DE1762551C3 - Datenübertragungsgerät - Google Patents

Datenübertragungsgerät

Info

Publication number
DE1762551C3
DE1762551C3 DE19681762551 DE1762551A DE1762551C3 DE 1762551 C3 DE1762551 C3 DE 1762551C3 DE 19681762551 DE19681762551 DE 19681762551 DE 1762551 A DE1762551 A DE 1762551A DE 1762551 C3 DE1762551 C3 DE 1762551C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
data transmission
handset
devices
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681762551
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762551B2 (de
DE1762551A1 (de
Inventor
Gerhard 8012 Ottobrunn; Gruber Franz 8060 Dachau Niedzela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681762551 priority Critical patent/DE1762551C3/de
Publication of DE1762551A1 publication Critical patent/DE1762551A1/de
Publication of DE1762551B2 publication Critical patent/DE1762551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762551C3 publication Critical patent/DE1762551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Datenübertragung über Fernsprechleitungen, das mit einem Fernsprechapparat verbunden wird und mit Mitteln zur Ablage des Handapparates während der Datenübertragung ausgestattet ist.
Derartige Geräte (Modem-Geräte) sind bereits bekannt. Die bekannten Geräte haben jedoch den Nachteil, daß sie zusätzlich zum Fernsprechapparat Platz erfordern und daher an Arbeitsplätzen in Büros oder Werkstätten häufig schwer unterzubringen sind und ihre Bedienung umständlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden sind.
Ein Datenübertragungsgerät gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein rechteckiges flaches Gehäuse vorgesehen ist, dessen Deckfläche in der Nähe einer Schmalseite Auflagemulden zur Ablage des Handapparates enthält, während die restliche Deckfläche so groß bemessen ist, daß ein Fernsprechapparat wahlweise in Längs- oder Querrichtung dort aufgestellt werden kann.
Zweckmäßig wird das Gerät derart ausgebildet, daß '5 die Auflagemulden in die Breitseite des Gehäuses einmünden, so daß Handapparate unterschiedlicher Länge abgelegt werden können.
Zur Erleichterung der Bedienung sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, daß die Auflagemulden Miltef zur Betätigung eines Umschalters von Fernsprech- auf Datenübertragung enthalten, die bei der Ablage des Handapparates zwangsläufig betätigt werden.
Der Platzbedarf des Gerätes läßt sich dadurch
2S verringern, daß Steckvorrichtungen zur Aufnahme des bzw. der Anschlußslecker für Daten&eräte und/oder den Fernsprechapparat im Unterteil des Gehäuses derart vorgesehen sind, daß der bzw. die Stecker nicht über die Begrenzung der Grundfläche des Gehäuses
y hervorstehen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steckvorrichtungen vertieft im Gehäuse angebracht sind und daß der dadurch gebildete Gehäuseraum nach außen durch eine Abdeckplatte verschließbar ist, die derart angebrachte Ausnehmungen enthält, daß die Anschlußleitungen an mehreren Seiten des Gehäuses wahlweise herausgeführt werden können.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. Dabei zeigen im einzelnen
Fig. 1—3 die Möglichkeiten der Aufstellung des Fernsprechapparates Fauf dem Gerätegehäuse G,
F i g. 4 die Anbringung der Steckvorrichtung 6 am Gerätegehäuse G,
F i g. 5 die Anbringung von Tastaturen TiSund 71Dauf der Oberseite des Gehäuses G.
Wie insbesondere aus den Fig. 1-3 ersichtlich, besteht das flache rechteckige Gehäuse G des Datenübertragungsgerätes aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2, die durch eine umlaufende Trennfuge 3 voneinander getrennt sind. Der Handapparat H des Fernsprechapparates F muß während der Datenübertragung in die Mulden 4,4a im Oberteil 1 des Gehäuses G abgelegt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten die Mulden 4, 4a je ein Druckstück Ab. Diese betätigen beim Auflegen des Handapparates H eine Schaltvorrichtung, welche die Umschaltung vom Fernsprechbetrieb auf Datenübertragung bewirkt. Die Mulden 4, 4a können zweckmäßig auch derart ausgebildet sein, daß der Handapparat H auf der Seite liegend abgelegt werden kann, so daß die Mikrofonmembrane senkrecht steht und dabei über diese ggf. übertragene Töne für die Bedienungsperson hörbar sind. Es kann jedoch auch ein besonderer Tonerzeuger in das Gehäuse G eingebaut sein, dessen Schallöffnung in den Figuren mit ^bezeichnet ist.
Die Lautstärke läßt sich von außen mittels eines Lautsiärkereglers R, der mit einem Rändelrad versehen
ist, einstellen.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich, sind an dem unteren Teil 2 des Gehäuses G in der Nähe einer Schmalseite Steckvorrichtungen 7 zur Aufnahme von Anschlußstekkern 6 zur Verbindungmit dem Fernsprechapparat F und/oder Datenverarbeitungsgeräten, wie Tastaturen, Drucker und dergleichen vorgesehen. Die Zuleitungen 8 können nach drei Seiten abgeführt werden, da der die Steckvorrichtungen 6 schützende Deckel Ta mit Durchbrüchen 9 versehen ist
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung derart getroffen, daß die S'eckvorrichtungen 6 nicht über die äußeren Begrenzungen des Gehäuses C hervorragen, so daß der Raumbedarf gegenüber dem Fernsprechapparat Fdurch das zusätzliche Datenübertragungsgerät G" kaum vergrößert ist.
Wie aus F i g. 5 ersichtlich, kann im oberen Teil 1 des Gehäuses G z. B. in einer öffnung, auch eine Eingabetastatur TD angeordnet werden, der ggf. eine Sieuertastatur TS hinzufügbar ist. Das Gerät G kann dann in diesem Fall als selbständiges Dateneingabegerät
ίο betrieben werden, ggf. kann bei Nichtgebrauch ein Fernsprechapparat auf der Tastatur abgestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Gerät zur Datenübertragung über Fernsprechleitungen, das mit einem Fernsprechapparat verbunden wird und mit Mitteln zur Ablage des Handapparates während der Datenübertragung ausgestattet ist, gekennzeichnet durch ein rechteckiges flaches Gehäuse (G), dessen Deckfläche in der Nähe einer Schmalseite Auflagemulden (4, 4a) zur Ablage des Handapparates (H) enthält, während die restliche Deckfläche so groß bemessen ist, daß ein Fernsprechapparat (F) wahlweise in Längs- oder Querrichtung dort aufgestellt werden kann.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagemulden (4, 4a) in die Breitseiten des Gehäuses (G) einmünden, so daß Handapparate (H) unterschiedlicher Länge abgelegt werden können.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagemulden (4, 4a) Mittel (Ab) zur Betätigung eines Umschalters von Fernsprech- auf Datenübertragung enthalten, die bei der Ablage des Handapparates (H) zwangsläufig betätigt werden.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagemulden (4,4a) derart ausgebildet sind, daß der Handapparat (H) mit senkrecht stehender Mikrofonmembrane abgelegt werden kann.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß Steckvorrichtungen (7) zur Aufnahme des bzw. der Anschlußstecker (6) für Datengeräte und/oder den Fernsprechapparat im Unterteil des Gehäuses derart vorgesehen sind, daß der bzw. die Stecker nicht über die Begrenzung der Grundfläche d'.„ Gehäuses (G) hervorstehen.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckvorrichtungen (7) vertieft im Gehäuse angebracht sind und daß der dadurch gebildete Gehäuseraum nach außen durch eine Abdeckplatte (7a) verschließbar ist, die derart angebrachte Ausnehmungen (9) enthält, daß die Anschlußleitungen (8) an mehreren Seiten des Gehäuses wahlweise herausgeführt werden können.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 - ό, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (G) einen Tonerzeuger enthält, dessen Schallöffnung (S) vorzugsweise zwischen den Ablagemulden angebracht ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (G) auf seiner Oberseite eine oder mehrere Tastaturen (TD, TS) zur Dateneingabe oder zu Steuerzwecken aufweist.
DE19681762551 1968-07-05 Datenübertragungsgerät Expired DE1762551C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762551 DE1762551C3 (de) 1968-07-05 Datenübertragungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762551 DE1762551C3 (de) 1968-07-05 Datenübertragungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762551A1 DE1762551A1 (de) 1970-05-14
DE1762551B2 DE1762551B2 (de) 1976-07-29
DE1762551C3 true DE1762551C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731448T2 (de) Mit zusätzlicher Batterie ausgestatteter tragbarer Rechner
DE19608537A1 (de) Tragbares Telefon mit Klappenständer oder Scharniertüren und mit darin angeordnetem Lautsprecher
EP0234037A2 (de) Fernsprechapparat
DE1228669B (de) Fernsprechgeraet
DE1487437B2 (de) Fernsprechgeraet
DE1762551C3 (de) Datenübertragungsgerät
DE1762551B2 (de) Datenuebertragungsgeraet
DE1223889B (de) Fernsprechteilnehmergeraet
DE3341328A1 (de) Handbedienteil fuer funksende- und -empfangsgeraete
DE1088551B (de) Als Standmikrotelefon ausgebildeter Fernsprechapparat
EP0334305A2 (de) Fernsprechgerät für Tisch- und Wandbetrieb
DE2636849B2 (de) Lauthöreinrichtung für Fernsprechapparate
DE2119916C3 (de) Steckeinrichtung
DE3740400C1 (en) Telephone index
DE3705562A1 (de) Telekommunikations-anschluss-einheit
DE2630246A1 (de) Musikdosen-radio
DE8136463U1 (de) Handbediengeraet fuer ein funksprechgeraet
DE1487506A1 (de) Tisch-Wand-Station
DE746665C (de) Kofferprojektionsgeraet
DE2443102A1 (de) Gehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichten- und messtechnik
DE8001615U1 (de) Quaderförmiges Gehäuse für TonundVoder Bild-Aufnahmegeräte und/oder -Wiedergabegeräte o.dgl
EP0509116A1 (de) Hängetaster zum Steuern von Hebezeugen und/oder Krananlagen
DE1966738U (de) Tragbares schachtelfoermiges uebertragungsgeraet.
AT2728U1 (de) Kabelaufroller
DE1046102B (de) Umschalteinrichtung zum Umschalten eines Fernsprechgeraetes von OB-Betrieb auf ZB-Betrieb