DE2630246A1 - Musikdosen-radio - Google Patents

Musikdosen-radio

Info

Publication number
DE2630246A1
DE2630246A1 DE19762630246 DE2630246A DE2630246A1 DE 2630246 A1 DE2630246 A1 DE 2630246A1 DE 19762630246 DE19762630246 DE 19762630246 DE 2630246 A DE2630246 A DE 2630246A DE 2630246 A1 DE2630246 A1 DE 2630246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
insert
cylinder
musikbox
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762630246
Other languages
English (en)
Inventor
Harald S Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762630246 priority Critical patent/DE2630246A1/de
Publication of DE2630246A1 publication Critical patent/DE2630246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • "Musikdosen - Radio#"
  • Die Erfindung betrifft ein Musikdosen-Radio.
  • Dasselbe ist ein mobiles Kommtnikationsgerät und kann an en Jelçeiligen Gebrauchsort hingestellt werden.
  • Im Gegensatz zu anderen kleinen Radios, sind bei diesem Gerät, nach einmaliger Abstimmung, keinerlei Einstell-und Schaltorgane zu betätigen.
  • Diese Musikbox arbeitet mit einem volltransistorisier= tem Radio, batteriebetrieben, und wird über einen Queck= silberschalter selbsttätig ein- und ausgeschaltet, je nachdem, in welcher Stellung man dasselbe hinstellt.
  • Die so ausgerichtete Musikbox einmal auf den Heimatsender eingestellt, bietet eine große Erleichterung und Bequemlichkeit für den Benutzer. Nachdem die Musikbox mittels zweier, im Innern derselben befindlichen Räder chen eingestellt bzw. abgestimmt ist, auf den Heimat-oder irgendwelchen Sender, genügt ein Umstülpen dersel= ben um -180 Grund, zur Ein- oder Ausschaltung, während die Lautstärkenregelung durch Rechts- oder Linksdrehung der Musikbox bewirkt wird. Kein Herumfummeln mit den Fingern, oder versehentliches Verstellen des Senders mehr. Einial eingestellt, ist keine bedienung mehr erforderlich. Hin= stellen - kippen bzw. drehen ist alles. Der eingestell= te Sender ist immer klar und durch Drehen der Musikbox kann man die Lautstärke ganz nach Wunsch regulieren. Be= quemer geht es nicht und jegliche Abnutzung von Be= dienungsorganen fällt weg.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die erfindungsgemäße Mu= sikbox in beispielsweiser Ausführung. Es zeigen: Fig.l eine Seitenansicht, Fig.2 eine Draufsicht auf den oberen Deckel, Fig.3 eine Draufsicht auf den unteren Deckel, Fig.4 das Schaltsystem in der Draufsicht, Fig.5 eine Seitenansicht des Quecksilberschalters in "Ausrl-Stellung, Fig.6 einen Querschnitt des unteren Deckels mit Bat= terie und Radioteil, Fig.7 eine Draufsicht auf die Innenseite des Deckels gemäß Fig. 6, Fig. 8 eine Draufsicht auf den Bodeneinsatz am unteren Deckel, mit Aussparung und herausgezogener Batterie.
  • Die Musikbox besteht aus einem, zweckmäßig zylindrischen Mantel 1 (er kann natürlich auch jede anderes geeignete Form haben) einem oberen Deckel 2 und einem unteren Deckel 3. Der obere Deckel 2 hat eine perforierte Fläche 4 für den Tonaustritt und ist feststehend. Der untere Deckel 3 hat eine Aussparung 6 zum Einsetzen oder Heraus= nehmen der Batterie 11 und ist dadial drehbar, indem er mittels einer Schraube 8 an einem Bodeneinsatz 5, der am unteren Ende des Zylinders l befestigt ist, Verbindung hat. Dieser Bodeneinsatz 7 hat eine Öffnung 9 während der übrige Teil perforiert ist und als Resonanz bei der Musikübertragllng dient. Zu diesem Zweck ist der Boden 3 mit kleinen Füßen 7 versehen, um einen geringen Abstand der Musikbox von seiner Standfläche zu erzielen.
  • An der Innenseite des Einsatzes 5 ist eine Halterung 10 befestigt, zur Aufnahme der tTinibatterie l1 die neun Volt hat. Gleichfalls ist der Transistorenteil 12 an die= sem Einsatz 5 befestigt. Zwei Rädchen 13, l4 dienen zur Einstellung des Radiosenders und der Lautstärke. Diese Rädchen sind so angebracht, daß sie nach Herausnahme der Batterie 11 über die Öffnung 9 bequem zu erreichen sind.
  • Der Lautsprecher 15 steht mit dem Transistorteil 12 ge= mäß Schaltplan Fig.4 (gedruckte Schaltung) in bekannter Art in Verbindung. Die Ein- und Ausschaltung des Radios erfolgt über einen Quecksilberschalter 16, d.h. in einer Senkrechtstellung ist ausgeschaltet, in der anderen Senkrechtstellung (Drehung 180 Grad) ist eingeschaltet.
  • Irgend ein Schalter ist dabei nicht zu bedienen.
  • Die Batterie 11 ist über ein Verbjndungsstück 17 bekann= ter Art in den Stromkreis anzuschließen.
  • Die Handhabung der Musikbox ist denkbar einfach. Nachdem man, bei Herausnahme der Batterie 11 die Einstellung des Senders, mittels der Rädchen i3, 14, die leicht durch die Öffnung 9 zu erreichen sind, bewirkt hat, setzt man die Batterie in die Halterung i0 ein und verschließt die Öffnung 9 durch Drehung des unteren Deckels 3 derart, daß die Öffnung 6 desselben, den perforierten Teil des Ein3 satzes 5 freigibt. Stellt man die Musikbox nun auf den Deckel bzw. Boden 3, so schließt der Quecksilberschalter 16 den Stromkreis und das Radio spielt. Die Schallwirkung kann nach oben über die perforierte Fläche 4, und nach unten als Resonanzwirkung, über die perforierte Fläche des Einsatzes 5 erfolgen. Durch Radialdrehung der Musik= box kann man die Lautstärke regeln, wobei sich die Richt= strahlung vom Sender verändert.
  • S=chwenkt man die Musikbox um 180 Grad, stellt sie also auf den Deckel 2, so wird das Radio vermittels des Queck= silberschalters 16 ausgeschaltet. Eine Bequemlichkeit -die nicht mehr zu überbieten ist und wobei keinerlei Ein stellorgane zu bedienen sind.
  • Die Außenfläche des Körpers l ist als Reklamefläche aus= gebildet.
  • e e

Claims (8)

  1. Patentansprüche/Schutzansprüche: 0Muslkbox-Radio, dadurch gekennzeichnet, daß es aus ei= nem, zweckmäßig zylindrischen Mantel (1) mit zwei Deckel (2, 3) besteht, wovon der eine Deckel (3) achsial dreh= bar an einem Einsatz (5) befestigt ist, der im unteren Teil des Mantels (1) angebracht ist, und daß ein Tran= sistorradio (12) innerhalb des Zylinders (1) vorgesehen ist, das durch eine Batterie (11) betrieben, über einen Quecksilberschalter (16), durch Schwenken der Box, ein-und ausschaltbar ist.
  2. 2.Musikbox-Radio nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) mit dem Einsatz (5) mittels eines im Zentrum angeordneten Verbindung (8) drehbar befestigt ist.
  3. 3.Musikbox-Radio X§ nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rädchen (13, 14) im Innern des Zylinders (1) vorgesehen sind, die über Öffnungen (6, 9) bei herausgenommener Batterie, zum Vorprogrammieren des Senders dienen.
  4. 4.A1usikbox-Radio nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch ge= kennzeichnet, daß der Deckel (2) eine perforierte Fläche (4) hat, während der Deckel (3) mit einer Aussparung (6) versehen ist, welche auf die perforierte Fläche des Ein= satzes (5) oder auf dessen Aussparung (9) einstellbar ist und einerseits Resonanz mit der Strahlungsfläche (4) bietet, andererseits Zugang zur Einstellvorrichtung des Radios verschafft, wobei der Deckel (3) mit kurzen Füßen (7) versehen ist, zur Bodenfreiheit der Resonanz= ausstrahlungsfläche über den Einsatz (5).
  5. 5.Musikbox-Radio nach den Ansprüchen l bis 4 dadurch ge= kennzeichnet, daß die Rädchen (13, 14) innerhalb des Zy= linders (1) so angeordnet sind, daß man sie bequem über die Öffnung (6) des Deckels (3) und die Öffnung (9) des Einsatzes (5), bei übereinanderstehenden Öffnungen er reichen kann.
  6. 6.Musikbox-Radio nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch ge= kennzeichnet, daß der beim Betrieb oben im Zylinder (1) liegende Lautsprecher (i5), durch die Bodenfreiheit des Deckels (3) auch eine Resonanzwirkung, ähnlich Stereo bewirkt.
  7. 7.Musikbox-Radio nach den Ansprüchen l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder bzw. Körper (1) außen als Reklamefläche ausgebildet ist.
  8. 8.Rusikbox-Radio nach den Ansprüchen l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder oder Körper (1) außer zylindrischer, auch andere, geeignete Form haben kann.
DE19762630246 1976-07-06 1976-07-06 Musikdosen-radio Pending DE2630246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630246 DE2630246A1 (de) 1976-07-06 1976-07-06 Musikdosen-radio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630246 DE2630246A1 (de) 1976-07-06 1976-07-06 Musikdosen-radio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630246A1 true DE2630246A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=5982277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630246 Pending DE2630246A1 (de) 1976-07-06 1976-07-06 Musikdosen-radio

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2630246A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678093A (en) * 1985-12-19 1987-07-07 Ronnye Sewalt Musical baby bottle
DE4110704C2 (de) * 1991-04-03 2000-10-26 Thomson Brandt Gmbh Schaltung für ein aus einem Rundfunkempfänger oder einem Rundfunkempfänger und einem Recorder bestehendes Audiogerät
GB2424136A (en) * 2005-03-07 2006-09-13 John Leonard Shaw Radio suitable for use by the disabled, elderly or blind

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678093A (en) * 1985-12-19 1987-07-07 Ronnye Sewalt Musical baby bottle
DE4110704C2 (de) * 1991-04-03 2000-10-26 Thomson Brandt Gmbh Schaltung für ein aus einem Rundfunkempfänger oder einem Rundfunkempfänger und einem Recorder bestehendes Audiogerät
GB2424136A (en) * 2005-03-07 2006-09-13 John Leonard Shaw Radio suitable for use by the disabled, elderly or blind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934099C2 (de) Halterung
DE2836240A1 (de) Mikrophon-vorrichtung
EP0667258A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefässen oder dgl.
DE3600835C2 (de)
WO1989002339A1 (en) Machine-tool with a pivoting control box
DE202006018347U1 (de) Haltevorrichtung für mobile Telekommunikationsgeräte, insbesondere für Navigationsgeräte
EP0365814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen bis körnigen Schüttgütern
DE2630246A1 (de) Musikdosen-radio
DE2413524C3 (de) Sicherheitsschalter für schwenkbewegliche Schutzvorrichtungen an Maschinen
EP0496216A1 (de) Funksprechgerät der elektrischen Nachrichtentechnik
DE3515434C2 (de)
DE1928161A1 (de) Schalter mit mehreren Kontakten
DE3341328A1 (de) Handbedienteil fuer funksende- und -empfangsgeraete
CH667766A5 (en) Miniature hearing aid ear insert - has amplifier attached to inside of cover providing access to battery compartment
DE1640379A1 (de) Elektrische Schalt- und Einstellvorrichtung
CH639829A5 (de) Kleidungsstueck mit einem kragen, in welchem wenigstens ein lautsprecher vorgesehen ist.
DE1161599B (de) Schalteinrichtung fuer kleine, mit auswechselbarer Energiequelle (Batterie) betriebene elektrische Geraete
EP0504491A1 (de) An einer Wand eines Gerätegehäuses bewegbar angeordnetes Display
DE2931182A1 (de) Sprudelrost fuer ein unterwassermassagegeraet
EP1085588A1 (de) Gehäuse mit einem Fach zur Aufnahme von Batterien für ein tragbares elektrisches Gerät
DE1762551C3 (de) Datenübertragungsgerät
EP0015590B1 (de) Stereo-Kompaktgerät
DE719656C (de) Kofferempfaenger mit eingebauter kalppbarer Rahmenantenne
DE2416659B2 (de) Vorrichtung zum steuern von mehreren zu einem satz zusammengefassten widerstaenden
DE3330139C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee