DE3208483A1 - Kursermittlungseinrichtung - Google Patents

Kursermittlungseinrichtung

Info

Publication number
DE3208483A1
DE3208483A1 DE19823208483 DE3208483A DE3208483A1 DE 3208483 A1 DE3208483 A1 DE 3208483A1 DE 19823208483 DE19823208483 DE 19823208483 DE 3208483 A DE3208483 A DE 3208483A DE 3208483 A1 DE3208483 A1 DE 3208483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
output value
corrected output
predetermined
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208483
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Oobu Kuno
Muneaki Okazaki Matsumoto
Koji Toyokawa Numata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12337081A external-priority patent/JPS5824810A/ja
Priority claimed from JP12443281A external-priority patent/JPS5826213A/ja
Priority claimed from JP13309081A external-priority patent/JPS5834314A/ja
Application filed by Nippon Soken Inc filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE3208483A1 publication Critical patent/DE3208483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/28Electromagnetic compasses
    • G01C17/30Earth-inductor compasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

Teotke - :K7;V^
Gm^ A^** "** "" *" ** **"* Dipl.-Ing. H.Tiedtke
RUPE - r^LLMANN " IJIRAMS Dipi.-Chem. G. Bühling
Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann - 5 - Dipl.-Ing. K. Grams
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653
Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent München
9. März 1982
DE 1955
case A6104-02 SOKEN
Nippon Soken, Inc. Nishio-shi,Japan
Kursermittlungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kursermittlungseinrichtung, bei der entsprechend Signalen aus einem .Erdmagnetfeld-Meßgeber ein der Fahrtrichtung eines bewegten Objekts wie eines Kraftfahrzeugs entsprechendes Fahrtrichtungssignal erzeugt wird.
Bei bekannten Kursermittlungseinrichtungen werden irgendwelche Versetzungen bzw. Abweichungen des ErdmagnetfeidsA die auf einer Remanenz eines Fahrzeugs oder dergleichen beruhen, mit Kompensationsmagneten kompensiert, die außenliegend an dem Fahrzeug angebracht werden.
Bei dieser bekannten Gestaltung ist es zur Ausschaltung irgendwelcher, auf der Remanenz des Fahrzeugs beruhender Versetzungen des Erdmagnetfelds notwendig, eine Anzahl von Gesichtspunkten wie die Lage, die Anzahl und die Stär-
Deutsche Bank (München) Klo. 51/61070 Dresdner Bank (München) Klo 3939 B-M Postscheck (München) Kto. 670-43-804
-6- DE 1955
ke der äußerlich angebrachten Kompensationsmagneten in Betracht zu ziehen; auf diese Weise wird die Kompensation kompliziert, wobei darüberhinaus wegen Schwankungen hinsichtlich der Erdmagnetfeld-Versetzungseigenschaften bei verschiedenen Fahrzeugen diese Kompensation für voneinander verschiedene Fahrzeuge unterschiedlich sein muß. Weiterhin sind manchmal die Erdmagnetfeld-Meßgeber-Signale selbst versetzt, was es schwierig macht, die Richtung des Erdmagnetfelds genau zu erfassen. Zum Ausschalten der vorstehend genannten Unzulänglichkeiten bei den bekannten Einrichtungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kursermittlungseinrichtung zu schaffen, bei der dann, wenn irgendeines von zwei elektrischen Orthogonalkornponenten-Signalen aus einem Erdmagnetfeld-Meßgeber einen vorbestimmten Wert annimmt, der Wert des anderen elektrischen Signals erfaßt wird und entsprechend dem erfaßten Wert die Größe einer Versetzung berechnet und gespeichert wird, um dadurch die elektrischen Signale aus dem Erdmagnetfeld-Meßgeber entsprechend
^O den Versetzungen zu korrigieren und damit ein Fahrtrichtungssignal zu erzeugen, das der genauen Fahrtrichtung eines bewegten Objektis entspricht.
Ferner soll mit der Erfindung gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Kursermittlungseinrichtung geschaffen werden, bei der während des Betriebs eines bewegten Objekts irgendwelche momentanen abnormalen Werte aus den beiden elektrischen Orthogonalkomponenten-Signalen eines Erdmagnetfeld-Meßgebers so ausgeschieden werden, daß dann,
wenn die elektrischen Signale, aus denen die abnormalen Werte ausgeschieden sind, einen vorbestimmten Zustand annehmen, die Größen der Versetzungen der elektrischen Signale berechnet und gespeichert werden und die elektrischen Signale des Erdmagnetfeld-Meßgebers, aus denen die
abnormalen Werte ausgeschieden sind, entsprechend den
-7- DE 1955
Versetzungen korrigiert werden, um dadurch ein Fahrtrichtungssignal zu erzeugen, das der genauen Fahrtrichtung des bewegten Objekts entspricht, ohne daß es von irgendwelchen momentanen, auf irgendeiner Störung des Erdmagnetfelds beruhenden Unregelmäßigkeiten der elektrischen Signale beeinflußt wird, und um ferner die zeitliche Änderung der Versetzung des Erdmagnetfelds zu berücksichtigen.
1^ Weiterhin soll mit der Erfindung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Kursermittlungseinrichtung geschaffen werden, bei der in Übereinstimmung mit drei beliebigen Sätzen von Werten der beiden elektrischen Orthogonalkomponenten-Signale aus einem Erdmagnetfeld-Meßgeber
*° die Größen der Versetzung eines geometrischen Kreisvektor-Orts in vorbestimmten Zeitintervallen durch die beiden elektrischen Orthogonalkomponenten-Signale berechnet und gespeichert werden und die elektrischen Signale aus dem Erdmagnetfeld-Meßgeber immer entsprechend den Versetzungs-
größen korrigiert werden, um auf diese Weise ein Fahrtrichtungssignal zu erzeugen, das genau der Fahrtrichtung
des bewegten Objekts entspricht, ohne daß es durch irgendeine, auf der Remanenz des bewegten Objekts oder dergleichen beruhende Versetzung des Erdmagnetfelds und eine
zeitliche Änderung der Versetzung beeinflußt ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schaltbild, das ein Ausführungsbeispiel der Kursermittlungseinrichtung zeigt.
-8- DE 1955
Fig. 2 zeigt zur Erläuterung der Arbeitsweise eines Erdmagnetfeld-Meßgebers mehrere Spannungskurvenformen.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise des Erdmagnetfeld-Meßgebers,,
Fig. 4 ist ein Rechenablaufdiagamm, das die Rechenvorgänge einer Rechenschaltung veranschaulicht. 10
Fig. 5 ist eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Rechenvorgänge der Rechenschaltung.
Fig. 6 ist ein Rechenablauf diagramm, das die Rechenvorgänge einer Rechenschaltung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 7 ist eine graphische Darstellung zur Erläuterung
der Betriebsvorgänge der Rechenschaltung. 20
Fig. 8 ist ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Kursermittlungseinrichtung.
Fig. 9 ist eine graphische Darstellung zur Erläuterung ^S der Funktionsweise des Erdmagnetfeld-Meßgebers und der Rechenvorgänge der Rechenschaltung.
Fig. 10 ist ein Rechenablaufdiagramm, das die Rechenvorgänge der Rechenschaltung veranschaulicht.
Nach Fig. 1, die ein Schaltbild der Kursermittlungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt, weist eine Kursermittlungsschaltung bzw. ein Erdmagnetfeld-Meßgeber 1 mit einem Erdmagnetfeld-Sensor 10 einen Magnetkern IC aus ferromagnetischem Material, eine auf
-9- DE 1955
den Kern IC gewickelte Erregungswicklung ID und Ausgangswicklungen IA und IB auf, die derart auf den Kern IC gewickelt sind, daß sie einander unter rechten Winkeln schneiden. Mit 11 ist eine Oszillatorschaltung zur Erzeugung eines zur Speisung der Erregungswicklung ID dienenden Rechtecksignals A gemäß (1) in Fig. 2 mit einer Frequenz f bezeichnet. Das Magnetfeld in dem Kern IC ändert sich entsprechend der Summe (H+h) aus einer Horizontalkomponente H des Erdmagnetfelds und einer an dem Erdmagnetfeld-Sensor 10 anliegenden Horizontalkomponente h der Versetzung bzw. Verzerrung des Erdmagnetfelds, so daß die Ausgangswicklungen IA und IB jeweils ein zum Magnetfeld in dem Kern IC proportionales Ausgangssignal erzeugen; Filter 12A und 12B mit dem gleichen Aufbau aus einem Kondensator und einem Widerstand erzeugen jeweils Ausgangssignale X und Y für die Komponenten mit der gleichen Frequenz 2f, wie sie bei (2) und (3) in Fig. 2 gezeigt sind. Nach der Verstärkung der Ausgangssignale X und Y mit jeweiligen Verstärkerschaltungen 13A bzw. 13B werden die Ausgangssignale X und Y jeweils im Ansprechen auf ein von einer Zeitsteuerschaltung 14 erzeugtes Signal C gemäß der Darstellung bei (4) in Fig. 2 mit Hilfe von Halteschaltungen 15A und 15B abgefragt und gespeichert; an Punkten 15a und 15b werden jeweils entsprechende Gleich- ° spannungs-Ausgangssignale χ und y erzeugt.
Wenn in Bezug auf die Ausgangswicklung IB jeweils die Horizontalkomponente H des Erdmagnetfelds unter einem Winkel θ anliegt und die Horizontalkomponente h der Ver-
Setzung des Erdmagnetfelds unter einem Winkel φ anliegt, sind die sich ergebenden Ausgangssignale χ und y durch die folgenden Gleichungen gegeben:
χ = K1 (H sin θ + h sin Φ ) + Kox y = K1 (H cos θ + h cos φ ) + K^y
-10- DE 1955
wobei K1 der Verstärkungsfaktor des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 ist und K_x sowie K„y die Versetzungen des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 sind. Wenn dann das Fahrzeug bzw. der Winkel θ um 360° gedreht wird, beschreiben die geometrischen Vektor-Orte der Ausgangssignale χ und y des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 (an den Punkten 15a und 15b) einen Kreis mit einem Radius K-H, wobei der Ursprung um K-hsin^ + KpX in Richtung der x-Achse und um K.hcos Φ +K„y in Richtung der y-Achse verschoben ist, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
In Fig. 1 bezeichnet 2 eine Recheneinheit bzw. Rechenschaltung, die zur Ausführung der in Fig. 4 gezeigten Rechenvorgänge ein Mikrocomputersystem bekannter Art aufweist. Zuerst werden die Ausgangssignale χ und y des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 eingelesen und es werden von den Ausgangssignalen χ und y jeweils Ursprungsverschiebungs-Größen xOFFSET bzw. yOFFSET (mit den Anfangswerten 0) substrahiert, um dadurch Werte x1 bzw. y' zu erhalten.
Wenn irgendeiner der Werte x1 und y1 gleich 0 ist, werden entsprechend dem jeweils anderen Wert y1 oder x1 und einer Konstante R, die dem Radius K-H der geometrischen Vektor-Orte der Ausgangssignale χ und y des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 entspricht, die Ursprungsverschiebungs-Größen yOFFSET bzw. xOFFSET berechnet und gespeichert. (Diese Speicherung wird unabhängig von den Betriebszuständen des Fahrzeugs vorgenommen). D.h., im Ansprechen auf den Wert von χ oder y, der zur Bildung von x'=0 bzw. y' =0 vorgewählt wird, wird wiederholt mehrere Male die Berech- w nung der Ursprungsverschiebungs-Größe yOFFSET bzw. xOFFSET vorgenommen, so daß die in Fig. 3 gezeigten Ursprungsver schiebungs-Größen (K.hsin fl + K^x) und (K^hcos φ +K2y) als Versetzungsgrößen oder Ursprungsverschiebungs-Größen xOFFSET bzw. yOFFSET gemäß der Darstellung in Fig. 5 erzielt werden.
-11- DE 1955
Falls beide Werte χ1 und y1 von Null verschieden sind, erfolgt entsprechend diesen Werten x1 und y1 die Berechnung von θ = tan" (x'/y1); auf diese Weise wird ein Kursbzw. Fahrtrichtungssignal θ erzeugt, das der Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht.
Die Kursermittlungseinrichtung mit der Recheneinheit 2 wird im Ansprechen auf die Stromversorgung durch das
Schließen eines ausschließlich für die Einrichtung verwendeten Stromversorgungsschalters in Betrieb gesetzt (oder entsprechend der Stromversorgung durch das Schließen des Fahrzeugs-Zündschlüsselschalters); ferner werden die Versetzungsgrößen unabhängig vom Ein- und Ausschalten des Stromversorgungsschalters in einem Speicher (nicht-flüch-
1^ tigen Speicher) gespeichert.
Bei dem vorangehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel weist zwar die Kursermittlungsschaltung bzw. der Erdmagnetfeld-Meßgeber 1 einen Ringkern-Gaberelement-Sensor bzw. Drossel-Sensor auf, jedoch kann dieser durch einen Fluß-Sensor irgendeiner anderen Art, einen Hallgenerator oder dergl. ersetzt werden.
Ferner besteht hinsichtlich des Fahrtrichtungssignals
*° θ keine Einschränkung auf die Berechnung von tan" (x'/y1); vielmehr kann das Fahrtrichtungssignal ein Signal sein, das mit 2N-Teilung durch Pegelvergleich gewonnen wird.
Weiterhin besteht hinsichtlich der Recheneinheit 2 keine
Einschränkung auf die digitale Verarbeitung mittels eines Mikrocomputersystems. Die Recheneinheit kann unter analoger Verarbeitung durch eine Kombination aus Vergleicherschaltungen, Addier/Subtrahier-Schaltungen usw. gebildet
werden.
35
-12- DE 1955
Weiterhin ist die Kursermittlungseinrichtung nicht auf Landfahrzeuge beschränkt, sondern kann auch in Schiffen, Flugzeugen oder anderen Meßeinrichtungen angewandt werden. Ferner ist zwar das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel so ausgelegt, daß dann, wenn irgendeiner der Werte x1 oder y1 gleich Null ist, die Berechnungn unter Verwendung des anderen Werts y1 bzw. x1 vorgenommen wird, jedoch ist es auch möglich, die Kursermittlungseinrichtung so zu gestalten, daß dann, wenn irgendeiner der Werte x1 und y1 einen vorbestimmten, von Null verschiedenen Wert annimmt, der jeweils andere Wert y' bzw. x1 herangezogen wird.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Kursermittlungsein-1^ richtung wird nun anhand der Fig. 1 beschrieben. Wenn in Bezug auf die Ausgangswicklung IB jeweils die Horizontalkomponente H des Erdmagnetfelds unter einem Winkel θ anliegt und die Horizontalkomponente h der Versetzung bzw. Verzerrung des Erdmagnetfelds unter einem Winkel (f> anliegt, sind die sich ergebenden Ausgangssignale χ und y durch die folgenden Gleichungen gegeben:
χ = K1 (Hsin θ + hsin $ ) + Kgx
y = K1 (hcos θ + hcos <j> ) + K2y
In diesen Gleichungen ist K- der Verstärkungsfaktor des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1, während K2X und K2y die Versetzungen bzw. Abweichungen des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 sind. Falls dann das Fahrzeug bzw. der Winkel θ über 360
gedreht wird, beschreiben die Vektor-Orte der Ausgangssignale χ und y (an den Punkten 15a und 15b) des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 einen Kreis mit einem Radius K-h, wobei der Ursprung jeweils um K1 hsin φ + Kox in der Richtung
u
der x-Achse und um K1 hcos φ + K„y in der Richtung der y-Achse verschoben ist, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist.
-13- DE 1955
Gemäß Fig. 1 führt die ein Mikrocomputersystein bekannter Art aufweisende Recheneinheit bzw. Rechensehaltung 2 die in Fig. 6 gezeigten Rechenvorgänge aus.
Zuerst werden bei einem Einleitungsschritt die Anfangswerte der Variablen auf Null gestellt. Dann werden die Ausgangssignale x' und y1 des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 eingelesen und es werden von den Ausgangssignalen χ und y die Ursprungsverschiebungs-Größen (Versetzungsgrößen) X0 bzw. yQ subtrahiert, um damit die Werte x1 und y1 zu erhalten. Danach erfolgt die Berechnung von
—ρ if
1 + y· , so daß bei einer Lage des sich ergebenden Werts außerhalb des Bereichs von 0,8 bis 1,2 R (wobei R eine Konstante ist, die K1H in Fig. 3 entspricht) bestimmt wird, daß die Ausgangssignale des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 abnormale Werte haben und daher das unmittelbar vorhergehende Fahrtrichtungssignal 9j gespeichert und ausgegeben wird, ohne daß die nachfolgende Rechenverarbeitung der on Ausgangssignal-Versetzungsgrößen des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 und die Fahrtrichtungssignal-Berechnung vorgenommen wird.
Die Rechenverarbeitung der Ausgangssignal-Versetzungsgrö-2c ßen des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 erfolgt in der Weise, daß dann, wenn einer der Werte x1 und y1 gleich Null ist, die anderen Werte x' oder y1 als positive bzw. negative Werte gespeichert werden. Wenn die Anzahl der jeweiligen positiven und negativen Datenwerte für x1 und y1 größer QQ als "5" wird, wird der Durchschnitt der zehn Datenwerte für x1 bzw. y1 gebildet und die sich ergebenden Durchschnittswerte werden zu den vorangehenden Werten xQ und yQ addiert, um dadurch neue Ursprungsverschiebungs-Größen (Versetzungsgrößen) xQ und yQ zu erhalten. D.h., es werden zu Beginn die in Fig. 3 gezeigten Ursprungsverschiebungs-Größen (Kjhsin^ + Kpx) und (K-hcos^ +K2y) als Ursprungs-
-14- DE 1955
verschiebungs-Größen (Versetzungsgrößen) xQ (NEW) bzw. yn (NEW) gemäß der Darstellung in Fig. 7 gewonnen; danach werden bei jeder Veränderung der in Fig. 3 gezeigten Ursprungsverschiebungs-Größen (K. hsin φ + K^x) und (^hcos φ + K2y) die Ursprungsverschiebungs-Größen (Versetzungsgrößen) X0 und yQ abgeändert.
Dann werden die Ausgangssignale χ und y des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 entsprechend den Versetzungsgrößen xQ bzw. yn korrigiert, so daß in Übereinstimmung mit den sich ergebenden Werten x1 und y1 die Berechnung von & = tan" (x'/y1) vorgenommen wird und ein Fahrtrichtungssignal θ erzeugt wird, das der Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht.
Die Recheneinheit 2 wird durch das Schließen eines Stromversorgungsschalters der Kursermittlungseinrichtung (oder durch das Schließen des Fahrzeugzündschalters) mit Strom versorgt, während die Ursprungsverschiebungs-Größe xQ und yQ sowie die jeweiligen 10-Daten-Sätze für die Versetzungsgrößen-Berechnung von x' und y1 unabhängig vom Schaltzustand des Stromversorgungsschalters in einen nichtflüchtigen Speicher gespeichert werden.
Bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel weist zwar die Kursermittlungsschaltung bzw. der Erdmagnetfeld-Meßgeber 1 einen Ringkern-Drosselsensor auf, jedoch kann dieser durch einen Fluß-Sensor irgendeiner anderen Art, einen Hallgenerator oder dergleichen ersetzt werden.
Ferner muß das Fahrtrichtungssignal θ nicht gemäß der Gleichung θ = tan" (x'/y1) berechnet werden; vielmehr kann das Fahrtrichtungssignal ein Signal sein, das durch
2N-Teilung über Pegelvergleich erzielt wird.
-15- DE 1955
Ferner besteht hinsichtlich der Recheneinheit 2 keine Einschränkung auf die digitale Verarbeitung mittels eines Mikrocomputersystems; die Recheneinheit kann in analoge Weise durch eine Kombination aus Vergleicherschaltungen, Addier/Subtrahier-Schaltungen usw. gebildet werden.
Weiterhin ist die Kursermittlungseinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel nicht auf Landfahrzeuge beschränkt, sondern genausogut bei Schiffen, Flugzeugen oder anderen Meßeinrichtungen einsetzbar.
Ferner erfolgt zwar die Rechenverarbeitung für die Versetzungsgröße in der Weise, daß bei einem Wert "0" für einen der Werte xr und y1 die Berechnung unter Anwendung des anderen Werts y1 oder x1 vorgenommen wird, jedoch ist es auch möglich, die Verarbeitung so zu gestalten, daß dann, wenn einer der Werte x1 oder y1 einen von Null verschiedenen vorbestimmten Wert annimmt, der andere Wert y1 bzw. x1 herangezogen wird. Ferner kann die Berechnung der Versetzungsgrößen gleichermaßen durch Anwendung der Ausgangssignale χ1 und y' (mit Werten innerhalb des normalen Bereichs) aus dem Erdmagnetfeld-Meßgeber 1 vorgenommen werden.
Weiterhin wird das Auftreten irgendwelcher momentaner abnormaler Werte der Ausgangssignale des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 dann ermittelt, wenn die Werte von
Γ 2! 2"1
'/χ' + y1 außerhalb des Bereichs von 0,8 bis 1,2 R liegen; die Werte 0,8 bis 1,2 R können jedoch durch irgend-
welche beliebigen Werte ersetzt werden. Ferner ist es
)2— 21
anstelle der Berechnung vonyx1 + y1 möglich, das Auftreten irgendwelcher abnormalen Werte für den Fall festzustellen, daß die Differenz zwischen den vorangehenden Werten χ und y, x1 und y' oder θ und den gegenwärtig bestehenden Werten χ und y, x1 und y1 oder θ größer als ein vorbestimmter Wert ist.
32084
-16- DE 1955
Die Fig. 8 ist ein elektrisches Teil-Schaltbild, das ein drittes Ausführungsbeispiel der Kursermittlungseinrichtung zeigt, dessen übriger Aufbau mit dem entsprechenden Teil in Fig. 1 identisch ist.
5
Wenn in Bezug auf die Ausgangswicklung IB die Horizontalkomponente H des Erdmagnetfelds unter einem Winkel θ anliegt und die Horizontalkomponente h der Versetzung des Erdmagnetfelds unter einem Winkel φ anlegt, sind die sich ergebenden Ausgangssignale χ und y durch die folgenden Gleichungen gegeben:
χ = K1(HsIn θ + hsin Φ ) + K„x
y = K1 (Hcos θ + hcos Cp ) + K
In diesen Gleichungen ist K1 der Verstärkungsfaktor des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1, während K?x und K?y die Versetzungen bzw. Abweichungen des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 sind. Wenn das Fahrzeug bzw. der Winkel θ über 360° dreht, beschreiben die geometrischen Vektor-Orte der Ausgangssignale χ und y (an den Punkten 15a und 15b) des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 einen Kreis mit einem Radius K-H, wobei der Ursprung um K.hsin φ + K~x in der Richtung der x-Achse und um K1 hcos φ + K2y in der Richtung der y-Achse verschoben ist, was in der Fig. 1 durch die ausgezogene Linie dargestellt ist.
Wenn in diesem Fall die Größe der Versetzung in der Rich- ^Q tung der x-Achse als xQ (=K.,hsin0 + Kpx) dargestellt ist und die Größe der Versetzung in der Richtung der y-Achse als y0 (=K..Hcos^!> + K?y) dargestellt ist, ändern sich die Versetzungsgrößen x„ und y„ bzw. die Mitte (xq> yn) des Kreises mit dem Radius K1H aufgrund von Änderungen hinsichtlich der Versetzung des Erdmagnetfelds, die durch
-17- DE 1955
die Remanenz des Fahrzeugs oder dergleichen hervorgerufen werden. Falls gemäß der Darstellung in der Fig. 9 der Wert für die Mitte (xQ, yQ) des Kreises aus der nachstehenden Gleichung in Übereinstimmung mit vorgegebenen drei Sätzen von Werten der Ausgangssignale χ und y bestimmt wird:
IK1H-2 » (X1 - X0)2 + (Y1 - Y0)2
= (x2 - X0)2 ♦ (y2 - yQ)2 = (X3 X0)2 + (y3 - yQ)2
wonach die folgenden Ergebnisse erzielt werden:
(Y3- y2)U*2 - V (X2 * xi} * (y2 - yi> (y2 + *i) "
Xn = 1T "~~
0 2|(x2 - X1) (Y3 - y2) -
(Y2 - Y1)|(x3 - V(X3 .+ X2> + (y3 " y2}(y3 * y2}]
(X3 - X2)(Y2 -W *
(X3 - X2)(X3 + X2) + (Y3 - Y2)(Y3 + y2 ) " 2(X3 " X2} >XO
Auf diese Weise werden in Übereinstimmung mit den vorgege-■ benen drei Sätzen von Werten (χχ> yx), U3, y2) und (X3,y^ der Ausgangssignale χ und y die Versetzungsgrößen xQ und y0 ermittelt, und die Vektor-Orte bezüglich θ fUr die Werte x1 (= x-xQ) und y1 (= y - yQ), die sich aus der Korrektur der Ausgangssignale χ und y des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 ergeben, beschreiben gemäß der Darstellung durch die gestrichelte Linie in der Fig. 9 einen Kreis, dessen Mitte der Ursprung ist.
-18 DE 1955
Die in der Fig. 10 gezeigten Rechenvorgänge werden mittels der Recheneinheit 2 nach Fig. 1 vorgenommen, die ein Mijerocomputersystem bekannter Art aufweist. Entsprechend der in Fig. IO gezeigten Verarbeitung werden die Ausgangssignale χ und y des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 eingelesen und es wird von den Ausgangssignalen χ und y jeweils die Versetzungsgröße x„ bzw. y0 subtrahiert, (wobei die Anfangswerte beide gleich O sind). Entsprechend den sich ergebenden korrigierten Werten x'(= χ - X0) und y' ( = y ~ y,O erfolgt die Berechnung von θ = tan" (x'/y1) und es wird ein Kurssignal θ erzeugt, das der Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht.
Dann wird eine vorbestimmte Geschwindigkeit mit einer Fahrzeuggeschwindigkeit verglichen, die aus einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal aus einem Fahrzeuggeschwindigkeits-Meßgeber 4 abgeleitet wird, der ein Drehteil 42 mit einem Magneten, der betrieblich auf die Drehung einer Fahrzeugantriebsachse 43 oder eines Rads anspricht, und einen Reed-Schalter 41 aufweist, der entsprechend dem Nordpol und dem Südpol des Drehteils 42 geöffnet und geschlossen wird, wie es in der Fig. 8 gezeigt ist. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die vorbestimmte Geschwindigkeit (von beispielsweise 50 km/h) ist und der ^° Absolutwert der Differenz zwischen Θ. (mit dem Anfangswert "0") und dem Fahrtrichtungssignal θ größer als ein vorbestimmter Wert ist, werden die Werte Xn' in Übereinstimmung mit drei Sätzen von Werten der korrigierten Werte x' und y1 für die entsprechenden Ausgangssignale χ und y gewonnen
und dann zu den vorhergehenden Versetzungsgrößen xß und yQ addiert, um dadurch neue Versetzungsgrößen xQ und yQ zu erhalten und zu speichern. Nachdem die neuen Versetzungsgrößen x_ und yQ erzielt worden sind, werden diese von den Ausgangssignalen χ bzw. y des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 subtrahiert, so daß entsprechend den sich ergeben-
-19- De 1955
den korrigierten Werten χ· bzw. y1 ein der Fahrtrichtung des Fahrzeugs entsprechendes Kurssignal θ erzielt und ausgegeben wird.
Die Kursermittlungseinrichtung mit der Recheneinheit 2 ist so ausgebildet, daß sie im Ansprechen auf die Stromversorgung durch das Schließen eines Stromversorgungsschalters für die Einrichtung (oder die Stromversorgung durch das Schließen des Fahrzeug-Zündschlüsselschalters) in Betrieb gesetzt wird; die Versetzungsgrößen sind unabhängig von dem Ein- und Ausschalten des Stromversörgungsschalters in einem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert.
Bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt der Auszug der drei Wertesätze (x-, y- ), (x2» y„) und (x,, y_) der korrigierten Werte x'y1 für die Ausgangssignale χ und y des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 unter der Bedingung, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist, wodurch der Auszug ^0 irgendwelcher momentaner abnormaler Werte verhindert wird und daß die Fahrzeugdrehung bzw. Schwenkung größer als ein vorbestimmter Wert ist; dadurch wird die Genauigkeit der Berechnung der Versetzungsgrößen xQ und yQ verbessert; es ist jedoch offensichtlich, daß als Maßnahme zum Verhindern des Auszugs momentan abnormaler Werte der Auszug allein dann zugelassen werden kann, wenn die Quadratsumme
2 2
(x1 + y1 ) der korrigierten Werte x' und y1 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
Ferner werden bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Werte xQ' und y ' entsprechend den vorgegebenen drei Wertesätzen der korrigierten Werte x1 und y' erzielt und zur Erzielung neuer Versetzungswerte bzw. Versetiungsgrößen x_. und y~ die auf diese Weise erzielten OO
Werte χ · und yo' zu den vorhergehenden Versetzungsgrößen
■20- DE 1955
X0 und y0 addiert, jedoch ist es möglich, die derartigen neuen Versetzungsgrößen xQ und yQ direkt aus drei Wertesätzen der Ausgangssignale χ und y zu gewinnen, die erzeugt werden, wenn die Geschwindigkeit und die Drehung des Fahrzeugs über vorbestimmten Werten liegen.
Ferner werden bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die drei Wertesätze der korrigierten Werte x^y1 dann gebildet, wenn die Geschwindigkeit und die Drehung des Fahrzeugs über den vorbestimmten Werten liegen; es ist jedoch auch möglich, die Gestaltung derart zu treffen, daß dann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert übersteigt und die Werte des entsprechenden korrigierten Werts x' irgendeinem der drei vorbe-
1^ stimmten Werte X1 , xo und x„ entsprechen (wobei diese Werte voneinander um eine geeignete Zahl getrennt sind), der entsprechende Wert y' gespeichert wird, und die erwünschten Versetzungsgrößen xQ und yQ berechnet und gespeichert werden, wenn die den drei Werten x.,, x.^ unc*
^O χ entsprechenden Werte für y1 alle gespeichert werden, bis eine vorbestimmte Strecke (von beispielsweise 1 bis 2 km) durchfahren ist. Dies ist auch bei dem vorangehend genannten Verfahren der direkten Berechnung der erwünschten Versetzungsgrößen xQ und yQ aus dem Wert y anstelle
des Werts y1 anwendbar.
Ferner werden zwar die Rechenvorgänge für das Fortschreiben der Versetzungsgrößen xQ und yQ während des Betriebs des Fahrzeugs vorgenommen, jedoch ist es möglich, einen
Versetzungsmeßschalter so einzubauen, daß das Fahrzeug an einer Stelle dreht, an der das Erdmagnetfeld normal ist, und entsprechend vorgegebenen drei Sätzen von Ausgangssignalen χ und y des Erdmagnetfeld-Meßgebers 1 die Berechnung der Versetzungsgrößen xn und yn ausgeführt wird.
Λ- "::■ 'UO Ό.-..' 32ο8a83
-21- DE 1955
Weiterhin ist es möglich, eine Vielzahl von Wertsätzen für x1 und y1 oder χ und y bei einer über einen vorbestimmten Wert liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit zu speichern, so daß eine Vielzahl von Versetzungsgrößen entsprechend irgendwelchen gewählten drei Sätzen aus den gespeicherten Wertesätzen berechnet wird und aus der Vielzahl : der Versetzungsgrößen Durchschnittswerte gebildet werden, um die erwünschten neuen Versetzungswerte zu erhalten.
Falls ferner die geometrische Vektor- Orteder Ausgangssignale χ und y nicht einen Kreis, sondern eine Ellipse ergeben, kann zur Berechnung der Versetzungsgrößen die elliptische Rechengleichung eingesetzt werden.
Weiterhin weist zwar der Erdmagnetfeld-Meßgeber 1 einen \
Ringkern-Drossel- bzw. Fluß-Sensor auf, jedoch kann dieser »
durch einen Fluß-Sensor bzw. Luftspalt-Sensor irgendeiner j
anderen Art, einen Hallgenerator oder dergl. ersetzt wer- |
den. I
!
Ferner besteht hinsichtlich der Berechnung eines Fahrt- !
richtungssignals θ keine Einschränkung auf die Berechnung von tan" (x'/y1) und es kann das Signal mittels der 2N-Teilung durch Pegelvergleich erzielt werden.
Weiterhin ist die Recheneinheit 2 nicht auf die digitale Verarbeitung mittels eines Mikrocomputersystems be schränkt; die Recheneinheit kann vielmehr in analoger Weise durch eine Kombination aus Vergleicherschaltungen,
^O Addier/Subtrahier-Schaltungen usw. aufgebaut werden.
Ferner ist die Kursermittlungseinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel nicht auf Landfahrzeuge beschränkt, so daß sie in Schiffen, Luftfahrzeugen oder anderen Meß- ^° einrichtungen eingesetzt werden kann.
-22- DE 1955
Eine Kursermittlungseinrichtung wird an einem bewegten Objekt angebracht und enthält einen Erdmagnetfeld-Meßgeber zur Erfassung der Richtung des Erdmagnetfelds in Form orthogonaler erster und zweiter Signale und eine Rechenschaltung, die auf die orthogonalen ersten und zweiten elektrischen Signale aus dem Erdmagnetfeld-Meßgeber anspricht. Wenn in der Rechenschaltung irgendeines der orthogonalen ersten und zweiten elektrischen Signale aus dem Erdmagnetfeld-Meßgeber einen vorbestimmten Wert hat, wird der Wert des anderen elektrischen Signals in der Weise erfaßt, daß entsprechend dem erfaßten Wert ein Versetzungswert berechnet und gespeichert wird, und die elektrischen Signale aus dem Erdmagnetfeld-Meßgeber werden
entsprechend dem Versetzungswert korrigiert.
15

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ( 1.) Kursermittlungseinrichturig, die an einem bewegten Objekt angebracht ist und die einen Erdmagnetfeld-Meßgeber zur Ermittlung der Richtung dec Erdmagnetfelds in Form eines ersten und eines zweiten Signals, die orthogonal sind, und eine Rechenschaltung aufweist, die zur Berechnung einer Fahrtrichtung des bewegten Objekts und zur Erzeugung eines Fahrtrichtungssignals auf die ersten und zweiten orthogonalen elektrischen Signale aus dem Erdmagnetfeld-Meßgeber anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenschaltung (2) eine Entstöreinrichtung, die momentane abnormale Werte der ersten und zweiten orthogonalen elektrischen Signale (x,y) des Erdmagnetfeld-Meßgebers (1) ausscheidet, eine Rechen- und Speichereinrichtung, die Versetzungswerte (xOFFSET, yOFFSET; Xq.Yq) der ersten und zweiten orthogonalen elektrischen Signale (x,y) des Erdmagnetfeld-Meßgebers berechnet und speichert, wenn die elektrischen Signale eine vorbestimmte Bedingung erfüllen, und eine Korrektureinrichtung aufweist, die die elektrischen Signale des Erdmagnetfeld-Meßgebers unter Ausscheidung der abnormalen Werte derselben entsprechend den Versetzungswerten korrigiert.
    A/22
    -2- DE 1955
  2. 2. Kursermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechen- und Speichereinrichtung (2) eine erste Recheneinrichtung zur Berechnung eines ersten korrigierten Ausgabewerts (x1), der durch Subtraktion eines ersten vorbestimmten Anfangswerts (xOFFSET) von dem Ausgangswert (x) des ersten elektrischen Signals des Erdmagnetfeld-Meßgebers (1) abgeleitet wird, und eine zweite Recheneinrichtung zur Berechnung eines zweiten korrigierten Ausgabewerts (y1) aufweist, der durch Subtraktion eines zweiten vorbestimmten Anfangswerts (yOFF-SET) von dem Ausgangswert (y) des zweiten elektrischen Signals des Erdmagnetfeld-Meßgebers abgeleitet wird
    (Fig.4).
  3. 3. Kursermittlungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechen- und Speichereinrichtung (2) eine dritte Recheneinheit, die den Zeitpunkt erfaßt, an dem der zweite korrigierte Ausgabewert (y1) gleich Null ist, und zur Berechnung eines ersten Versetzungswerts (xOFFSET) bei positivem ersten korrigierten Ausgabewert (x1) (einschließlich Null) den ersten korrigierten Ausgabewert von einer vorbestimmten Konstante (R) subtrahiert, eine vierte Recheneinrichtung, die den Zeitpunkt erfaßt, an dem der zweite korrigierte Ausgabe-
    wert gleich Null ist, und die zur Berechnung eines zweiten Versetzungswerts (xOFFSET) bei negativem ersten korrigierten Ausgabewert (x1) den ersten korrigierten Ausgabewert zu der vorbestimmten Konstante (R) addiert, und eine erste Speichereinrichtung aufweist, die den ersten und den zwei-
    ten Versetzungswert speichert (Fig.4).
  4. 4. Kursermittlungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechen- und Speicher einrichtung (2) eine fünfte Recheneinrichtung, die den Zeitpunkt erfaßt, an dem der erste korrigierte Ausgabewert
    O L U ü k- ü
    -3- DE 1955
    (x') gleich Null ist, und die zur Berechnung eines dritten Versetzungswerts (yOFFSET) bei positivem zweiten korrigierten Ausgabewert (y1) (einschließlich Null) den zweiten korrigierten Ausgabewert von einer vorbestimmten Konstante (R) subtrahiert, eine sechste Recheneinrichtung, die den Zeitpunkt erfaßt, an dem der erste korrigierte Ausgabewert gleich Null ist, und die zur Berechnung eines vierten Versetzungswerts (yOFFSET) bei negativem zweiten korrigierten Ausgabewert (y1) den zweiten korrigierten Ausgabewert zu der vorbestimmten Konstante (R) addiert, und eine zweite Speichereinrichtung aufweist, die den dritten und den vierten Versetzungswert speichert (Fig.4).
  5. 5. Kursermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entstöreinrichtung eine Recheneinrichtung zur Berechnung eines ersten korrigierten Ausgabewertes (x1), der durch Subtraktion eines vorbestimmten ersten Versetzungswerts (Xq) von einem ersten Ausgangssignalwert (x) des Erdmagnetfeld-Meßgebers (1) abgeleitet wird, und eines zweiten korrigierten Ausgabewerts (y1), der durch Subtraktion eines vorbestimmten zweiten Versetzungswerts (yQ) von einem zweiten Ausgangssignal (y) des Erdmagnetfeld-Meßgebers abgeleitet wird, eine Bestimmungseinrichtung, die ermittelt, ob ein die Quadratwurzel
    ^ der Summe der Quadrate des ersten und des zweiten korrigierten Ausgabewertes darstellender Wert innerhalb eines vorbestimmten Wertebereichs (0,8 bis 1,2 R) liegt, und eine Halteeinrichtung aufweist, die bei Abweichung des die Quadratwurzel darstellenden Werts aus dem vorbestimm-
    ten Wertebereich heraus eine unmittelbar vor der Abweichung erzielte Fahrtrichtung ( &j) beibehält (Fig.6).
  6. 6. Kursermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechen- und Speichereinrich-
    tung (2) eine erste Recheneinrichtung zur Berechnung eines
    -A- DE 1955
    ersten korrigierten Ausgabewertes (x1), der durch Subtraktion eines vorbestimmten ersten Versetzungswertes (χ 0) von dem Ausgangswert (x) des ersten elektrischen Signals des Erdmagnetfeld-Meßgebers (1) abgeleitet wird, und eine zweite Recheneinrichtung zur Berechnung eines zweiten korrigierten Ausgabewerts (y1) aufweist, der durch Subtraktion eines vorbestimmten zweiten Versetzungswerts (yQ) von dem Ausgangswert (y) des zweiten elektrischen Signals des Erdmagnetfeld-Meßgebers abgeleitet wird, und daß die Korrektureinrichtung (2) eine Signalerzeugungseinrichtung zur Bildung eines Tangenswerts aus dem ersten und dem zweiten korrigierten Ausgabewert aufweist, um damit ein Fahrtrichtungswinkel-Signal ( θ ) zu berechnen und zu erzeugen.
  7. 7. Kursermittlungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechen- und Speichereinrichtung (2) eine Einrichtung zum Berechnen und Speichern dritter und vierter Versetzungswerte (xo+x' ; Vq+Y'q) aufweist, die in Übereinstimmung mit beliebig erzielten drei Sätzen von Werten (x., y.; x?, y_; x„ , y„) der ersten und zweiten korrigierten Ausgabewerte abgeleitet werden, wenn die Geschwindigkeit des bewegten Objekts höher als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist und die Differenz zwischen dem Fahrtrichtungswinkel ( Θ ) und einem vorbestimmten Winkel ($i) über einem vorbestimmten Wert liegt.
DE19823208483 1981-08-05 1982-03-09 Kursermittlungseinrichtung Withdrawn DE3208483A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12337081A JPS5824810A (ja) 1981-08-05 1981-08-05 方位検出装置
JP12443281A JPS5826213A (ja) 1981-08-08 1981-08-08 方位検出装置
JP13309081A JPS5834314A (ja) 1981-08-24 1981-08-24 方位検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208483A1 true DE3208483A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=27314703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208483 Withdrawn DE3208483A1 (de) 1981-08-05 1982-03-09 Kursermittlungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4497034A (de)
DE (1) DE3208483A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342573A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur bestimmung eines magnetfeldes
DE3405933A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur ermittlung des kurses eines bewegbaren objekts
DE3515161A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Fahrzeugnavigationssystem
EP0203179A1 (de) * 1984-11-28 1986-12-03 Etak Inc Fostersonde.
DE3720130A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Mitsubishi Electric Corp Richtungssucher
DE3644681A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Bosch Gmbh Robert Navigationsverfahren fuer fahrzeuge mit elektronischem kompass
DE4000345A1 (de) * 1989-01-06 1990-07-12 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zur messung der orientierung eines bewegten objekts, insbesondere eines fahrzeugs
DE4128740A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Alps Electric Usa Elektronischer kompass
DE4110704A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Thomson Brandt Gmbh Rundfunkempfaenger
DE4115315A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Mannesmann Kienzle Gmbh Verfahren zur datenerfassung mit reduziertem speicheraufwand fuer daten zur ermittlung von nicht geradliniger bewegung eines fahrzeuges

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601510A (ja) * 1983-06-17 1985-01-07 Honda Motor Co Ltd 車載地磁気センサの補正方法
US4593359A (en) * 1983-06-24 1986-06-03 Ilan Sadeh Vehicle navigation system
JPS60221820A (ja) * 1983-08-05 1985-11-06 Wacom Co Ltd 位置検出装置
JPS6183909A (ja) * 1984-10-01 1986-04-28 Hitachi Metals Ltd 磁気方位検出方法及び装置
DE3509548A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur ermittlung der fahrtrichtung eines fahrzeuges mit elektronischem kompass
JPH07111348B2 (ja) * 1986-06-05 1995-11-29 日本電装株式会社 方位検出装置の出力補正装置
US4843399B1 (en) * 1986-07-30 1994-04-05 Narco Avionics Inc Portable navigational communications transceiver
US4890233A (en) * 1986-10-27 1989-12-26 Pioneer Electronic Corporation Vehicle bearing detection and data processing methods applicable to vehicle navigation system
DE3644683A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Bosch Gmbh Robert Navigationsverfahren fuer fahrzeuge mit elektronischem kompass
JPH07117415B2 (ja) * 1989-07-17 1995-12-18 日産自動車株式会社 車両用方位計
JP2514254B2 (ja) * 1989-08-11 1996-07-10 日産自動車株式会社 車両用方位計
US5161311A (en) * 1990-08-29 1992-11-10 Alps Electric Inc. Calibration and compensation of an electronic compass system
US5297065A (en) * 1991-12-27 1994-03-22 Chrysler Corporation Magnetic transient detection and calibration technique for an auto-calibrating compass
US5297063A (en) * 1991-12-27 1994-03-22 Chrysler Corporation Method for selecting calibration data for an auto-calibrating compass
JP3316889B2 (ja) * 1992-02-05 2002-08-19 株式会社デンソー 車両用方位検出装置
US5546310A (en) * 1992-04-23 1996-08-13 Ehdaie; Seyf-Ollah Ghebleh bearing indicator
US5526022A (en) * 1993-01-06 1996-06-11 Virtual I/O, Inc. Sourceless orientation sensor
US5394029A (en) * 1993-02-17 1995-02-28 Gay; John C. Geomagnetic orientation sensor, means, and system
US5991085A (en) * 1995-04-21 1999-11-23 I-O Display Systems Llc Head-mounted personal visual display apparatus with image generator and holder
DE19704956C1 (de) * 1997-02-10 1998-06-18 Leica Ag Anordnung und Verfahren zum Messen der Richtung des Erdmagnetfeldes
US6301794B1 (en) * 1999-05-27 2001-10-16 Johnson Controls, Inc. Vehicle compass system with continuous automatic calibration
US6536123B2 (en) 2000-10-16 2003-03-25 Sensation, Inc. Three-axis magnetic sensor, an omnidirectional magnetic sensor and an azimuth measuring method using the same
JP4034039B2 (ja) * 2000-10-16 2008-01-16 電通企工株式会社 携帯電話
CN100535593C (zh) * 2002-07-01 2009-09-02 旭化成电子材料元件株式会社 方位角测量装置和方位角测量方法
WO2005003683A1 (ja) * 2003-07-03 2005-01-13 Asahi Kasei Emd Corporation 方位角計測装置及び方位角計測方法
ATE449952T1 (de) * 2003-12-22 2009-12-15 Asahi Kasei Emd Corp Azimut-messeinrichtung
JP4434818B2 (ja) * 2004-03-31 2010-03-17 京セラ株式会社 携帯通信端末とその地磁気センサの誤差補正方法
WO2006011276A1 (ja) * 2004-07-23 2006-02-02 Yamaha Corporation 方位処理装置、方位処理方法、方位処理プログラム、方位測定装置、傾斜オフセットの補正方法、方位計測方法、方位センサユニット及び携帯電子機器
US8065083B2 (en) * 2004-07-23 2011-11-22 Yamaha Corporation Azimuth processing device, azimuth processing method, azimuth processing program, direction finding device, tilt offset correcting method, azimuth measuring method, compass sensor unit, and portable electronic device
CN1871496B (zh) * 2004-09-29 2010-04-28 阿莫善斯有限公司 磁传感器的控制方法、控制装置以及移动终端装置
US7532991B2 (en) 2006-03-07 2009-05-12 Yamaha Corporation Magnetic data processing device
KR100799877B1 (ko) 2006-09-20 2008-01-30 삼성전기주식회사 지자기 센서의 오프셋 보정 장치 및 그 방법
CN101680760A (zh) * 2007-05-24 2010-03-24 旭化成微电子株式会社 物理量测量装置以及物理量测量方法
JP5656775B2 (ja) * 2011-08-31 2015-01-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873914A (en) * 1973-07-18 1975-03-25 Sperry Rand Corp Flux valve apparatus for sensing both horizontal and vertical components of an ambient magnetic field
US3991361A (en) * 1975-03-27 1976-11-09 Westinghouse Electric Corporation Semi-automatic compass calibrator apparatus for a vehicle mounted flux gate compass system to cancel out effect of local magnetic disturbances
US4262427A (en) * 1979-08-10 1981-04-21 Sperry Corporation Flux valve compass system
JPS56145498A (en) * 1980-04-14 1981-11-12 Nippon Soken Running position indicator
JPS6035851Y2 (ja) * 1980-05-23 1985-10-24 株式会社日本自動車部品総合研究所 方位検知装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342573A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur bestimmung eines magnetfeldes
DE3405933A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur ermittlung des kurses eines bewegbaren objekts
DE3515161A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Fahrzeugnavigationssystem
EP0203179A1 (de) * 1984-11-28 1986-12-03 Etak Inc Fostersonde.
EP0203179A4 (de) * 1984-11-28 1987-08-24 Etak Inc Fostersonde.
DE3720130A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Mitsubishi Electric Corp Richtungssucher
DE3644681A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Bosch Gmbh Robert Navigationsverfahren fuer fahrzeuge mit elektronischem kompass
DE4000345A1 (de) * 1989-01-06 1990-07-12 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zur messung der orientierung eines bewegten objekts, insbesondere eines fahrzeugs
DE4128740A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Alps Electric Usa Elektronischer kompass
DE4110704A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Thomson Brandt Gmbh Rundfunkempfaenger
DE4110704C2 (de) * 1991-04-03 2000-10-26 Thomson Brandt Gmbh Schaltung für ein aus einem Rundfunkempfänger oder einem Rundfunkempfänger und einem Recorder bestehendes Audiogerät
DE4115315A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Mannesmann Kienzle Gmbh Verfahren zur datenerfassung mit reduziertem speicheraufwand fuer daten zur ermittlung von nicht geradliniger bewegung eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US4497034A (en) 1985-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208483A1 (de) Kursermittlungseinrichtung
DE2918802C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Beschleunigungs- oder Verzögerungssignals aus einem einer Geschwindigkeit proportionalen Signal
DE3212611C2 (de)
DE4004086C2 (de)
DE2161444C3 (de)
DE2915407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen einer digitalen schutzrelaiseinrichtung
DE102017127985A1 (de) Korrekturvorrichtung für Winkelsensor, und Winkelsensor
DE10021913A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei der Auswertung von Sensorsignalen
DE2911486A1 (de) Profilsteuersystem
DE3200529A1 (de) Antiblockiersystem
EP0273103B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Sensor
DE2246276B2 (de) Differentialschutzeinrichtung für einen Transformator
DE3721504A1 (de) Regelsystem
DE3205598C2 (de)
EP2174146A1 (de) Anordnung und verfahren zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
DE2712795A1 (de) Synchronuebertragungsgeraet der vernier- resolver-bauart
DE2217097C2 (de) Vorrichtung zur Kompensation des gyromagnetischen Fehlers der Anzeige eines Gesamtfeldmagnetometers
DE2118350A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Rauschen in einer Übertragungskette und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2110391C3 (de) Kursregler für Schiffe
WO2020078687A1 (de) Verfahren zur offsetkalibrierung eines drehratensensorsignals eines drehratensensors, system, computerprogramm
DE102004038370B4 (de) Adaptive Regelvorrichtung, Verwendung der Regelvorrichtung, Sensor mit einer derartigen Regelvorrichtung und adaptives Verfahren zur Selbstkompensation von Störsignalen eines Sensors
DE4212726A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Drehstrommaschinen mit dynamisch hochwertiger Erfassung von deren im elektrisch eingeschwungenen Zustand benötigten Statorspannungen
EP0584615A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung der Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine
DE2164175C3 (de) Schaltung zur digitalen Frequenzeinstellung eines in einer Regelschleife liegenden Oszillators
DE1537049B2 (de) Digital-analog-umsetzerschaltung zur lieferung von analogspannungen, die funktionen eines durch digitale eingangssignale dargestellten winkels sind

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination