DE3206378A1 - Aufzeichnungs/wiedergabe-schaltung fuer videobandgeraet - Google Patents

Aufzeichnungs/wiedergabe-schaltung fuer videobandgeraet

Info

Publication number
DE3206378A1
DE3206378A1 DE19823206378 DE3206378A DE3206378A1 DE 3206378 A1 DE3206378 A1 DE 3206378A1 DE 19823206378 DE19823206378 DE 19823206378 DE 3206378 A DE3206378 A DE 3206378A DE 3206378 A1 DE3206378 A1 DE 3206378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playback
preamplifier
recording
head
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206378
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206378C2 (de
Inventor
Noboru Kojima
Keiichi Yokohama Komatsu
Makoto Konosu
Kuniaki Ibaraki Miura
Yasuji Katsuta Moriyama
Akira Katsuta Shibata
Teizo Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3206378A1 publication Critical patent/DE3206378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206378C2 publication Critical patent/DE3206378C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/14Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof

Description

HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltung für Videobandgerät
Die Erfindung betrifft eine Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltung für ein Videobandgerät (VTR) mit Spezial- oder Sonder-Wiedergabefunktionen wie ein Teilbild-Stehbild, eine sehr feine Zeitlupe usw.
Ein Schrägspur-VTR besitzt normalerweise zwei Magnetköpfe unterschiedlicher Azimutwinkel, die abwechselnd erste und zweite Teilbilder abtasten. Deshalb kann in der Normal-Betriebsart, in der das Magnetband mit Normalgeschwindigkeit zur Wiedergabe bewegt wird, ein Videobild in richtiger Weise von dem Band wiedergegeben werden. In einer Sonder-Wiedergabe-Betriebsart, wie der Stehbild-Wiedergabe-Betriebsart oder der langsamen Zeitlupen-Wiedergabe-Betriebsart, in der die Stehbild-Wiedergabe und der Abspielzustand wiederholt werden, wird die Stehbild-Wiedergabe für jede Vollbildeinheit durchgeführt, weshalb die
gleichen ersten und zweiten Teilbilder jedes Vollbildes abwechselnd wiedergegeben werden. In diesem Zusammenhang werden, da die ersten und zweiten Teilbilder mit Intervallen von 1/60 s auftreten, die Abbilder vom ersten und zweiten Teilbild eines Bildes mit Hochgeschwindigkeitsbewegung abwechselnd wiedergegeben, wodurch ein Verwischen des Abbildes auftritt, derart, daß die Stehbild-Bildqualität ziemlich schlecht ist. Darüber hinaus kann bei der Stehbild-Wiedergabe-Betriebsart, obwohl die Magnetbänder zwei benachbarte Spuren auf dem Magnetband von einem zum anderen abtasten, weil die benachbarten Spuren durch Magnetköpfe mit unterschiedlichen Azimutwinkeln gebildet sind ein Teil der Spuren im wesentlichen nicht gleichförmig wiedergegeben werden, obwohl die Spurverfolgungs-Regelung gedreht wird. Dadurch entsteht Rauschen am Bildschirm, wodurch die Rauschansteuergrenze herabgesetzt wird.
Daher wurde ein Videobandgerät (VTR) angegeben, bei dem einer oder zwei zusätzliche Köpfe vorgesehen sind, derart, daß zwei Magnetköpfe den gleichen Azimutwinkel besitzen und die gleiche Teilbild-Spur abtasten können (JP-Z: Television technology, (Dezember 1980), S. 45 - 50). Gemäß, dieser Vorgehensweise wird in der Stehbild-Wiedergabe-Betriebsart die gleiche Teilbild-Spur durch zwei Magnetköpfe wiedergegeben, die den gleichen Azimutwinkel besitzen,oder wird eine Teilbild-Stehbild-Wiedergabe durchgeführt.
Daher ist es bei der Fein-Zeitlupen-Betriebsart, da Stehbild- und Bewegungs-Wiedergaben abwechselnd wiederholt werden, notwendig, die Magnetköpfe bei der Wiedergabe umzuschalten. Bei der obigen Vorgehensweise werderv damit ein Umschaltrauschen durch die Gleichspannungs-Pegeldifferenzen zum Kopfumschaltzeitpunkt nicht verursacht wird, Vorverstärker in einer Anzahl verwendet, die gleich der der verwendeten Köpfe ist, um die Kopfausgangssignale ausreichend zu verstärken, wobei in der folgenden Stufe das Umschalten der Köpfe durchgeführt wird.
Ein herkömmliches Beispiel eines VTR wird im folgenden mit bezug auf Figur 1 näher erläutert. Dieses Ausführungsbeispiel verwendet Normal-Wiedergabeköpfe 1 und 2 und einen Sonder-Wiedergabekopf 3. Die Köpfe 1 und 3 besitzen den gleichen Azimutwinkel und der Kopf 2 .besitzt einen sich von dem der Köpfe 1 und 3 unterscheidenden Azimutwinkel. Die Köpfe 1, 2 und 3 sind über Drehwandler 4, 5 bzw. 6, Resonanzkondensatoren 7, 8 bzw. 9 zum Einstellen der Resonanzfrequenzen und Dämpfungswiderstände 10, 11 bzw. 12 zum Einstellen der Gütefaktoren an den Resonanzpunkten mit Vorverstärkern 13, 14 bzw. 15 verbunden. Die Resonanzkondensatoren 7 bis 9 und die Dämpfungswiderstände 10 bis 12 sind zum Durchführen der Spitzenwertexnsteilung für die Köpfe 1, 2 bzw. 1 vorgesehen. Die wiedergegebenen Ausgangssignale b und c von den Köpfen 2 und 3 werden zunächst einer ersten Schalteinrichtung 16 zur Umschaltung der Normal- und der Sonder-Wiedergabe-Betriebsarten zugeführt. Das Ausgangssignal der Schalteinrichtung
und das Ausgangssignal a vom Kopf 1 werden einer zweiten ümschalteinrichtung 17 zugeführt, die den Kopf wählt, der in großem Kontakt mit dem Band in jedem Teilbild ist. Fig. 2 zeigt die Lagen, in
denen die Köpfe 1, 2 und 3 auf einem Drehzylinder 18 angeordnet sind. Der Sonder-Wiedergabekopf 3
ist bei A oder B angeordnet, vor oder nach dem
Normal-Wiedergabekopf 2. Der Abstand zwischen den Magnetspalten der Köpfe 2 und 3 am Umfang des
Zylinders 18 liegt üblicherweise innerhalb 3H,
wobei 1H der Abstand ist, der einer Horizontal- ■ Abtastperiode am Umfang des Zylinders entspricht, derart, daß keine horizontale Schrägstellung verursacht wird.
Die Nachteile der herkömmlichen Anordnung gemäß
Fig. 1 sind, daß (1) die Spitzenwerteinstellung
für jeden . der Köpfe erforderlich ist und
daß (2) drei Vorverstärker erforderlich sind.
Durch diese Nachteile werden die Kosten stark
erhöht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Aufzeichnungs/ Wiedergabe-Schaltung für ein Videobandgerät mit
Sonder-Wiedergabefunktion anzugeben, die kostengünstig ist.
Um dies zu erreichen, ist die Schaltung gemäß der Erfindung so angeordnet, daß die Kopf-Umschalteinrichtung zwischen den Drehwandlern und den Vorverstärkern in einer Anzahl vorgesehen ist, die gleich
der der Normal-Wiedergabeköpfe ist, wobei die Köpfe keine Einstellung erfordern. Darüber hinaus wird,
um .Rauschen bei Umschalten der Köpfe zu vermeiden, das Umschalten der beiden miteinander in Beziehung stehenden Köpfe zu einem Zeitpunkt während der Wiedergabeperiode des anderen Kopfes durchgeführt, der nicht an der Umschaltung beteiligt ist.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Beispiels einer herkömmlichen Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltung ,
Fig. 2 schematisch in Aufsicht einen Zylinder, auf dem Köpfe für Normal- und Sonderwiedergabe befestigt sind,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines grundsätzlichen Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei lediglich die Wiedergabe-Betriebsart dargestellt ist,
Fig. 4 eine Zeitsteuertafel eines Steuersignals bei der Sonder-Wiedergabe-Betriebsart und dgl.,
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung für die Aufzeichnungs- und Wiedergabebetriebsarten,
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Die Fig. 1 und 2 wurden bereits näher erläutert.
Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung einer Kopfumschalte inr ich tung gemäß der Erfindung. Diese Kopfumschalteinrichtung unterscheidet sich von der herkömmlichen darin, daß Transistoren 19 und 20 zum Umschalten eines Normal-Wiedergabekopfes 2 und eines Sonder-Wiedergabekopfes 3 vor einem Vorverstärker vorgesehen sind und daß Rückkopplungs-Vorverstärker 21 und 22, die keine Spitzenwerteinstellung erfordern, vorgesehen sind. Ein Ausgangssignal des Kopfs 1 wird dem Eingang des Vorverstärkers 21 zugeführt, der daran angeschlossen einen Kondensator 23 und einen Rückkopplungswiderstand 24 enthält, und das Ausgangssignal des Vorverstärkers 21 wird einer zweiten Schalteinrichtung 17 zugeführt. Ein Ausgangssignal e des Kopfes 2 und ein Ausgangssignal f des Kopfs 3 werden den Transistoren 19 bzw. 20 zugeführt, wobei deren Ausgangssignale g dem Eingang eines Vorverstärkers 22 zugeführt werden, an den ein Kondensator 25 und ein Rückkopplungswiderstand 26 angeschlossen sind. Das Ausgangssignal des Vorverstärkers 22 wird der zweiten Schalteinrichtung 17 zugeführt. Die Rückkopplungs-Vorverstärker 21 und 22 dienen zum ausreichenden Dämpfen des Eingangssignals, um dessen Frequenzcharakteristik
durch die Rückkopplungswirkung selbst dann abzuflachen, wenn die Induktivitäten der Köpfe verschieden sind/ und eine flache Verzögerungscharakteristik und Amplitudencharakteristik ohne Verzerrung ihrer Rauschfigur zu erreichen. Diese Funktionen dieser Rückkopplungs-Vorverstärker 21, 22 besitzen eine wesentliche Bedeutung bei der Erfindung. Es ist nämlich keine Notwendigkeit einer Spitzenwerteinstellung (Spitzenwertfrequenz, Spitzenwertpegel usw.) für jeden Kopf wie bisher erforderlich, was es ermöglicht, daß die Ausgangssignale der Köpfe 2 und 3 in einem einzigen Vorverstärkersystem aus dem Kondensator 25, dem Rückkopplungswiderstand 26 und dem Vorverstärker 22 verarbeitet werden können. Als Ergebnis können Transistorschalter 19 und 20 für Normal- und Sonder-Abspielbetriebsarten bzw. -Wiedergabebetriebsarten vor den Vorverstärkern 22 angeordnet werden. Diese Schaltungsanordnung erfordert daher lediglich zwei Vorverstärker, während bisher drei Vorverstärker erforderlich waren. Bei dieser Anordnung dienen Widerstände 46 zum Beschränken der Basisströme der Transistorschalter 19 und 20 und dienen Kondensatoren 47 zur Rauschunterdrückung.
Wenn jedoch die Transistorschalter 19 und 20 unmittelbar vor dem Vorverstärker 22 angeschlossen sind, ergibt sich ein Problem: Wenn nämlich die Wiedergabeköpfe 2 und 3 während einer Zeit umgeschaltet werden, während einer von ihnen in der Signal-Wiedergabebetriebsart ist, tritt Umschaltrauschen aufgrund von Gleichspannungspegeldifferenzen usw. auf. Dieses Rauschen tritt als breiter Rauschstreifen auf dem Bildschirm einer Anzeige auf, wodurch die Bildqualität in großem Ausmaß gestört wird. Zur Überwindung dieses
Problems wird das Umschalten der Köpfe 2 und 3 dann durchgeführt, wenn der Kopf 1 ein Signal wiedergibt. Diese Betriebsart wird mit bezug auf die Signalverläufe gemäß den Fig.4 (1) bis 4 (3) näher erläutert. Die Transistoren 19 und 20 werden durch hohe Pegel von Steuersignalen h und i gemäß den Fig. 4 (1) und 4 (2) durchgeschaltet, die an die Basen angelegt sind, und werden durch niedrige Pegel gesperrt. Daher sind in der Normal-Wiedergabeperiode 30 die Steuersignale h und i auf hohem Pegel bzw. niedrigem Pegel. In einer Teilbild-Stehbild-Periode 29 der Sonder-Wiedergabeperiode sind die Steuersignale h und i auf niedrigem Pegel bzw. hohem Pegel und in einer Feinzeitlupen-Wiedergabenbetriebsart sind, weil die Teilbild-Stehbild-Wiedergabe und die Normal-Wiedergabe abwechselnd durchgeführt werden, die Steuersignale h und i auf hohem Pegel bzw. niedrigem Pegel nur während der Normal-Wiedergabeperiode 30. Ein Steuersignal j gemäß Fig. 4 (3) zur Zufuhr zur zweiten Schalteinrichtung 17 ist (für das NTSC-System)ein 3o-Hz-Impuls, der von dem Drehtrommelimpuls gebildet ist und hohe und niedrige Pegel in jedem Teilbild wiederholt. Es sei angenommen, daß dann, wenn das Signal j auf niedrigem Pegel ist, der Kopf 1 ein Signal wiedergibt, und dann, wenn es auf hohem Pegel ist, die Köpfe 2 und 3 ein Signal wiedergeben. Wenn das Signal j auf hohem Pegel ist, werden die Wiedergabeperioden 31 und 32 der Köpfe 2 und 3 durch die Signale h bzw. i bestimmt. Die Wiedergabeperiode für den Kopf 1 ist durch das Bezugszeichen 33 wiedergegeben. Es ist hier wesentlich für die Erfindung, daß ein Schaltpunkt 34 zwischen den Köpfen 2 und 3 innerhalb der Wiedergabeperiode 33 liegt.
Pig. 5 zeigt eine weitere Kopf-Umschalteinrichtung, die sich von der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 dadurch unterscheidet, daß die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 5 zusätzlich einen Aufzeichnungsverstärker 35, Aufzeichnungs/Wiedergabe-Umschalttransistoren 36,
37 und 38, eine Drosselspule 39, einen Widerstand und Kondensatoren 41, 42 und 43 enthält. Bei der Wiedergabe ist der Transistor 37 durch einen hohen Pegel eines Basisstroms k durchgesclöltet und sind die Transistoren 36 und 38 durch einen niedrigen Pegel eines Basisstroms 1 gesperrt, derart, daß(engl.:in Ac) zusammenfassend die Anordnung gemäß Fig. 5 die gleiche wird wie in Fig. 3. Beim Aufzeichnen ist der Transistor 37 durch einen niedrigen Pegel des Stroms k gesperrt und sind die Transistoren 36 und
38 durch einen hohen Pegel des Stroms 1 durchgeschaltet, so daß ein Strom vom Aufzeichnungsverstärker 35 zu den Köpfen fließt. In diesem Fall ist es, damit die Normal-Wiedergabeköpfe 1 und 2 als Aufzeichnungsköpfe arbeiten und der Sonderwiedergabekopf 3 nicht arbeitet, stets notwendig, daß beim Aufzeichnen der Transistor 19 durch einen hohen Pegel des Signals h durchgeschaltet ist und der Transistor 20 durch einen niedrigen Pegel des Signals i gesperrt ist.
In Fig. 5 ermöglicht die Drosselspule 39, daß ein Basisgleichstrom zu den Basen der Transistoren 19 und 20 fließen kann, die auf diese Weise durchgeschaltet werden. Die Drosselspule 39 ist gewählt, damit eine ausreichend hohe Impedanz (in der Praxis
- I1J-
das Zehnfache derjenigen der Kopf-Induktivität) in einem Arbeitssignal-Frequenzband erreicht ist, wodurch verhindert wird, daß der Aufzeichnungsstrom teilweise beim Aufzeichnen in die Drosselspule 39 fließt. Obwohl ein Widerstand anstelle der Drosselspule 39 verwendet werden kann, ist der Widerstandswert auf einen relativ niedrigen Wert wegen der Basisströme der Transistoren 19 und 20 beschränkt, weshalb der Aufzeichnungs-Wirkungsgrad im Vergleich zu dem bei einer Drosselspule verringert ist. Der Widerstand 40 dient zum Verhindern, daß der Transistor 37 aufgrund eines hohen Pegels des Aufzeichnungsstroms beim Aufzeichnen durchgeschaltet wird.(d.h., wenn der Transistor 37 nichtleitend oder gesperrt ist), und ist mit einer Gleichspannungsversorgung 45 verbunden. Die Kondensatoren 41, 42, 43 und 44 dienen dazu, eine Gleichspannungs- bzw. Gleichstromkopplung zu verhindern.
Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, das sich von der Anordnung gemäß Fig. 5 dadurch unterscheidet, daß der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Schalttransistor 38 zwischen dem Drehwandler 5 und dem Transistor 19 vorgesehen ist und daß ein Ende des Drehwandlers 6 an Masse liegt bzw.geerdet ist. In diesem Fall ist ein Vorteil, daß der Sonder-Wiedergabekopf 3 von dem Aufzeichnungssystem isoliert ist, so daß beim Aufzeichnen ein in den Kopf 3 induziertes Signal daran gehindert wird, daß es die Köpfe 1 und 2 störend beeinflußt. Ein weiterer Vorteil ist, daß beim
A C
Aufzeichnen, da ein Ende der Eingangsanschlüsse zum Kopf 2 über den Transistor 38 an Masse liegt, der zwischen dem Drehwandler 5 und dem Schalttransistor 19 angeordnet ist und durchgeschaltet ist, der Aufzeichnungs-Schaltungsabschnitt nicht durch den Wiedergabe-Schaltungsabschnitt beeinflußt wird, selbst wenn der Transistor 19 durch einen großen Strom gesperrt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es vorstehend erläutert worden ist, können die hipolaren Transistorschalter 19, 20, 36, 37 und alle durch FET-Schalter (Feldeffekttransistoren) ersetzt werden. Da jedoch die Widerstände der Schalter 19 und 20, die in Reihe mit der Wiedergabe-Schaltung angeschlossen sind, wenn sie durchgeschaltet sind, Rauschen erzeugen, müssen die Werte der Widerstände ausreichend klein sein. Bipolare Transistoren besitzen einen Widerstand von 2 bis 3Ji beim Durchschalten durch den Basisstrom von etwa 3 mA. In diesem Fall ist es insbesondere nicht notwendig, daß ein Kollektorgleichstrom in die Transistoren 19 und 20 fließt, wie das bei den Schaltungen gemäß Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
Darüber hinaus können selbst dann, wenn ein Vorverstärker verwendet wird, der eine Spitzenwerteinstellung wie bisher erfordert, Einstelleinrichtungen, wie veränderbare Kondensatoren zwischen dem Kopf 2 und dem Transistorschalter 19 und zwischen dem Kopf 3 und
dem Transistor 20 vorgesehen sein, wodurch der gleiche Effekt wie bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung erreicht wird.
Da gemäß der Erfindung, wie das erläutert ist, die Normal-Wiedergabe- und Sonder-Wiedergabe-Betriebsarten in einer Lage im Weg zwischen dem Drehwandler und dem Vorverstärker umgeschaltet werden können, kann· die Wxedergabeschaltung auf kostengünstige Weise hergestellt werden.
Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen möglich.
Leerseite

Claims (11)

Ansprüche
1. Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltung für Videobandgerät bei einem Schrägspur—Videobandgerät mit mindestens zwei Normal-Wiedergabeköpfen und einem einzigen Sonder-Wiedergabekopf,
dadurch gekennzeichnet , daß einer der Normal-Wiedergabeköpfe (2) und der Sonder-Wiedergabekopf (3) mit einer Umschalt-Einrichtung (19, 20) umschaltbar sind, die zwischen Drehwandlern (5, 6) und einem Vorverstärker (22) vorgesehen sind.
81-A 6430-02-MeSc
2. Aufzeichnung^Wiedergabe-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Umschalten während einer Wiedergabeperiode desjenigen Normal-Wiedergabekopfes (1) durchgeführt
Nq r maly wird, der sich von dem anderen "Wiedergabekopf (2) und dem Sonder-Wiedergabekopf (3) unterscheidet, die umzuschalten sind.
3. Aufzeichnung^Wiedergabe-Schaltung für Videobandgerät,
gekennzeichnet durch
mindestens einen ersten und einen zweiten Normal-Wiedergabe-Drehkopf (1, 2) unterschiedlicher Azimutwinkel, mindestens eine;n Sonder-Wiedergabe-Drehkopf (3) mit dem gleichen Azimut-Winkel wie der erstere Normal-Wiedergabe-Drehkopf (1) ,
eine Kopplungseinrichtung (4, 5, 6) zum Verbinden der Drehköpfe (1, 2, 3) mit einem statischen Schaltungsabschnitt,
einen ersten Vorverstärker (21) zum Verstärken eines Signals von dem ersten Normal-Wiedergabe-Drehkopf (1), einen zweiten Vorverstärker (22) zum Verstärken von Signalen von dem zweiten Normal-Wiedergabe-Drehkopf (2) und dem Sonder-Wiedergabe-Drehkopf (3) und eine Umschalteinrichtung (19, 20), die zwischen der Kopplungseinrichtung (5, 6) und dem zweiten Vorverstärker (22) angeschlossen ist, zum selektiven Zuführen entweder der Signale von dem zweiten Normal-Wiedergabe-Drehkopf (3) oder dem Sonder-Wiedergabe-Drehkopf (3) zu dem zweiten Vorverstärker (22).
4. Auf zeichnungs/Wiedergabe-Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Vorverstärker (22) ein Rückkopplungs-Vorverstärker ist.
5. Auf zeichnungs/Wiedergabe-Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Vorverstärker (21) ein Rückkopplungs-Vorverstärker ist.
6. Auf zeichnungs/Wiedergabe-Schaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, ' ■ dadurch gekennzeichnet,
daß die Umschalteinrichtung (19, 20) den Schaltbetrieb während der Wiedergabeperiode des ersten Normal-Wiedergabe-Drehkopfes (1) durchführt.
7. Auf zeichnungs/Wiedergabe-Schaltung nach einem der Ansprüchen bis 6,
gekennzeichnet durch
einen Aufzeichnungs-Signal-Verstärker (35) zum Zuführen eines Aufzeichnungs-Signals zu dem ersten und dem zweiten Normal-Wiedergabe-Drehkopf (1, 2), eine erste Schalteinrichtung (37) , die zwischen dem Aufzeichnungs-Signalverstärker (35) und der Kopplungseinrichtung (4, 5), die mit dem ersten und dem zweiten Normal-Wiedergabe-Drehkopf (1, 2) verbunden ist» angeschlossen ist, um das Aufzeichnungs-Signal an der Zufuhr bei der Wiedergabe zu hindern, eine zweite Schalteinrichtung (36), die zwischen dem ersten Vorverstärker (21) und der Kopplungseinrichtung (4), die mit dem ersten Normal-Wiedergabe-Drehkopf (1) verbunden ist, angeschlossen ist, um zu verhindern,
daß ein wiedergegebenes Signal dem ersten Vorverstärker (21) beim Aufzeichnen zuführbar ist,und eine dritte Schalteinrichtung (38) , die zwischen dem zweiten Vorverstärker (22) und der Kopplungseinrichtung (5), die mit dem zweiten Normal-Wiedergabe-Drehkopf (2) verbunden ist, angeschlossen ist, um zu verhindern, daß ein wiedergegebenes Signal dem zweiten Vorverstärker (22) beim Aufzeichnen zuführbar ist.
8. Aufzeichnung^Wiedergabe-Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die dritte Schalteinrichtung (38) zwischen dem zweiten Vorverstärker (22) und der Umschalteinrichtung (19, 20) angeordnet ist.
9. Aufzeichnung^Wiedergabe-Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die dritte Schalteinrichtung (38) zwischen der Kopplungseinrichtung (5), die mit dem zweiten Normal-Wiedergabe-Drehkopf (2) verbunden ist, und der Umschalteinrichtung (19, 20) angeschlossen ist.
10. Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umschalteinrichtung (19, 20) eine vierte Schalteinrichtung (19) enthält, die zwischen dem zweiten Vorverstärker (22) und der Kopplungseinrichtung (5), die mit dem zweiten Normal-Wiedergabe-Drehkopf (3) verbunden ist, angeschlossen ist, und eine fünfte Schalteinrichtung (20) enthält, die zwischen
dem zweiten Vorverstärker (22) und der Kopplungseinrichtung (6), die mit dem Sonder-Wiedergabe-Drehkopf (3) verbunden ist, angeschlossen ist, wobei vierte und fünfte Schalteinrichtung (19, 20) abwechselnd geöffnet sind.
11. Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit dem ersten und dem zweiten Normal-Wiedergabe-Drehkopf (1) verbundenen Kopplungseinrichtung (4, 5) jeweils ein miteinander verbundenes Ende aufweisen, wobei der Verbindungspunkt dazwischen über eine Drosselspule (39) an Masse liegt, wobei die anderen Enden mit dem ersten Vorverstärker (21) bzw. der Umschalteinrichtung (19, 20) verbunden sind.
DE3206378A 1981-02-23 1982-02-22 Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltung für Videobandgeräte Expired DE3206378C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56024293A JPS57140086A (en) 1981-02-23 1981-02-23 Recording and reproducing circuit for vtr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206378A1 true DE3206378A1 (de) 1982-11-04
DE3206378C2 DE3206378C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=12134116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3206378A Expired DE3206378C2 (de) 1981-02-23 1982-02-22 Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltung für Videobandgeräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4466026A (de)
JP (1) JPS57140086A (de)
DE (1) DE3206378C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421183A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Magnetbandgeraet

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5991782A (ja) * 1982-11-18 1984-05-26 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録再生装置
JPS60102070A (ja) * 1983-11-09 1985-06-06 Hitachi Ltd ヘツド出力切換回路
JPH07105081B2 (ja) * 1985-01-23 1995-11-13 株式会社日立製作所 光磁気ディスク装置及びその情報処理方法
JPS61292204A (ja) * 1985-06-19 1986-12-23 Sony Corp 記録再生装置
JP2635550B2 (ja) * 1986-03-31 1997-07-30 株式会社東芝 磁気記録再生装置
JPH01146105A (ja) * 1987-12-02 1989-06-08 Sharp Corp 磁気記録再生装置
JPH11328639A (ja) * 1998-05-11 1999-11-30 Sony Corp ディジタルビデオカセットレコーダ
US7445586B2 (en) * 2005-04-15 2008-11-04 John Gibson Combination chair and leg extension apparatus for obesity prophylaxis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197562A (en) * 1977-03-17 1980-04-08 Matsushita Electric Industrial Company Method of slow-motion play back of video signals and video tape recorder for same
DE3106372A1 (de) * 1980-02-20 1981-12-17 Sony Corp., Tokyo Videosignal-wiedergabevorrichtung
DE3122166A1 (de) * 1980-06-04 1982-03-25 Sony Corp., Tokyo Anordnung zur wiedergabe von auf einem band aufgezeichneten bildsignalen
DE3129292A1 (de) * 1980-08-20 1982-05-13 Sony Corp., Tokyo Geraet zur wiedergabe von videosignalen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838451A (en) * 1973-06-15 1974-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic tape reproducing system having secondary shorting of a rotary transformer for head switching
JPS6011869B2 (ja) * 1976-04-22 1985-03-28 ソニー株式会社 磁気再生装置
JPS5736677A (ja) * 1980-08-13 1982-02-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Inkujetsutokirokusochi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197562A (en) * 1977-03-17 1980-04-08 Matsushita Electric Industrial Company Method of slow-motion play back of video signals and video tape recorder for same
DE3106372A1 (de) * 1980-02-20 1981-12-17 Sony Corp., Tokyo Videosignal-wiedergabevorrichtung
DE3122166A1 (de) * 1980-06-04 1982-03-25 Sony Corp., Tokyo Anordnung zur wiedergabe von auf einem band aufgezeichneten bildsignalen
DE3129292A1 (de) * 1980-08-20 1982-05-13 Sony Corp., Tokyo Geraet zur wiedergabe von videosignalen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Grundig Technische Informationen 5/6 1975, S.672 und zugehöriger Schaltplan der RPB-Platte (Wiedergabe-Vorverstärker) *
Japanische Druckschrift "Television Technology", Dez.1980 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421183A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Magnetbandgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57140086A (en) 1982-08-30
US4466026A (en) 1984-08-14
JPS6363150B2 (de) 1988-12-06
DE3206378C2 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828586C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videosignale
DE2853590A1 (de) Videosignal-aufzeichnungssystem
DE2814082C2 (de) Videosignal-Wiedergabeanordnung mit Geschwindigkeitswechsel
DE2618268A1 (de) Kompressions- und expansionsanordnung
DE3206378A1 (de) Aufzeichnungs/wiedergabe-schaltung fuer videobandgeraet
AT390344B (de) Schaltungsanordnung zum verarbeiten eines videosignals
DE3124426A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe von auf einem band in schraegspuren aufgezeichneten bildsignalen
DE3943212A1 (de) Ausgangsverstaerker mit zwei stromquellen
DE3248552C2 (de)
DE1462929A1 (de) Schaltungsanordnung zur Phasen- und Frequenzkorrektur
EP0066067B1 (de) Videorecorder, bei dem mehrere Tonträger und ein Bildträger entlang einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet werden
DE4128739C2 (de)
DE1462428C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Direktaufzeichnung und zur Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE3202749A1 (de) Wiedergabegeraet
DE4202829C2 (de)
DE1437057A1 (de) Band-Wiedergabesystem
DE3112224A1 (de) Magnetband-wiedergabegeraet
DE2300524C2 (de) Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung sowie Aufzeichnungsanordnung
DE3638146C2 (de)
DE2929063A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der frequenzcharakteristik bei magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE2753365C2 (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von auf einem Medium aufgezeichneten breitbandigen Signalen
EP0203125B1 (de) Einrichtung zur beseitigung des zwischenzeilenflimmerns
DE4226688B4 (de) Schaltung zur Steuerung der Aufnahmeströme der Videoköpfe eines Videorecorders
DE1449310C3 (de) Schaltung zur Umschaltung von Aufzeichnung auf Wiedergabe und umgekehrt für eine Schaltungsanordnung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von frequenzmodulierten Signalen
DE1437757C3 (de) Vorrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee