DE321063C - Schliessvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnwagentueren - Google Patents

Schliessvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnwagentueren

Info

Publication number
DE321063C
DE321063C DE1913321063D DE321063DD DE321063C DE 321063 C DE321063 C DE 321063C DE 1913321063 D DE1913321063 D DE 1913321063D DE 321063D D DE321063D D DE 321063DD DE 321063 C DE321063 C DE 321063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
bolt
locking device
car doors
railroad car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913321063D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321063C publication Critical patent/DE321063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/363Locks for passenger or like doors for railway vehicles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschließvorrichtung, wie sie bei Eisenbahnwagentüren Verwendung finden, und bei denen ein senkrecht gleitbarer Riegel vorgesehen ist, in Verbindung mit dem üblichen Schloßriegel oder mit einer Fallklinke.
Das neuartige bei dem Verschluß gemäß der Erfindung liegt hierbei darin, daß der innere der beiden Handgriffe der Tür, welcher in solcher Höhe angeordnet ist, daß er durch sitzende Fahrgäste oder Kinder nicht erreicht werden kann, durch eine vorspringende Platte gebildet wird, welche durch ein Gehäuse verdeckt ist.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Außenansicht der Tür und
Fig. 2 eine Innenansicht derselben.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht in teilweisem Schnitt des Riegels und der Sperrvorrichtung für denselben von der Innenseite des Wagens aus gesehen.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 3 und
Fig. 5 eine Endansicht der Tür und des Riegels, wobei letzterer zum Teil im Schnitt veranschaulicht ist.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 5 und
Fig. 7 eine Endansicht des Türpfostens und des an demselben vorgesehenen Sperrhakens.
Auf den Zeichnungen zeigt α die Wagentür, b den Türpfosten, c den senkrecht gleitbar vorgesehenen Riegel und 0 die feststehend angeordneten Sperrhaken.
Der Riegel c sitzt senkrecht gleitbar in Führungen f und g, die an der Tür α befestigt sind. An seinem Ober- und seinem Unterende ist derselbe mit je einem seitlichen Ansatz h bzw. υ versehen, die hinter Kanten I, χ der Sperrhaken 0 in Sperrstellung zu liegen kommen. Die Sperrhaken sind in den Türpfosten eingelassen, wie aus den Fig. 3, 4 und 7 ersichtlich.
Jeder Sperrhaken ist mit einer schrägen Fläche ausgebildet, damit der Riegel c sich nach aufwärts bewegen kann und die seitlichen Ansätze h und ν hinter die Sperrkanten e und χ zu liegen kommen, wenn die Tür verschlossen wird. In dem Türpfosten sind geeignete Aussparungen vorgesehen, um den Durchgang der seitlichen Ansätze h und ν zu gestatten. Zum Auslösen des Sperriegels c von der Innenseite der Wagenabteilungen aus ist bei der dargestellten Ausführungsform der Riegel an seinem Oberende mit einer wagerecht sich nach einwärts erstreckenden Platte k ausgebildet (Fig. 3 und 5), welche sich in einer solchen Höhe befindet, daß sitzende," ausge-
wachsene Personen.und Blinder dieselbe nicht erreichen können. Die Platte ist durch ein Gehäuse I verdeckt, das an der Tür befestigt ist und an seiner Oberseite eine Leiste m t ägt, welche gleichfalls das Anheben des Riegels c erleichtert, indem die Vorderfinger gegen die Leiste m angelegt und der Daumen gegen die Platte k angedrückt wird.
Um die Tür von der Außenseite des Wagens ίο zu öffnen, ist in vorliegendem Falle ein drehbarer Handgriff η vorgesehen, welcher in der üblichen Höhe angebracht ist. Der Zapfen u dieses Handgriffes erstreckt sich durch die Wagentür a, und an dem Innenende desselben sitzt ein gezahntes Segment s, das in Eingriff mit einer kurzen Zahnstange q steht, die an dem Unterende des Riegels c ausgebildet ist. Die seitlichen Riegelansätze h und ν fangen sich, wenn die Tür zum Teil geöffnet ist (punktierte Linien Fig. 7), in der Weise hinter Anschlägen z, daß die Tür sich nicht so weit öffnen kann, daß jemand durch den Türspalt herausfallen könnte. ■
Wird die Tür geschlossen, so wird der Riegel c durch die seitlichen Ansätze h und ν angehoben, indem sie über die schrägen Kantenteile 0 und w gleiten, worauf der Riegel nach abwärts fällt und seine seitlichen Ansätze h und ν hinter die Sperrhaken e und χ zu liegen kommen, wodurch die Tür an ihrem Oberteil und ihrem Mittelteil sicher verschlossen ist.
Der Riegel c ist in geeigneter Weise in einem Gehäuse y eingeschlossen (Fig. 2, 5 und 6).
Die dargestellte Sperrvorrichtung kann selbstverständlich, auch-bei anderen Türen als bei Eisenbahnwagentüren Anwendung finden, und der Riegel könnte ebensowohl an dem Türpfosten als an der Tür angebracht werden. Derselbe kann an der Tür oder dem Pfosten an der Außenseite oder der Innenseite angebracht oder auch in diese Teile eingelegt werden. In manchen Fällen kann auch von dem den Anschlag ζ bildenden Kopf des unteren Sperrhakens abgesehen werden und stattdessen eine nach auswärts sich erstreckende Schrägkante angeordnet sein, wie sie der obere Sperrhaken an der Stelle w aufweist. Eine derartige Schrägkante kann ebenfalls mit einer Einkerbung ζ versehen sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schließvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnwagentüren, bei welcher ein äußerer, in der gebräuchlichen Höhe angeordneter Handgriff und ein innerer, in solcher Höhe angeordneter Handgriff vorgesehen ist, daß derselbe durch sitzende Fahrgäste oder Kinder, nicht erreicht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Handgriff durch eine vorspringende Platte (k) gebildet wird, welche durch ein Gehäuse (I) verdeckt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913321063D 1912-08-06 1913-07-06 Schliessvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnwagentueren Expired DE321063C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB321063X 1912-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321063C true DE321063C (de) 1920-05-19

Family

ID=10333325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913321063D Expired DE321063C (de) 1912-08-06 1913-07-06 Schliessvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnwagentueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321063C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE321063C (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnwagentueren
DE2205776C3 (de) Haarklammer
DE8405149U1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
AT81685B (de) Verschlußvorrichtung, insbesondere für EisenbahnwaVerschlußvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnwagentüren. gentüren.
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE645447C (de) Verriegelung und Lagerung fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechteAchse drehbare Fensterfluegel, Klappen o. dgl.
DE531987C (de) Buegelverschluss fuer Handtaschen
DE949983C (de) Kasten- oder rouleauartiges Glied fuer Armbaender, insbesondere Ziehgliederarmbaender
DE215622C (de)
DE444566C (de) Als Fensterfeststeller dienender Fensterverschluss mit drehbarem Ruder
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE439629C (de) Kofferschloss
EP3128116A1 (de) Leiterfuss für leitern, gerüste, arbeitsbühnen und dergleichen
DE386194C (de) Sicherheitskette fuer Fenster
DE346351C (de) Vorhaengeschloss
DE386811C (de) Sicherheitsverschluss fuer Gueterwagentueren
DE187751C (de)
DE279051C (de)
DE667287C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE339022C (de) Sicherheitseinsteckschloss mit Riegel- und Fallenverschluss
DE159845C (de)
DE1075977B (de) Feststeller an Schwenkfenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE128766C (de)
DE1952335U (de) Treibstange mit schliess- oder verriegelungsnocken.
DE171196C (de)