DE1685829B2 - Paralleldrahtbündel und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Paralleldrahtbündel und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1685829B2
DE1685829B2 DE1685829A DE1685829A DE1685829B2 DE 1685829 B2 DE1685829 B2 DE 1685829B2 DE 1685829 A DE1685829 A DE 1685829A DE 1685829 A DE1685829 A DE 1685829A DE 1685829 B2 DE1685829 B2 DE 1685829B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wires
bundle
wire bundle
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1685829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685829A1 (de
DE1685829C3 (de
Inventor
Arthur Fay Beighley
Donald Ernest Dunlap
Jackson Leland Bethlehem Durkee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bethlehem Steel Corp
Original Assignee
Bethlehem Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bethlehem Steel Corp filed Critical Bethlehem Steel Corp
Publication of DE1685829A1 publication Critical patent/DE1685829A1/de
Publication of DE1685829B2 publication Critical patent/DE1685829B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1685829C3 publication Critical patent/DE1685829C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/002Making parallel wire strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/14Aprons, endless belts, lattices, or like driven elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/10Devices for taking-up or winding the finished rope or cable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4031Winding device
    • D07B2207/4036Winding device comprising traversing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12326All metal or with adjacent metals with provision for limited relative movement between components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12347Plural layers discontinuously bonded [e.g., spot-weld, mechanical fastener, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12382Defined configuration of both thickness and nonthickness surface or angle therebetween [e.g., rounded corners, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2925Helical or coiled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Ei findung bezieht sich auf ein Paralleldrahtbündel, bestehend aus Drähten, die sich parallel zueinander und parallel zur Achse des Drahtbündels geradlinig erstrecken und die mindestens an den Enden des Drahtbündels durch getrennte Bindemittel gehalten sind.
Ein derartiges Paralleldrahtbündel ist beispielsweise aus der US-PS I 537 698 bekannt. Dieses bekannte Paralleldrahtbündel besteht aus runden Drähten, und, wie bei allen herkömmlichen Paralleldrahtbündeln, sind die durch die Ausgangskrümmung der einzelnen Drähte hervorgerufenen Biegemomente in dem Drahtbündel willkürlich verteilt. Normalerweise ist es dabei so, daß die Biegemomente bzw. Krümmungen mehrerer Drähte in eine besondere Richtung zeigen. Die vereinte Krümir.üngswirkung dieser Drähte hat zur Folge, daß sich das Paralleldrahtbündel in dieser Richtung krümmt. Wenn nun die einzelnen Drähte gegenüber einer Drehbewegung um ihre eigene Achse nicht vollständig abgesichert sind, versuchen diejenigen Drähte, deren Ausgangskrümmung mit der Durchbiegung des Paralleldrahtbündels nicht übereinstimmt, sich über ihre gesamte Länge zu drehen bzw. umzuschlagen, so daß schließlich die Krümmung von allen Drähten des Bündels in die gleiche Richtung zeigt. Wenn dieses Umschlagen der Drähte auftritt und dann alle Drähte bezüglich ihrer Ausgangskrümmung aufeinander ausgerichtet sind, versucht sich das ParaHeidrahtbündel schlagartig aufzurollen. Da das unvermittelte Aufrollen eine große Gefahrenquelle darstellt und zu einer Zer-,störung des Bündels führen kann, hat man bisher solche ParaHeidrahtbündel bis zu ihrer festen Verankerung in einem stets gespannten Zustand gehalten.
Die beschriebenen Paralleldrahtbündel finden beispielsweise als Traggurte für Hängebrücken Verwendung. ParaHeidrahtbündel haben gegenüber gewundenen oder verseilten Drahtbündeln den Vorteil, daß sie eine höhere Festigkeit, größere Elastizität und bessere Längssteifigkeit haben. Um die mit vorgefertigten Paralleldrahtbündeln genannten Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es beim Bau von Hängebrücken bekannt, die einzelnen Drähte abwechselnd in der einen und anderen Richtung über die Brückenpfeiler zu ziehen und
mit der Verankerung zu verbinden. Mehrere der eingezogenen Drähte werden dann zu einem Paralleldrahtbündel zusammengefaßt. Mehrere dieser ParalleldruhtbündeJ werden zu einem Srückengui i vereint. Dieses unter dem Namen »Luftspinnen« bekannte Verfahren zum Herstellen von Traggurten für Hängebrücken ist mit dem Nachteil verbunden, daß der Gurt auf der Brücke selbst gefertigt werden muß. Diese Arbeit ist nicht nur zeitraubend, sondern auch sehr gefährlich, da die Drahtbündelung in großer Höhe auf der Brücke auszuführen ist. Die Länge der Drähte muß unmittelbar beim Einziehen sehr sorgfältig bemessen werden, so daß das die Brückenspanne kettenlinienförmig überbrückende Drahtbündel kompakt ist und keine beachtlichen Längenunterschiede zwischen den einzelnen Drähten bestehen. Darüber hinaus ist es aus einem Aufsatz mit dem Titel »Kabel mit hoher Ermüdungsfestig-Keit für Hängebrücken« von F. Leo"hardt, Sonderdruck IId3 des 7. Kongresses der )nternationa}en Vereinigung für Brückenbau und Hochbau vom 10. bis !6. August 1964 in Rio de Janeiro, S. 521 und 522, bekannt, die Drähte in sechseckigen Bündeln anzuordnen, um in einem Traggurt den Hohlraum so gering wie möglich zu halten.
Ferner ist aus der OE-PS 193 766 ein drallfreies as Tragseil bekannt, das nur eine geringe Tendenz zur Schlingenbildung aufweist und als drallarm und drehungsfrei bezeichnet werden kann. Dabei handelt es sich jedoch um ein verseiltes oder geschlagenes Draht- >eil, das bezüglich der Festigkeit, Elastizität usw. einem Paralleldrahtbündel unterlegen ist.
Schließlich ist noch aus der US-PS 2 141 138 eine Vorrichtung zum Herstellen eines Paralleldrahtbündek bekannt, das ebenfalls mit den eingangs beschriebenen Mangeln behaftet ist. Alle Ablauftrommeln drehen sich iiämlich in der gleichen Richtung, so daß in dem gefertigten Bündel die durch die Ausgangskrümmungen der Drähte hervorgerufenen Biegemomente alle in die gleiche Richtung zeigen. Die Ausgangskrümmungen der Drähte addieren sich daher in dem vorgefertigten Paralleldrahtbündel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Paralleldrahtbündel zu schaffen, das im gefertigten Zustand keine Neigung hat, sich zu winden, zu krümmen oder aufzurollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs beschriebene Paralleldrahtbündel nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß dem Biegemoment eines Drahtes, hervorgerufen durch die Ausgangskrümmung des Drahtes, das Biegemoment eines anderen Drahtes entgegengesetzt ist und daß die Bindemittel eine Verdrehung dieser Drähte gegeneinander verhindern.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Paralleldrahtbündels sind durch die Unteranspriiche gekennzeichnet.
Eine Vorrichtung zur Herstellung des beanspruchten Paralleldrahtbürciels mit mehreren drehbaren Drahtzufuhrvorrichtungen ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen die Hälfte der drehbaren Drahtzufuhrvorrichtungen Abwickelvorrichtungen mit linksgängigen Drahtrollen sind, die sich in der einen Richtung drehen, daß die übrigen drehbaren Drahtzufuhrvorrichtungen Abwickelvorrichtungen mit rechtsgängigen Drahtrollen sind, die sich in der entgegengesetzten Richtung drehen, daß tin Formgebungswerkzeug die zugeführten Drähte zu dem Paralleldrahtbündel zusammenfaßt, daß eine Klemmvorrichtung das Drahtbündel hinter dem Formgebungswerkzeug zusammenhalt, indem sie durch ihre Klemmwii kung die Drähte während der Bildung des Parallel drahtbündels gegenüber einer Verdrehung gegeneinan der zwischen den Zufuhrvorrichtungen und de Klemmvorrichtung selbst absichert und daß eine Hai terungsvorrichtung von dem Paralleldrahtbünde durchlaufen wird und zur Sicherung des Zusammenhai tens eine Umwicklung des Bündels in vorbestimmtei Abstanden gestattet
Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sine durch weitere Unteransprüche gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Paralleldrahtbündel ist nacf außen hin vollkommen entspannt und kann gefahrlo« gehandhabt werden. Ein ständiges Unterspannungshai· ten des vorgefertigten Bündels entfällt somit. Da in dem entspannten Paralleldrahtbündel nach der Erfindung keine mechanisch ausgerichteten Drähte verwendet werden, weist das vorgefertigte Bündel überragende mechanische Eigenschaften auf, die insbesondere beim Bau von Hängebrücken zum Tragen kommen. So ist das erfindungsgemäße Paralleldrahtbündel äußerst haltbar und hat ein vernachlässigbar geringes Bestreben, sich zu verdrehen, zu verwinden und zusammenzurollen. Darüber hinaus zeigt das vorgefertigte ParalleldrahtUündel, nachdem es zwischen den Brückenpfeilern ausgespannt ist, im Hinblick auf die Länge der einzelnen Drähte eine größere Gleichförmigkeit als ein auf der Brücke durch Einziehen von Einzeldrähten hergestelltes übliches Paralleldrahtbündel.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand von Figuren im einzelnen beschrieben.
F i g. 1 ist eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines Paralleldrahtbündels;
F i g. 2 ist eine Seitenansicht der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung;
F i g. 3 zeigt perspektivisch den vorderen Teil der Vorrichtung;
F i g. 4 ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsformdes Paralleldrahtbündels;
F i g. 5 ist ein Querschnitt längs der Linie 7-7 von F i g. 3 und zeigt ein Formgebungswerkzeug;
F i g. 6 ist ein Querschnitt durch eine bev/egliche Klemmvorrichtung;
F i g. 7 ist eine Seitenansicht längs der Linie 9-9 von Fig.6 und zeigt den Tragrahmen der Klemmvorrichtung und eines der bewegbaren Klemmelemente;
F i g. 8 ist ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Klemmvorrichtung;
Fig. 9 ist eine Ansicht der in Fig. 8 gezeigten Klemmvorrichtung.
Die F i g. 1, 2 und 3 zeigen Drehtischgruppen It und 13. Jeder Drehtisch wird von einer Grundplatte 15 unterstützt und ist mit einer Bremsvorrichtung 17 (F i g. 3) ausgerüstet, die durch eine geeignete Antriebsvorrichtung, beispielsweise einen mit Druckluft betriebenen Zylinder 20, gegen eine Reibungstrommel 18 gedrückt wird. Der pneumatische Zylinder arbeitet derart, daß der von dem Drehtisch abgewickelte Draht stets die gleiche Zugspannung oder einen gleichförmigen Bremszug hat. Ein typisches Brückenkabelbündcl kann 91 Drähte aufweisen. Es sind daher 91 Drehtische vorhanden. Der Einfachheit halber sind nur einige Drehtische gezeigt. Die nicht gezeigten Drehtische sind in ähnlicher Weise angeordnet. Auf den Drehtischen (1 befinden sich linksgängige Drahtrollen. Auf den Drehtischen 13 sind rechtsgängige Drahtrollen befestigt. Wenn daher die Drähte von den Drehtischen abgewikkelt werden, drehen sie sich im I Ihnniaprdnn κ,... ;~,
Gegenuhrzeigersinn. Die von den Drehtischen 11 abgewickelten Drähte werden als Drahtgruppe 19 bezeichnet, während die von den Drehtischen 13 abgewickelten Drähte als Drahtgruppe 21 bezeichnet sind. Außer den beiden Drähten von der letzteren Drehtischgruppe werden die Drähte 19 durch Führungsrollen 23 und die Drähte 21 durch Führungsrollen 25 zu Führungsrollen oder -platten 27 bzw. 29 gezogen. Der Draht von dem letzten Drehtisch jeder Gruppe läuft direkt zu seiner zugeordneten Führungsplatte. Wie in F i g. 3 gezeigt ist, hat die Führungsplatte 27 Führungsöffnungen, die die linke Hälfte eines Sechsecks darstellen. Die Führungsplatte 29 hat Führungsöffnungen, die die rechte Hälfte des Sechsecks bilden. Hinter den Führungsplatte 27 und 29 laufen die Drahtgruppen 19 und 21 gemeinsam durch eine Führungsplatte 31, deren Führungsöffnungen die sechseckige Form des endgültigen Drahtbündels bilden. In der Führungsplatte 31 befinden sich 91 Führungslöcher für ein Drahtbündel aus 91 Drähten. Die Drähte von den Drehtischen 11, die die Führungs- ao platte 27 durchlaufen, gehen durch die linke Hälfte des von den Führungslöchern in der Führungsplatte 31 gebildeten Sechsecks. Die Drähte von den Drehtischen 13, die die Führungsplatte 29 durchlaufen, gehen durch die rechte Hälfte des von den Führungslöchern in der as Führungsplatte 31 gebildeten Sechsecks.
Von der Führungsplatte 31 laufen die Drähte zu einer kleineren Führungsplatte 32, von der sie einem ersten Formwerkzeug 33 mit Formgebungswalzen zugeführt werden. Wie man in F i g. 5 sieht, enthält das Formgebungswerkzeug 33 einen Tragrahmen 34 und einen Tragring 35, in dem federnd sechs frei bewegbare Walzen 37 gelagert sind. Die Walzen sind abwechselnd in zwei radialen Ebenen mit je drei Walzen 37 ringförmig angeordnet, so daß die Walzenzapfen 39 sich nicht gegenseitig stören. Die beiden Walzengruppen aus je drei Walzen sind dabei derart angeordnet, daß sie zusammen eine sechseckige Formgebungsöffnung bilden. In F i g. 5 ist die eine ringförmige Walzengruppe an denjenigen Stellen, an denen sie von der anderen radialen Walzengruppe verdeckt ist, gestrichelt eingezeichnet. Die Walzen 37 werden mittels Federn 43, die jeweils an dem Walzenrahmen 45 befestigt sind, gegen die durchlaufenden Drähte gedruckt, um aus ihnen ein sechskantiges Drahtbündel 41 zu bilden. Vom Formgebungswerkzeug 33 läuft das sechskantige Bündel 41 durch weitere sechseckförmig angeordnete Formgebungswalzen 47, 49, 50 und 51, die im wesentlichen genauso aufgebaut sind wie das Formgebungs- und Walzenwerkzeug 33.
Vom Formgebungswerkzeug 51 läuft das sechskantige Drahtbündel zu einer sechskantigen beweglichen Klemmvorrichtung 53, deren Querschnitt in F i g. 6 gezeigt ist. Die Klemmvorrichtung 53 hat längliche gliederförmige Klemmbacken 55. 87 und 89, die in der in F i g. 6 gezeigten Weise zusammenarbeiten, um von allen Seiten einen gleichmäßigen Druck auf das Drahtbündel auszuüben. Die bewegliche Klemmvorrichtung 53 kann raupenförmige Klemmglieder oder bewegliche Zugklemmglieder mit drei zusammenwirkenden Gliederbahnen enthalten, die jeweils auf zwei Seiten der sechskantigen Drahtbündeloberfläche drücken. Abweichend davon können aber auch zwei hintereinanderliegende bewegliche Klemmvorrichtungen 135 und 137 benutzt werden, die in den F i g. 8 und 9 gezeigt sind. Falls die beiden beweglichen Klemmvorrichtungen 135 und 137 benutzt werden, dann braucht jede Klemmvorrichtung nur zwei gliederförmige Klemmbacken 139 und 141 bzw. 143 und 145 aufzuweisen, wie es in F i g. 8 gezeigt ist. Aus F i g. 8 geht ferner hervor daß die Klemmbacken der Klemmvorrichtung 137 um 60° gegenüber den Klemmbacken der Klemmvorrichtung 135 verschoben sind, um eine gute Klemm- oder Preßwirkung auf das Drahtbündel zu erzielen.
Die Klemmvorrichtung 53 dient ferner dazu, die Drähte von den Drehtischen 11 und 13 durch die Walzwerkzeuge 33, 47, 49, 50 und 51 zu ziehen. Um die Drähte völlig gleichmäßig durch die Vorrichtung zu ziehen, ist es wichtig, daß an jedem Draht eine gleichförmige Kraft angreift. Wenn einer der Drähte nicht so fest wie der andere erfaßt wird, kann dieser Draht gegenüber den anderen zurückbleiben, und das fertige Drahtbündel besteht nicht aus Drähten von gleicher Länge. Vorzugsweise benutzt man eine sechskantige Bündelform und auch Drahtform, um ein Kleinstmaß an Hohl- oder Leerstellen innerhalb des Bündels zu erhalten. Bei einer derartigen Ausbildung hat jeder Draht drei Berührungs- und Drucklinien, wie es in F i g. 4 gezeigt ist. Mit dieser Anordnung wird ein gleichförmiges Zusammenklemmen erreicht und verhindert, daß irgendeiner der inneren Drähte gegenüber den anderen zurückbleibt. Die walzenförmigen Werkzeuge 33, 47, 49,50 und 51 verhindern, daß irgendeiner der außenliegenden Drähte gegenüber den anderen zurückbleibt, wie es längs des Innenumfangs eines feststehenden Formgebungswerkzeugs vorkommen kann, und zwar infolge der Reibung des Drahtes mit dem feststehenden Formgebungswerkzeug. Die gemeinsame Benutzung von sechseckförmigen Klemmvorrichtungen und von sechseckförmig angeordneten Walzwerkzeugen ermöglicht die Herstellung von sechskantigen Parallelbündeln, bei denen die Drähte während der Herstellung des Bündels gleichmäßig gezogen werden und daher genau die gleiche Länge haben. Dabei ist es nicht wichtig, daß das sechskantige Bündel gleichseitig ist. Man kann auf irgendeiner Seite des Sechsecks eine weitere Drahtlage hinzugeben, um Bündel mit einer veränderlichen Anzahl von Drähten herzustellen. Es ist jedoch dabei notwendig, daß der kompakte sechseckförmige Aufbau erhalten bleibt, wie es bereits beschrieben wurde.
Die in den F i g. 6 und 7 als Ausführungsbeispiel dargestellte Klemmvorrichtung 53 enthält endlose gliederförmige Klemmbacken 55,87 und 89, die von Kettenrädern 57 und 59 angetrieben werden, die wiederum mit einer Triebwelle 61 in Verbindung stehen. Die Klemmglieder 55 werden beispielsweise über Kegelräder 63 und 65 angetrieben. Diese Kegelräder setzen eine Welle 67 in Drehung, auf der das Kettenrad 57 befestigt ist. Die Triebwelle 61 wird über eine Kette 69 von einem mit einem Untersetzungsgetriebe ausgerüsteten Motor 71 angetrieben. Die Kettenräder 73, 75 und 77 dienen zum Antrieb der Wellen 79 und 81, die wiederum die Wellen 83 und 85 antreiben, auf denen dem Kettenrad 57 ähnliche Kettenräder befestigt sind. Diese Kettenräder dienen zum Antrieb der beiden anderen, den Gliedern 55 gegenüberliegenden Klemmgliederbahnen 87 und 89, die geschnitten in F i g. 6 gezeigt sind. Rollen 91 sind auf Zapfen 93 gelagert, die die einzelnen Glieder, beispielsweise die Glieder 95 und 97, miteinander verbinden. Wie man in F i g. 7 sieht, überlappen Verlängerungen 99 an jedem zweiten Glied 97 ähnliche, gestrichelt eingezeichnete Verlängerungen 101 an jedem benachbarten Glied 95, so daß die Zapfen 93 benachbarte Kettenglieder miteinander verbinden können. Die Wellen der Kettenräder 57 und 59 sind in Schienen 103 und
105 gelagert. Diese Schienen werden mit Befestigungsplatten 104 an den Stirnplatten 107 und 109 befestigt. Zwischen den Schienen 103 und 105 ist eine äußere Spurschiene 111 befestigt, auf der die Rollen 91 laufen. Befestigungswinkel 113 und 115 sind auf der Außenseite der Stirnplatten 103 und 109 befestigt. Gleitwellen 117 laufen durch die Befestigungswinkel 113 und 115, die zwei verschiebbare innere Lauf- oder Spurschienen 119 und 121 tragen. Diese Spurschienen werden von Federn 123 nach innen gegen die Klemmglieder 95 und 97 gedrückt, wenn diese zusammen mit dem Drahtbündel 41 an ihnen vorbeilaufen, um die Druckflächen der Klemmbacken 95 und 97 gegen das Paralleldrahtbündel zu drücken, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Muttern 125 auf den Wellen 117 verhindern, daß die Spurschienen 119 und 121 zu weit nach innen gedrückt werden. Der obere Teil 127 der Stirnplatten 107 und 109 kann derart ausgebildet sein, daß man ihn längs der Linie 129 herausklappen kann, so daß man eine gesamte Gliederkette nach hinten wegklappen kann, um das Einführen des Paralleldrahtbündels in die Klemmvorrichtung zu erleichtern. An Stelle der Federn 123 können auch hydraulische Vorrichtungen benutzt werden, um die Klemmglieder 95 und 97 gegen das Bündel 41 zu pressen. Dabei kann man durch Betätigung der hydraulischen Vorrichtung die Glieder genügend weit auseinander bringen, um das Bündel einzuführen. Wenn eine mechanische Hülsenspleißverbindung an einem Draht durch die bewegliche Klemmvorrichtung läuft, dann hebt sich zuerst die Spurschiene 119 und dann die Spurschiene 121 an, so daß die Hülsenspleißverbindung durchlaufen kann. Während die eine Spurschiene angehoben ist, übt die andere eine hinreichend große Klemmwirkung aus, so daß sich die inneren Drähte des Bündels nicht gegeneinander verschieben.
Falls zwei bewegliche Klemmvorrichtungen benutzt werden, wie es in den F i g. 8 und 9 gezeigt ist, braucht jede Klemmvorrichtung nur zwei gliederartige KJpmmbackenbahnen aufzuweisen. Die gliederartigen Klemmbacken 143 und 145 der beweglichen Klemmvorrichtung 137 sind um 60° gegenüber den gliederartigen Klemmbacken 139 und 141 der beweglichen Klemmvorrichtung 135 verschoben, wie es in Fig.8 gezeigt ist. Die gliederartigen Klemmbacken 139, 141, 143 und 145 bestehen aus miteinander verbundenen Kettengliedern 147 und 149 (F i g. 9), die man mit den Klemmgliedern 95 und 97 der beweglichen Klemmvorrichtung 53 vergleichen kann, außer daß jedes Klemmglied der in den F i g. 8 und 9 gezeigten Klemmvorrichtung drei Klemmoberflächen aufweist, die auf drei Oberflächen des Sechskantstranges drücken, anstatt nur auf zwei, wie es bei der beweglichen Klemmvorrichtung 53 der Fall ist. Abgesehen davon ist der Aufbau der beiden gliederartigen Klemmbacken der beweglichen Klemmvorrichtungen 135 und 137 im wesentlichen derselbe wie derjenige von der Klemmvorrichtung 53. Die entsprechenden Bauteile sind daher in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Beim Durchlauf des Paralleldrahtbündels durch die Walzwerkzeuge wird das Bündel von Zeit zu Zeit mit einem Bindemittel 128 (F i g. 3) an Umwicklungssteiler umwickelt, die zwischen den Walzwerkzeugen an geordnet sind. Dies kann dadurch geschehen, daß da; Bündel nach einem Vorschub um eine vorbestimmte Länge, beispielsweise um einen oder mehrere Metei angehalten wird und von Hand an Stellen, die zwischer benachbarten Walzwerkzeugen liegen, mit einem geeigneten Band umwickelt wird. Abweichend davor kann dies auch durch eine mechanische Bandwickelvor-
ίο richtung vorgenommen werden, die sich zusammen mil dem Band bewegen kann. Wenn eine mechanische Bandwickelvorrichtung benutzt wird, ist es möglich, mil weniger Walzwerkzeugen auszukommen. Bei manueller Umwicklung ist es wünschenswert, die Anzahl der Walzwerkzeuge zu erhöhen, um die Anzahl der Wikkelstellen zu vermehren. Bei einem Umwicklungsabstand von etwa einem Meter erhält man ein Drahtbündel, bei dem die einzelnen Drähte bei der weiteren Behandlung des Bündels, beispielsweise späteren Montieren, in ihrer kompakten Querschnittsform zusammengehalten bleiben.
Ein Paralleldrahtbündel mit hinreichend guten Eigenschaften kann man somit dadurch herstellen, daß zunächst die Drahtenden mittels einer geeigneten sechs-
a5 eckigen Klemmvorrichtung zu einem sechskantiger Bündel zusammengepreßt werden und daß anschließend das Bündel mit einem an der Klemmvorrichtung befestigten Zugseil durch die Walzwerkzeuge 33 und die dahinter folgenden weiteren Walzwerkzeuge gezogen wird. Man kann auch das Bündelende mit einer aufgeschobenen Hülse verbinden, die wiederum an dem Zugseil befestigt ist, um das Bündel nach vorn zu ziehen.
Aus den F i g. 1 bis 3 sieht man, daß die Drähte 19 von den Drehtischen 11 mit den linksgängigen Drahtrollen eine natürliche Krümmung haben, die auf die linke Seite der Herstellungsvorrichtung zuläuft. Dies sichi man insbesondere aus F i g. 3. Die Drähte 21 von den Drehtischen 13 haben hingegen eine natürliche Krümmung, die auf die rechte Seite der in F i g. 3 gezeigten Vorrichtung zuläuft. Bei der Herstellung des Bündels werden diese Krümmungsrichtungen der Drähte beibehalten. In dem fertigen Bündel sind die Drähte daher derart angeordnet, daß die aufeinander bezogenen, na-
+5 türlichen Krümmungen in der gleichen Richtung verlaufen wie auf den Drehtischen. Die Drahtkrümmungen werden daher in dem Bündel wirksam ausgeglichen, so daß sich das Bündel nicht krümmt oder verdreht.
Die Krümmungsrichtung der Drähte braucht nicht in einer der beiden Richtungen, die in den Figuren gezeigt sind, zu verlaufen. Ferner braucht man nicht alle Drähte, die die gleiche Krümmungsrichtung haben, zu einer Gruppe zusammenzufassen. Es kommt nur darauf an. daß jeder Draht mit einer Krümmungsrichtung durch einen Draht mit entgegengesetzter Krümmungsrichtung ausgeglichen wird. Die Drähte können daher in Drahtgruppen zusammengestellt werden, deren Krümmungen in zwei, drei, vier oder mehrere einander entgegengesetzte Richtungen verlaufen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
409530/24

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Paralleldrahtbündel, bestehend aus Drähten, die sich parallel zueinander und parallel zur Achse des Drahtbündels geradlinig erstrecken und die mindestens an den Enden des Drahtbündeis durch getrennte Bindemittel gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Biegemoment eines Drahtes, hervorgerufen durch die Ausgangskrümmung des Drahtes, das Biegemoment eines anderen Drahtes entgegengesetzt ist und daß die Bindemittel eine Verdrehung dieser Drähte gegeneinander verhindern.
2. ParaHeidrahtbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel einen an sich bekannten sechseckigen Querschnitt aufweist.
3. Paralleldrahtbündel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Drähte, deren ßiegemoment in einer Richtung verläuft, in einem ao Querschnittsteil des Bündels zusammengefaßt sind und daß eine praktisch gleiche Anzahl von Drähten, die ein zu dieser Richtung entgegengesetzt verlaufendes Biegemoment aufweisen, in einem anderen Querschnittsteil des Bündels angeordnet sind. as
4. Paralleldrahtbündel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß etwa die Hälfte aller Drähte ein in einer Richtung verlaufendes Biegemoment aufweisen und in einem Teil des Bündelquerschnitts zusammengefaßt sind und daß die übrigen Drähte ein zu dieser Richtung entgegengesetzt verlaufendes Biegemoment aufweisen und in dem verbleibenden Teil des Bündelquerschnitts angeordnet sind.
5. Vorrichtung zur Herstellung eines Paralleldrahtbündels nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit mehreren drehbaren Drahtzufuhrvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen die Hälfte der drehbaren Drahtzufuhrvorrichtungen (11, 13) Abwickelvorrichtungen mit linksgängigen Drahtrollen sind, die sich in der einen Richtung drehen, daß die übrigen drehbaren Drahtzufuhrvorrichtungen Abwickelvorrichtungen mit rechtsgängigen Drahtrollen sind, die sich in der entgegengesetzten Richtung drehen, daß ein Formgebungswerkzeug (33, 47, 49, 50, 51) die zugeführten Drähte zu dem Paralleldrahtbündel (41) zusammenfaßt, daß eine Klemmvorrichtung (53; 135, 137) das Drahtbündel hinter dem Formgebungswerkzeug zutammenhält, indem sie durch ihre Klemmwirkung die Drähte (19, 21)während der Bildung des Paralleldrahtbündel gegenüber einer Verdrehung gegeneinander zwischen den Zufuhrvorrichtungen (11, 13) und der Klemmvorrichtung selbst absichert, und daß eine Halterungsvorrich£ung von dem Paralleldrahtbündel durchlaufen wird und zur Sicherung des Zusammenhaltens eine Umwicklung des Bündels in vorbestimmten Abständen gestattet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Formgebungswerkzeug (33,47,49, 50,51) sechseckförmig angeordnete Walzen (37) zur Bildung eines sechskantigen Paralleldrahtbündels aufweist und daß die Klemmvorrichtung (53; 135, 137) einen entsprechenden sechseckigen Querschnitt hat und infolge des auf die Seitenflächen des Drahtbündels ausgeübten Klemmdrucks alle Drähte fest erfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die von den linksgängigen Draht rollen kommenden Drähte Führungsrollen und Füh rungsplatten (27, 29, 31, 32) vorgesehen sind, durch die diese Drähte der einen Hälfte des sechseckiger Formgebungswerkzeugs (33. 47, 49, 50, 51) zügefünrt werden, und daß für die von den rechtsgängigen Drahtrollen kommenden Drähte v/eitere Führungsrollen und Führungsplatten (27,29,31,32) vorgesehen sind, durch die diese Drähte der anderen Hälfte des sechseckigen Formgebungswerkzeugs zugeführt werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (53; 135, 137) eine kraftbewegte Einrichtung ist, die das Drahtbündel (41) durch das sechseckige Formgebungswerkzeug (33, 47, 49, 50, 51) zieht und nach der Formgebung die Bündeldrähte fest zusammenklemmt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftbewegte Klemmvorrichtung angetriebene, endlose, gliederförmige Klemmbakken (55,87,89; 139.141, 143,145) enthält.
DE1685829A 1966-08-25 1967-08-23 Paralleldrahtbündel und Vorrichtung zu seiner Herstellung Expired DE1685829C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57503866A 1966-08-25 1966-08-25
US00043464A US3855777A (en) 1966-08-25 1970-06-04 Reel of alternately rotated parallel-wire strand and method of making

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1685829A1 DE1685829A1 (de) 1971-04-29
DE1685829B2 true DE1685829B2 (de) 1974-07-25
DE1685829C3 DE1685829C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=26720456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1685829A Expired DE1685829C3 (de) 1966-08-25 1967-08-23 Paralleldrahtbündel und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1781458A Expired DE1781458C2 (de) 1966-08-25 1967-08-23 Rollenwickel aus einem auf eine zentrische Trommel aufgewickelten Drahtstrang und Verfahren zum Herstellen des Rollenwickels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1781458A Expired DE1781458C2 (de) 1966-08-25 1967-08-23 Rollenwickel aus einem auf eine zentrische Trommel aufgewickelten Drahtstrang und Verfahren zum Herstellen des Rollenwickels

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3526570A (de)
JP (5) JPS4913943B1 (de)
CH (1) CH465444A (de)
DE (2) DE1685829C3 (de)
DK (1) DK133058C (de)
ES (1) ES344427A1 (de)
FI (1) FI46532C (de)
NO (1) NO133110C (de)
SE (1) SE325216B (de)
SU (1) SU486517A3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192057A (en) * 1972-08-05 1980-03-11 Borrelly Wolfgang Process and apparatus for the production of corrosion protection for cables made of parallel wire strands
US3919762A (en) * 1972-08-05 1975-11-18 Wolfgang Borelly Process for the manufacture of parallel wire strands for bridges and the like by winding and unwinding
JPS5030324U (de) * 1973-07-14 1975-04-04
JPS5190166U (de) * 1975-01-18 1976-07-19
JPS51150321U (de) * 1975-05-26 1976-12-01
JPS52128113U (de) * 1976-03-26 1977-09-29
US4311002A (en) * 1977-09-22 1982-01-19 Kabel Metallwerke Ghh Forming stranded stock
DE2946248A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verseilung von adern groesseren querschnitts fuer elektrische kabel
US4413469A (en) * 1981-03-23 1983-11-08 Allied Corporation Method of making low crosstalk ribbon cable
FR2525020A1 (fr) * 1982-04-09 1983-10-14 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif de guidage de quartes d'un cable telephonique torsade sur une cableuse toronneuse
EP0166842A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-08 Dario Moranduzzo S.R.L. Maschine zum kontinuierlichen Herstellen starrer, gefranster Litzen, insbesondere für die Zweige von künstlichen Christbäumen
JPS6279964U (de) * 1985-11-08 1987-05-22
DE4136266A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zum verseilen von strangfoermigem gut insbesondere groesseren querschnittes mit wechselnder schlagrichtung
US5400584A (en) * 1993-09-29 1995-03-28 Tokyo Roe Mfg. Co., Ltd. Cable manufacturing method
US6656104B1 (en) * 1999-11-22 2003-12-02 Mark Forrester Method and apparatus for winding spooled materials
US7891070B2 (en) * 2007-04-14 2011-02-22 Air Logistics Corporation Method for handling elongate strength members
US9220514B2 (en) 2008-02-28 2015-12-29 Smith & Nephew, Inc. System and method for identifying a landmark
US8474219B2 (en) * 2011-07-13 2013-07-02 Ultimate Strength Cable, LLC Stay cable for structures
US20120260590A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Lambert Walter L Parallel Wire Cable
DE102014101833B4 (de) * 2013-02-13 2016-08-25 Viktor Alexandrovich Fokin Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils
US9758340B1 (en) * 2013-10-08 2017-09-12 Southwire Company, Llc Capstan and system of capstans for use in spooling multiple conductors onto a single reel
CN105421244B (zh) * 2015-12-10 2017-07-28 江苏法尔胜缆索有限公司 一种悬索桥主缆用预制平行钢丝预成型索股的制作方法
DE102017205014B4 (de) 2017-03-24 2022-07-14 Leoni Kabel Gmbh Verlitzmaschine, Verfahren zur Herstellung einer Litze und Litze

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US334709A (en) * 1886-01-19 Oooooo oooo
US1157500A (en) * 1913-07-22 1915-10-19 Franz Braeckerbohm Apparatus for making cables.
US1427471A (en) * 1921-10-06 1922-08-29 American Steel & Wire Co Suspension-bridge cable
US1664231A (en) * 1924-10-06 1928-03-27 Westinghouse Electric & Mfg Co Method of and means of producing cables
US1537698A (en) * 1924-10-15 1925-05-12 Holton D Robinson Laying of and seizing for suspension-bridge cables
US1904885A (en) * 1930-06-13 1933-04-18 Western Electric Co Capstan
US2141138A (en) * 1936-10-26 1938-12-20 American Steel & Wire Co Bridge cable strand
GB528466A (en) * 1939-04-08 1940-10-30 Dorman Long And Company Ltd Improvements in or relating to suspension bridges
US2882674A (en) * 1955-02-08 1959-04-21 Barmag Barmer Maschf Method and apparatus for simultaneously winding a plurality of threads on a single bobbin and article produced thereby
US3025656A (en) * 1957-07-17 1962-03-20 Cook Foundation Inc Method and apparatus for making communication cable
US3017450A (en) * 1957-07-19 1962-01-16 Western Electric Co Cables
US2957302A (en) * 1958-07-05 1960-10-25 Barmag Barmer Maschf Twisting apparatus
US3352098A (en) * 1964-12-23 1967-11-14 American Chain & Cable Co Multi-element wire line having compacted strands
US3371474A (en) * 1966-04-21 1968-03-05 Schlumberger Technology Corp Method and apparatus for forming armored cables

Also Published As

Publication number Publication date
FI46532C (fi) 1973-04-10
JPS4836705B1 (de) 1973-11-06
JPS4924822B1 (de) 1974-06-26
US3526570A (en) 1970-09-01
NO133110C (de) 1976-03-10
JPS4924821B1 (de) 1974-06-26
DE1685829A1 (de) 1971-04-29
SE325216B (de) 1970-06-22
DE1781458C2 (de) 1978-11-16
FI46532B (fi) 1973-01-02
JPS4913943B1 (de) 1974-04-04
DE1781458B1 (de) 1978-03-30
CH465444A (de) 1968-11-15
DE1685829C3 (de) 1975-03-20
ES344427A1 (es) 1968-12-16
JPS4940019B1 (de) 1974-10-30
DK133058B (da) 1976-03-15
NO133110B (de) 1975-12-01
DK133058C (da) 1976-08-30
US3855777A (en) 1974-12-24
SU486517A3 (ru) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685829C3 (de) Paralleldrahtbündel und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0540893B1 (de) Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung
DE3521485C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verseilten, mehrdrähtigen, verdichteten Rundleiters
DD142575A5 (de) Maschine zur herstellung von metallkorden
DE595245C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschlossener Drahtseile
DE2757202C2 (de)
DE2713027A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln unter verwendung von haftreibung von seilen aller art
DE3109756C2 (de) Vertikale Verseilmaschine
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE1962861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahldrahtbandseiles
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE2605007C3 (de) Pressbindemaschine
WO1998034725A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wabenkörpers
DE1685830A1 (de) Maschine zum Herstellen von Kabeln oder Seilen
DE1285855B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrohren
DE665027C (de) Verseilmaschine zum Herstellen von Litzen oder Seilen aus Stahldraehten
DE603391C (de) Verfahren zur Herstellung der Isolation an den Enden elektrischer Kabel
DE2338263C2 (de) Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern
EP0251029A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines flachen Spulenbandes
DE19513935B4 (de) Verfahren zum Sichern der Adern aneinander eines mehradrigen elektrischen Leitungsstranges, insbesondere einer Durchgangsverdrahtung, nach diesem Verfahren gesicherter Leitungsstrang und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE208941C (de)
DE2602116C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen einer Ringspule mit einem Isolierwerkstoff
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
DE913927C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Scheibenspulen aufgebauten Roehrenwicklungen in Einzelspulenschaltung
DE10017908C2 (de) Verfahren und Drahtbundbindemaschine zum Abbinden von auf einem Tisch aufliegenden Drahtbunden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee