08-18 Akustische Lautsprecheranordnung fuer Rundfunk- und Fernsehgeraete mit mindestens einem Tieftonlautsprecher und mindestens einem Hochtonsystem
US3687221A (en) * 1971-03-08 1972-08-29 Michel Paul Rene Bonnard Sound reproduction acoustic enclosure
DE2554500A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-08 Gerd Iven Lautsprecherkoerper
CH599738A5 (de) * 1976-09-29 1978-05-31 Zuercher Ziegeleien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700539A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-28 Joachim Weckler Elektroakustischer apparat zur wiedergabe tiefster und mittlerer frequenzen
DE3700539C2 (de) * 1987-01-10 1989-06-08 Joachim 6309 Rockenberg De Weckler
DE19717303C1 (de) * 1997-04-24 1998-10-01 Norbert Dipl Ing Daalmanns Rückseitig gespeistes Exponential-Lautsprechergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3213187A1 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102489A1 (de) Unterdruck-filmhalteplatte fuer eine reproduktionskamera
DE3213187C2 (de) Exponentiallautsprechertrichter in Form eines Falthornes
DE7832780U1 (de) Halteplatte fuer staubsaugerfilterbeutel
DE202016103431U1 (de) Etui zur Aufbewahrung von mindestens zwei Brillen
DE2517611B2 (de) Zweitägiger von Flüssigkeit durchströmter Plattenheizkörper
DE3535981C2 (de)
DE202020101867U1 (de) Schallabsorber
DE3143773A1 (de) Hf-holleiter in gestalt eines rechteck-rohres
DE3013696C2 (de) Fernsprechhandapparat
DE3132666A1 (de) Vorrichtung zum verbinden mehrerer baustoffsteine mittels eines kunststoffes
DE1758219B2 (de) Zweiteilige maskenform fuer den formmaskenguss
DE947851C (de) Bildbuehne fuer Stereo-Rollfilm-Geraete
DE735126C (de) Kammerfoermiges Schwebstoffilter
AT230957B (de) Hörgerät
DE610035C (de) Mehrkammerige Klaergrube
DE2814766C2 (de) Wärmeisolierendes teilbares Manometerschutzgehäuse
AT356925B (de) Bandkassette
DE2257254C2 (de) Schalungsplatte aus Stahl zum Herstellen von Betonfertigteilen
DE2265092C3 (de) Siebkorb für eine Siebmaschine zur Abwasserreinigung
DE1817432A1 (de) Lautsprecher
DE737592C (de) Schwebstoffilter
DE655815C (de) Verfahren zum Giessen von besonders druckdichten Hohlkoerpern mit Zwischenwand, z. B. Durchlaufventilgehaeusen
DE2407218A1 (de) Sektorelement fuer scheibenfilter
DE878375C (de) Piezoelektrisches Schallumsetzungsgeraet mit aus einer rechteckigen Doppelplatte gebildetem, piezoelektrischem Element
DE2154572C3 (de) An eine Schulwandtafel wiederholt anbringbare Lehrmittelfigur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee