DE3208060C2 - Verfahren zur Behandlung der bei edelmetallkatalysierten Carbonylierungsreaktionen anfallenden Rückstände - Google Patents

Verfahren zur Behandlung der bei edelmetallkatalysierten Carbonylierungsreaktionen anfallenden Rückstände

Info

Publication number
DE3208060C2
DE3208060C2 DE3208060A DE3208060A DE3208060C2 DE 3208060 C2 DE3208060 C2 DE 3208060C2 DE 3208060 A DE3208060 A DE 3208060A DE 3208060 A DE3208060 A DE 3208060A DE 3208060 C2 DE3208060 C2 DE 3208060C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhodium
residues
acid
carbonylation
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3208060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208060A1 (de
Inventor
Walter C. Mahwah N.J. Davidson
Richard V. Yonkers N.Y. Porcelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon SD Group Inc
Original Assignee
Halcon SD Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon SD Group Inc filed Critical Halcon SD Group Inc
Publication of DE3208060A1 publication Critical patent/DE3208060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208060C2 publication Critical patent/DE3208060C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • B01J31/4046Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals containing rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • C01G55/001Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • C01G55/005Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/56Preparation of carboxylic acid anhydrides from organic acids, their salts, their esters or their halides, e.g. by carboxylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/36Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/36Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
    • C07C67/37Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates by reaction of ethers with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/262Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds using alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/28Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/28Amines
    • C22B3/282Aliphatic amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die bei der Carbonylierung von Estern oder Ethern, insbesondere bei der Herstellung von Essigsäureanhydrid oder Ethylidendiacetat, anfallenden Rückstände enthalten die in den verwendeten Katalysatoren vorhandenen Edelmetalle, beispielsweise Rhodium, die vor ihrer Beseitigung zurückgewonnen werden müssen. Zu diesem Zweck werden die darin enthaltenen Metalle durch Behandlung mit Aminen freigesetzt, so daß sich diese Edelmetalle, wie Rhodium, dann mittels einer wäßrigen Halogensäure extrahieren lassen. Die Wirkung einer solchen Behandlung mit einem Amin wird nun durch Vorbehandlung derartiger Rückstände mit einem Al kanol und anschließende Einengung unter Vakuum erfindungsgemäß verbessert.

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkanol Methanol eingesetzt wird.
Bei der homogenen Katalyse von Reaktionen, bei denen Kohlenmonoxid und Wasserstoff mit verschiedenen organischen Molekülen unter Bildung von Verbindungen mit höherem Molekulargewicht umgesetzt werden, werden Katalysatorkomplexe verwendet, die Edelmetalle aus der Grupppe VIII des Perlodensystems der Elemente enthalten, und zwar Insbesondere Rhodium. Die Reaktionen, die Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von besonderem Interesse sind, werden Im allgemeinen als Hydroformyllerungen oder Carbonyllerungen bezeichnet. Solche Reaktionen werden beispielsweise beschrieben In US-PS 35 79 552, US-PS 41 15 444, GB-PS 14 68 940 oder GB-PS 15 38 782. Bei den hierfür verwendeten Edelmetallkatalysatoren handelt es sich normalerweise um Komplexe, die gewöhnlich Kohlenmonoxid, Promotormetalle und andere nichtmetallische Promotoren enthalten, und zwar, insbesondere phosphorhaltlge Liganden.
Die bei derartigen Umsetzungen anfallenden Reaktionsprodukte müssen vom jeweiligen homogenen Katalysator abgetrennt werden. Dies geschieht gewöhnlich, Indem man die organischen Verbindungen durch Destillation vom Reaktionsprodukt abtrennt und hierdurch zu einem Rückstand gelangt, der den Edelmetallkatalysator und andere schwerere Materialien enthält, die dann wieder der Reaktion z-.igeführt werden. Es sind auch bereits Verfahren bekannt, durch die sich das jeweilige Edelmetall zur weiteren Verwendung direkt aus den anfallenden Reaktionsgemischen gewinnen läßt. Im allgemeinen kommt es dabei jedoch zu einer Ansammlung der schweren Rückstände, die man dann aus dem Reaktionssystem entfernen muß. Solche Rückstände enthalten ziemliche
4(i Mengen an Edelmetall, das für eine wirtschaftliche Gestaltung des Verfahrens rückgewonnen werden muß. Bei Reaktionen der In Rede stehenden Art wird als Edelmetall hauptsächlich Rhodium verwendet, so daß Im folgenden der Einfachheit halber lediglich auf Rhodium Bezug genommen wird. Entsprechende Gesichtspunkte gehen jedoch auch für die anderen Edelmetalle, die durch die Bezugnahme auf lediglich Rhodium als Beispiel demnach nicht ausgeschlossen sein sollen.
Rhodlun .aßt sich nach den verschiedensten Verfahren gewinnen, von denen wenigstens drei größere Bedeutung haben. Nach dem ersten Verfahren läßt sich Rhodium als Metall selbst gewinnen, aus dem man dann wiederum den Katalysator bilden und erneut verwenden kann. Beim zweiten Verfahren fällt Rhodium auf einem festen Material an, das die Funktion eines Trägers für den Katalysator haben kann. Das dritte Verfahren ergibt Rhodium In einer Form, die sich als solche wieder verwenden läßt, und zwar mit oder ohne eine gewisse zusätzliche Behandlung zur Verbesserung des katalytlschen Verhaltens.
Das erste Verfahren wird beispielsweise In US-PS 39 20 449 beschrieben und besteht In einer Gewinnung von Rhodium In metallischer Form auf pyrolytischem Weg durch Hochtemperaturzersetzung von Rückständen und rhodiumhaltlgem Katalysator. Durch entsprechende Aufarbeitung des hierbei erhaltenen Rhodiums ergibt sich dann ein Katalysator oder ein Katalysatorvorläufer, der wieder einem entsprechenden Reaktionsgemisch zugeführt werden kann.
Das zweite Verfahren wird beispielsweise In US-PS 38 99 442 beschrieben und besteht In einer Abscheidung von Rhodium auf einem festen Träger in Verbindung mit einer Pyrolyse der Rückstände. Eine Abwandlung dieses Verfahrens geht aus US-PS 39 78 148 hervor, und hiernach wird Rhodium an Aktivkohle adsorbiert, von der es gewonnen werden kann.
Das dritte Verfahren Ist Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren von besonderem Interesse. Es besteht In einer Gewinnung von Rhodium durch Ausfällung aus einer Lösung in einer nicht unbedingt metallischen Form, die sich entweder direkt oder nach entsprechender Vorbehandlung In das jeweilige Reaktlonsgefäß rückführen läßt. Verschiedene Verfahren dieser Art sind Im Stand der Technik beschrieben. Der Katalysator Ist unier den Reaktionsbedingungen normalerweise zwar löslich, kann bei Zusatz von Wasser gemäß
e,5 US-PS 28 39 580, US-PS 28 80 241 oder US-PS 38 21311 jedoch unlösliche Verbindungen bilden. Aus US-PS 38 87 489 Ist bekannt, daß sich rhodlumhaltlge Verbindungen ausfällen lassen, wenn man entsprechende Reaktlonsrückstände über eine ausreichende Zeltdauer auf eine genügend hohe Temperatur erhitzt. Ein anderes Verfahren dieser Art geht aus US-PS 35 60 359 hervor und besteht In einer Reduktion der Carboxylgruppen des
teerartigen Materials mittels Wasserstoff oder Hydriden zu Hydroxylgruppen, wodurch der Rhodiumkomplex freigesetzt wird, ausfällt und gewonnen werden kann. In US-PS 35 39 634 wird eine selektive Adsorption der bei Reaktionen der obigen Art anfallenden Rückstände zur Abtrennung des darin enthaltenen Rhodiumkatalysators beschrieben. Genau ein dazu entgegengesetztes Verfahren geht aus US-PS 37 16 626 hervor, nämlich die Adsorption von Rhodium an ein festes Adsorbens. j
Von besonderem Interesse im Zusammenhang mit dem vorliegenden Verfahren ist der Stand der Technik, der sich mit einer Extraktion von Rhodium aus Reaktionsrückständen mittels starker Säuren, die Wasser und häufig auch Lösungsmittel enthalten, befaßt. Verfahren dieser Art werden beschrieben In US-PS 34 20 873, US-PS 36 41076 oder US-PS 38 57 895. Entsprechende Verfahren unter Verwendung von Säuren und Peroxiden als Behandlungsmittel gehen aus US-PS 35 47 964 oder US-PS 40 2! 463 hervor. to
Im Zusammenhang mit dem später Im einzelnen beschriebenen Carbonyllerungsverfahren und den Verfahren, wie sie aus US-PS 41 15 444, US-PS 42 51 458. GB-PS 14 68 940 und GB-PS 15 38 782 hervorgehen, hat sich nun gezeigt, daß sich bei Carbonylierungsverfahren anfallende Rückstände nicht leicht vom Rhodium trennen lassen, das sie enthalten. So läßt sich beispielsweise unter Anwendung der bekannten Behandlungen mit Säure das darin enthaltene Rhodium nur unvollständig gewinnen. Das restliche Rhodium scheint dabei an die Reaklionsrücksiände gebunden zu sein.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten Verfahrens, durch welches sich die so gebundenen Edelmetalle, insbesondere Rhodium, vollständig gewinnen lassen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Eine weitere Ausbildung des vorgeschlagenen Anspruches 1 Ist Im Anspruch 2 angegeben.
Rückstände, die während Carbonyllerungsreaktionen gebildet werden, und Insbesondere bei der Carbonylie rung von Estern oder Ethern, vor allem bei der Carbonylierung von Methylacetat oder Dlmethylether unter Bildung von Essigsäureanhydrid oder Ethylldendiacetat, scheinen die Edelmetalle aus der Gruppe VIII des Perlodensystems der Elemente, beispielsweise Rhodium, zu binden und hierdurch einer Extraktion mittels starker Säuren zu widerstehen. Behandelt man solche Rückstände dagegen mit primären aliphatischen Aminen und/oder Hydrazin, dann läßt sich das darin enthaltene Rhodium anschließend durch Behandlung mit einer wäßrigen Halogenwasserstoffsäure extrahieren. Bevorzugt werden als solche Behandlungsmittel Amine, d!e 0 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere n-Propylamin und Hydrazin. Das Vermögen der Amine zur Freisetzung von Rhodium aus solchen Rückständen wird von der Art und Welse beeinflußt. In welcher die flüchtigen Bestandteile von den Rückständen abgetrennt werden. Erfindungsgemäß werden solche Rückstände mit Alkanolen, vorzugsweise Methanol, behandelt und dann durch Erhitzen bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, vorzugsweise nicht über 25° C und unter geeignetem Vakuum, beispielsweise einem Absolutdruck von etwa 33 mbar, so lange eingeengt, bis praktisch die gesamten flüchtigen Bestandteile entfernt sind.
Die Rückgewinnung von Edelmetallen aus der Gruppe VIII des Perlodensystems, Insbesondere von Rhodium, aus Rückständen, wie sie bei Caibonyllerungsreaktlonen oder Hydroformyllerungsreaktlonen anfallen, ist für den Fachmann von ganz beachtlichem Interesse. Das vorliegende Augenmerk ist daher besonders auf die Rückgewinnung von Edelmetallen aus der Gruppe VIII des Perlodensystems der Elemente, Insbesondere von Rhodium, aus Katalysatoren gerichtet, wie sie bei der Carbonylierung von Carbonsäureestern oder Alkylethern unter Bildung von Säureanhydriden anfallen, und zwar Insbesondere bei der Carbonylierung von Methylacetat oder Dlmethylether unter Bildung von Essigsäureanhydrid. Welter Ist die Erfindung auch auf die Rückgewlnnung von Edelmetallen aus der Gruppe VIII des Perlodensystems der Elemente, und Insbesondere von Rhodium, aus Katalysatoren gerichtet, wie sie für die Carbonylierung von Methylacetat oder Dimethylether unter Bildung von Ethylldendiacetat in Gegenwart von Wasserstoff verwendet werden. Diese Verfahren werden Im einzelnen beschrieben In US-PS 41 15 444, US-PS 42 51 458, GB-PS 14 68 940 und GB-PS 15 38 782 und sind Im folgenden zusammengefaßt. Ein dazu verwandtes Verfahren geht aus GB-A 20 38 829 hervor und besteht in einer Umsetzung von Methylacetat mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Bildung von Acetaldehyd In Gegenwart eines Palladiumkatalysators. Diese Verfahren sind besonders wichtig, da sich nach ihnen Chsmikallen herstellen lassen, die entweder direkt oder als Zwischenprodukte Anwendung finden.
Die Gewinnung von Edelmetallen aus der Gruppe VIII des Perlodensystems der Elemente nach dem vorliegenden Verfahren soll jedoch nicht nur auf diese besonderen Carbonyllerungsverfahren beschränkt sein.
Die Verfahren zur Herstellung eines Anhydrids einer Monocarbonsäure bestehen Im allgemeinen In einer Carbonylierung eines Carbonsäureesters (RCOOR) oder eines Ethers (ROR) In Gegenwort eines Katalysators aus einem Edelmetall aus der Gruppe VIII des Perlodensystems der Elemente und Anwesenheit eines Halogens, wobei die In den erwähnten allgemeinen Formeln enthaltenen Substituenten R gleich oder verschieden sind und einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest oder einen substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, dessen Substituent Inert Ist.
Besonderes Interesse gilt dabei der Herstellung von Essigsäureanhydrid, die sich durch Carbonylierung von Methylacetat oder Dlmethylether unter verhältnismäßig niedrigen Kohlenmonoxldpartlaldrücken In Gegenwart eines Katalysators aus einem Edelmetall aus der Gruppe VIII des Perlodensystems der Elemente und In Anwesenheit eines Iodlds oder Bromids erzeugen läßt. Hierbei können verschiedene metallische oder nichtmetallische Promotoren zugegen sein. Durch Carbonylierung eines entsprechenden Niederalkylalkanoats oder eines Nlederalkylethers lassen sich auf diese Welse auch andere Alkansäureanhydride herstellen, wie Proplonsäureanhydrld, Buttersäureanhydride oder Valerlansäureanhydrlde.
Die Verfahren zur Herstellung von Ethylldendiacetat bestehen In einer Umsetzung von (a) Methylacetat oder Dlmethylether, (b) Kohlenmonoxid und (c) Wasserstoff mit einer Quelle für ein Bromld und/oder ein Iodid In einer entsprechenden Reaktionszone unter praktisch wasserfreien Bedingungen In Gegenwart eines Katalysators aus einem Edelmetall aus der Gruppe VIII des Perlodensystems der Elemente. Auch hler können wiederum verschiedene metallische oder nichtmetallische Promotoren zugegen sein.
Die bei obigen Verfahren ablaufende Gesamtreaktion läßt sich durch folgende Gleichung ausdrucken:
2 Methylacetat + 2 CO + H2 — Ethylidendiacetat + Essigsäure
Wird Dimethylether anstelle von Methylacetat verwendet, dann kann die Gesamtreaktion durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
2 Dimethylether + 4 CO + H2 - Ethylidendiacetat + Essigsäure
Bei Verwendung von Dimethylether als Ausgangsmaterial dürfte die erste Stufe der Reaktion in einer Carbonylierung des Ethers unter Bildung von Methylacetat bestehen. Dies läßt sich auch in einer getrennten Reakiionszone erreichen. Ein Arbeiten mit einer getrennten Reaktionszone 1st jedoch nicht notwendig, da die Umwandlung von Dimethylether zu Methylacetat zusammen mit der Bildung von Ethylidendiacetat und in der gleichen Reaktionszone durchgeführt werden kann.
Die obigen Reaktionen können innerhalb eines breiten Temperaturbereichs durchgeführt werden, beispielsweise bei Temperaturen von im allgemeinen 20 bis 500° C, vorzugsweise 100 bis 300° C, und insbesondere 125 bis 250° C. Die Umsetzungen werden unter überatmosphärischen Drücken und Anwendung von Kohlenmonoxidpartialdrücken durchgeführt, die vorzugsweise 0,35 bis 140 bar, und insbesondere 1,7 bis 70 bar, betragen, wobei jedoch allgemein auch bei Kohlenmonoxidpartialdrücken von 0,007 bis 1035 bar gearbeitet werden kann.
Der Gesamtdruck ist vorzugsweise de>- Druck, den man zur Aufrechterhaltung der flüssigen Phase braucht.
Das als Katalysator benötigte Metall aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, nämlich Iridium, Osmium, Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium läßt sich in nullwertigem Zustand oder jeder höhenvertigen Form verwenden. So kann man den Katalysator beispielsweise zusetzen als Metall selbst In felnteil'ger Form oder als Carbonat, Oxid, Hydroxid, Bromld, Iodid, Chlorid, Niederalkoxid (Methoxid), Phenoxid oder Carbonsäuresalz einer Alkansäure mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen des jeweiligen Metalls. Es können auch Metallkomplexe verwendet werden, beispielsweise Metallcarbonyle, wie Irldiumcarbonyle oder Rhodlumcarbonyle, oder auch andere Komplexe, beispielsweise Carbony!halogenide, wie Iridlumtrlcarbonylchlorld [IKCO))Cl]2 oder Acetylacetonate, wie Rhodlumacetylacetcnat Rh(C5H7O2)]. Ferner lassen sich auch vorgeformte ligandenartige Komplexe verwenden, wie Dich!orb!s(trlphenylphosphln)palladium, Dichlorbis(trlphenylphosphin)rhodlum oder Trlchiortrispyrldlnrhodium. Beispiele für andere Formen, in denen sich der Katalysator dem System zusetzen läßt, sind Rhodiumoxid (Rh2Oj), Tetrarhodlumdodecacarbonyl, Dirhodiumoctacarbonyl, Hexarhodiumhexadecacarbonyl [Rhf,(CO),6], khodlumdD-formlat, RhodiumüDacetat, RhodlumdDpropionat, RhodiumODbutyrat, Rhodlum(II)valerat, Rhodium(III)-naphthenat, Rhodiumdlcarbonylacetylacetonat, Rhodlumtrihydroxld, Irdenylrhodiumdlcarbonyl, Rhodlumdlcarbonyl-(l-phenylbutan-l,3-dion), Tris(hexan-2,4-dion)rhodium(III), Trls(heptan-2,4-dion)rhodium(III), TrIs(I-phenylbutan-l,3-dion)rhodlum(III), Tris(3-methylpentan-2,4-dion)-rhodium(III) oder Trlsd-cyclohexylbutan-l^-dloni-rhodiumOII).
Der jeweilige Edelmetallkatalysator kann in einer Form verwendet werden, die entweder von Anfang an oder erst später im Flüssigphasenreaktlonsmedium unter Bildung eines homogenen Katalysatorsystems löslich Ist. Wahlweise können auch unlösliche (oder lediglich teilweise lösliche) Formen des Edelmetallkatalysators verwendet werden, die ein heterogenes Katalysatorsystem ergeben. Die Menge an Carbonyllerungskatalysator (berechnet als die Menge an vorhandenem Edelmetall, bezogen auf die Gesamtmenge des Flüsslgphasenreaktionsmedlums) kann beispielsweise nur etwa 1 χ ICH Gewichtsprozent (1 ppm) betragen. Die Katalysatormenge liegt normalerweise jedoch bei wenigstens 10 ppm, vorzugsweise bei wenigstens 25 ppm, und insbesondere bei wenigstens 50 ppm. In optimaler Abwägung zwischen einer ausreichenden Reaktionsgeschwindigkeit und wirtschaftlicher Verlegungen, beträgt die auf das Gesamtgewicht des Flüsslgphasenreaktionsmedlums bezogene Menge an uei der Carbonylierung verwendetem Edelmetallkatalysator im allgemeinen etwa 10 bis 50 000 ppm, vorzugsweise etwa 100 bis 25 000 ppm, und Insbesondere etwa 500 bis 10 000 ppm.
Die Wirksamkeit der oben beschriebenen Edelmetallkatalysatoren aus der Gruppe VIII des Perlodensystems der Elemente läßt sich Insbesondere hinsichtlich der Reaktionsgeschwindigkeit und der Produktkonzentration durch gleichzeitige Verwendung eines Promotors ganz beachtlich verbessern. Zu hierfür geeigneten Promotoren gehören die Elemente mit Atomgewichten von über 5 aus den Gruppen IA, HA, IHA, IVB, VB, VIB, die Nlchtedeimetalle aus der Gruppe VIII und die Metalle aus der Gruppe der Lanthaniden und der Actinlden des Periodensystems der Elemente. Zu bevorzugten anorganischen Promotoren gehören die Metalle aus der Gruppe VIB sowie die Nichtedelmetalle aus der Grunpe VIII des Perlodensystems der Elemente, und zwar1 Insbesondere Chrom, Eisen, Cobalt oder Nickel, wobei Chrom besonders bevorzugt Ist. Besonders bevorzugt aus jeder dieser Gruppen sind jeweils die Metalle mit den niedrigeren Atomgewichten, nämlich die Metalle mit Atomgewichten von unter 100, wobei vor allem die Metalle aus den Gruppen IA, HA und HIA des Periodensystems der Elemente bevorzugt sind. Am besten geeignet sind im allgemeinen Lithium, Magnesium, Calcium, Titan, Chrom, Eisen, Nickel oder Aluminium. Die Promoloren können in elementarer Form, beispielsweise in Form felntelllger oder pulverisierter Metalle, oder In Form der verschiedensten organischen und anorganischen Verbindungen eingesetzt werden, durch die sich das jeweilige Element wirksam In das Reaktionssystem einführen läßt, und zu solchen Verbindungen gehören beispielsweise die Oxide, Hydroxide, Halogenide, wie Bromide oder Iodide. Oxyhalogenide, Hydride oder Alkoxide der jeweiligen Metalle. Besonders bevorzugte organische Verbindungen sind die Salze organischer Monocarbonsäuren, beispielsweise Alkanoate, wie Acetate, Butyrate, Decanoi'te oder Laurate, oder Benzoate. Zu anderen Verbindungen dieser Art gehören Alkyle, Carbonyle, Chelate, Assoziationsverbindungen oder Enolsalze dieser Metalle. Besonders bevorzugt sind die elementaren Formen, die Bromide oder Iodide sowie die organischen Salze, beispielsweise die Salze der Monocarbonsäure, die dem zu blkl<indi-'n Säureanhydrid entspricht. Gewünschtenfalls können auch Promotoreemische verwendet
werden, und zwar Insbesondere Gemische von Elementen aus verschiedenen Gruppen des Periodensystems der Elemente.
Die Menge an verwendetem Promotor kann Innerhalb breiter Grenzen schwanken Vorzugswelse wird mit einer Menge von 0,0001 bis 100 Mol Promotor, Insbesondere 0,001 bis 10 Mol Promotor, pro Mol Edelmeiallkatalysalor aus der Gruppe VIII des Perlodensystems der Elemente gearbeitet.
Bei der Abtrennung der einzelnen Produkte aus dem Reaktionsgemisch bleibt der Promotor im aligemeinen zusammen mit dem Edelmetallkatalysator aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente als einer der am wenigsten flüchtigen Bestandteile zurück, so daß er zweckmälJlgerwelse zusammen mit dem Katalysator rückgeführt oder sonstwie verarbeitet wird.
Einen besonders günstigen Einfluß auf die durchzuführenden Reaktionen haben organische Promotoren, die in mit dem Edelmetallkatalysator aus der Gruppe VIII des Perlodensystems der Elemente eine Koordinationsverbindung bilden können, und zwar Insbesondere nicht den Kohlenwasserstoffen angehörende organische Materlallen, die in Ihrer Molekülstruktur ein oder mehr elektronenrelche Atome mit ein oder mehr verfügbaren Elektronenpaaren enthalten, welche mit dem Edelmetallkatalysator Koordinationsbindungen eingehen können. Der Großteil dieser organischen Promotoren läßt sich für das jeweilige wasserfreie Reaktionssystem als Lewis-Basen charakterisieren. Solche Promotoren, können entweder zusammen mit den Reaktanten In die jeweilige Reaktionszone eingeführt werden, oder sie lassen sich auch in die Reaktionszone zusammen mit dem Edemetall aus der Gruppe VIII des Perlodensystems der Elemente einführen. Indem man mit dem jeweiligen Edelmetall zuerst Llgandenkomplexe bildet.
Geeignete organische Promotoren obiger Art sind die Organophosphinverblndungen, Organoarslnverbindungen, Organostiblnverblndungen, Organostlckstoffverblndungen oder Organosauerstoffverbindungen. Die Organophosphinverblndungen und Organostickstoffverblndungen werden als Promotoren bevorzugt.
Zu als organische Promotoren geeigneten Organosauerstoffverbindungen gehören diejenigen Verbindungen, die funktionell Gruppen enthalten, wie phenolische Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Carbonyloxygruppen oder Carbonylgruppen. Zu geeigneten Organostlckstoffverblndungen dieser Art gehören diejenigen, die Aminogruppen, Iminogruppen oder Nltrilogruppen enthalten. Es können auch Verbindungen verwendet werden, die sowohl Sauerstoffatome als auch Stickstoffatome enthalten.
Beispiele für organische Promotoren der oben erwähnten Art gehen unter anderem aus GB-PS 15 38 782 hervor.
Die Menge an zu verwendendem organischem Promotor steht in Beziehung zur Menge an In der Reaktionszone vorhandenem Edelmetallkatalysator. Die Menge an Promotorverbindung beträgt Im allgemeinen wenigstens 0,1 Mol, vorzugsweise wenigstens 0,2 Mol und Insbesondere wenigstens 0,3 Mol pro Mol Edelmetall in der Reaktionszone. Vorzugswelse wird mit weniger als 100 Mol Promotor pro Mol Edelmetallkatalysator gearbeitet.
Kohlenmonoxid und Wasserstoff werden vorzugsweise in praktisch reiner und wie Im Hände! erhältlicher Form verwendet. Inerte Verdünnungsmittel können darin jedoch vorhanden sein, wie Kohlendloxid, Stickstoff, Methan und/oder Inertgase, beispielsweise Helium, Argon oder Neon.
Alle Reaktanten sollen praktisch wasserfrei sein, da sich auf diese Welse In der Reaktionszone leichter ein praktisch wasserfreier Zustand aufrechterhalten läßt. Die Gegenwart geringer Wassermengen, wie sie In diesen handelsüblichen Reaktanten vorhanden sein können, Ist jedoch zulässig. Die Wassermenge in Irgendeinem oder mehreren der Reaktanten soll Im allgemeinen jedoch nicht mehr als 5 MoI-96, vorzugsweise weniger als 3 Mol-% und insbesondere weniger als 1,0 Mol-% ausmachen. Wichtiger jedoch als die der Reaktionszone zusammen mit der Beschickung oder den rückgeführten Strömen zugeführle Wassermenge ist die in der Reaktionszone vorhandene Konzentration aus freiem Wasser und alkoholischen Hydroxylgruppen (die im Reaktionsgemisch unter Bildung von Wasser reagieren können). Am einfachsten wird diese Konzentration durch das Molverhältnis aus (a) Wasser plus den Moläquivalenten an alkoholischen Hydroxylgruppen zu (b) der Molmenge an Dimethylether und/oder Methylacetat In der Reaktionszone definiert. Auf Basis dieser Definition soll dieses Verhältnis vorzugsweise nicht über 0,1 : 1 hinausgehen. Niedrigere Werte für dieses Verhältnis sind günstiger, wobei man zu optimalen Ergebnissen dann gelangt, wenn die Werte für dieses Verhältnis zwischen 0 und 0,05 : 1 liegen.
Für die obigen Umsetzungen können auch Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel verwendet werden, bei denen es sich vorzugsweise um Materialien handelt, die mit dem Reaktionssystem verwandt sind und/oder Coprodukte darstellen, die normalerweise Im Reaktionssystem zu finden sind. Bevorzugte Verdünnungsmittel für die Reaktion sind ein Überschuß an Dimethyiether und/isder McihyiäCctäi, wobei Essigsäure eine bevorzugte Alternative darstellt. Ferner lassen sich auch organische Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel verwenden, die In der Umgebung des Verfahrens inert sind. Als solche Inerte Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel eignen sich vor allem von olefinlscher Ungesättigheit freie Kohlenwasserstoffe, beispielsweise paraffinische, cycloparaffinlsche oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Octan, Cyclododecan, Benzol, Toluol oder Xylol. Zu anderen geeigneten Lösungsmitteln gehören Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Aceton.
Die obigen Umsetzungen erfordern die Gegenwart eines Halogenids als Bestandteil des FlOssigphasenreaktlonsmedlums. Hierfür eignen sich Bromide, Iodide oder Mischungen hiervon, wobei die Iodide bevorzugt werden. Das jeweilige Halogenid ist normalerweise großtells in Form von Methylhalogenld, Acetylhalogenide Halogenwasserstoff oder Mischungen hiervon zugegen, und es läßt sich in das Flüssigphasenreaktionsmedlum als solches einführen. Diese Materialien können jedoch auch direkt im Reaktionsgemisch gebildet werden, indem man ausgeht von anorganischen Halogeniden, beispielsweise Salzen, wie Alkali- oder Erdalkalisalzen, oder von elementarem Iod oder Brom. Bei einer kontinuierlichen Arbeitswelse, bei welcher die Reaktionsnebenprodukte abgetrennt und wieder in das Reaktionsmedium rückgeführt werden, sind als Bestandteile des Flüssig- phasenreaktlonsmedlums organische Halogenide, wie Methylhalogenid, vorhanden, die sich gewinnen und als solche wieder in die Reaktionszone einführen lassen. In einem solchen Fall braucht man daher lediglich eine kleine Menge an ergänzendem Halogenid zusetzen, um hierdurch den möglichen Halogenverlust bei der Rück-
gewinnung auszugleichen.
Die Menge an im Flüssigphasenreaktionsmedium vorhandenem Halogenid steht in Beziehung zur Menge an in die Reaktionszone eingeführtem Ether und/oder Ester, kann jedoch ansonsten innerhalb eines breiten Bereichs schwanken. Die Menge an Ester und/oder Ether betrügt im allgemeinen 0,5 bis 1000 Mol, vorzugsweise 1 bis 300 Mol, und insbesondere 2 bis 200 Mol, pro Äquivalent an verwendetem Halogenid. Höhere Verhältnisse von Halogenid zu Ether und/oder Ester führen im allgemeinen zu einer Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit.
Die Molverhällnisse von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff betragen im allgemeinen 1 : 100 bis 100: 1, vorzugsweise 50: 1 bis I : 50, und insbesondere 10: 1 bis 1 : 10. Beste Ergebnisse lassen sich mit Gemischen aus Kohlenmonoxid und Wasserstcll erzielen, die an die stöchiometrlschen Verhältnisse von Kohlenmonoxid und Wasserstoff herankommen. Molverhältnisse von Kohlenmonoxid und Wasserstoff Im Bereich von 0,5 : 1 bis 5 1 sind besonders bevorzug!.
Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich allgemein auf die Gewinnung von Edelmetallen aus der Gruppe VIII des Perlodensystems der Elemente, Insbesondere von Rhodium, die anscheinend an schwere hochsiedende Rückstände gebunden sind, welche bei Carbonyllerungsreaktlonen In Anwesenheit oder Abwesenheit von Wasserstoff erzeugt werden. Die Rückstände derartiger Reaktionen sind komplex zusammengesetzt und bis heute noch nicht genau analysiert. Allgemein weiß man von diesen Rückständen jedoch, daß sie hochmolekulare Verbindungen mit organischen Carbonyl- und Acetatfunktionen enthalten. Sie enthalten normalerweise lerner etwa 0,4 Gew-% Rhodium nach erfolgter Entfernung der flüchtigen Bestandteile. Typisch für solche Rückstände Ist, daß sie sich durch bekannte Extraktion mit Halogenwasserstoffsäuren nicht vom gesamten Rhodium (oder dem sonstigen Edelmetall) befreien lassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen welter erläutert. Das Beispiel 1 zeigt ein Carbonyllerungsverfahren, bei dem schwere Rückstände anfallen, die ziemliche Mengen an Rhodium enthalten.
B e 1 s ρ I e 1 1
In einem 1 Liter fassenden Autoklav wird durch Carbonylierung von Methylacetat kontinuierlich Essigsäureanhydrid hergestellt. Zu diesem Zweck speist man die Reaktanten Methylacetat, Methyllodid, Kohlenmonoxid und Wasserstoff kontinuierlich In den Autoklav ein, während man das als Produkt gewünschte Essigsäurean-
3ü hydrld davon kontinuierlich In Dampfform abzieht, kondensiert und von den nichtkondenslerbaren Bestandtei len abtrennt, welche man wieder in den Autoklav einführt. Die Umsetzung wird durch Verwendung eines Gemisches aus Rhodlumtrlchlorldtrlhydrat und Lithiumiodid katalysiert, das der Im Autoklav befindlichen Anfangsbeschickung In solcher Menge zugeführt wird, daß sich etwa 0,01 Mol Rhodium pro Liter Flüssigkeit Im Autoklav und 60 Mol Lithium pro Mol Rhodium ergeben. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von etwa 1900C, einem absoluten Gesamtdruck von 49 bar, einem Kohienmonoxidpartialdruck von etwa 39,2 bar und einem Wasserstoffdruck von etwa 2,45 bar durchgeführt. Die Rückstände werden mit solcher Geschwindigkeit aus dem Autoklav abgezogen, daß sich In Ihm die gewünschte Konzentration aufrechterhalten läßt, und dann zur Rückgewinnung des darin enthaltenen Rhodiums entsprechend behandelt. Das nach Befreiung von einem Teil seiner flüchtigen Bestandteile erhaltene Reaktionsgemisch enthält etwa 6 Gew.-% Methyllodid, 10 Gew.-% Methylacetat, 50 Gew.-% Essigsäureanhydrid, eine geringe Menge Ethylldendiacetat, 15 bis 20 Gew.-% Essigsäure und etwa 15 Gew.-% katalysatorhaltlge schwere Rückstände.
Die bekannte Behandlung der schweren Rückstände mit Halogensäuren zur Extraktion des darin enthaltenen Rhodiums ist für ein technisch interessantes Verfahren ungenügend, da Infolge der hohen Kosten des Rhodiums seine nahezu vollständige Rückgewinnung notwendig 1st. Wie aus den Parallelanmeldungen der gleichen Anmelderin mit dem gleichen Anmeldetag und den internen Aktenzeichen 1198 und 1202 hervorgeht, läßt sich durch Säurebehandlung allein das Rhodium nicht Im erforderlichen Ausmaß aus schweren Rückständen abtrennen, die bei Carbonyllerungsverfahren der In Beispiel 1 beschriebenen Art gebildet werden.
Die Behandlungsmittel, die zur Freisetzung von gebundenem Rhodium (oder sonstigen Edelmetallen) aus Carbonyllerungsrückständen verwendet werden können, gehören allgemein der Klasse der Amine an und sind vor allem primäre allphatische Amine, insbesondere n-Propylamin, die über die zur Behandlung solcher Rückstände geeigneten physikalischen Eigenschaften verfügen. Als erfindungsgemäß geeignet sind alle primären aliphatischen Amine anzusehen, die diese Funktion in ihrem Molekül enthalten, und zwar unabhängig von Im Molekül sonst eventuell noch vorhandenen anderen Funktionen. Betspiele für derartige primäre aiiphatische Amine sind daher 1,2-Ethandlamin, 2-HydroxyethyIamln, 2-Phenethylamln, 2-Chlorethylamln, 1,6-Hexandl amin oder 4-Amino-1-buten. Zu den bevorzugten Aminen gehört auch Hydrazin. Hydrazin wird gewöhnlich zwar nicht als AmIn angesehen, hat jedoch die charakteristischen Eigenschaften eines Amins, so daß es sich ebenfalls für eine solche Behandlung eignet.
Der jeweilige Carbonyllerungsrückstand wird so vorbehandelt, daß hierbei möglichst viel des Carbonyllerungsgemlsches unter Zurücklassung eines konzentrierten Rückstands abgetrennt wird, worauf man diesen Rückstand mit wenigstens einem der jeweils ausgewählten Behandlungsmittel bei einer Temperatur von 20 bis 200° C, einem Druck von etwa 1 bar (1 Atmosphäre) und einer Zeltdauer von wenigstens 0,5 Stunden vermischt. Die
Menge an Behandlungsmittel macht vorzugsweise wenigstens 1 Mol je Mol an im Rückstand vorhandenen Carbonylgruppen aus. Nach erfolgter Behandlung unterzieht man den Rückstand einer Behandlung mit einer Halogensäure, wie
Chlorwasserstoffsaure, Bromwasserstoffsäure oder Iodwasserstoffsäure. Die Säure kann In verschiedenen Formen zugesetzt werden, und zwar am besten In Form einer wäßrigen Losung mit einem Gehalt an Chlorwasserstoff oder Iodwasserstoff von etwa 10 Gew.-%. Im allgemeinen führt man die Säure in den behandelten Rückstand zusammen mit einem Lösungsmittel ein, das den Rückstand löst und sich von der entstehenden wäßrigen .
U, Schicht lrennl, die das extrahierte Edelmetall enthalt. In den folgenden Beispielen wird als Lösungsmittel zwar
nur Methylenchlorid verwendet, es lassen sich statt dessen jedoch auch andere systemeigene Lösungsmittel verwenden, wie Methyllodkl oder Methylaceiat (obzwar auch noch andere Lösungsmittel eingesetzt werden ti können). Die Extraktion kann bis zur Erschöpfung bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Im Anschluß
daran wird das Gemisch aufgetrennt, wobei man den Im Lösungsmittel gelösten Rückstand abtrennt und
1| verwirft und die wäßrige Schicht zur Gewinnung des darin enthaltenen Edelmetalls entsprechend aufarbeitet.
ρ und zwar entweder zu einem aufbereiteten Katalysator oder einem direkt in die Carbonyllerungsreaktion rijck-
führbaren Katalysatorstrom.
Beispiel 2
Verglelchsbelsplel
Man hält zwei Proben (Proben A und B) des gemäß Beispiel 1 abgezogenen Rückstands jeweils über eine Zeltdauer von 2 Stunden auf einer Temperatur von bis zu 150° C und einem Absolutdruck von etwa 1010 mbar (Probe A) oder auf einer Temperatur von 5O0C und einem Absolutdruck von 0 bis 7 mbar (Probe B), wodurch die flüchtigen Bestandteile verdampfen und lediglich die schweren Rückstände zurückbleiben. Der hierdurch erhaltene verringerte Rückstand enthält etwa 1 Gew.-Q„ Rhodium, gemessen durch Atomabsorptlonsspektroskople. Der verringerte Rückstand wird Innig mit 10 ml einer 3n Chlorwasserstoffsäurelösung und mit 5 ml Meihylenchlorld bei Raumtemperatur vermischt, um hierdurch möglichst viel Rhodium zu extrahieren. Nach Beendigung des Vermischens bilden sich zwei Schichten, nämlich eine den Rückstand enthaltende Methylenchloridschicht und eine Säureschicht. Durch die Säureextraktion wird bei der Probe A kein Rhodium entfernt. Bei der Probe B kommt es hierdurch jedoch zu einer Entfernung von 32". des Rhodiums. Der Rest an Rhodium dürfte an den Rückstand gebunden sein.
Durch die Säure wird somit nur ein Teil des Rhodiumgehalts extrahiert, und das restliche Rhodium muß :< daher gewonnen werden, wenn man untragbare Verluste an Rhodium vermelden möchte. Dies läßt sich erreichen. Indem man die bereits säureextrahierten Rückstände mit Reagenzien behandelt, die das Rhodium aus den Rückständen freisetzen, so daß sich durch eine zweite Säureextraktion der Rhodiumgehalt sauber abtrennen läßt.
Die beiden Proben der säureextrahierten Rückstände behandelt man mit einem großen Überschuß verschiedener Reagenzien und unterzieht sie dann einer zweiten Säureextraktion. Zu diesem Zweck erhitzt man etwa 40 bis 60 mg der säurebehandelten Rückstände einer jeden Probe auf etwa 110° C in Gegenwart des jeweils zu untersuchenden Reagens über eine Zeltdauer von 1 bis 24 Stunden. Sodann versetzt man das Ganze mit etwa 1 ml einer 36gew.-%lgen wäßrigen Chlorwasserstoffsäure und mit 3 ml einer 3n Chlorwasserstoffsäure zusammen mit 3 ml Methylenchlorid. Nach entsprechendem Vermischen läßt man die Säureschicht und die Methylenchlorldschlcht auftrennen und entfernt die Säureschicht dann. Hierauf wiederholt man die Extraktion durch Zusatz von weiteren 3 ml der 3n Chlorwasserstoffsäurelösung. Nach Abtrennung der zweiten Säureschicht wird die Extraktion ein drittes Mal durch Zugabe weiterer 3 ml 3n Chlorwasserstoffsäurelösung wiederholt. Die bei diesen drei Extraktionen erhaltenen wäßrigen sauren Schichten werden miteinander vermischt und bezüglich Ihres Rhodlumgehalts analysiert. Die bei einer Reihe derartiger Versuche unter Verwendung verschiedener Behandlungsmittel erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle I hervor.
Tabelle I
Die In obiger Tabelle 1 angegebenen Versuchsdaten zeigen, daß die Verdampfung der flüchtigen Materialien bei den höheren Temperaturen der Probe A dazu führt, daß sich hieraus der Rhodiumgehalt mittels einer wäßrigen Halogensaure nur wesentlich schwieriger extrahieren läßt, und dies sowohl nach einer Behandlung mit einem Amin oder mit Hydrazin.
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß sich dieses Problem verbessern läßt. Indem man die Rückstände
Behandlungsmittel prozentuale Menge
an säureextrahiertem
Probe A
gebundenem Rh
Probe B
1 ml n-Butylamln 1.9 21,4
0,5 ml Anilin 1,0 8,6
0,5 ml 1-Propylamln über 1 72,3
42 mg Hydroxylsmlnhydrochlorid
+ 1 mi Methylenchlorid
2,7 13,8
33 mg Hydroxylaminhydrochlorid
+ 1 ml n-Butylamln
3,1 48,2
15 mg 2,4-Dinltrophenylhydrazin
+ 0,5 ml Methylenchlorld
2,4 5,7
0,2 ml Hydrazlnmonohydrat
+ 1 ml Methylenchlorid
2,7 78
0,4 ml Phenylhydrazln
+ 1 ml Methylenchlorid
über 2,7 über 6,6
mit einem Alkanol, vorzugsweise mit Methanol, behandelt und das Ganze dann einer Verdampfung bei niedriger Temperatur, vorzugsweise einer Temperatur von nicht über etwa 25° C, unterzieht. Hierbei empfiehlt sich ein Arbeiten unter einem ausreichenden Vakuum, nämlich beispielsweise bei einem Absolutdruck von 1,3 bis 1? mbar. Die sich hierdurch ergebenden Vorteile werden durch das folgende Beispiel deutlich.
Beispiel 3
41.5 g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Rückstands werden mit 100 g Methanol vereinigt und über Nacht geschüttelt. Sodann dampft man das Gemisch bei Raumtemperatur (etwa 25° C) unter einem Vakuum mit
κι einem Absoluidruck vor. etwa 47 mbar über Nacht auf einem Rotationsverdampfer (Büchi Rotavapor R), ein, um hierdurch die flüchtigen Verbindungen zu verdampfen. Das dabei erhaltene verringerte Material macht 24 Gew.-1V der ursprünglichen Probe aus und enthält etwa 0,34 Gew.-'Ό Rhodium, gemessen durch Atomabsorntionsspektroskople. 52,2 mg dieser Feststoffe behandelt man 1 Stunde bei 100° C mit 0,5 ml n-Propylamin. Sodann versetzt man das Ganze mit 1 ml SSgew.-H.iger wäßriger Chlorwassersloffsäure und 4 ml Methylenchlorid und extrahiert das erhaltene Gemisch der Reihe nach wie in den vorherigen Beispielen beschrieben dreimal mit jeweils 3 ml an 3n Chlorwasserstoffsäurelösung. Eine anschließende Analyse der vereinigten Säureschichten zeigt, daß 96t> des Rhodiums extrahiert worden sind.
Wie das Beispiel 3 und das Vergleichsbeispiel 2 zeigen, beeinflußt das Verfahren der Entfernung der flüchtigen Materlallen aus den Carbonylicrungsrückständen die Möglichkeit und das Ausmaß der Freisetzung von Rhodium aus den Rückständen durch die Behandlung mit einem AmIn (oder mit Hydrazin), so daß sich dieses Metall dann mittels einer wäßrigen Halogensäure extrahieren läßt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Carbonylierungsrückstand mit wenigstens 1 Mol eines Alkanols, vorzugsweise mit Methanol, pro Äquivalent an im schweren Rückstand vorhandenem Säureester oder Anhydrid über eine ausreichend lange Zeildauer, wenigstens etwa 1 Stunde, behandelt und das hierbei erhaltene Gemisch dann bei niedriger Temperatur, vorzugsweise nicht über 25° C, und unter einem geeigneten Vakuum, zweckmäßigerweise einem Absolutdruck von 1,3 bis 53 mbar. eingedampft. Die auf diese Weise erhaltenen konzentrierten Rückstände sind dann einer entsprechenden Behandlung und Extraktion besonders zugänglich, so daß sich das darin enthaltene Rhodium praktisch vollständig gewinnen läßt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen der Gruppe VIII des Perlodensystems der Elemente, insbesondere Rhodium aus Rückständen, die bei Carbonyllerungsreaktlonen, Insbesondere bei der Carbonylierung von Methylacetat oder Diethylether zu Essigsäureanhydrid oder zu Ethylidendiacetat, anfallen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die abgetrennten Rückstände mit einem Alkanol oder einem Gemisch von Alkanolen in einer Menge von wenigstens ! Mol je Äquivalent Im Rückstand vorhandener Säureester und Anhydrid behandelt wirrt,
b) die flüchtigen Bestandteile bei einer Temperatur von nicht mehr als 25° C bei einem Druck von 1,3 bis 53 mbar verdampft werden,
c) die so erhaltenen Rückstände mit einem primären aliphatischen Amin und/oder Hydrazin In einer Menge von wenigstens 1 Mol je Mol Carbonylgruppe Im Rückstand bei 20 bis 200° C wenigstens 0,5 Stunden lang behandelt werden und
d) das Reaktionsgemisch zum Lösen des Edelmetalls mit einer wäßrigen Halogenwasserstoffsäure behandelt wird.
DE3208060A 1981-03-06 1982-03-05 Verfahren zur Behandlung der bei edelmetallkatalysierten Carbonylierungsreaktionen anfallenden Rückstände Expired DE3208060C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/241,180 US4340569A (en) 1981-03-06 1981-03-06 Treatment of carbonylation residues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208060A1 DE3208060A1 (de) 1982-11-04
DE3208060C2 true DE3208060C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=22909589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3208060A Expired DE3208060C2 (de) 1981-03-06 1982-03-05 Verfahren zur Behandlung der bei edelmetallkatalysierten Carbonylierungsreaktionen anfallenden Rückstände

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4340569A (de)
JP (1) JPS57158727A (de)
BE (1) BE892366A (de)
DE (1) DE3208060C2 (de)
FR (1) FR2501067A1 (de)
GB (1) GB2095221B (de)
IT (1) IT1200922B (de)
NL (1) NL8200916A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388217A (en) * 1980-11-24 1983-06-14 Eastman Kodak Company Process for the recovery of catalyst values
US4476238A (en) * 1981-05-28 1984-10-09 The Halcon Sd Group, Inc. Separation of tars from carbonylation reaction mixtures
US4476237A (en) * 1981-05-28 1984-10-09 The Halcon Sd Group, Inc. Separation of tars from carbonylation reaction mixtures
US4364907A (en) * 1981-06-18 1982-12-21 Eastman Kodak Company Process for recovery of rhodium values
US4434240A (en) 1981-11-16 1984-02-28 The Halcon Sd Group, Inc. Recovery of noble metal values from carbonylation residues
DE3320630A1 (de) * 1983-06-08 1985-02-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur rueckgewinnung von edelmetallen der gruppe viii des periodensystems der elemente aus der bei der carbonylierung von methylacetat und/oder dimethylether anfallenden verunreinigten katalysatorloesung
US4659682A (en) * 1985-07-08 1987-04-21 The Halcon Sd Group, Inc. Recovery of noble metal values from carbonylation residues
JPS6457053U (de) * 1987-10-05 1989-04-10
DE4210027A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Hoechst Ag Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rückständen von Carbonylierungsreaktionen
GB9218346D0 (en) * 1992-08-28 1992-10-14 Bp Chem Int Ltd Process
JP3377555B2 (ja) * 1993-05-31 2003-02-17 ダイセル化学工業株式会社 カルボニル化反応生成物に含有されるヨウ素化合物の除去方法
GB9806527D0 (en) 1998-03-26 1998-05-27 Bp Chem Int Ltd Process
US20030118776A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Entangled fabrics
TW201209034A (en) 2010-08-31 2012-03-01 China Petrochemical Dev Corp Production method for carboxylic acid anhydride
CN109970815B (zh) * 2019-05-06 2021-10-19 宁夏大学 吡啶基铑催化剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL98500C (de) * 1956-01-11
US2839580A (en) * 1956-01-11 1958-06-17 Exxon Research Engineering Co Preparation of diethyl ketone
DE1226551B (de) * 1964-12-28 1966-10-13 Basf Ag Verfahren zur Gewinnung von Palladium-verbindungen durch Extraktion
US3420873A (en) * 1966-10-11 1969-01-07 Union Oil Co Oxidative carbonylation and catalyst recovery
US3539634A (en) * 1967-11-09 1970-11-10 Union Oil Co Recovery of catalyst in oxo process
US3547964A (en) * 1968-07-24 1970-12-15 Union Oil Co Group viii noble metal catalyst recovery
US3579552A (en) * 1968-08-15 1971-05-18 Monsanto Co Production of carboxylic acids
US3560539A (en) * 1968-08-21 1971-02-02 Union Oil Co Selective catalyst recovery
US3857895A (en) * 1969-05-12 1974-12-31 Union Oil Co Recovery of catalyst complexes
DE1954315C3 (de) * 1969-10-29 1975-08-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen
US3821311A (en) * 1970-05-21 1974-06-28 Celanese Corp Production of aldehydes from olefins
US3641076A (en) * 1970-08-24 1972-02-08 Union Oil Co Catalyst recovery
DE2045416C3 (de) * 1970-09-15 1979-10-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Elution von Rhodium, das als Rhodiumcarbonylat auf einem basischen Ionenaustauscher gebunden ist
US3887489A (en) * 1972-11-24 1975-06-03 Monsanto Co Rhodium catalyst regeneration method
JPS535879B2 (de) * 1973-08-14 1978-03-02
SE413891B (sv) 1973-09-04 1980-06-30 Halcon International Inc Sett att framstella en anhydrid av en monokarbonsyra.
US3901822A (en) * 1973-11-14 1975-08-26 Fmc Corp Process of regenerating a noble metal hydrogenation catalyst used in hydrogen peroxide production by the anthraquinone process
US3899442A (en) * 1974-01-31 1975-08-12 Us Agriculture Recovery and reactivation of rhodium hydroformylation catalysts
DE2448005C2 (de) * 1974-10-09 1983-10-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Regenerierung von Rhodium oder Iridium enthaltenden Katalysatoren aus Destillationsrückständen von Hydroformylierungsgemischen
US4115444A (en) * 1975-03-10 1978-09-19 Halcon International, Inc. Process for preparing carboxylic acid anhydrides
SE426583B (sv) 1975-03-10 1983-01-31 Halcon Res & Dev Sett att framstella etylidenacetat
US3978148A (en) * 1975-07-21 1976-08-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for removal of rhodium compounds from process streams
US4188363A (en) * 1976-08-19 1980-02-12 Bayer Aktiengesellschaft Recovery of rhodium complex catalysts homogeneously dissolved in organic media
US4164481A (en) * 1978-01-27 1979-08-14 The Dow Chemical Company Process of regenerating a noble metal catalyst used in the reduction of organic nitro compounds
US4251458A (en) * 1979-10-02 1981-02-17 Halcon Research And Development Corporation Process for preparing carboxylic acid anhydrides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
IT8247936A0 (it) 1982-03-05
GB2095221A (en) 1982-09-29
US4340569A (en) 1982-07-20
DE3208060A1 (de) 1982-11-04
JPS57158727A (en) 1982-09-30
BE892366A (fr) 1982-09-06
GB2095221B (en) 1985-01-16
FR2501067A1 (fr) 1982-09-10
JPS6112742B2 (de) 1986-04-09
IT1200922B (it) 1989-01-27
NL8200916A (nl) 1982-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208058C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, die an bei edelmetallkatalysierten Carbonylierungsreaktionen anfallende Rückstände gebunden sind
DE3208060C2 (de) Verfahren zur Behandlung der bei edelmetallkatalysierten Carbonylierungsreaktionen anfallenden Rückstände
DE2610036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen oder unsymmetrischen Carbonsäureanhydriden oder deren Gemischen
DE3208061C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente aus den bei edelmetallkatalysierten Carbonylierungsreaktionen anfallenden Rückständen
DE3232557C2 (de)
DE2658216B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden
DE2610035A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylidendiacetat
DE2462444B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureester«
DE3243593A1 (de) Verfahren zur herstellung von propylenglykol-monoalkylaethern
DE3153115C2 (de) Flüssigphasencarbonylierungskatalysator
DE3220226A1 (de) Verfahren zur selektiven abtrennung teerartiger produkte, die bei edelmetallkatalysierten carbonylierungsreaktionen gebildet werden
DE2709525A1 (de) Verbessertes katalytisches verfahren
DE2658217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden
DE2749955C2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer Alkanmonocarbonsäuren
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE3210617A1 (de) Verfahren zur herstellung von methyllactat
DE3242421A1 (de) Verfahren zur gewinnung von edelmetallen aus der gruppe viii des periodensystems der elemente aus bei edelmetallkatalysierten carbonylierungsreaktionen anfallenden rueckstaenden
DE69108567T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von essigsäureanhydrid oder einer mischung von essigsäureanhydrid und essigsäure.
DE3151371A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden
DE2114544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder Estern
DE2124718A1 (de)
DE3220317C2 (de)
DE2554524A1 (de) Rhodiumhaltiger katalysator und dessen verwendung zur herstellung von 6-deoxy- 5-oxytetracyclin
DE3335595C2 (de)
DE2856791A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. PUSCHMANN, H.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee