DE8136463U1 - Handbediengeraet fuer ein funksprechgeraet - Google Patents
Handbediengeraet fuer ein funksprechgeraetInfo
- Publication number
- DE8136463U1 DE8136463U1 DE19818136463 DE8136463U DE8136463U1 DE 8136463 U1 DE8136463 U1 DE 8136463U1 DE 19818136463 DE19818136463 DE 19818136463 DE 8136463 U DE8136463 U DE 8136463U DE 8136463 U1 DE8136463 U1 DE 8136463U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handset
- support base
- control device
- hand
- call
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf ein Handtediengerät
für ein Funksprechgerät, das mit ihm durch elektrische Leitungen verbindbar ist. Das Handbediengerät ist
mit einem Gehäuse versehen, das, dem Benutzer zugewandt, einen Lautsprecher, ein Tastenfeld mit Wähltasten eines
selektiven Rufgebers, einer Ruftaste und einer zum Löschen
des vorgewählten und bis zum Betätigen der Ruftaste gespeicherten Rufsignals dienenden Löschtaste und ein Leuchtziffernfeld
zum Anzeigen des vorgewählten, vor dem Betätigen der Ruftaste gespeicherten Rufsignals aufweist.
Ein bereits bekanntes Handbediengerät dieser Gattung (DE-GM 8l 12 16O.I) ist als mit der einen Hand zu haltendes
kastenartiges Gehäuse gestaltet, an desren einer Seitenwand
die Sende- oder Sprechtaste angeordnet ist, so daß sie mit der das Gehäuse haltenden Hand betätigt werden
kann, während an der Vorderseite des kastenartigen Gehäuses, dem Benutzer zugewandt, der Mikrofonlautsprecher,
das Leuchtziffernfeld, und das Tastenfeld mit den Wähltasten des selektiven Rufgebers der Ruftaste und der
Löschtaste angeordnet sind, so daß- diese durch den Druck eines Fingers der anderen Hand betätigbar sind.
Ein solches Kandbediengerät ermöglicht durch seine einfache Handhabung und die leichte Vermeidung von Bedienungsfehlern
durch Kontrollxerbarkeit des jeweils gewählten Rufsignals mittels des LeuchtZiffernfeldes eine
hohe Zuverlässigkeit und Schnelligkeit des Sprechverkehrs .
Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handbediengerät der eingangs genannten Gattung
zu schaffen, das im wesentlichen dieselben bedienungstechnischen Vorteile bietet und in besonderem Maße den
Bedürfnissen des Funksprechverkehrs zwischen Fahrzeugen und/oder ortsfesten Sprechplätzen angepaßt ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse als ein auf einer Unterlage, insbesondere in
einem Fahrzeug oder an einem ortsfesten Sprechplatz, montierbarer Tragsockel zum Auflegen eines mit ihm durch ein
Kabel verbundenen Handapparates mit. Mikrofon und Telefon ausgebildet ist, der auf seiner im aufgelegten Zustand
dem Benutzer zugewandten Oberseite Signallampen, insbesondere die RufSignallampe und/oder eine Besetztsignallampe
und auf seiner im abgehobenen Zustand dem Fingerdruck der ihn haltenden Hand zugänglichen Unterseite die Sendetaste
trägt.
Ein Vorteil eines solchen Handbediengeräts liegt darin, daß der beim Sprechen und Hören während des Betriebs
zu haltende Handapparat ebenso leicht und bequem zu halten ist wie der eines normalen Fernsprechgeräts, da die
auf seiner Unterseite angeordnete Sprech- oder Sendetaste bequem mit einem Finger der ihn haltenden Hand zu
betätigen ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei auf dem Tragsockel aufgelegtem Handapparat, d.h.
außerhalb des Sprechbetriebs, nur die auf der Ober- bzw. Rückseite des Handapparats angeordneten, bei diesem Be-
triebszustand allein von dem Benutzer zu beachtenden
Signallampen, nämlich die Ruflampe und die ggf. vorhandene
Besetztlampe, für den in Betracht kommenden Punkkanal im Blickfeld des Benutzers liegen, während
alle übrigen, auf der Oberseite des Tragsockels angeordneten Bedienungs- und Anzeigeelemente dann durch den
Handapparat im wesentlichen verdeckt sind.
Möglichkeiten zur vorteilhaften weiteren Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Handbediengeräts sind in den
Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
Im folgenden ist die Neuerung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen in perspektivischer Darstellung
F i g. 1 den Tragsockel und den mit diesem Jurch
ein Kabel verbundenen Handapparat, dessen Oberseite dem Betrachter zugewendet ist, und
F i g. 2 nochmals den Handapparat mit Blick auf dessen Unterseite.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des neuen Handbediengeräts ist 10 der auf einer
festen Unterlage, z.B. in einem Fahrzeug, montierbare Tragsockel, der durch ein Kabel 11 mit dem Handapparat
verbunden ist.
Der Handapparat 12 hat die Form eines Bügels mit"
radial nach der Innenseite des Bügels bzw. nach unten vorspringenden Enden 13, 1^3 von denen das eine das Mikrofon
15 und das andere das Telefon 16, beide angedeutet
durch ihre mit Schlitzen versehenen Abdeckungen, Lrägi.
Der länglich gestaltete Tragsockel 10 trägt an seinen beiden Enden je einen nach oben gerichteten Vorsprung 17,
l8. Beide Vorsprünge können als Auflage für je eines der beiden nach unten vorspringenden Enden 13 3 I1* des
Handapparates dienen. Der eine Vorsprung 17 des Tragsockels enthält den Lautsprecher wie durch die Schlitze
von dessen Abdeckung angedeutet. Auf der Oberseite des Tragsockels zwischen den beiden Vorsprüngen 17, l8 befinden
sich auf einer zur Grundfläche dos Tragsockels etwa parallelen Fläche das Tastenfeld 20 mit den Wähltasten
3jder Ruftaste k und der Löschtaste 5, ferner auf
einer am Vorsprung 17 schräg ansteigenden Fläche das Leuchtziffernfeld 21 und gegenüber davon auf einer am
Vorsprung l8 ansteigenden steileren Fläche eine zwei Lampen aufweisende Tastenfeldbeleuchtung 22. Mit 23, 21J
sind mechanische Rasten auf den Vorsprüngen 17, l8 des Tragsockels angedeutet, durch welche die beiden vorspringenden
Enden 13, I^ des Handapparates 12 im aufgelegten
■Zustand verklinkbar sind, so daß der Handapparat nur unter Überwindung eines gewissen Widerstandes abgehoben werden
kann. Seitlich an dem bügelartigen Handapparat 12 ist, einem Finger der den Handapparat haltenden Hand zugänglich,
ein Lautstärkeregler in Form eines vorspringenden Radsegmentes 25 angeordnet. An einer Seitenwand des
Tragsockels 10 ist ein Lautstärkeregler 26 für den Lautsprecher 11 vorgesehen. Zu beiden Seiten des Leuchtzif-
fernfeldes 21 befinden sich Kippschalter 27, 28, von
denen der eine als Ein/Ausschalter für das Funksprechgerät und der anäere als Ein/Ausschalter für den Lautsprecher
dienen kann. Seitlich an dem Tragsockel 10 in einer Nische am Boden befindet sich ein Vielfachstecker
9 für den Anschluß der zu dem Funksprechgerät führenden Leitung.
Auf der Oberseite des bügeiförmigen Handapparats sind Signallampen 29, 30 zur optischen Anzeige des Rufsignals
und des Besetztsignals angeordnet, welche bei auf den Tragsockel 10 aufgelegtem Handapparat 12 im
Blickfeld der Bedienungsperson liegen, während die übrigen, auf dem Tragsockel angeordneten Bedienungs- und
Signalelemente bei aufgelegtem Handapparat abgedeckt sind. Auf der Unter- bzw. Innenseite des Handapparates
befindet sich die Sprech- oder Sendetaste 31, so daß sie von dem Benutzer bequem betätigt werden kann, wenn
er den Handapparat in der Hand hält.
Claims (1)
- Waldfrieden 13, 2000 Hamburg 70Handbediengerät für ein Funksprechgerät.Schutzansprüche:1. Handbediengerät für ein Funksprechgerät, das mit ihm durch elektrische Leitungen verbindbar -ist, mit einem Gehäuse, das, dem Benutzer zugewandt, einen Lautsprecher, ein Tastenfeld mit Wähltasten eines selektiven Rufgebers, einer Ruftaste und einer zum Löschen des vorgewählten und bis zum Betätigen der Ruftaste gespeicherten Rufsignals dienenden Löschtaste und einem Leuchtziffernfeld zum Anzeigen des vorgewähl-ten, vor dem Betätigen der Ruftaste gespeicherten Rufsignals aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als ein auf einer Unterlage, insbesondere in einem Fahrzeug oder an einem ortsfesten Sprechplatz montierbarer Tragsockel (10) zum Auflegen eines mitihr. durch ein Kabel (11) verbundenen Handapparates (12) mit Mikrofon (13/ und Telefon (I1J) ausgebildet ist, der auf seiner im aufgelegten Zustand dem Benutzer zugewandten Oberseite eine oder mehrere Signallampen (Rufsigi.allampe 15, Besetztsignallampe 16) und auf seiner im abgenommenen Zustand dem Pingerdruck der ihn haltenden Hand zugänglichen Unterseite die Sende- oder Sprechtaste (7) trägt.2. Handbediengerät nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß der Handapparat die Form eines Bügels (12) mit radial nach der Innenseite des Bügels bzw. nach unten vorspringenden Enden (13, 1*0 aufweist, von denen das eine das Mikrofon (15) und das andere das Telefon (16) trägt.3. Handbediengerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragsockel (10) länglich gestaltet ist und an seinen beiden Enden je einen nach oben gerichteten Vorsprung (17, 18) trägt, welche beide als Auflagen für' je eines der beiden nach unten vorspringenden Enden (13, I1O des Handapparates dienen und von denen der eine den Lautsprecher (19) enthält, und daß auf der Oberseite des Tragsockels (10) zwischen den beiden Vorsprüngen (17, 18) das Tastenfeld (20), das Leuchtziffernfeld (21) und eine Tastenfeldbeleuchtung (22) angeordnet sind.• · ft1I. Kandbediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vorspringenden Enden (13, I1O des Handapparates (12) im aufgelegten Zustand durch mechanische Rasten (23, 21O auf den Vor-Sprüngen des Tragsockels verklinkbar sind.5- Handbediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an dem bügeiförmigen Handapparat (12), einem Finger der diesen haltenden Hand zugänglich, ein Lautstärkeregler in Form eines vorspringenden Radsegments (25) angeordnet ist.6. Handbediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seitenwand des Tragsockels (10) ein Lautstärkeregler (26) für den Lautsprecher angeordnet ist.7. Handbediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein oder mehrere Schalterbetätigungsorgane auf dem Tragsockel angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818136463 DE8136463U1 (de) | 1981-12-15 | 1981-12-15 | Handbediengeraet fuer ein funksprechgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818136463 DE8136463U1 (de) | 1981-12-15 | 1981-12-15 | Handbediengeraet fuer ein funksprechgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8136463U1 true DE8136463U1 (de) | 1982-04-22 |
Family
ID=6733902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818136463 Expired DE8136463U1 (de) | 1981-12-15 | 1981-12-15 | Handbediengeraet fuer ein funksprechgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8136463U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313146A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Bedienteil fuer ein autotelefon |
DE3401518A1 (de) * | 1984-01-18 | 1985-07-25 | Ant Nachrichtentech | Tragbares funktelefon |
-
1981
- 1981-12-15 DE DE19818136463 patent/DE8136463U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313146A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Bedienteil fuer ein autotelefon |
DE3401518A1 (de) * | 1984-01-18 | 1985-07-25 | Ant Nachrichtentech | Tragbares funktelefon |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60118462T2 (de) | Benutzerschnittstelle für ein Funkgerät | |
DE19718711C1 (de) | Mobilfunkgerät mit verringertem Tastensatz | |
DE3323858A1 (de) | Schnurloses fernsprechgeraet | |
CH667355A5 (de) | Schnurloses fernsprechgeraet. | |
DE1512798A1 (de) | Einteiliger Fernsprechapparat | |
DD295292A5 (de) | Telefon | |
DE8136463U1 (de) | Handbediengeraet fuer ein funksprechgeraet | |
EP0496216A1 (de) | Funksprechgerät der elektrischen Nachrichtentechnik | |
EP0027999B1 (de) | Telefon-Handapparat für ein Funkgerät für den mobilen Einsatz | |
DE3015050B1 (de) | Bediengeraet fuer ein Mobilfunkgeraet | |
DE950200C (de) | Fernsprechhandapparat mit Sprechtaste zur Verhinderung unerwuenschten Abhoerens | |
DE2508102A1 (de) | Fernsprechstation | |
DE29809959U1 (de) | Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes | |
DE19726545A1 (de) | Zweiteiliger Funktelefonapparat (auch Mobiltelefon oder Handy genannt) ein in zwei Teile zerlegbares Mobiltelefon; nach der Teilung bleibt die Verbindung beider Teile durch ein herkömmliches, telefontaugliches Kabel oder durch eine in beide Teile eingebaute, zweite Sende-/Empfangsvorrichtung erhalten | |
DE3733415A1 (de) | Kommunikationsgeraet | |
DE1240132B (de) | Fernsprechstation mit Auswahltasten | |
EP0860968B1 (de) | Funkgerät | |
EP0414253A2 (de) | Halterung für elektronische Einrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
DE1933716A1 (de) | Fernsprechteilnehmerstelle mit einer ortsfesten Fernsprechstation und einem schnurlosen Handapparat | |
DE2915774A1 (de) | Fernsprechgeraet und/oder station einer gegensprechanlage mit einem handapparat | |
CH235673A (de) | Fernsprechstation. | |
DE2321479A1 (de) | Fernsprechapparat | |
DE2210902C3 (de) | AnschluBfreies Telefon-Fernbedienungsgerät | |
DE29618839U1 (de) | Mobilfunkgerät | |
DE2139207A1 (de) | Rufnummerngeber, vorzugsweise fuer autotelefone |