DE3207841A1 - Adjuvans-zubereitung - Google Patents

Adjuvans-zubereitung

Info

Publication number
DE3207841A1
DE3207841A1 DE19823207841 DE3207841A DE3207841A1 DE 3207841 A1 DE3207841 A1 DE 3207841A1 DE 19823207841 DE19823207841 DE 19823207841 DE 3207841 A DE3207841 A DE 3207841A DE 3207841 A1 DE3207841 A1 DE 3207841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
saponin
galenic
active ingredient
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823207841
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Hiroshima Saeki Tanaka
Noboru Hiroshima Yata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56032012A external-priority patent/JPS57145816A/ja
Priority claimed from JP56155731A external-priority patent/JPS5857400A/ja
Application filed by Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3207841A1 publication Critical patent/DE3207841A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/256Polyterpene radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

3ZD7841
Die Erfindung betrifft einen Saponin enthaltenden, galeni • sehen Extrakt und ein daraus isoliertes Produkt und insbesondere eine die Absorption fördernde Adjuvans-Zubereitung zur Unterstützung der Absorption von Arzneimitteln, die durch den Verdauungstrakt absorbiert oder verabreicht werden.
Die Erfindung basiert auf den pharmakologischen Eigenschaften dieses galenischen Extrakts, der dazu imstande ist, die Absorption eines pharmakologischen Wirkstoffs zu unterstützen, insbesondere zu fördern, welcher durch oder in den Verdauungstrakt verabreicht worden ist, z.B. durch orale Verabreichung oder durch Einsetzen in das Rektum.
Aufgrund der Schwierigkeiten, Saponine durch'Reinigung zu isolieren, und ihrer komplizierten Struktur wird erst seit nicht allzu langer Zeit, nämlich etwa seit 10 Jahren, ein ausgeprägter Fortschritt der Untersuchungen über
20 Saponine ersichtlich.
Typische Eigenschaften für Saponine sind, daß sie beim Schütteln mit Wasser einen Schaum bilden, als wirksame Haemolytika wirken, indem sie die roten Blutkörperchen auflösen, gegenüber Fischen giftig sind und daß sie mit Cholesterin (einem Steroid) Komplexe bilden können. Es hat sich gezeigt, daß die Saponine pharmakologische Eigenschaften für Arzneimittel haben, beispielsweise auswurffördernde, entzündungshemmende, ZNS blockierende,
™ ermüdungshemmende, Antigeschwur-, den Cholesterin-Stoffwechsel fördernde, den Lipid-Stoffwechsel fördernde und die Nucleinsäure- oder Protein-Synthese fördernde Eigenschaften haben. Weiterhin ist in neuerer Zeit gefunden worden, daß sie auch anti-infektiöse und Anti-Tumorakti-
vitäten haben. Beispiele für Saponin enthaltende, galenische Zubereitungen mit relativ hohen Saponingehalten des
»t
japanischen Arzneimittelbuchs enthalten Senega, Polygala • Root, Platycodon Root, Glycyrrhiza, Achyranthes Root, Bupleurum Root, Panax Rhizome, Ginseng, Ophiopogon Tuber,
Akebia Stem, usw..
Die Saponine können anhand der chemischen Strukturen der Sapogenin- oder Aglycon-Gruppierungen in Steroid-Saponine und Triterpenoid-Saponine aufgeteilt werden. Triterpenoid-Saponine, die Hederagenin als AgIycon enthalten, werden aus verschiedenen Pflanzen, z.B. Akebia guinata Decne. [Chem.Pharm.Bull. 24, 1021 (1976)], Caulophyllum robustum Maxim. [C.A.85, 106644h (1976)], Fatsia japonica Decne [Phytochemistry 1J>, 781 (1976)], Sapindus mukurossi Gaertn. [C.A.71, 77544, 110062m, 110071p (1970) und CA. 74, 13384f (1971)], Lecaniodiscus cupanioides Planch, et ■ Benth [Phytochemistry 20, 1939 (1981)] erhalten. Bislang wurden jedoch noch keine systematischen pharmakologischen Untersuchungen darüber durchgeführt. Bupleurum-Wurzel-Saponin, das eines der Triterpenoid-Saponine ist, weist sehr potente haemolytische und lokal erregende Wirkungen auf und zeigt sedative, analgetische, hypotherme und antipyretische Wirkungen sowie einen entzündungshemmenden Effekt. Diese Substanz ist auch für Geschwüre des Verdauungstrakts wirksam. Was das Saponin der Schalen von Sapindus mukurossi Geartn. anbetrifft, das ein weiteres Triterpenoid-Saponin ist, so ist diese Substanz bislang noch nicht für medizinische Zwecke verwendet worden, doch sind aufgrund der ähnlichen chemischen Struktur Untersuchungen über die entzündungshemmende Wirkung durchgeführt worden. Es gibt eine Arbeit, in der von einem Hemmeffekt beim Karragheenin-Üdem und der Adjuvans-Anthritis bei Ratten berichtet wird.
Trotz der Entdeckung verschiedener pharmakologischer 3^ Wirkungen des Saponins, wie sie oben erwähnt wurden, hat die systematische pharmakologische Untersuchung gerade
yr.3
erst begonnen. Es kann angenommen werden, daß in der Zukunft ein neuer pharmakologischer Effekt,der in der Pharmazie bislang noch nicht bekannt ist, entdeckt werden wird.
Bei der Verabreichung von antibakteriellen Zubereitungen ist das Konzept einer minimalen wirksamen Konzentration im Blut bekannt..Bei einem Spiegel unterhalb einer solchen Konzentration ist das Arzneimittel selbst dann nicht wirksam, wenn es über einen langen Zeitraum im Körper vorliegt. Aus diesem Grunde ist .die prozentuale Verwertung durch Absorption eines Arzneimittels, das im Verdauungstrakt absorbiert wird, sehr wichtig, und es sind Methoden untersucht worden, um wirksame Blutkonzentrationen bei geringeren Mengen von Arzneimitteln durch Erhöhung der Absorptionswirksamkeit der Arzneimittel aufrechtzuerhalten.
Es wäre äußerst günstig, wenn die prozentuale Absorptionsverwertung durch Verabreichung eines herkömmlichen Arzneimittels für die orale Verabreichung nach der herkömmlichen oralen Verabreichungsmethode erhöht werden könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das oben skizzierte Problem zu lösen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung eines Saponin enthaltenden, galenischen Extrakts oder eines daraus isolierten Produkts als Absorptions-Adjuvans-Zubereitung gelöst.
Die erfindungsgemäße Absorptions-Adjuvans-Zubereitung für Arzneimittel, die durch den Verdauungsbrakt absorbiert werden,und die die Absorption eines pharmakologischen Wirkstoffs, der durch den Verdauungstrakt oder in den Verdauungstrakt hinein verabreicht worden ist, unterstützt, enthält einen Saponin enthaltenden, galenischen Extrakt oder ein daraus isoliertes Produkt und gegebenenfalls einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
1 Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung hat das isolierte Produkt die Form eines Triterpenoid-Saponins der folgenden Formel
HO
HO
O OK
' R
worin R für
COOH
HO
OK
OK
EO , I OJI
\ oh ;
steht.
Diese Triterpenoid-Saponine können dadurch erhalten werden, daß man die Schalen von Sapindus mukurossi Gaertn. (nachstehend als "Mukurossischalen" bezeichnet) ohne eine oder nach.einer Entfettungsbehandlung einer Extraktion mit einem niederen aliphatischen Alkohol oder einem Gemisch von Wasser mit einem niederen aliphatischen Alkohol unterwirft und dann das Triterpenoid-Saponin der obigen Formel aus den resultierenden Extraktfraktionen abtrennt.
Durch die Erfindung wird weiterhin auch eine pharmazeutisehe Zubereitung für die Verabreichung durch den Verdauungstrakt zur Verfügung gestellt, die eine Kombination einer sicheren und wirksamen Menge eines Saponin enthaltenden, galenisehen Extrakts oder eines daraus isolierten Produkts und einer sicheren und wirksamen Menge einer pharmakologisch aktiven Substanz enthält.
Die Erfindung betrifft schließlich weiterhin ein Verfahren zur Verabreichung einer pharmakologisch aktiven Substanz mit verbesserten Absorptionseigenschaften durch den Verdauungstrakt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die pharmakologisch aktive Substanz in Kombination mit einem Saponin enthaltenden, galenisehen Extrakt oder einem daraus isolierten Produkt durch den Verdauungstrakt verabreicht, und zwar insbesondere oral oder in das Rektum hinein.
I. Galeniseher Extrakt
Der erfindungsgemäß verwendete galenische Extrakt ist ein Extrakt einer galenisch verwendeten Pflanze, die eine Saponinkomponente enthält.
(1) Galenisch verwendete Pflanze
Eine große Anzahl von galenisch verwendeten Pflanzen, die Saponinkomponenten enthalten, ist bekannt. Alle können für die Zwecke der Erfindung verwendet werden.
1 Typische Beispiele für galenisch verwendete Pflanzen, die Saponinkomponenten enthalten, welche für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, werden nachstehend aufgeführt.
5 (1) (Pharm.) Akebia quinata Decne. oder Pflanzen, die zu der gleichen Familie gehören (Lardizabalaceae);
(2) Fatsia japonica Decne. et Pianch;
(3) Caulophyllum robustum Maxim;
(4) Hedera rhombea Bean;
(5) Clematis chinensis Osbeck;
(6) Pulsatilla cernua Spreng;
(7) Sapindus mukurossi Gaertn.;
(8) (Pharm.) Panax japonicum CA. Meyer;
(9) (Pharm.) Glycyrrhiza glabra L.var.glandulifera 15 Regel et Herder, Glycyrrhiza uralensis Fisher oder Pflanzen, die zu der gleichen Familie gehören (Leguminosae);
(10) (Pharm.) Polygala senega L. oder Polygala senega L.var. latifolia Torrey et Gray;
(11) (Pharm.) Platycodon grandiflorum A.D.C; (12) (Pharm.) Polygala tenuifolia WiHd. ;
(13) (Pharm.) Achyranthes fauriei Lev. et Van oder Achyranthes bidentata Blume;
(14) Cyclamen europaeum;
(15) Primula officinalis;
25 (16) (Pharm.) Bupleurum falcatum L. oder Seine Varianten (Umbelliferae);
(17) (Pharm.) Panax ginseng CA. Meyer;
(18) Panax notoginseng Burkill; und
(19) Panax quinquefollum L.. 30
Bemerkungen
(1) Die Pflanzen 1 bis 7 enthalten Saponine, die Hederagenin als Aglycon enthalten.
(2) Eine Pflanzenbezeichnung (Pharm.) ist eine 35 ursprüngliche Bezeichnung für die galenisch verwendete Pflanze gemäß der 9. Auflage des japanischen Arzneimittelbuches.
(3) Die Wurzel von Bupleurum falcatum L. wird nachstehend als "Bupleurumwurzel" bezeichnet. Diese Bupleurumwurzel und die Mukurossischalen sind berühmte galenisch verwendete Pflanzen seit langer Zeit. 5
(2) Extraktion
Der erfindungsgemäß verwendete, Saponin enthaltende, galenische Extrakt kann nach einer herkömmlichen Methode erhalten werden, wobei die obigen Pflanzen als Ausgangsmaterialien verwendet werden. So wird beispielsweise die jeweilige Pflanze ohne Entfetten oder nachdem sie mit einem herkömmlichen, lipidlöslichen, organischen Lösungsmittel entfettet worden ist, einer Extraktion ihrer Wirkstoffe mit einem Extraktionsmittel, wie Wasser, einem niederen aliphatischen Alkohol, insbesondere einem einwertigen C1_,-Alkohol, oder einem Gemisch von Wasser mit einem niederen aliphatischen Alkohol, unterworfen. Zusätzlich zu diesen Extraktionsmitteln können auch niedere Ketone, wie Aceton, niedere Äther, wie Diäthyläther, Ester einer niederen Monocarbonsäure mit einem niederen Alkohol, wie Äthylacetat und andere, verwendet werden.
Erfindungsgemäß kann der Extrakt als solcher oder nach dem Konzentrieren verwendet werden. Gewöhnlich wird er jedoch vor dem Gebrauch einer Reinigung bis zu einem gewissen Ausmaß unterworfen. Bei einem Beispiel der Reinigung wird der konzentrierte Extrakt in Wasser suspendiert und die Suspension wird unter Zugabe von n-Butanol geschüttelt. Nach der Abtrennung der n-Butanol-Schicht
30 wird die wäßrige Schicht zur Trockene eingedampft.
Bei den Pflanzen muß es sich nicht- notwendigerweise um solche handeln, die in der Natur vorkommen. Es können auch Produkte verwendet werden, die durch Gewebekultur von Zellen der Ausgangspflanze erhalten worden sind. Wenn das gewebekultivierte Produkt sich noch im undiffe-
renzierten Zustand befindet, jedoch bereits Saponinkomponenten enthält, dann ist es ebenfalls möglich, ein derart kultiviertes Produkt dem ExtraktionsVorgang zu unterwerfen.
(3) Extrakt
Der so hergestellte Extrakt enthält Saponinkomponenten.
Die Saponine, die in dem erfindungsgemäß verwendeten Extrakt enthalten sind, haben chemische Strukturen, die noch nicht vollständig aufgeklärt worden sind. Das kritische, spezielle Merkmal, das alle erfindungsgemäß verwendeten Extrakte gemeinsam haben müssen, ist dasjenige, daß jedes Produkt eine in n-Butanol lösliche Komponente einer galenisch verwendeten Pflanze, die ein Saponin enthält, sein muß und daß sie eine die Absorption fördernde Fähigkeit bezüglich der pharmakologisch aktiven Substanzen für die orale Verabreichung haben müssen.
Die isolierten Mukurossischalen-Sapoiiine haben chemische Strukturen (es gibt vier Arten, die vier Typen von Zuckergruppierungen, die jeweils an Hederagenin gebunden sind, entsprechen), wie sie in "Abstracts of Lectures in 1O1th Annual Symposium of Pharmacological Society of Japan" beschrieben werden. Die Verwendung als Absorptionshilfsmittel für Arzneimittel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend im Detail beschrieben. Das Bupleurumwurzel-Saponin hat eine chemische Struktur, wie sie in J.C.S. Perkin I, 2043 (1975), Tetrahedron Letters
Nr. 46, 4167 (1976) und Tetrahedron Letters Nr. 14, 1227 (1977), beschrieben wird. Die von den Erfindern hergestellten Mukurossischalen-Saponine sind Substanzen, die ungeachtet der Unterschiede der Zuckergruppierungen alle in Form weißer Pulver vorliegen und die in Methanol leicht
löslich und in Wasser kaum löslich sind. Andererseits sind die Bupleurumwurzel-Saponine (mit Einschluß der
32078Λ1
Bupleurumwurzel-Saponine a, c, d usw.) hygroskopische Substanzen in Form brauner Pulver, die in Methanol leicht löslich und in Wasser kaum löslich sind.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Extrakt" soll sowohl den Extrakt im Zustand einer Lösung als auch den Feststoff oder das Pulver, der bzw. das daraus durch Entfernung des Lösungsmittels erhalten worden ist (d.h. praktisch das Saponin), bezeichnen.
II. Isoliertes Saponinprodukt
Die isolierten Mukurossischalen-Saponine, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäß verwendeten, isolierten Saponinprodukte darstellen, schließen drei Arten von Saponinen, nämlich A, B und C, je nach den Resten R in der obigen Formel ein, wie nachstehend angegeben.
Saponin R
OH
HOIUC xx
OH
1 (1) Saponin A
Saponin A ist eine bekannte Substanz [Phytochemistry, 20, 1939 (1981)]. Das heißt, Saponin A ist 3-0-[a-L-Arabinopyranosyl-(i^3)-ß-L-rhamnopyranosyl-(i-*2)-a-L-arabino-
5 pyranosylj-hederagenin.
(2) Saponin B
Saponin B ist eine bekannte Substanz [CA. 73_» 7754'4v (1970)]. Das heißt, Saponin B ist 3-0-[ß-D-Xylopyranosyl-(1-»3) -cc-L-rhamnopyranosyl- (1-»2) -oc-L-arabinopyranosyl] hederagenin.
(3) Saponin C
Saponin C ist eine bekannte Substanz [Phytochemistry, 20, 1939 (1981)]. Das heißt, Saponin C ist 3-0-[a-L-Arabinof uranosyl- (1-*3) -a-L-rhamnopyranosyl- (1-?2) -oc-L-arabinopyrano syl]-hederagenin.
(4) Herstellung der Saponine A, B und C
Die Saponine A, B und C können aus Mukurossischalen hergestellt werden.
Nachstehend werden die Herstellungsstufen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben. 25
Die Mukurossischalen werden ohne Entfettung oder nach der Entfettung unter Verwendung eines herkömmlichen, lipidlöslichen, organischen Lösungsmittels mit einem Extraktionsmittel aus der Gruppe niedere aliphatische Alkohole, ins- besondere einwertige C, λ-Alkohole, und Gemische aus Wasser mit einem niederen aliphatischen Alkohol extrahiert. Der Extrakt wird einer normalen Phasenchromatographie unter Verwendung eines Adsorptionsmittels (vorzugsweise r.ilikntfol) und unter Verwendung eines Klutionnmittels, nämlich einem Lösungsmittelgemisch aus einem unlöslichen, organischen Lösungsmittel (z.B. Äthylacetat,. Chloroform,
n-Butanol), einem Alkohol (z.B. Methanol, Äthanol) und Wasser unterworfen, um Saponinfraktionen herzustellen. Die Fraktionen werden sodann Reinigungsmaßnahmen unterworfen, beispielsweise, wenn möglich, einer Umkristallisation, wodurch das angestrebte, isolierte Saponinprodukt erhalten wird.
III. Adjuvans-Zubereitung für die Absorption von Arzneimitteln
Die Adjuvans-Zubereitung für die Absorption von Arzneimitteln enthält einen galenischen Extrakt oder ein daraus isoliertes Produkt, wie oben beschrieben. Somit, kann die Adjuvans-Zubereitung für die Absorption von Arzneimitteln entweder eine einzige Art eines galenischen Extrakts oder eines daraus isolierten Produkts oder ein Gemisch aus mehreren Arten solcher galenischer Extrakte oder isolierter Produkte enthalten. Alternativ kann eine derartige Zubereitung gegebenenfalls weiterhin alle beliebigen, pharmazeutisch annehmbaren, flüssigen oder festen Träger enthalten. Als Dosierungsformen können beispielsweise Pulver, Pillen, Tabletten, Emulsionen, Kapseln, kleine Tabletten, Granulate, Lösungen (auch mit Einschluß von Fluidextrakten und Sirups), Lutschpastillen und alle beliebigen anderen Formen genannt werden, die oral oder durch Einführen in das Rektum verabreicht werden können.
Die Zubereitung kann in jeder beliebigen, gewünschten Dosierung verabreicht werden, solange der Effekt der Förderung der Arzneimittelabsorption festgestellt wird. Die
meisten Saponin enthaltenden, galenisch verwendeten Pflanzen sind in der Pharmazie als Ausgangsmaterialien für pflanzliche Arzneimittel bekannt. Aus diesem Grunde sind daher bereits geeignete Dosierungswerte empirisch bekannt. Somit kann die optimale Dosierung für einen gege-
benen pharmakologischen Wirkstoff, daß die gewünschte Absorptionsverbesserung erhalten wird, leicht auf der Grund-
lage solcher empirisch bekannten Dosierunßswerte festgelegt werden. Wie oben angegeben, zeigt der erfindungsgemäß verwendete Extrakt auch eine gut bekannte physiologische Aktivität. In manchen Fällen kann es notwendig sein, eine derartige Aktivität zu berücksichtigen, wenn man die Dosierung in der erfindungsgemäßen Zubereitung festlegt. Als Richtlinie zur Erzielung eines gewünschten, die Arzneimittelabsorption fördernden Effekts kann gesagt werden, daß der galenische Extrakt oder das daraus isolierte Produkt im allgemeinen mit einer Dosierung von 2,5 bis 250 mg und vorzugsweise 20 bis 50 mg/Dosis für einen Erwachsenen verabreicht werden kann.
Die erfindungsgemäße AdJuvans-Zubereitung zur Absorption von Arzneimitteln wird üblicherweise gesondert von der Herstellung des Wirkstoffs, dessen Absorption gefördert werden soll, hergestellt. In diesem Fall nimmt ein handelsübliches Produkt.die Form einer Zusammenstellung bzw. eines Bestecks an, die eine Zubereitung des pharmazeutisehen Wirkstoffs und eine Zubereitung des Absorptions-Adjuvans enthält. Gewünschtenfalls kann jedoch .die Zubereitung auch zu einem Arzneimittel verformt werden, indem sie integral mit dem betreffenden pharmazeutischen Wirkstoff kombiniert ist.
Wie oben erwähnt, werden Triterpenoid-Saponine, die Hederagenin als Aglycon enthalten, aus verschiedenen Arten von Pflanzen erhalten. Es kann jedoch gesagt werden, daß die pharmakologische Aktivität eines Saponins stark von den Arten der Sapogenine abhängt (wie es z.B. in Biologically Active Natural Substances, herausgegeben von Shoji Shibata, 418, 1978, beschrieben wird). Der Analogieschluß erscheint daher möglich, daß die Saponine, die in den Extrakten anderer Ausgangsmaterialien als den Mukurossischalen enthalten sind und die den erfindungsgemäßen, die Arzneimittelabsorption fördernden Effekt ha-
ben, Triterpenoid-Saponine sind, die ähnlich sind wie die oben beschriebenen Saponine A, B und C, wobei einige davon Triterpenoid-Saponine sein können, die Hederagenin als .Aglycon in ähnlicher Weise wie die Saponine'A, B und
5 C enthalten.
IV. Pharmakologische Wirkstoffe
Die pharmakologischen Wirkstoffe, deren Absorption unter Verwendung eines Saponin enthaltenden, galenisehen Extrakts oder eines daraus isolierten Produkts gefördert werden soll, sind Arzneimittel, die oral oder in das Rektum hinein verabreicht werden. Die Konzentrationen dieser Wirkstoffe im Blut sollen über lange Zeiträume bei einer minimalen wirksamen Konzentration im Blut oder höher kon-
15 stant gehalten werden.
Beispiele für solche pharmakologischen Wirkstoffe sind ß-Lactam-Antibiotika, insbesondere Penicilline und Cephalosporine, und physiologisch aktive Peptide. Unter diesen sind typische Beispiele ß-Lactam-Antibiotika, insbesondere Penicilline und Cephalosporine, wie nachstehend aufgeführt .
Als Penicilline können beispielsweise Ampicillin, Ciclacillin, Cloxacillin, Benzylpenicillin, Carbenicillin, Piperacillin, Mezocillin, Sulbenicillin, Ticarcillin, Apalcillin, Amoxicillin, Hetacillin, Talampicillin und die Natriumsalze davon genannt werden.
™ Als Cephalosporine können beispielsweise Cefalexin, Ceftezol, Cefapirin, Cefalotin, Cefoxitin, Cefmetazol, Cefazolin, Cefaloridin, Cefacetril, Cefotiam, Ceforanid, Cephanon, Cefaclor, Cefadroxil, Cefatridin, Cefradin, Cefaloglycin, Cefoperazon (T-1551) und die Natriumsalze
35 davon genannt werden.
m 9
»ι
1 V. Versuchsbeispiel 1; Galenischer Extrakt Versuchsmethode A
Ratten mit einem Körpergewicht von 180 bis 220 g wurden mit 30 mg/kg Pentobarbitalnatrium anästhesiert und in Rückenlage auf einem Wasserbett fixiert. Dieses bestand aus Metall, durch das Wasser mit einer konstanten Temperatur von 390C zirkuliert wurde. Eine Duodenalschleife mit einer Länge von 10 cm wurde in herkömmlicher Weise mit dem Punkt 1 cm unter dem Pylorusteil des Magens als Ausgangspunkt hergestellt. In die Schleife wurde eine Lösung von Ampicillinnatrium und ein galenischer Extrakt, aufgelöst in einem Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 6,5, in einer Verhältnismenge von 0,5 ml/200 g Körpergewicht der Ratte injiziert. Die Ratten wurden aus den Jugularvenen 10, 20, 40, 60, 90, 120, 180 und 240 min nach der Injektion ausbluten gelassen. In jedem Falle wurde die Aktivitätskonzentration im Blut durch einen biologischen Assay gemessen.
Hierbei wurde nach den Japan Antibiotic Drug Standards unter Verwendung von Bacillus subtilis als Test-Mikroorganismus ein Züchtungs-Assay nach der Papierscheibenmethode bei 370C während 15 bis 20 h durchgeführt.
25 Die Lösung hatte die folgende Zusammensetzung: Ampicillinnatrium 20 mg/ml
galenischer Extrakt 2 bis 20 mg/ml
Beispiele gemäß der Versuchsmethode A sind in den Beispielen 1A bis 4A angegeben.
Versuchsmethode B
Ratten mit einem Gewicht von 200 bis 230 g unter Anästhesie mit Äther wurden mit einem Polyäthylenrohr (PE-10) an der Femoralarterie unter Abbinden intubiert. Das andere Ende von PE-10 wurde subkutan zu dem Cervicodorsal-
ae
teil geleitet, wo es aus der Haut herausgezogen und unter Zustöpseln fixiert wurde. Nach Wiederherstellung der Wunde am operierten Teil (etwa 24 h) wurde jede Ratte für den Versuch verwendet.
5
Eine Lösung von Ampicillinnatrium (5 mg/ml) und eines galenischen Extrakts (1 mg/ml), gelöst in gereinigtem Wasser, wurde mittels einer Magensonde in einer Menge von 1 ml/200 g Körpergewicht der Ratte verabreicht. Vom Blut wurden periodisch im Verlauf der Zeit Proben abgenommen, um die Aktivitätskonzentration während des biologischen Assays zu messen.
Als Test-Mikroorganismus wurde Bacillus subtilis verwendet. Der Assay wurde nach der Papierscheibenmethode gemäß den Japan·Antibiotic Drug Standards durchgeführt.
Ein Beispiel für die Versuchsmethode B ist in Beispiel 5B
angegeben. 20
Beispiel 1A
Die Tabelle 1 zeigt die bei Verwendung des n-Butanol-Extrakts von Bupleurum falcatum L. erhaltenen Ergebnisse.
In der folgenden Tabelle 1 steht die Abkürzung BfE für Bupleurum falcatum-Extrakt.
10
Ratte pie des 3207341 ■: i β • · · * 2A Blut Jl/H£ Blut 240
min
Nr. Tabelle 1 90
min
120
min
Titer/ml) 2,1
1 10
min
pharmakologisehen Wirkstoffs im 9,0 4,1 180
min
1,7
2 6,9 Konzentration im 8,0 4,1 2,5 1,0
Konzentration 1 5,8 20 40 60
min min min
4,7 3,3 2,3 0,5
Konzen 2 3,2 17,5 18,4 14,2 2,9 1,6 1,5 0,5
tration
an BfE
(iWml)
(Kontrolle) 2,4 16,0 15,5 14,0 0,9 0,9 0,5
20 B e i s 0,6 9,0 9,0 6,3 0,5 .
1 7,5 7,7 5,5
5 0,9 1,1 1,2
Die Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse bei Verwendung von Mukurossischalen-Extrakt TN-4-Bu mit einer Konzentration von 2 mg/ml.
Tabelle 2
Konzentration des pharmakologisehen Wirkstoffs im Blut
Ratte 20 Nr.
Konzentration im Blut (/ug Titer/ml)
10
min
min
min
60
min
min
120
min
180 min
240 min
25
1 3,8 12,0 19,2 3A 17,1 15,4 12,7 8,7 7,7
2 5,7 20,4 23,0 18,4 17,6 14,5 11,3 . 7,7
3 3,5 11,2 14,0 12,4 7,6 5,3 3,7 3,8
4 9,4 16,5 14,3 8,5 4,7 2,6 1,2 0,5
5
(Kontr
0,6
•)
0,9 1,1 1,2 0,9 0,9 0,5 0,5
Bei s ρ i e 1
Die Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse bei Verwendung von Mukurοssischalention von 2 mg/ml.
Mukurossischalen-Extrakt TN-4-E, j- mit einer Konzentra-
Tabelle 3
Konzentration des pharmakologischen Wirkstoffs im Blut
Ratte Nr.
Konzentration im Blut (/Ug Titer/ml)
10 min"
20 min
min
60
min
min
120
min
180 min
240 min
10
1 10,3 22,1 27,5 20,0 10,3 7,1
2 5,4 14,5 19,7 18,1 10,9 9,2 8,1
3 13,6 20,6 24,9 22,0 - 14,4 11,1 11,0
4 6,3 15,4 19,2 17,6 - 4,3 3,7 3,1
5
(Kontr
0,6 0,9 1,1 1,2 0,9 0,9 0,5 0,5
Bei s ρ i e 1 4A
Die Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse bei Verwendung von Mukurossischalen-Extrakt TN-4-Ep mit einer Konzentration von 2 mg/ml.
Tabelle 4
Konzentration des pharmakologischen Wirkstoffs im Blut
Ratte 20 Nr.
Konzentration im Blut (/Ug Titer/ml)
TO min
min
min
60
min
9 min
120
min
180 min
240 min
1 5,6 13,7 19,5 15,0 - 5,5 4,9 -
2 5,5 20,3 25,5 12,8 - 3,1 2,6 2,1
3 5,5 21 ,1 26,5 16,9 - 5,9 2,6 2,2
4 7,8 20,7 25,0 14,3 - 5,4 3,1 ' 2,8
5 0,6 0,9 1,1 1,2 0,9 0,9 0,5 0,5
(Kontr, ■)
1 Beispiel 5Β
Tabelle 5
Konzentration des pharmakologischen Wirkstoffs im Blut
Ratte Konzentration im Blut (/Ug Titer/ml) Nr. jQ 2Q zj^j £ß go ^ ^ 27^ min min min min min min min min
+ 0,4 0,9 2,0 1,7 1, 0 0,6 0,4 Sp.
- 0,4 0,8 1,2 0,8 0, 3 Sp. Sp. Sp.
(Kontr,
ρ "*" 0,8 1,8 2,1 1,7 1, 2 0,8 0,2 Sp.
10 * - 0,3 0,6 1,3 0,5 Sp Sp. Sp. Sp.
(Kontr.
Bemerkung: Sp. = Spuren
In den obigen Beispielen wurden die Extraktproben nach den unten beschriebenen Methoden hergestellt.
(1) Bupleurum falcatum L.-Extrakt
Es wurden 500 g zerhackte, zweijährige Bupleurum falcatum L.-Pflanzen verwendet.
20
Die Extraktion wurde unter Verwendung aliquoter Teile von jeweils 50 g und unter Verwendung von jeweils 500 ml Methanol/50 g durchgeführt, wobei ein Mischer bei Raumtemperatur verwendet wurde. Die Extraktion wurde für jeden aliquoten Teil dreimal wiederholt. (Somit wurden 500 g Bupleurum falcatum L. mit 15 1 Methanol extrahiert.) Die Methanolschicht wurde eingedampft, wodurch 122 g eines methanolischen Extrakts erhalten wurden. Der methanolische Extrakt. wurde in 750 ml V/asser suspendiert und die Suspension wurde zweimal mit 750 ml Diäthyläther extrahiert (entfettet), wodurch 3 g eines Ätherextrakts erhalten wurden. Bei der zweiten Extraktion wurde eine Emulsion gebildet, und die Emulsion wurde in wäßrige Schichten überführt. Diese wäßrigen Schichten wurden fünfmal mit mit Wasser gesättigtem n-Butanol extrahiert (Gesamtmenge 1,8 1) und bei 38 bis 400C eingedampft (um die
Hitzezersetzung des Bupleurumwurzel-Saponins zu verhindern) . Auf diese Weise wurden 52 g eines Butanol-Extrakts erhalten.
Der Butanol-Extrakt wurde lyophilisiert, und 3 g Produkt wurden als Probe für den pharmakologischen Test verwendet (diese Probe war hygroskopisch). .
(2) Mukurossischalen-Extrakt
Mukurossischalen (100 g) wurden mit der Hand in Stücke gebrochen und durch Eintauchen in kaltes Benzol (Raumtemperatur, dreimal 400 ml) entfettet.
Das entfettete, galenische Ausgangsprodukt wurde durch Eintauchen in heißes Methanol (700C, fünfmal 400 ml) -extrahiert. Die Methanolextraktschicht wurde eingedampft, wodurch 65,6 g eines methanolischen Extrakts (TN-4-M) erhalten wurden. Von dem methanolischen Extrakt wurden 11,4 g für die Lagerung reserviert. 54,3 g wurden in 350 ml Wasser suspendiert und mit Äthylacetat (fünfmal 300 ml) extrahiert. Während dieses Vorgangs bildete sich der Emulsionsteil in eine wäßrige Schicht um. Nach Abdampfen der Athylacetatschicht wurden 1,26 g (TN-4-E) als erster Extrakt, 0,64 g (TN-4-E2) als zweiter Extrakt und 1,21 g (TN-4-E, 5) als dritter bis fünfter Extrakt erhalten, was insgesamt 3,11 g ausmacht. Die wäßrige Schicht wurde nach der Extraktion mit Äthylacetat weiter mit mit Wasser gesättigtem n-Butanol (einmal 300 ml) extrahiert und danach wurde die Butanolschicht abgedampft. Auf diese Wei-
30 se wurden 16,42 g (ΤΝ-4-Bu) erhalten.
VersuchsbeisBJel 2: Isoliertes Saponinprodukt
(1) Extraktion
Mukurossischalen (370 g) wurden mit der Hand in Stücke gebrochen und durch Eintauchen in kaltes Methanol (Raumtemperatur, 1 l) entfettet. Das entfettete, galeni-
sehe Ausgangsprodukt wurde durch Eintauchen in heißes Methanol (7O0C, zweimal 1 1) extrahiert. Die Methanolextraktschicht wurde eingedampft, wodurch 200 g eines Methanolextraktes erhalten wurden. Von dem Methanolextrakt wurden 140 g für die Lagerung reserviert und 60,0 g wurden in 200 ml Wasser suspendiert und mit η-Hexan extrahiert. Während dieses Vorgangs wurden 8 ml Äthanol zugesetzt, um die Bildung einer Emulsion zu verhindern. Nach dem Abdampfen der n-Hexanschicht wurden 290 mg eines Extrakts erhalten. Die wäßrige Schicht wurde nach der Extraktion mit η-Hexan einer Extraktion mit Äthylacetat (sechsmal 200 ml) unterworfen. Die Äthylacetatschicht wurde eingedampft, wodurch 2,7 g des ersten bis dritten Extrakts bzw. 1,0g des vierten bis sechsten Extrakts erhalten wurden. Die wäßrige Schicht wurde nach dem Extrahieren mit Äthylacetat weiterhin einer Extraktion mit mit Wasser gesättigtem n-Butanol (einmal 200 ml) unterworfen. An diese Stufe schloß sich ein Eindampfen der Butanolschicht an, wordurch 11,Ag eines Butanolex-
20 trakts (TN-3-Bu) erhalten wurden.
(2) Isolierung
Der Extrakt TN-3-Bu (11,4 g), der im vorstehend beschriebenen Abschnitt erhalten worden war, wurde einer Säulen-Chromatographie unterworfen, wobei eine Silikagel-Säule und ein Elutionsmittel aus Äthylacetat-Äthanol-Wasser (15:2:0,8 -> 15:3:1»2) verwendet wurden. Auf diese Weise' wurden Fraktionen Nr. 1 bis 50 erhalten.
Das Abdampfen des Lösungsmittels von der Fraktion Nr. 31 lieferte 350 mg eines Rückstands, der aus Methanol-Äthyl-' acetat urakristallisiert wurde, wodurch 110 mg Saponin A erhalten wurden.
Das Abdampfen des Lösungsmittels aus den Fraktionen 19 bis 22 lieferte 1,32 g eines Rückstands, der einer Sau-
lenchromatographie durch eine Silikagel-Säule unter Verwendung eines Elutionsmittels aus Äthylacetat-Äthanol-Wasser (8:2:1) unterworfen wurde, wodurch die Fraktionen 51 bis 100 erhalten wurden. Aus 330 mg des Rückstands nach dem Abdampfen des Lösungsmittels aus den Fraktionen 80 und 81 wurden durch Umkristallisieren aus einer verdünnten Methanollösung 270 mg Saponin B erhalten.
Der Rückstand (630 mg), der durch Abdampfen des LÖsungsmittels von den Fraktionen 16, 18 und 19 erhalten worden war, wurde einer Säulenchromatographie unterworfen, wobei Silikagel und als Elutionsmittel Äthylacetat-Äthanol-Wasser (16:2:1) verwendet wurden, wodurch die Fraktionen 101 bis 110 erhalten wurden. Der Rückstand (170 mg), der durch Abdampfen des Lösungsmittels aus der Fraktion 17 erhalten worden war, wurde gleichfalls einer Säulenchromatographie durch eine Silikagel-Säule unterworfen, wobei als Elutionsmittel Äthylacetat-Äthanol-Wasser (45:10:1) verwendet wurde. Auf diese Weise wurden die Fraktionen 111 bis 120 erhalten. Aus dem Rückstand nach dem Abdampfen des Lösungsmittels aus den Fraktionen 103 bis 112 wurden 210 mg Saponin C erhalten.
(3) Pharmakologische Tests
Die Versuchsmethode A wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Saponine A, B bzw. C in einer Konzentration von 5 mg/l anstelle des galenischen Extrakts- in der zu verabreichenden Lösung verwendet wurden.
Beispiele gemäß der oben angegebenen Versuchsmethode sind die folgenden Beispiele 6, 7 und 8. In keinem der Beispiele erfolgte eine Beschädigung der Schleimhäute (z.B. eine Schleimhaut-Abtragung) oder irgendwelche Abnormalitaten, z.B. hämorrhagische Flecken, nach Beobachtung des im Ver-
such verwendeten Duodenums. Dies kann auf die niedrige akute Toxizität des erfindungsgemäß verwendeten, die Ab-
sorption des Arzneimittels fördernden Produkts zurückgeführt werden. Dies steht damit im Einklang, daß die für die Zwecke der Erfindung verwendeten, galenischen Pflanzen als Pflanzen-Arzneimittel anerkannt sind..
Beispiel 6
Die Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse bei Verwendung von isoliertem Saponin A.
Tabelle 6
10 Konzentration des pharmakoIogischen Wirkstoffs im 10
min
s ρ i Konzentration im Blut (/ug Titer/ml) 40
min
50
min
90
min
120
min
Blut
Ratte 2,08 20
min
6,64 6,79 5,41 4,58
0,90 6,23 4,43 4,46 2,47 2,07 180
min
1 4,93 3,91 7,32 5,15 2,78 2,34 2,34
15 2 1 ,06 7,02 3,93 4,35 3,60 2,67 1,15
3 1,35 2,22 3,52 2,03 1,10 0,89 . 2,85
4 2,01 4,06 5,15 3,79 2,88 2,07 2,53
5 (Kon
trolle^^
+0,04
5,63 1,28
+0,09
1,41
+0,16
1 ,42
+0,04
0,57
6 Bei 0,89
+0,07
2,01
20 el 7 1,25 0,85
+0,12 +0,11
Die Tabelle 7 zeigt die Ergebnisse bei Verwendung von Saponin B.
is
1 · Tabelle 7
Konzentration des pharmakologisehen Wirkstoffs im Blut
Ratte Konzentration im Blut (/ug Titer/ml)
Nr ^q 2Ö 5Ö 615 ^9 T2T> 180 min . min min min min min min
1 3,18 6,34 4,08 2,62 1,61 1,04 1 ,11
2 3,18 9,25 8,63 6,23 2,58 1,72 1,19
3 1,73 4,63 5,98 4,28 3,07 2,70 3,14
(Kontr.)0,55 0,89 1,28 1,41 1,42 1,25 0,85
+0,07 +0,09 +0,16 +0,04 +0,12 +0,11
+0,04 el 8
B e i s ρ i
Die Tabelle 8 zeigt die Ergebnisse bei Verwendung von isoliertem Saponin C. .
15 Tabelle 8
Konzentration des pharmakologisehen Wirkstoffs im Blut
Ratte Konzentration im Blut (/üg Titer/ml)
Nr* TÖ 215 4"Ö 57) ! 90 120 TScT
min min min min min min min
1 2,2 5,97 5,44 4,27 3,00 2,07 1,48
2 1,15 4,11 5,28 5,32 3,92 3,63 3,08
3 0,40 2,44 3,38 3,75 2,28 2,06 1,79
Kontr. 0,55 0,89 1,28 1,41 1,42 1,25 0,85
+0,04 +0,07 +0,09 +0,16 +0,04 +0,12 +0,1t
:—~ — - -
(4) Versuche unter Verwendung der Suppositorien (Beispiele 11 - 15)
Die Wirksamkeit der Saponine A, B und C wurde bei einem Verfahren geprüft, welches ähnlich dem obigen Versuchsverfahren A ist und wobei die Saponine in Suppositorien eingearbeitet wurden.
Ratten, die 180 bis 220 g wogen, wurden mit 30 mg/kg Pentobarbitalnatrium anästhesiert, und an einem Wasserbett, welches aus Metall hergestellt wurde und durch das Wasser mit konstanter Temperatur von 39°C zirkuliert wurde, durch Supination befestigt.
Ein Suppositorium in einem Verhältnis von 1 g/kg Körpergewicht der Ratte wird durch den Anus eingeführt und mit einem Glasstab weiter gestoßen, bis es die Verbindungsstelle mit der Schambeingegend erreicht. 5
Die geprüften Suppositorien besitzen die folgenden Zusammensetzungen:
Ampicillinnatrium 50 mg/kg Ratte
Saponin A, B oder C 0,5-2 mg/kg Ratte und
Träger+ Rest um 1 mg Supposito-
®rium/kg Ratte zu ergeben x hergestellt von Dynamit Nobel AG
Die Art des Saponine und ihre Menge, die in jedem der Beispiele verwendet wurden, sind wie folgt:
Beispiel 11: Saponin A 0,5 mg/kg Ratte Beispiel 12: Saponin A 1,0 mg/kg Ratte Beispiel 13: Saponin A 2,0 mg/kg Ratte Beispiel 14: Saponin B 1,0 mg/kg Ratte 20 Beispiel 15: Saponin C 1,0 mg/kg Ratte
Jede der Ratten, der ein Suppositorium verabreicht·wurde, wird zu vorbestimmten Zeiten nach der Verabreichung, wie sie in Tabelle 8A,die folgt, aufgeführt ist, von den jugularen Venen ausgeblutet, und die Konzentration des Ampicillinnatriums in der Blutprobe wird in einem biologischen Analyseverfahren bestimmt. Als Analyseverfahren verwendet man das Papierscheibenverfahren entsprechend dem Japan Antibiotic Drug Standard unter Verwendung von Bacillus subtilis als Testmikroorganismus.
Die Ergebnisse der obigen Analysen sind in der folgenden Tabelle 8A zusammengefaßt.
Tabelle 8A
Konzentration der pharmakologisch aktiven Substanz im Blut
j 5 min. Konzentration im 10 min. .15 min. Blut (PS/™ 1)_ 100 min.
I Beispiel 11
(η = 6)
5.91*3.08 8.13*3.29 7.57*2.36 3 5 min. ■ 60 min. 0.92*0.90
Beispiel 12
(η - 6)
8.27*3.37 12.03*3.20 •10.41*3.06 4.28*1.89· 2.49*1.38 1.85*0.64
Beispiel 13
(η = 4)
13.56*3.12' 14.43*3.48 12.61*2.96 5.71*1.49 3.16*0.93 1.02*0.11
Vergleich
(η . 8)
3.12*1.66 3.98*1.89
I
3.74*1.80 6.30*0.97 2.76*0.40 Spur
10 min. 20 min. 30 min. 1.91*0.89 0.93*0.54 150 min.
Beispiel 14
(η = 3)
10.73±5.42 9.39±5.27 6.30±3.22 50 min. 100 min. 1.28±1.21
ι Beispiel 15
(η = 4)
11.72±4.57 9.33*0.88 ■ 6.30*1.22 3.16±0.87 1.58±0.91 . 0.54±0.37 .
,3.37*1.31 1.15+0.53
Die Saponine A, B und C, wie oben hergestellt, haben die in Tabelle 9 gezeigten physikalischen und chemischen Eigenschaften. Die Ergebnisse der ^C-NMR-Untersuchung sind in Tabelle 10 angegeben.
ω co
Ui O
S3 NJ
Ui O
Ui O
Tabelle 9
Saponin C
weißes Pulver
Saponin A
weißes Pulver
Saponin B
weißes Pulver .
unbestimmt
Fp. (0C) 227 - 230
• (MeOH-EtOAc)
r~l15 Ai, -zO
LaJD = -14,3
(c = 0,58, MeOH)
optische Eigenschaften
Drehung
[Cc]J50= +12,1°
(c = 1,03, MeOH)
1690
3400 ^
-COOH
-OH
1690
3400
259 (endständiges
ara) Kf
489 (rha-ara) ***
xyl)
El-Masse (m/z)
(Acetat)
259 (ara.)
489 (rha-ara)
239 - 240
(wäßr.MeOH)
[oc]J8°= +5,96°
(c = 1,36, MeOH)
1690
3400
259 (xyl.)
489 (rha-xyl)
705 (ara-rha-
Tabelle 10
10 15 20 25
30
Aglycon
Saponin A Saponin B < Saponin C ScLponln P_
Vj
(Akebia
quinata
Df-cne)
C-I 38,9 38,9 I 38,8 38,8
2 26;1 26,1 26,1 26,1
3 81;2 80,9 Sl,3 80,9
4 43;5 43;5 43,4 43,4
5 47,7 47,5 47,8 47;5
6 18,2 18,4 18,3 18,3
7 33,2 3.3,2 33,2 33,2
η
υ
39,7 39r6 39,7 39;6
9 48,1 43,1 48,1 48,0
10 36,8 36,8 3 6,8 3678
11 23,7 23;7 23,7 23,7
12 122,5 122,3 122,6 322;3
13 144,6 144,4 144,7 144,4
14 42;0 42,0 ■ 42 70 42,0
15 2C 2 28,2 28,3 2 8,1
IC 2V " 3 7 23,7. 23,7
17 46;5 46,5 46,6 .46,5
18 42,0 41,8 4 2,0 41,8
ID 46,5 46,5 4G.6 46;5
20 30,9 30,8 3O7 9 3078
21 34,2 34,1 . 34,2 34,2
22 33,2 33,2 3372 33,2
23 U,! 63,9 64,1 64,0
24 14,0 14,1 13,9 14,0
2 5 1G;O IC7I 16,0 16,0
26 17,4 17,4 17 74 17^4
27 26 ,1 2G,1 2f,,l 26,1
2 δ 180,1 17978 180,2 17977
29 33,2 33,2 33,2 . 33,2
30 23,7 23.7 23;7 2377 ·
1 Tabelle 10 (Fortsetzung)
ara I1 104;4 104,3 104,4 104,2
21 75,2 75,4* 75,4 75,3
3' 7476 74,8 74,6 74,7
4' 69,3 69,4 69,4 69,4
5' 65,8 65,9 65, Β G5 .,Β
rha 1" 101,2 101,1 101,2 lOljO
2" 71,7 71,7 71,6 71,7
3" 82,5 82,6 82,2 82,6
4" 72,9 72,7 72 73 . 72^6
5" 69,3 69,4 69.;4 69;4
6" 18,2 18,3
7
18,3 18,3
endständige
Monose
1" '
ara
107,0
>ryl
107,1
ara(fur)
110,8
xyl
107,0
~) it I 7279 75,2* (75,2) 75;3
3", 74,3 78 ;1 (78,7). 78;0
4"· 69,3 70,8 87,2 70;8
5"' 66; 9 67,1 62,7 6771
1^ Auf der Basis der Ergebnisse der -χ-NMR-Analyse wurde bestätigt, daß die Saponine A, B und C Strukturen haben, wie sie nach der nachfolgenden Verfahrensweise bestimmt sind.
Aus den Ergebnissen der obigen ^C-NMR-Analyse wurde festgestellt, daß jede Verbindung drei Zuckergruppierungen hat, da die Anzahl der Anomeren drei beträgt. Daher wurde jede Verbindung einer sauren Hydrolyse unterworfen. Die Zucker wurden durch DC und GFC identifiziert, wobei die im folgenden angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
20 78.4 1
Tabelle 11
Saponin A Arabinose, Rhamnose Saponin B Arabinose, Rhamnose, Xylose Saponin C Arabinose, Rhamnose
Es wurde festgestellt, daß das in jedem Saponin enthaltene Aglycon Hederagenin war
Analyse gefunden worden war.
13 tene Aglycon Hederagenin war, wie es durch die C-NMR-
Die Messungen von FD-MS, wobei m/z 905 (M + Na) , weisen darauf hin, daß das Saponin A 2 Moleküle Arabinose und 1 Molekül Rhamnose, gebunden an Hederagenin, aufweist.■
Andererseits wurde eine enzymatische, teilweise Hydrolyse unter Verwendung von roher Pectinase I durchgeführt und Prosapogenin (als Prosapogenin A bezeichnet.) wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie aufgetrennt. Aus den Ergebnissen der ^C-NMR-Analyse wurde festgestellt, daß dieses Produkt vollständig mit Saponin Po [Kawasaki et al., Chem.Pharm.Bull. 24, 1021 (1976)], das aus den Schalen von Akebia quinata Decne. erhalten worden war, identisch war. Die .Tabelle .12 zeigt einen Vergleich zwischen den Daten beider Verbindungen.
Tabelle 12
Pro-Sapogenin A Saponin Po
(Akebia quinata
Decne)
3879 38,9
Aglycon C-I 26,1 26,1
2 El, 1 8-1,0
3 43,5 43,4
4 47,7 47,7
5 18;2 18,1
6 32;ε 32,3
7 39,7 39,7
8 48;1 48,1
9 3679 36,8
10 237L 23,ε .
11 122,7 122,5
12 144,7 144,7
13 4 2,1* 42,1
14 28,3 25,3
15 23;8 23.8
16 4676 4676
17 4270* 42;1
18 46,6 4«,4
19 31.;0 30,9
20 34,2 34.2
21 33;2 33,2
22 64,0 G3,9
23 147O 13,9
24 16,1 16,0
25 17,5 17,4
26 26,1 26,1
27 180,2 180.1
28 33,2 33,2
29 2378 23,8
30
1 Tabelle 12 (Fortsetzung)
ara C-I1 104,2
21 7578
31 7474
4 · 69;1
5' 65;3
rha C-I" 101;5
2" 72,3
3" 72;5
4" 74,1
5" 69;7
6" j 18,4
104,3 75,8 74,6 69,2 65,5
101,6 72,5 72,3 74,1 69,7 18,5
Somit wurde Prosapogenin A als Hederagenin-3-O-a-L-rha. pyr-(1-*2)-a-L-ara.pyranosid identifiziert. Der endständige Zucker, der durch enzymatische, teilweise Hydrolyse abgespalten wurde, wurde durch die DC und GFC als Arabi-
20 nose identifiziert.
1 3 Aufgrund der obigen Ergebnisse wurden die Peaks der ^C-NMR-Analyse gemäß Tabelle 10 zugeordnet. Das Saponin A wurde mit der oben angebenen Strukturformel identifiziert.
17> Es wurde festgestellt, daß das Saponin B eine C-NMR-Analyse zeigte, die vollständig mit .derjenigen von Saponin Pq von Akebia quinata Decne (das gleichfalls in Tabelle 10 angegeben ist), beschrieben von R. Higuchi et al. [Chem.Pharm.Bull. 24, 1021 (1976)], identisch war. Es wurde daher bestätigt, daß dieses Produkt die oben angegebene Strukturformel hatte.
Das Saponin C zeigte nach der enzymatischen, teilweisen Hydrolyse einen Flecken mit einem R«-Wert, der mit demjenigen des Prosapogenin A bei der DC identisch war.
Auch aus der Tatsache, daß eine erüständige Abspaltung mit Naringinase oder Hesperiginase in ähnlicher Weise wie mit Pectinase I erfolgt, ergibt sich, daß das Saponin C endständige Zucker hat, die sich von Saponin A unter-
5 scheiden.
Andererseits wurde zur Untersuchung der Position der gebundenen Zucker eine Permethylierung nach der Hakomori-Methode [j.Biochem. (Tokyo) J55, 205 (196A)] durchgeführt, woran sich eine Methanolyse und eine GFC anschloß. Hierdurch wurde das Vorhandensein von Arabinose als endständiger Zucker bestätigt.
Aus den obigen Ergebnissen wurde die oben angegebene 15 Strukturformel des Saponin C bestätigt.
20 Ende der Beschreibung.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Adjuvans-Zubereitung zur Unterstützung der Absorption eines durch den Verdauungstrakt verabreichten, pharmakologjsch aktiven Wirkstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen galenischen Extrakt, enthaltend eine Saponin-Komponente oder ein daraus isoliertes Produkt, und gegebenenfalls einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
2. Adjuvans-Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt aus einer Pflanze aus der
JZÜ784
Gruppe
(1) Akebia quinata Decne. oder Pflanzen, die zur gleichen Familie gehören (Lardizabalaceae);
(2) Fatsia japonica Decne. et Pianch; (3) Caulophyllum robustum Maxim.;
(4) Hedera rhombea Bean;
(5) Clematis chinensis Osbeck;
(6) Pulsatilla cernua Spreng;
(7) Sapindus mukurossi Gaertn.; (8) Panax japonicum C.A.Meyer;
(9) Glycyrrhiza glabra L.var.glandulifera Regel et Herder, Glycyrrhiza uralensis Fisher oder Pflanzen, die zur gleichen Familie gehören (Leguminosae);
(10) Polygala senega L. oder Polygala senega L.var. 15.Latifolia Torrey et Gray;
(11) Platycodon grandiflorum A.D.C;
(12) Polygala tenuifolia Willd.;
(13) Achyranthes fauriei Lev. et Van oder Achyranthes bidentata Blume;
(14) Cyclamen europaeum;
(15) Primula officinalis;
(16) Bupleurum falcatum L. oder seine Varianten (Umbelli-
-f* OT"*Q C» )
(17) Panax ginseng C.A.Meyer; . J
(18) Panax notoginseng Burkill; und (19) Panax quinquefolium L.
erhalten worden ist.
3. Adjuvans-Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt aus Sapindus mukurossi
Gaertn. erhalten worden ist.
4. Adjuvans-Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt aus Bupleurum falcatum L.
oder Umbelliferae erhalten worden ist. 35
1
5. Adjuvans-Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierte Produkt ein Triterpeoid Saponin der Formel
CB-, ,CH.
ho .—ο f
OE
HO CH.
O OH
CH2OH
- COOH
25 in der R für
HO
/OH \ !
OH
35 steht, ist.
, —
' 1V
MD V
OH
HO
OH
OH
2Ü7841
6. Adjuvans-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 Ms 5» dadurch gekennzeichnet, daß der pharmakologisch aktive Wirkstoff ein ß-Lactam-Antibiotikum ist.
7. Adjuvans-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung in einer Dosisform aus der Gruppe Pulver, Pillen, Tabletten, Emulsionen, Kapseln, Granulate, kleine Tabletten, Lösungen und Pastillen vorliegt.
10
8. Arzneimittel zur Verabreichung über den Verdauungs trakt, dadurch gekennzeichnet, daß es eine sichere und wirksame Menge eines Saponin enthaltenden, galenischen Extrakts oder eines daraus isolierten Produkts und eine sichere und wirksame Menge eines pharmakologischen Wirkstoffs enthält.
9. Arzneimittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt aus einer Pflanze gemäß Anspruch 2
20 erhalten worden ist.
10. Arzneimittel nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt aus Sapindus mukurossi Gaertn. erhalten worden ist.
11. Arzneimittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt aus Bupleurum falcatum L. oder Umbelliferae erhalten worden ist.
12. Arzneimittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierte Produkt ein Triterpeoid-Saponin gemäß Anspruch 5 ist.
13· Arzneimittel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, da- *" durch gekennzeichnet, daß der Saponin enthaltende, galenische Extrakt oder das daraus isolierte Produkt und der
32Ü7841
pharmakologische Wirkstoff einteilig in einer Zubereitung kombiniert sind.
14. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß gesonderte Zubereitungen des Saponin enthaltenden, galenischen Extrakt oder eines daraus isolierten Produkts und eines pharmakologischen Wirkstoffs miteinander kombiniert worden sind.
15. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der pharmakoIogisehe Wirkstoff ein ß-Lactarn-Antibiotikum ist.
16. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der pharmakoIogisehe Wirkstoff ein ß-Lactam-Antibiotikum aus der Gruppe Penicilline und Cephalosporine ist.
ni. Verfahren zur Herstellung eines Triterpenoid-Saponine, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schalen von Sapindus mukurossi Gaertn. ohne eine oder nach einer Entfettungsbehandlung einer Extraktion mit einem niederen aliphatischen Alkohol oder einem Gemisch aus Wasser und einem niederen aliphatischen Alkohol unterwirft und sodann aus dem resultierenden Extrakt Fraktionen des Triterpenoid-Saponins der Formel
30
HO
EO . —
αι.
ο.
O OK
worin R für
2-07841
HO , __ο OH
OH
steht,
abtrennt.
ι KO
OH
OH
.o .
OH
DE19823207841 1981-03-06 1982-03-04 Adjuvans-zubereitung Ceased DE3207841A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56032012A JPS57145816A (en) 1981-03-06 1981-03-06 Assistant for absorption of drug
JP56155731A JPS5857400A (ja) 1981-09-30 1981-09-30 薬物吸収補助剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3207841A1 true DE3207841A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=26370528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207841 Ceased DE3207841A1 (de) 1981-03-06 1982-03-04 Adjuvans-zubereitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4501734A (de)
CH (1) CH652931A5 (de)
DE (1) DE3207841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631037A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Boehringer Ingelheim Vetmed Neue Wirkstoffkombinationen aus bacterizid wirkenden Substanzen mit terpenhaltigen Pflanzenextrakten

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548922A (en) * 1983-06-06 1985-10-22 Beth Israel Hospital Drug administration
CA1330944C (en) * 1988-08-24 1994-07-26 De-Hua Li Pentacyclic triterpenoid compounds as topoisomerase inhibitors or cell differentiation inducers
US5064823A (en) * 1988-08-24 1991-11-12 Research Triangle Institute Pentacyclic triterpenoid compounds as topoisomerase inhibitors or cell differentiation inducers
JP2818220B2 (ja) * 1988-11-04 1998-10-30 フロイント産業株式会社 食品用の含水有機溶剤抽出物含有組成物および医薬用の含水有機溶剤抽出物含有組成物、並びにそれらの製造方法
KR940000234B1 (ko) * 1989-09-04 1994-01-12 김송배 신규 항암작용을 가지는 약학적 제제 및 제조방법
US4973467A (en) * 1989-10-13 1990-11-27 Natrol, Inc. Dietary supplement for adults
JPH07583B2 (ja) * 1990-11-21 1995-01-11 北海道糖業株式会社 水溶性五環性トリテルペン包接化合物及びその製造方法並びにそれを利用した食品、飲料、口腔用組成物
AU1928295A (en) * 1994-02-25 1995-09-11 New England Deaconess Hospital Corporation Anti-inflammatory and infection protective effects of sesamin-based lignans
US5397778A (en) * 1994-02-25 1995-03-14 New England Deaconess Hospital Corporation Enteral formulations for treatment of inflammation and infection
US5688772A (en) * 1994-08-01 1997-11-18 University Of Saskatchewan Quinoa saponin compositions and methods of use
US5597807A (en) * 1994-08-01 1997-01-28 University Of Saskatchewan Quinoa saponin compositions and methods of use
DE19531067A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Hermann P T Prof Dr Med Ammon Verwendung von Boswelliasäure und ihren Derivaten zur Hemmung der normalen und gesteigerten Leukozytenelastase- oder Plasminaktivität
US5667793A (en) * 1996-08-02 1997-09-16 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions for treating cellulite
US5770217A (en) * 1997-07-02 1998-06-23 Atlatl, Inc. Dietary supplement for hematological, immune and appetite enhancement
PT1001797E (pt) * 1997-07-30 2005-08-31 Indena Spa Extracto de soja, processo para a sua preparacao e composicao farmaceutica
US6241995B1 (en) * 1997-08-08 2001-06-05 University Of Saskatchewan Polygala senega compositions and methods of use
CA2328946C (en) 1998-04-17 2008-02-12 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Agriculture And Agri-Food Canada Process for recovery and purification of saponins and sapogenins from quinoa (chenopodium quinoa)
US6753414B2 (en) * 2001-08-07 2004-06-22 University Of Iowa Research Foundation, Inc. Process for preparing saponin compounds
PL214648B1 (pl) 2009-02-09 2013-08-30 Univ W Bialymstoku Zastosowanie analogów saponiny OSW-1 o uproszczonej budowie wykazujacych dzialanie cytotoksyczne
CA3170423A1 (en) * 2020-03-03 2021-09-10 Qi Liu Medical use of anemoside b4 in the treatment of oral ulcers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619756A1 (de) * 1975-05-10 1976-11-18 Yamanouchi Pharma Co Ltd Pharmazeutische zubereitungen von penicillinverbindungen zum rektalen gebrauch
DE2724947A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Inverni Della Beffa Spa Verfahren zur gewinnung eines ginsengextraktes und diesen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
US4146615A (en) * 1977-01-20 1979-03-27 Laboratoires Sarget Chrysanthellum plant extract

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924004A (en) * 1971-11-24 1975-12-02 Syntex Corp Fatty alcohol-propylene carbonate-glycol solvent cream vehicle
US3911097A (en) * 1973-08-07 1975-10-07 Research Corp Antigenic preparation suitable for diagnosis of chronic chagas disease
FR2456116A1 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Sarget Lab Nouvelle saponine triterpenique derivee de la caulophyllogenine et ses applications therapeutiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619756A1 (de) * 1975-05-10 1976-11-18 Yamanouchi Pharma Co Ltd Pharmazeutische zubereitungen von penicillinverbindungen zum rektalen gebrauch
DE2724947A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Inverni Della Beffa Spa Verfahren zur gewinnung eines ginsengextraktes und diesen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
US4146615A (en) * 1977-01-20 1979-03-27 Laboratoires Sarget Chrysanthellum plant extract

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts Vol. 73 (1970), Ref. 77 544, 110 062 und 110 071 *
HAGER: Handbuch der Pharm. Praxis, 4.Aufl., Springer Berlin, a) Bd.V, 1976, S.22 u. 23, b) Bd.VI, 1979, S.281 u. 282 *
Pharmazie 33, Heft 9 (1978), S. 609-10 *
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Band 15, S. 85-91 (1964) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631037A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Boehringer Ingelheim Vetmed Neue Wirkstoffkombinationen aus bacterizid wirkenden Substanzen mit terpenhaltigen Pflanzenextrakten
DE19631037C2 (de) * 1996-08-01 2002-12-05 Boehringer Ingelheim Vetmed Neue Wirkstoffkombinationen aus bacterizid wirkenden Substanzen mit terpenhaltigen Pflanzenextrakten

Also Published As

Publication number Publication date
CH652931A5 (fr) 1985-12-13
US4501734A (en) 1985-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207841A1 (de) Adjuvans-zubereitung
CH658190A5 (de) Zweiphasige feste arzneizubereitung.
DE69627354T2 (de) Verwendung von calendula-glykosiden zur behandlung der psoriasis
DE3015363C2 (de)
DE3029363A1 (de) Saponinhaltiges praeparat, das gegen nebennieren-atrophie wirksam ist
EP1001799B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend peptichemio
DD144719A5 (de) Verfahren zur gewinnung einer natuerlichen polarfraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit
DE2759171A1 (de) Arzneimittel mit wirkung als prostaglandinsynthetaseninhibitor
EP0281656B1 (de) Verwendung von Petasites-Extrakten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen
DE2347576C2 (de) Bruceantin und diese Verbindung enthaltende antileukämische Mittel
EP0664131B1 (de) Optimal freisetzende Kava-Extrakte
CH641678A5 (de) Entzuendungshemmendes und zur behandlung der benignen prostatahypertrophie geeignetes arzneimittel.
EP0403575B1 (de) Acyl-carnitin zur behandlung und zur verhütung von virusinfektionen
DE3827953C2 (de)
DE2847836A1 (de) Verfahren zur gewinnung natuerlicher terpene mit antipsoriatischer wirksamkeit
DE2717811C2 (de) N-Methylglukaminsalze von an der Aminogruppe ihres Aminozuckerrestes substituierten Polyenmakroliden und deren Verwendung
CH644133A5 (de) Oxydierte sterylglycosid-derivate und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE1693020C (de) Verfahren zur Abtrennung von Madecass Saure bzw von Madecassosid und diese enthaltende Arzneimittel
DE2203884A1 (de) Verfahren zur gewinnung von leberwirksamen glykosiden aus picrorrhiza kurroa und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP1022024B1 (de) Anticholestatische Wirksamkeit von Luteolin, Apigenin und Naringenin
DE2638554A1 (de) Choleretika
DE3844798C2 (en) Medicaments contg. Urtica kiovensis extract
DE2302593C3 (de) Salze des Silymarins-I mit Monoaminopoiyhydroxyalkoholen und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2503135B2 (de) Terpenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende Arzneimittel
DE3544457A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von leberkrankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 35/78

8131 Rejection