DE4110704A1 - Rundfunkempfaenger - Google Patents

Rundfunkempfaenger

Info

Publication number
DE4110704A1
DE4110704A1 DE4110704A DE4110704A DE4110704A1 DE 4110704 A1 DE4110704 A1 DE 4110704A1 DE 4110704 A DE4110704 A DE 4110704A DE 4110704 A DE4110704 A DE 4110704A DE 4110704 A1 DE4110704 A1 DE 4110704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
receiver
switching means
receiver according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4110704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110704C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Goeken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE4110704A priority Critical patent/DE4110704C2/de
Publication of DE4110704A1 publication Critical patent/DE4110704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110704C2 publication Critical patent/DE4110704C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/086Portable receivers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Rundfunkempfänger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen derarti­ gen Rundfunkempfänger ein neuartiges Anwendungsgebiet zu er­ schließen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angege­ bene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung besteht im Prinzip darin, daß dem Gehäuse ein Bewegungssensor zugeordnet ist, der aufgrund einer Bewegung des Gehäuses anspricht und selbsttätig einen Wiedergabepara­ meter ändert, oder daß der Rundfunkempfänger ein Schaltmit­ tel aufeist, das bei Betätigung einen Wiedergabeparameter ändert. Vorzugsweise bewirkt der Sensor oder das Schaltmit­ tel eine Abstimmung des Rundfunkempfängers auf einen in der Frequenz nächstliegenden Sender oder einen zufallgesteuert ausgewählten Sender. Der Sensor kann auch eine zufallgesteu­ erte Abstimmung auf einen Sender bestimmter Programmart wie Hörspiel, ernste Musik, heitere Musik, Nachrichten oder Sport auslösen. Das ist möglich, weil Kennsignale über eine derartige Programmart mit dem gesendeten Signal übertragen werden und daher die selbsttätige Auswahl eines Sender einer gewünschten Programmart ermöglichen.
Der Sensor oder das Schaltmittel kann auch eine zufallgesteu­ erte Wiedergabe von Audiosignalen auslösen, die unabhängig vom empfangenen Rundfunksignal im Empfänger gespeichert sind. Diese Wiedergabe kann optisch durch ein Display oder akustisch über einen Lautsprecher erfolgen. Eine andere Aus­ führungsform besteht darin, daß eine zufallgesteuerte Abstim­ mung auf eine Frequenz erfolgt und in einem RDS (Radio Daten System)-Baustein die auf dieser Frequenz sendende Rundfunkan­ stalt ermittelt und auf einem Display angezeigt wird. Das kann unabhängig davon erfolgen, ob diese Sendeanstalt am Standort des Empfängers überhaupt empfangen werden kann oder nicht. Die Ermittlung der Bewegung des Gehäuses kann durch sogenannte Gyratoren erfolgen. Das sind elektromechanische Wandler, die eine Beschleunigung ermitteln und aufgrund der Beschleunigung ein Signal abgeben. Derartige Mittel sind z. B. beschrieben in der DE-OS 32 43 486.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar, wenn der Rundfunkempfänger als Spielfigur für ein Brettspiel ausgebil­ det ist. Dann ist es möglich, zufallgesteuert bestimmte An­ zeigen auszulösen, die als Vorgaben, Vorschriften, Belohnun­ gen, Strafen oder dgl. bei einem Brettspiel dienen. Durch die Erfindung wird also für einen Rundfunkempfänger ein neu­ artiges Anwendungsgebiet erschlossen oder auch eine Spielfi­ gur mit einer ganz neuartigen zufallgesteuerten Anzeige ge­ schaffen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anh­ and der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rundfunkempfänger und
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform zu Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt einen kleinen tragbaren Rundfunkempfänger mit dem Gehäuse 1, der Antenne 2, dem zur Abstimmung dienen­ den Tuner 3, dem Zwischenfrequenzverstärker 4, dem Demodula­ tor 5, dem NF-Verstärker 6 und dem Lautsprecher 7.
Ein Bewegungssensor 8 in Form eines Gyrators ist über ein Kupplungsmittel 9 so mit dem Gehäuse 1 gekuppelt, daß es auf­ grund einer Bewegung des Gehäuses 1 anspricht und ein Aus­ gangssignal 10 abgibt. Das Signal 10 steuert einen Zufallsge­ nerator 11, der nunmehr bei einer registrierten Bewegung des Gehäuses 1 eine zufallgesteuerte Änderung eines Wiedergabepa­ rameters bewirkt.
In Fig. 1 sind drei Varianten für eine derartige Änderung eines Wiedergabeparameters dargestellt. Eine erste Variante besteht darin, daß der Generator 11 über die Leitung 12 eine zufallgesteuerte Abstimmung des Empfängers in dem Tuner 3 auf einen benachbarten Sender oder einen beliebigen Sender bewirkt. Eine zweite Alternative besteht darin, daß der Gene­ rator 11 zufallsgesteuert ein Tonsignal von dem eingebauten Recorder 13 abruft und über den NF-Verstärker 6 auf dem Laut­ sprecher 7 wiedergibt. Eine dritte Variante besteht darin, daß der Generator 11 zufallgesteuert eine bestimmte Sendefre­ quenz auswählt und diese Frequenz an die RDS-Schaltung 14 weitergibt. Die Schaltung 14 enthält eine gespeicherte Kon­ kordanzliste zwischen Sendefrequenzen und den auf diesen Fre­ quenzen sendenden Sendeanstalten. Die Schaltung 14 zeigt auf dem Display 15 die Kurzbezeichnung der Sendeanstalt an, die auf der vom Generator 11 zufallgesteuert ausgewählten Fre­ quenz sendet. Das kann unabhängig davon erfolgen, ob diese Sendeanstalt mit dem Empfänger an seinem jeweiligen Standort überhaupt empfangen werden kann oder nicht.
Fig. 2 zeigt einen Rundfunkempfänger gemäß Fig. 1, bei dem das Kupplungsmittel 9 und der Bewegungssensor 8 durch ein Schaltmittel 16 ersetzt sind. Bei Bedienung des Schaltmit­ tels gibt dieses ein Ausgangssignal 10 ab und steuert den Zu­ fallsgenerator wie in Fig. 1 der Bewegungssensor 8.
Der Generator 11 kann auch zufallgesteuert aus einem Spei­ cher Zahlen abrufen, die akustisch über den Lautsprecher 7 wiedergegeben oder optisch auf dem Display 15 angezeigt wer­ den. Auf diese Weise können z. B. im Sinne einer Spielfigur zufallgesteuert Zahlen ausgewählt und als Lottozahlen für die nächste Ziehung verwendet werden. Mit einer gewissen ma­ thematischen Wahrscheinlichkeit sind die zufallgesteuert aus­ gegebenen Zahlen auch dann die richtigen Zahlen für die Zie­ hung am nächsten Wochenende, wodurch sich dann der Kauf des erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers durchaus bezahlt macht.

Claims (10)

1. Rundfunkempfänger mit einer Abstimmeinrichtung und ei­ nem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuse (1) ein Bewegungssensor (8) zugeordnet ist, der auf­ grund einer Bewegung des Gehäuses (1) anspricht und selbsttätig einen Wiedergabeparameter ändert.
2. Rundfunkempfänger mit einer Abstimmeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundfunkempfänger ein Schaltmit­ tel (16) aufweist, das bei Betätigung einen Wiedergabe­ parameter zufallgesteuert ändert.
3. Empfänger nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (8) und/oder das Schaltmittel (16) die Abstimmung auf einen in der Frequenz nächstlie­ genden Sender oder einen zufallgesteuert ausgewählten Sender verschiebt.
4. Empfänger nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (8) und/oder das Schaltmittel (16) eine zufallgesteuerte Abstimmung auf einen Sender bestimmter Programmart wie Hörspiel, ernste Musik, hei­ tere Musik, Nachrichten, Sport auslöst.
5. Empfänger nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (8) und/oder das Schaltmittel (16) die zufallgesteuerte Wiedergabe von Audiosignalen auslöst, die unabhängig von empfangenen Rundfunksigna­ len im Empfänger gespeichert sind.
6. Empfänger nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (8) und/oder das Schaltmittel (16) eine zufallgesteuerte Abstimmung auf eine Sendefre­ quenz auslöst und auf einem Display (15) die auf dieser Frequenz sendende Rundfunkanstalt (NDR III, BR, SWF, DL) angezeigt wird, unabhängig davon, ob diese Rundfunk­ anstalt am Standort des Empfängers empfangen werden kann.
7. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungssensor (8) und/oder das Schaltmittel (16) einen als mechanisch/elektrischer Wandler arbeitenden Gyrator enthält.
8. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungssensor eine Meßeinheit für das magnetische Erdfeld enthält und die Änderung des gemessenen Erdfel­ des nach Betrag und/oder Richtung über eine Schwellwert­ schaltung ausgewertet wird.
9. Empfänger nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Generator für Signale zur akustischen oder optischen Anzeige von Zahlen vorgesehen ist und beim Ansprechen des Sensors (8) und/oder des Schaltmit­ tels (16) mit einem Zufallsgenerator eine Zahl ange­ zeigt wird.
10. Spiel, insbesondere Brettspiel, mit einem Rundfunkemp­ fänger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9.
DE4110704A 1991-04-03 1991-04-03 Schaltung für ein aus einem Rundfunkempfänger oder einem Rundfunkempfänger und einem Recorder bestehendes Audiogerät Expired - Fee Related DE4110704C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110704A DE4110704C2 (de) 1991-04-03 1991-04-03 Schaltung für ein aus einem Rundfunkempfänger oder einem Rundfunkempfänger und einem Recorder bestehendes Audiogerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110704A DE4110704C2 (de) 1991-04-03 1991-04-03 Schaltung für ein aus einem Rundfunkempfänger oder einem Rundfunkempfänger und einem Recorder bestehendes Audiogerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4110704A1 true DE4110704A1 (de) 1992-10-08
DE4110704C2 DE4110704C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=6428696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110704A Expired - Fee Related DE4110704C2 (de) 1991-04-03 1991-04-03 Schaltung für ein aus einem Rundfunkempfänger oder einem Rundfunkempfänger und einem Recorder bestehendes Audiogerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4110704C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305141A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Gerold Tebbe Gerät zum Erzeugen von Tönen und/oder Bildern
DE19520586A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Siemens Ag Interaktives Spielsystem und hierfür geeignetes Spielzeug
EP0875876A2 (de) * 1997-04-24 1998-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatischer Start der Erfassung von fernübertragenen digitalen Daten
WO2005013521A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Wouter Gort Method and device for initiating via rds/rbds a desired action related to an external event
GB2486894A (en) * 2010-12-29 2012-07-04 Laurence Millar User-configured internet radio broadcasts

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208483A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi Kursermittlungseinrichtung
US4572513A (en) * 1983-08-08 1986-02-25 Eva-Tone Soundsheets, Inc. Educational game having pre-recorded questions and answers
DE3609006A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Magnetfeldsensor
DE3721726A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Blaupunkt Werke Gmbh Autoradio
EP0301770A2 (de) * 1987-07-27 1989-02-01 Prs Corporation Stations-Format selektierbarer Rundfunkempfänger
DE3205598C2 (de) * 1982-02-17 1990-03-01 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE3825812C2 (de) * 1988-07-29 1990-07-19 Metz-Werke Gmbh & Co Kg, 8510 Fuerth, De
DE9011784U1 (de) * 1989-10-04 1990-10-31 Kwon, Ohtai, 2000 Hamburg, De
US4974850A (en) * 1989-06-21 1990-12-04 Greg Hyman Vibration triggered game device
DE3208481C2 (de) * 1981-03-10 1991-05-02 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi, Jp
DE3935744A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Karana Gmbh Product & Concept Spielfigur
DE4001657A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Carl Steiner Vorrichtung zur positionsmessung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493681A (en) * 1966-04-13 1970-02-03 Charles H Richards Multiple channel audio system
DE2630246A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-19 Harald S Hamm Musikdosen-radio
US4450326A (en) * 1981-10-19 1984-05-22 Ledger Curtis G Anti-theft vibration detector switch and system
AU577889B2 (en) * 1984-09-12 1988-10-06 Sanden Corporation Athletic training unit with musical rhythm reproducing speaker and exerciser's pulse detecting means
US4906972A (en) * 1987-04-29 1990-03-06 The Boeing Company Communication system for hazardous areas

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208481C2 (de) * 1981-03-10 1991-05-02 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi, Jp
DE3208483A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi Kursermittlungseinrichtung
DE3205598C2 (de) * 1982-02-17 1990-03-01 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg, De
US4572513A (en) * 1983-08-08 1986-02-25 Eva-Tone Soundsheets, Inc. Educational game having pre-recorded questions and answers
DE3609006A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Magnetfeldsensor
DE3721726A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Blaupunkt Werke Gmbh Autoradio
EP0301770A2 (de) * 1987-07-27 1989-02-01 Prs Corporation Stations-Format selektierbarer Rundfunkempfänger
DE3825812C2 (de) * 1988-07-29 1990-07-19 Metz-Werke Gmbh & Co Kg, 8510 Fuerth, De
US4974850A (en) * 1989-06-21 1990-12-04 Greg Hyman Vibration triggered game device
DE9011784U1 (de) * 1989-10-04 1990-10-31 Kwon, Ohtai, 2000 Hamburg, De
DE3935744A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Karana Gmbh Product & Concept Spielfigur
DE4001657A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Carl Steiner Vorrichtung zur positionsmessung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-24175 (A), Patent Abstr. of Japan, June 1987, Vol. 11, No. 201, P-590 *
JP 63-135012 "Abstract" *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305141A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Gerold Tebbe Gerät zum Erzeugen von Tönen und/oder Bildern
DE19520586A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Siemens Ag Interaktives Spielsystem und hierfür geeignetes Spielzeug
EP0875876A2 (de) * 1997-04-24 1998-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatischer Start der Erfassung von fernübertragenen digitalen Daten
EP0875876A3 (de) * 1997-04-24 2000-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatischer Start der Erfassung von fernübertragenen digitalen Daten
WO2005013521A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Wouter Gort Method and device for initiating via rds/rbds a desired action related to an external event
GB2486894A (en) * 2010-12-29 2012-07-04 Laurence Millar User-configured internet radio broadcasts

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110704C2 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114447T2 (de) Fernüberwachung über ein elektronisches konsum-haushaltsgerät
DE60038159T2 (de) Gerät zur Identifizierung von Zuschauern bzw. Zuhörern, die ein bestimmtes Fernseh- bzw. Hörfunkprogramm eingeschaltet haben
US4635121A (en) Arrangement for the programmable control of a radio and/or television receiver
DE69528126T3 (de) Verfahren zum Sammeln von Zuhörerreaktionen und Datenübertragungsprotokoll
EP0727114A1 (de) Musikabspieleinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO1996019079A1 (en) Television receiver
US2769023A (en) Prepaid entertainment distribution system
DE3144289C2 (de)
DE4110704A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2850733C2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere UKW- Empfänger, mit einer Einrichtung zur Programm-Direktwahl
EP0660288B1 (de) Bedienteil für einen RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE3835870C1 (de)
DE19719912A1 (de) Rundfunkempfänger
DE19529075B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des in einem digitalen Datentelegramm eines Rundfunksenders übertragenen Sendernamens und der Programmart auf einem Rundfunkempfängerdisplay
DE3726972C2 (de)
DE20000450U1 (de) Fernbdienbare Relaisvorrichtung kurzer Reichweite zum Senden von Audio- und Videosignalen
JP2542276B2 (ja) 番組案内装置
DE4414009C1 (de) Fernbedienungssystem mit einem Universalfernbedienungsgeber
DE19630578C2 (de) Rundfunkempfänger
DE4106927C1 (en) Sound reproduction equipment for vehicle - selects audio source and determines play length from detected sound level
DE4135942A1 (de) Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger
DE3126731A1 (de) "mehrzweck-informations-verarbeitungs-system"
EP0314995A2 (de) Empfänger für das Radio-Daten-System
EP0994589B1 (de) Empfänger für den Empfang von digitalen Hörfunkprogrammen (DAB)
DE4225052A1 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee