DE321071C - Greiferrad fuer Motorpfluege - Google Patents

Greiferrad fuer Motorpfluege

Info

Publication number
DE321071C
DE321071C DE1916321071D DE321071DD DE321071C DE 321071 C DE321071 C DE 321071C DE 1916321071 D DE1916321071 D DE 1916321071D DE 321071D D DE321071D D DE 321071DD DE 321071 C DE321071 C DE 321071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
gripper
plows
motorized
wheel rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916321071D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZWEIGNIEDERLASSUNG DER MASCHIN
Original Assignee
ZWEIGNIEDERLASSUNG DER MASCHIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZWEIGNIEDERLASSUNG DER MASCHIN filed Critical ZWEIGNIEDERLASSUNG DER MASCHIN
Application granted granted Critical
Publication of DE321071C publication Critical patent/DE321071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/02Wheels with spade lugs
    • B60B15/10Wheels with spade lugs with radially-adjustable spade lugs; Control mechanisms therefor
    • B60B15/16Wheels with spade lugs with radially-adjustable spade lugs; Control mechanisms therefor involving gearing, e.g. gear pinions acting upon threaded shafts on the spade lugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Greiferrad für lnotorpflüge. Bei Motorpflügen und anderen Zugmaschinen ist es bekannt, für die Greiferräder rippenartige Greifer zu benutzen, die zwischen Radkranz und Greiferarm gelenkig eingefügt sind. Diese Greifer sind aber nicht geeignet, einen hinreichenden Widerstand im Boden zu bieten, weil sie einen zu geringen Teil der Oberfläche des Rades einnehmen und zu schmal sind. Aus letzterem Grunde schneiden sie auch zu stark in den Boden ein, ohne eine hinreichende Widerstandsfläche zu bieten.
  • Nach der Erfindung sollen die Greifer aus dachförmig gebogenen Platten bestehen, welche gelenkig einerseits am Rade befestigt sind, anderseits durch Lenker über den Radkranz mehr oder weniger herausgestellt werden können. Diese Greifer haben auch den Vorzug, daß sie in der zurückgezogenen Lage eine glatte Lauffläche für das Rad bieten.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht und zwar zeigt: Fig. i einen teilweisen Schnitt, Fig. 2 eine teilweise Ansicht einer besonderen Ausführungsform dieses Greiferrades, die als Radverbreiterung zu dienen bestimmt ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das eigentliche Greiferrad aus einem Radkranz a, der von Armen b getragen wird. Die Lenker f sind einem Ring g mittels Bolzen i angelenkt, der konzentrisch zur Radachse drehbar gelagert ist. Der Ring g ist mit Innenverzahnung versehen, in welche ein Triebrad l eingreift, das innerhalb der Nabe drehbar gelagert ist. Durch Drehung dieses Triebrades wird der Ring g verstellt und die Lenker f machen diese Bewegung finit, ,wobei sie in die punktiert eingezeichnete Stellung gebracht werden können.
  • Nach der Erfindung sollen nun die Greifer d aus dachförmig gebogenen Platten bestehen, die einerseits bei o den - Lenkern, anderseits bei p dem Radkranz angelenkt sind.
  • Die Platten können aus einem Pr2ßstück hergestellt werden und kulpig ausgebaut sein. Sie können aber auch eine andere Form haben.. In der gezeichneten Stellung wirken sie als Greifer und geben dem Rade den gewünschten Widerstand in dem weichen Boden, indem sie in diesen eingreifen und sich gegen ihn stützen. Bei der Fahrt auf festem Boden, wo diese Greiferwirkung nicht erforderlich ist, werden durch Drehung des Ringes g die Lenker f zurückgezogen und die Greiferplatten d mit den Lenkern in die punktiert eingezeichnete Stellung gebracht, so daß sie eine glatte Lauffläche für das Rad bieten.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Greiferrad in bekannter Weise an einem anderen Rade befestigt, welches entweder selbst ein Greiferrad oder auch ein beliebig anderes Rad sein kann. Mit den Speichen b dieses Rades ist die Nabe q des Greiferrades lösbar verbunden: Diese Verbindung kann mittels Laschen r oder in anderer Weise hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCfI: Greiferrad für Motorpflüge, bei welchem der Radkranz auf seiner ganzen Breite oder einem wesentlichen Teil derselben aus einer Anzahl aneinandergereihter Platten besteht, die dem Radkranz angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer aus dachförmig gebogenen Platten (d) bestehen, die einerseits gelenkig am Rad befestigt sind und anderseits durch Lenker (f) mehr oder weniger aus dem Radkranz herausgestellt werden können, zu dem Zweck, in der zurückgezogenen Lage eine glatte Lauffläche für das Rad zu bieten.
DE1916321071D 1916-11-29 1916-11-29 Greiferrad fuer Motorpfluege Expired DE321071C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321071T 1916-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321071C true DE321071C (de) 1920-05-17

Family

ID=6159104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916321071D Expired DE321071C (de) 1916-11-29 1916-11-29 Greiferrad fuer Motorpfluege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321071C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815123C (de) Vorrichtung zum seitlichen Zusammenrechen von auf der Erde liegender Ernte oder sonstigen pflanzlichen Produkten
DE321071C (de) Greiferrad fuer Motorpfluege
AT78898B (de) Greiferrad für Kraftfahrzeuge.
DE2024167B2 (de) Kreiselschwadrechen
DE549895C (de) Selbstfahrender Rotierpflug mit angetriebener kalottenfoermiger, gezahnter Schneidscheibe
DE485331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Werkzeuge mittels Kettenantriebs quer zur Fahrtrichtung durch den Boden bewegt werden
DE540812C (de) Sporenrad
DE1062476B (de) Sternrechwender
DE323977C (de) Motorpflug
DE547253C (de) Greiferrad
DE2555525C2 (de) Spurführung für eine Motorhandhacke
AT42034B (de) Umwendepflug.
DE1482164C (de) Kreiselzettwender
DE896770C (de) Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE437177C (de) Klein-Motorpflug mit Einrad-Antrieb
DE581196C (de) Traktorrad
DE447093C (de) Pfluganordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE341805C (de) Mit Greifern versehenes Fahrzeugrad
DE1107988B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen auf dem Boden liegenden Erntegutes
DE664924C (de) Schlepperrad
DE399985C (de) Jaetemaschine fuer Zuckerrohrpflanzungen mit parallel zu den Laufradachsen rotierenden Zinkenwalzen
DE645090C (de) Durch Federwerk unter Mitwirkung einer endlosen Raupenkette angetriebenes Fahrspielzeug
DE404135C (de) Einstellbarer Rahmen fuer Motorzugwagen
AT147862B (de) Fahrrad.
AT230663B (de) Egge oder Kultivator