DE3211417A1 - Vorrichtung zum herstellen von kreuzwicklungsschichten fuer faserverstaerkte, rotationssymetrische wickelkoerper - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von kreuzwicklungsschichten fuer faserverstaerkte, rotationssymetrische wickelkoerper

Info

Publication number
DE3211417A1
DE3211417A1 DE19823211417 DE3211417A DE3211417A1 DE 3211417 A1 DE3211417 A1 DE 3211417A1 DE 19823211417 DE19823211417 DE 19823211417 DE 3211417 A DE3211417 A DE 3211417A DE 3211417 A1 DE3211417 A1 DE 3211417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
roller
depositing
threads
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823211417
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211417C2 (de
Inventor
Heinz 6240 Königstein Korbbichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uranit GmbH
Original Assignee
Uranit GmbH
Uranit Uran Isotopen Trennungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uranit GmbH, Uranit Uran Isotopen Trennungs GmbH filed Critical Uranit GmbH
Priority to DE3211417A priority Critical patent/DE3211417C2/de
Priority to FR8218233A priority patent/FR2523938B1/fr
Priority to NL8204586A priority patent/NL8204586A/nl
Priority to GB08304976A priority patent/GB2130170B/en
Priority to US06/469,809 priority patent/US4772352A/en
Priority to JP58049652A priority patent/JPS58185221A/ja
Priority to AU12873/83A priority patent/AU552553B2/en
Publication of DE3211417A1 publication Critical patent/DE3211417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211417C2 publication Critical patent/DE3211417C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

• ·
····"- 321H17 -3-
URANIT Uran-Isotopentrenungs- Jülich, 26.3.1982 Gesellschaft mbH PLA 8223 Gb/he
ANR 1384252
Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzwicklungsschichten für faserverstärkterotationssymmetrische Wickelkörper
Beschreibung;
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzwicklungsschichten für faserverstärkte, rotationssymmetrische Wickelkörper gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Wickelkörper aus Verbundwerkstoff in Form von Fäden aus beispielsweise Glasfaser, Kevlarfaser, Kohlefaser und Kleber aus beispielsweise Kunstharz sind in der Regel aus Umfangs- und Kreuzwicklungsschichten aufgebaut.
Die ümfangswicklungsschichten, bei denen die Fäden mit vergleichsweise geringem Vorschub des die Fadenablegerolle tragenden Schlittens im wesentlichen in Umfangsrichtung auf dem Wickeldorn abgelegt werden, geben dem Wickelkörper hohe Festigkeit in ümfangsrichtung.
Die Kreuzwicklungsschichten, bei denen die Fäden mit vergleichsweise großem Vorschub des die Fadenablegerolle tragenden Schlittens in steilen Spiralen auf dem Wickeldorn abgelegt werden, geben dem Wickelkörper hohe Festigkeit in Achsrichtung und damit zugleich Biegefestigkeit. Die spiralenförmige Kreuzwicklung wird gewöhnlich in Ablagewinkeln von etwa cC = 4 5° bis zu
oC = 90°, gemessen gegen die Ümfangsrichtung des Domes, aufgebracht. Da die spiralenförmige Wicklung in beiden Richtungen aufgebracht werden muß, treten sowohl der Wickelwinkel + <C wie auch der Wickelwinkel - oC auf.
Beim kontinuierlichen Kreuzwickelverfahren dreht der Wickeldorn mit etwa konstanter Geschwindigkeit, während der die Fadenablegerolle tragende Schlitten entlang des Wickeldorns hin und her läuft. Dadurch entsteht beim Hinweg eine Fadenablagespirale mit dem Wickelwinkel + oC , beim Rückweg eine solche mit - OC .
An den Enden des Wickeldorns umfährt der Faden bzw. umfahren bei Ablage mehrerer Fäden gleichzeitig die Fäden die Dornendkappen, und dabei muß die Fadenablegerolle um den Winkel 2 oC schwenken, bzw. bei alternierender Ablage mit einem Ablegerollenpaar um den Winkel 2(90° - oC )♦
Ein "'■ Fadenablegesystem mit einem schwenkbaren Ablegerollenpaar für einen Einzelfaden ist in der Patentanmeldung P 30 29 890.9 dargestellt und"beschrieben. Gemäß Fig. 5 dieser Patentanmeldung wird der Faden etwa senkrecht zur Wickeldornachse einer ümlenkrolle zugeführt, die auf dem Außenumfang eines mit dem Schlitten verbunden^·'. Rahmens befestigt ist. Der Rahmen hat eine Bohrung, in der eine zum Wickeldorn weisende Hohlwelle schwenkbar gelagert ist. Am Ende der Hohlwelle ist das Ablegerollenpaar angebracht. Der von der Ümlenkrolle kommende Faden ist durch die Hohlwelle hindurchgeführt und wird abwechselnd von jeweils einer der beiden Rollen auf dem Wickeldorn abgelegt.
•..:.::. 32ΪΗ17 - G-
Sowohl bei der Ablage mit einer Einzelablegerolle wie auch mit einer Ablegedoppelrolle wird das Schwenken der Rolle (n) am Ende des Domes wie auch die richtige Einstellung der Rolle(n) bei der Fadenablage selbst durch den Fadenzug bewirkt. Eine solche Anordnung ist aber grundsätzlich nur stabil, wenn auf dem schwenkenden System Vorrichtungen vorhanden sind, die dafür sorgen, daß die Fäden immer an der gleichen Stelle auf die Ablegerolle auflaufen. Nur dann bewirken die laufenden Fäden durch ihren Zug, daß sich die Rolle stets richtig einstellt. Im einfachsten Falle ist eine solche Stabilisierungsvorrichtung eine bzw. für jeden Faden eine Rille in der Ablegerolle. Diese Rillen sichern, daß die Fäden richtig auf die Ablegerolle auflaufen.
Bei der Ablage mehrer Fäden entstehen zwangsläufig zwischen den Rillen auf der Ablegerolle Stege, und diese wiederum haben zur Folge, daß die Fäden sich nicht schon auf der Ablegerolle ausreichend spreizen können. Hierdurch wird auch die mögliche maximale Spreizung auf dem Wickeldorn begrenzt; die Stege bilden sich sozusagen auf dem Wickeldorn ab, so daß auf dem Wickeldorn keine hinreichend plane, sondern eine wellige Oberfläche entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß damit mehrere Fäden exakt, d.h. im vorgegebenen Abstand zueinander geführt und mit möglichst planer Oberfläche auf dem Wickeldorn abgelegt werden können.
:---'- 321H17 - 7-
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Kennzeichen der Patentansprüche enthaltenen Maßnahmen vorgeschlagen.
Damit werden die Fäden so gespreizt, daß sie bereits vor Erreichen des Wickeldorns quasi ein flaches Band vorgegebener Breite bilden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Die Figur 1 zeigt ein schwenkbares Fadenablegesystem mit einer Führungsrolle, einer Zwischenrolle und einer Ablegerolle,
die Figur 2 zeigt eine Variante mit einer Führungsrolle, einer Ablegerolle und einer Anpreßrolle,
die Figur 3 zeigt ein Doppelrollenablegesystem mit vorgeschaltetem Führungskamm,
die Figur 4 zeigt die Profile einer Führungsrolle,
einer Anpreßrolle und einer Ablegerolle.
Gemäß Fig. 1 besteht die auf einem Schlitten (nicht dargestellt) montierte Fadenumlenkeinrichtung aus einem gabelförmigen Tragarm 1, dessen einer Holm la eine mit Rillen versehene Fadensammel- und umlenkrolle 2 trägt. Der andere Holm Ib hat eine Bohrung zur Aufnahme eines Kugellagers 4, dessen Innenring mit einer Buchse 5 verbunden ist. An die Buchse 5 ist ein Steg 6 mit drei Rollen 3, 8, 9 angeschlossen, wobei die Rolle 8 mit Rillen versehen ist, während
die Rollen 3 und 9 eine rillenlose Mantelfläche haben, deren Breite der "Brandbreite" der abzulegenden Fäden entspricht.
Die einzelnen Fäden F^ bis F5 werden von Vorratsspulen (nicht dargestellt) je einer Rille der Rolle 2 zugeführt, von dieser umgelenkt und entlang der Schwenkachse A durch die Buchse 5 hindurch der Rolle 8 zugeführt, deren Peripherie die Schwenkachse A tangiert. Mit der Rolle 9 durchlaufen die Fäden eine Schleife von ca. 18o°, bevor sie um die rillenlose Ablegerolle 3 eine weitere Schleife beschreiben. Hierbei werden sie so gespreizt, daß sie die Form eines flachen Fadenbandes F annehmen, bevor sie auf dem in Pfeilrichtung B drehenden Wickeldorn 7 abgelegt werden. Mit der Zwischenrolle 9 wird bewirkt, daß die Fäden öfter umgelenkt und damit besser gespreizt werden.
In Fig. 2 trägt der gegen die Schwenkachse A abgewinkelte Steg 26 eine mit Rillen versehene Führungsrolle 8 und eine rillenlose Ablegerolle 3, die mit einer Anpreßrolle Io zusammenwirkt. Die Anpreßrolle Io ist an einem Anlenkhebel 27 montiert, der von einer Feder 28 gegen den Steg 26 gezogen wird. Wie aus der Figur ersichtlich, ist die Anpreßrolle Io im Durchmesser zweckmäßig kleiner gehalten als die Rolle 3 zur Erzielung eines hohen Anpreßdrucks. Dadurch wird die Spreizung der Fäden gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel weiter verstärkt.
Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel mit einem Ablegerollenpaar 3a, 3b, die an den Enden eines gabelförmigen Stegs 36 montiert sind. Die Fäden F. bis F5 werden durch Einzelrollen 2a bis 2e umgelenkt und durch die Buchse 5 hindurchgeführt. Als Stabilisierungs- und Führungselement dient ein kammartiger Stabrost 11 zwischen den Gabeln des Stegs 36. In Fig. 3a, die einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 3 darstellt, sind die einzelnen Stäbe 11a zu sehen, die die Fäden F führen und in gegenseitigem Abstand sowie in der richtigen Position halten.
Die Fig. 4 zeigt die Profile der Rollen 8, Io und Die Rolle 8 hat eine der Zahl der Fäden F. bis F5 entsprechende Zahl von Rillen 8a, b, c, d, e, so daß die Fäden geführt (zur Stabilisierung) dem schwenkbaren System zugeführt werden. Die Ablegerolle 3 hat ein Profil 3c, dessen Breite dem gewünschten Fadenband F entspricht, während die Anpreßrolle Io eine völlig plane Oberfläche besitzt. Dadurch können die Fäden so stark gespreizt, d.h. in ihrem Querschnitt abgeflacht werden, daß sich ein Nachspreizen auf dem Wickeldorn in den meisten Fällen erübrigt.

Claims (5)

URANIT Uran-Isotopentrennungs- Jülich, den 26.3.1982 Gesellschaft mbH PLA 8223 Gb/he ANR 1384252 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzwicklungsschichten für faserverstärkte, rotatxonssymmetrische Wickelkörper, mit einem drehbaren Wickeldorn und einem parallel zur Wickeldornachse hin- und herverfahrbaren Schlitten, der eine Fadenumlenkeinrichtung und ein schwenkbares Fadenablegesystem mit einer Ablegerolle bzw. bei alternierender Fadenablage einem Ablegerollenpaar trägt zur Ablage mehrerer, kunstharzgetränkter Fäden auf dem Wickeldorn,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ablegerolle ( 3 ) bzw. rollen 3a, 3b) eine rillenlose Mantelfläche (3c) für die abzulegenden Fäden (F1 0 _. . ς) besitzen und ein Führungselement (8 bzw. 11) auf dem schwenkbaren Fadenablagesystem (5,6) vorhanden ist, das der rillenlosen Mantelfläche der Ablegerolle bzw -rollen die Fäden im gewünschten gegenseitigen Abstand zueinander zuführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement für die Einhaltung der Fadenabstände aus einer Rolle (8 ) besteht, die für jeden Faden eine Rille (8 a,b,c,d,e) besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement für die Einhaltung der Fadenabstände aus einem Kamm (11) besteht, durch den die Fäden laufen.
9 ψ
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine weitere rillenlose Rolle (lo), die federnd gegen die Ablegerolle -bzw. rollen (3 bzw. 3a, 3b) drückt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegerolle bzw.-rollen ein Profil besitzen, das dem gewünschten Ablegeprofil auf dem Wickeldorn ( 7) entspricht.
DE3211417A 1982-03-27 1982-03-27 Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzwicklungsschichten für faserverstärkte, rotationssymmetrische Wickelkörper Expired DE3211417C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211417A DE3211417C2 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzwicklungsschichten für faserverstärkte, rotationssymmetrische Wickelkörper
FR8218233A FR2523938B1 (fr) 1982-03-27 1982-10-29 Dispositif pour preparer des couches de bobinage croise pour des bobines renforcees de fibres a symetrie de rotation
NL8204586A NL8204586A (nl) 1982-03-27 1982-11-25 Inrichting voor het vervaardigen van kruisgewijs gewikkelde lagen voor vezel-versterkte rotatiesymmetrische wikkellichamen.
GB08304976A GB2130170B (en) 1982-03-27 1983-02-23 Apparatus for making crisscross-wound layers to form wound bodies
US06/469,809 US4772352A (en) 1982-03-27 1983-02-25 Apparatus for making crisscross-wound layers to form wound bodies
JP58049652A JPS58185221A (ja) 1982-03-27 1983-03-24 フアイバ強化された回転対称な巻胴体の交さ巻層の製造装置
AU12873/83A AU552553B2 (en) 1982-03-27 1983-03-25 Forming wound bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211417A DE3211417C2 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzwicklungsschichten für faserverstärkte, rotationssymmetrische Wickelkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211417A1 true DE3211417A1 (de) 1983-09-29
DE3211417C2 DE3211417C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=6159538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3211417A Expired DE3211417C2 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzwicklungsschichten für faserverstärkte, rotationssymmetrische Wickelkörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4772352A (de)
JP (1) JPS58185221A (de)
AU (1) AU552553B2 (de)
DE (1) DE3211417C2 (de)
FR (1) FR2523938B1 (de)
GB (1) GB2130170B (de)
NL (1) NL8204586A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112571835A (zh) * 2020-10-30 2021-03-30 航天材料及工艺研究所 一种适应于自动倾斜铺放的高效示教编程工艺方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743485A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung eines raeumlich verwundenen rotorschaufelblattes
US4909880A (en) * 1988-05-17 1990-03-20 General Dynamics Corporation Method and apparatus for tape winding on irregular shapes
US5145543A (en) * 1989-04-14 1992-09-08 Thiokol Corporation Combination filament winding and tape laying apparatus and method for making and using the same
US7118063B2 (en) * 2004-07-29 2006-10-10 Sequa Corporation Wire/fiber ring and method for manufacturing the same
US7785433B2 (en) * 2007-05-31 2010-08-31 The Boeing Company End effector and methods for constructing composite members
EP2565023B1 (de) * 2011-08-31 2014-05-14 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Fadenverlegevorrichtung
US11939783B2 (en) * 2022-06-29 2024-03-26 Eddy E. Dominguez System and method for carbon fiber pole construction

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78879A (de) *
GB957021A (en) * 1959-07-09 1964-05-06 Bendix Corp An elongated flexible band for forming high tensile strength covering
GB962881A (en) * 1963-01-30 1964-07-08 Studebaker Corp Improvements in or relating to machines for laying up hollow laminated articles
FR1570278A (de) * 1967-06-29 1969-06-06
DE1629440A1 (de) * 1966-11-08 1971-02-04 Geiling Ludwig Vorrichtung zur Herstellung von langgestreckten Hohlkoerpern durch schraubenfoermiges Wickeln von mit Kunstharz impraegnierten Fasern auf einen Kern
US3574040A (en) * 1967-06-29 1971-04-06 Gen Dynamics Corp Apparatus for making laminated structural shapes by the controlled detrusive placement and polymerization of tectonic filamentous tapes
GB1233929A (de) * 1968-01-02 1971-06-03
CH516388A (de) * 1970-10-23 1971-12-15 Cammann Rudolf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelkörpern zylindrischen, ovalen oder elliptischen Querschnitts
AT295841B (de) * 1965-08-10 1972-01-25 Mancar Trust Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung glasfaser-verstärkter Rohre od.änhl. Formkörper aus Kunststoff
US3810805A (en) * 1972-04-14 1974-05-14 Goldsworthy Eng Inc Geodesic path length compensator for composite-tape placement head
US4292108A (en) * 1979-12-10 1981-09-29 General Dynamics Corporation Composite tape laying apparatus including means for plural longitudinal and transverse cuts
DE3029890A1 (de) * 1980-08-07 1982-03-11 URANIT, Uran-Isotopentrennungs-Gesellschaft mbH, 5170 Jülich Verfahren und vorrichtung zum herstellen faserverstaerkter wickelkoerper

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269849A (de) * 1960-10-05
US3492187A (en) * 1965-09-23 1970-01-27 Henry J Hirtzer Filament winding and impregnation mechanism
US3616070A (en) * 1968-06-25 1971-10-26 Jerome H Lemelson Layup apparatus
US3629028A (en) * 1969-07-29 1971-12-21 Universal Oil Prod Co Method of making self-lubricating filament wound tube
US3775219A (en) * 1971-04-05 1973-11-27 Goldsworthy Eng Inc Composite-tape placement head
US3915776A (en) * 1971-07-12 1975-10-28 Kaempen Industries Method for making composite structures
JPS5434793B2 (de) * 1972-07-14 1979-10-29
IT984851B (it) * 1973-01-31 1974-11-20 Vetroresina Spa Macchine avvolgitrici perfeziona te per la fabbricazione di cister ne contenitori tubazioni e manufat ti similari in resine rinforzate con filamenti continui
US4381960A (en) * 1981-12-28 1983-05-03 United Technologies Corporation Method of manufacturing a filament wound article

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78879A (de) *
GB957021A (en) * 1959-07-09 1964-05-06 Bendix Corp An elongated flexible band for forming high tensile strength covering
GB962881A (en) * 1963-01-30 1964-07-08 Studebaker Corp Improvements in or relating to machines for laying up hollow laminated articles
AT295841B (de) * 1965-08-10 1972-01-25 Mancar Trust Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung glasfaser-verstärkter Rohre od.änhl. Formkörper aus Kunststoff
DE1629440A1 (de) * 1966-11-08 1971-02-04 Geiling Ludwig Vorrichtung zur Herstellung von langgestreckten Hohlkoerpern durch schraubenfoermiges Wickeln von mit Kunstharz impraegnierten Fasern auf einen Kern
FR1570278A (de) * 1967-06-29 1969-06-06
US3574040A (en) * 1967-06-29 1971-04-06 Gen Dynamics Corp Apparatus for making laminated structural shapes by the controlled detrusive placement and polymerization of tectonic filamentous tapes
GB1233929A (de) * 1968-01-02 1971-06-03
CH516388A (de) * 1970-10-23 1971-12-15 Cammann Rudolf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelkörpern zylindrischen, ovalen oder elliptischen Querschnitts
US3810805A (en) * 1972-04-14 1974-05-14 Goldsworthy Eng Inc Geodesic path length compensator for composite-tape placement head
US4292108A (en) * 1979-12-10 1981-09-29 General Dynamics Corporation Composite tape laying apparatus including means for plural longitudinal and transverse cuts
DE3029890A1 (de) * 1980-08-07 1982-03-11 URANIT, Uran-Isotopentrennungs-Gesellschaft mbH, 5170 Jülich Verfahren und vorrichtung zum herstellen faserverstaerkter wickelkoerper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Platverarbeiter, H. 3, 1981, S. 334-336 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112571835A (zh) * 2020-10-30 2021-03-30 航天材料及工艺研究所 一种适应于自动倾斜铺放的高效示教编程工艺方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS646942B2 (de) 1989-02-07
FR2523938B1 (fr) 1986-07-25
AU1287383A (en) 1983-09-29
US4772352A (en) 1988-09-20
DE3211417C2 (de) 1986-12-18
AU552553B2 (en) 1986-06-05
JPS58185221A (ja) 1983-10-28
NL8204586A (nl) 1983-10-17
FR2523938A1 (fr) 1983-09-30
GB2130170A (en) 1984-05-31
GB2130170B (en) 1985-10-09
GB8304976D0 (en) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141013C2 (de) Vorrichtung zum Bewickeln einer langgestreckten Wickelform
DE2246975C2 (de) Förderrolle für Bandförderer oder bandähnliche Materialien
DE1685829B2 (de) Paralleldrahtbündel und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
DE3211417A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kreuzwicklungsschichten fuer faserverstaerkte, rotationssymetrische wickelkoerper
DE19816666C2 (de) Gewebeband mit eingewebten flexiblen Leitungen
DE2816714A1 (de) Farbbandkassette
DE4008220A1 (de) Profilleiste fuer eine warenbahn-ausbreitwalze
DE3048501A1 (de) Kaemmstrecke
DE2130982A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Papierstreifen und Aufbringen von Klebstoff
DE3227639C2 (de)
DE2455154A1 (de) Geraet zum verarbeiten von faeden
DE3236946C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzwicklungsschichten für faserverstärkte, rotationssymmetrische Wickelkörper
DE2718578B2 (de) Bandfuhrungsvorrichtung
DE4100078A1 (de) Umlenkwalze
DE3527964C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von langgestreckten Koerpern mit faserverstaerktem Kunststoff
DE3137573A1 (de) Ablenk- und umkehrvorrichtung fuer streifenfoermiges bahnmaterial
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
DE3148086A1 (de) Kantenschutzeinrichtung und damit versehener gliederriemen
DE3117608C2 (de) Automatische Ablegemaschine zum Herstellen von Bauteilen aus faservertärkten Werkstoffen
EP0437231A2 (de) Umlenkwalze
DE3135227A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von warenbahnen
DE2211629A1 (de) Drall-Korrektionsvorrichtung für eine kontinuierlich ablaufende Bahn
DE3929473A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von glasfaserkunststoffhuellen
DE3042539C2 (de) Verfahren zum Herstellen von langgestreckten Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29D 3/02

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KORNBICHLER, HEINZ, 6240 KOENIGSTEIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: URANIT GMBH, 5170 JUELICH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee