DE2658275C2 - Hörgerät mit akustischem Impedanzorgan - Google Patents

Hörgerät mit akustischem Impedanzorgan

Info

Publication number
DE2658275C2
DE2658275C2 DE19762658275 DE2658275A DE2658275C2 DE 2658275 C2 DE2658275 C2 DE 2658275C2 DE 19762658275 DE19762658275 DE 19762658275 DE 2658275 A DE2658275 A DE 2658275A DE 2658275 C2 DE2658275 C2 DE 2658275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
housing
telephone
sound
labyrinth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762658275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658275A1 (de
Inventor
Finn Ballerup Gunnersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2658275A1 publication Critical patent/DE2658275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658275C2 publication Critical patent/DE2658275C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/48Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using constructional means for obtaining a desired frequency response

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Das akustische Impedanzorgan dient dabei zur Korrektur des Frequenzverlaufs des gesamten akustischen Systems zwischen dem Telefon des Hörgerätes und dem Ohrpaßstück. Ohne ein solches korrigierendes Impedanzorgan wird der Schalldruck in der Regel stark mit der Frequenz schwanken.
  • Zum Stand der Technik ist es z. B. aus der DE-AS 12 74 658 für ein Im-Ohr-Hörgerät bekannt, zur Verlängerung der an sich sehr kurzen Schallkanäle vom Hörer oder Telefon zum Ohrpaßstück diese Kanäle zur Tiefenanhebung um den Hörer herum zu legen. Dieses wird beispielsweise durch eine zwischen Schallausgang des Hörers und Schallausgang zum Ohrpaßstück um den Hörer herumgelegte, mit Schlitzen versehene Folie erreicht, wobei der Schall vom Hörer kommend erst alle parallel verlaufenden Schlitze passieren muß, bevor er zum Ausgang und zum Ohrpaßstück gelangen kann. Eine andere Lösung besteht darin, den Kanal auf einer Oberfläche des Hörers parallel zu dieser in Längsrichtung und daran anschließend auf einer dazu senkrechten Fläche in einer Spirale zu führen und damit die Verbindung zwischen Telefon und Ohrpaßstück herzustellen. Dies hat jedoch mit der Erfindung keine engere Berührung.
  • Ferner ist aus der DE-AS 25 06 921 ein Hörgerät bekannt, das parallel zu dem vom Hörer kommenden zum Ohrpaßstück führenden Schallkanal einen von diesem Schallkanal abzweigenden zweiten, von der Abzweigung an gleich langen, jedoch blind endenden Schallkanal aufweist.
  • Dabei wird also das Impedanzorgan von einem Schlauch gleicher Länge wie der, der als Schallübertragungsleitung zwischen dem Hörer und dem Ohrpaßstück verwendet wird, gebildet. Ein solches Impedanzorgan nimmt recht viel Platz ein und ist in Hörgeräten der heutigen Bauart, bei denen der zur Verfügung stehende Raum bereits bis zum äußersten ausgenutzt ist, nur schwierig unterzubringen.
  • Dabei ist ebenfalls bekannt, die angestrebte ausgleichende Wirkung auf die Frequenzcharakteristik dadurch zu verbessern, daß in den beiden Schallkanälen in der Nähe der Verzweigung akustische Widerstände als Dämpfungsglieder vorgesehen sind.
  • Die Erfindung betrifft die Schaffung einen Hörgerätes der eingangs genannten Art, bei dem das Impedanzorgan durch seine Ausgestaltung und Anordnung in einem üblichen Gerätegehäuse untergebracht werden kann.
  • Dieser Zweck wird durch Ausgestalten des Hörgerätes, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben, erreicht, wobei das Impedanzorgan durch diese Konstruktion die Form einer Platte bekommt, deren Abmessungen bei der gewünschten Länge der von einem Labyrinth gebildeten akustischen Übertragungsleitung innerhalb solcher Grenzen gehalten werden können, daß die Platte auch in einem gut ausgenützten Gerätegehäuse untergebracht werden kann. Außerdem wird das angegebene Impedanzorgan einfach und billig durch Gießverfahren hergestellt werden können.
  • Bei der in Anspruch 2 angegebenen Gestaltung des Hörgerätes werden kurze Längen und gute mechanische Stabilität der erforderlichen akustischen Verbindungsleitungen sowie die zweckmäßige Zusammenkopplung der beiden Hauptbestandteile des Systems erreicht.
  • Die Erfindung soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung genauer erläutert werden. Darin zeigt
  • Fig. 1 eine in perspektivischer Ansicht, teilweise im Schnitt sowie teilweise auseinandergezogen dargestellte Telefonkapsel mit zugehörigem Impedanzorgan zum Gebrauch in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hörgerätes;
  • Fig. 2 dieselbe Telefonkapsel, bei der einige Teile entfernt sind und
  • Fig. 3 dieselbe Telefonkapsel umgestülpt, bei der ebenfalls einige Teile entfernt sind.
  • In der Zeichnung ist eine Telefonkapsel 10 auf einer verhältnismäßig dicken Platte 11 angebracht, die an einem Ende mit einem Gehäuse 12 versehen ist, das über die Telefonkapsel hinausragt. Dieses Gehäuse besitzt eine Eingangskammer 13, die durch ein Rohrstück 14 mit der Schallöffnung 24 der Telefonkapsel in Verbindung steht. Die Eingangskammer 13 steht außerdem mit dem oberen Teil von zwei durchgehenden, senkrechten Bohrungen 15 und 16 an jeder Seite des Gehäuses 12 in direkter Verbindung. Der untere Teil der Bohrung 15 steht mit einer Ausgangskammer 17 in Verbindung, die unterhalb der Eingangskammer 13 gelegen ist, von der sie durch eine Trennwand 18 getrennt ist, und die wiederum mit einem Rohrstutzen 19 zur Aufnahme des nicht dargestellten Schlauchs, der zum ebenfalls nicht dargestellten Ohreinsatz führt, in Verbindung steht.
  • Der untere Teil der zweiten Bohrung 16 steht mit dem einen Ende eines als eine Spur am Boden der Platte 11 ausgestalteten Labyrinthes 20, das die Form einer flachgedrückten Spirale hat, und an einer Wand 21 blind endet, in Verbindung. Das Labyrinth 20 und die beiden Bohrungen 15 und 16 sind unten durch eine Bodenplatte 22 abgeschlossen, die an der Unterseite der Platte 11 z. B. durch Verkleben befestigt ist. Die Bohrungen 15 und 16 und die Eingangskammer 13 sind oben durch eine Deckplatte 23 abgeschlossen, die auf gleiche Weise an der Oberseite des Gehäuses 12 befestigt ist.
  • In jeder Bohrung 15 und 16 ist ein akustisches Widerstandselement in der Form eines aus gesintertem Material, z. B. zusammengesinterten Stahlkugeln, bestehenden zylindrischen Körpers 25 bzw. 26, der den Querschnitt der Bohrung ausfüllt und sich über den Hauptteil ihrer Länge erstreckt, angebracht. Diese Widerstandselemente können eventuell aus anderem als gesintertem Material bestehen, z. B. aus Glaswolle.
  • Die Telefonkapsel 10 ist durch zwei Leitungen 27 an die nicht dargestellte elektrische Schaltung des Hörgerätes angeschlossen.
  • Während des Betriebs des Hörgerätes gelangen Schallwellen aus der Schallöffnung 24 der Telefonkapsel 10, wird durch eine Pfeillinie 28 gezeigt, durch das Rohrstück 14 in die Eingangskammer 13 des Gehäuses 12 hinein und verteilen sich von dort auf zwei durch Pfeillinien 29 und 30 angegebene parallele Wege, von denen einer 29 durch den akustischen Widerstand 25 und über die Ausgangskammer 17 durch den Rohrstutzen 19 und den damit verbundenen Schlauch zum Ohr führt, während der andere 30 durch den akustischen Widerstand 26 in das blind endende Labyrinth 20 hineinführt. Durch Anpassen des akustischen Widerstands und der Abmessungen des Labyrinthes und damit der akustischen Impedanz kann eine vorteilhafte ausgleichende Wirkung auf die Frequenzcharakteristik des akustischen Systems erreicht werden.
  • Die konstruktiven Einzelheiten des erfindungsgemäßen Hörgerätes können anders ausgestaltet sein, als in der Zeichnung gezeigt und oben beschrieben. So könnte z. B. die labyrinthbildende Spur in der Platte 11 an der anderen Seite dieser Platte ausgestaltet sein, so daß die Telefonkapsel 10 einen Deckel über dem Labyrinth bilden und dieses nach oben begrenzen würde.

Claims (2)

1. Hörgerät mit einem ein Telefon enthaltenden Gehäuse, welches über ein Schallkanal mit einem Ohrpaßstück verbunden ist, wobei ein von dem Schallkanal ausgehendes, blind endendes Leitungsstück als akustisches Impedanzorgan vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Impedanzorgan auf der Innenseite einer verhältnismäßig dicken, an der Telefonkapsel (10) anliegenden Platte (22) in Form eines Labyrinths (20) vorgesehen und mit einem Ende an dem Schallkanal angeschlossen und am anderen Ende verschlossen ist.
2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Ende der Platte (22) ein Gehäuse vorgesehen ist, mit einer Kammer (13, 14), die mit der Schallöffnung (24) der Telefonkapsel (10) über eine weitere im Gehäuse (12) vorgesehene Bohrung (15) mit einem Rohrstutzen (19) zur Aufnahme eines Schlauches verbunden ist, und daß die Kammer außerdem über eine andere im Gehäuse vorgesehene Bohrung (16) mit dem einen Ende des Labyrinths (20) verbunden ist.
DE19762658275 1975-12-29 1976-12-22 Hörgerät mit akustischem Impedanzorgan Expired DE2658275C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK592675A DK136200B (da) 1975-12-29 1975-12-29 Høreapparat med akustisk impedansorgan.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658275A1 DE2658275A1 (de) 1977-07-07
DE2658275C2 true DE2658275C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=8146221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658275 Expired DE2658275C2 (de) 1975-12-29 1976-12-22 Hörgerät mit akustischem Impedanzorgan

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2658275C2 (de)
DK (1) DK136200B (de)
FR (1) FR2352463A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023871A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hoergeraet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL111663C (de) * 1956-10-11
DE1274658B (de) * 1966-05-14 1968-08-08 Bosch Elektronik Photokino Elektronisches Schwerhoerigengeraet
US4006321A (en) * 1974-02-20 1977-02-01 Industrial Research Products, Inc. Transducer coupling system

Also Published As

Publication number Publication date
DK136200B (da) 1977-08-29
FR2352463A1 (fr) 1977-12-16
DE2658275A1 (de) 1977-07-07
DK592675A (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136643A2 (de) Hörgerät
CH664057A5 (de) Hoergeraet.
DE1085573B (de) Oberflaechenwellen-UEbertragungssystem
DE6810799U (de) Kopfhoerer
DE2558881A1 (de) Kondensatormikrophon
DE2658275C2 (de) Hörgerät mit akustischem Impedanzorgan
DE1465473A1 (de) Verbindungsstueck mit wenigstens einem Blechkontakt
DE4410995A1 (de) Tragbares Funktelefon mit Hörverstärkung
DE1441627B2 (de) Anordnung zur uebertragung elektrischer wellen mit frequenz abhaengiger daempfung
DE3930781C2 (de) Abdeckanordnung für Telekommunikations-Steckdosen zum Erhalt senkrechter oder schräger Leitungsführungen
DE3149061C2 (de)
DE2433824A1 (de) Aus zwei gehaeusehaelften zusammengesetzter, plombierbarer handapparat fuer fernsprecheinrichtungen
DE8908003U1 (de) Gehäuse für ein hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
DE2801654A1 (de) Sprechkapsel fuer einen telefonhandapparat
DE1034721B (de) Abgewinkelter, rechteckiger Hohlleiter
DE1114866B (de) Anordnung zum Ankoppeln einer koaxialen Leitung an einen Rechteckhohlleiter
DE2752763B2 (de) Endverzweiger für Fernmeldekabel
DE19526810A1 (de) Anordnung für Höreinrichtungen in Kommunikations-Endgeräten
DE2603348C3 (de) Übergangsleitungsstück und damit aufgebaute Anordnung zur Kopplung zwischen Koaxialleitungen und einer konzentrischen Mehrfachleitung sowie deren Verwendung
DE2506921C3 (de) Akustisches Übertragungssystem, insbesondere für Hörhilfen
DE1075700B (de) Verfahren zur Herstellung einer Erdverbindung zwischen dem Ende des Blei schutzmantels eines elektrischen Kabels und einer KabelmuHe und Metallasche zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3111533A1 (de) Leitungsverbindungsvorrichtung
AT380617B (de) Akustische einrichtung mit richtwirkung fuer im freien raum uebertragene wellen
DE1170007B (de) Elektrisches Schwerhoerigengeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation