DE1437757C3 - Vorrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen - Google Patents

Vorrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen

Info

Publication number
DE1437757C3
DE1437757C3 DE1437757A DEM0065506A DE1437757C3 DE 1437757 C3 DE1437757 C3 DE 1437757C3 DE 1437757 A DE1437757 A DE 1437757A DE M0065506 A DEM0065506 A DE M0065506A DE 1437757 C3 DE1437757 C3 DE 1437757C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
signal
tape
output
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1437757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1437757A1 (de
DE1437757B2 (de
Inventor
Robert J. St. Paul Minn. Youngquist (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1437757A1 publication Critical patent/DE1437757A1/de
Publication of DE1437757B2 publication Critical patent/DE1437757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1437757C3 publication Critical patent/DE1437757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/14Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/932Regeneration of analogue synchronisation signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Längsrichtung an einem rotierenden Wandlerkopf, der von einem Antriebsmotor in rasche Drehung versetzt wird, schräg an diesem vorbeibewegt, wodurch sich der rotierende Wandlerkopf in einer Reihe von schrägen Spuren, deren jede das Videosignal eines Teilbildes enthält, über den Informationsträger hinweg bewegt, wobei die Vorrichtung eine Vergleichsschaltung enthält, die zur Regelung der Drehzahl des Wandlerkopfes ein vom Teilbildsynchronsignal abgeleitetes und auf dem Informationsträger auf gezeichnetes Bezugssignal mit einem aus der Drehung des rotierenden Wandlerkopfes abgeleiteten, die Stellung des Wandlerkopfes relativ zu den Rändern des Informationsträgers kennzeichnenden Pulssignals vergleicht, um den Gleichlauf zwischen der Stellung des Wandler kopf es und der Lage der Spur während der Wiedergabe aufrechtzuerhalten. Solche Vorrichtungen sind aus der österreichischen Patentschrift 231531 und der britischen Patentschrift 873 562 bekannt.
Aus der britischen Patentschrift 929 364 ist außerdem eine Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen bekannt, bei der der Hauptantriebsmotor, der u. a. auch das Kopfrad antreibt, mit einem Hilfsmotor bzw. Bremsmotor gekuppelt ist, welcher durch ein einer Vergleichsschaltung entnommenes Signal in seiner Drehzahl geregelt wird, wodurch eine Drehzahlregelung des Kopfrades erreicht wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, diese bekannten Vorrichtungen dahingehend zu verbessern, daß eine Vereinfachung der für die Wiederherstellung der Niederfrequenzkomponenten erforderlichen Schaltungen im Aufnahme- und Wiedergabeteil der Vorrichtung erreicht wird. Diese Niederfrequenzkomponenten sind während des Aufnahmevorganges auf Grund der verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit verlorengegangen, mit der der Kopf in bezug auf das Band bewegt wird.
Diese Aufgabe wird bei der vorstehend im Zusammenhang mit der österreichischen Patentschrift 231531 und der britischen Patentschrift 873 562 beschriebenen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Klemm- und Austastschaltung vorgesehen ist, die von dem vom rotierenden Wandlerkopf wiedergegebenen Videosignal sowie von dem aus einem feststehenden, die Rotation des rotierenden Wandlerkopfes abtastenden Kopf gewonnenen Pulssignal beaufschlagt ist, und die das wiedergegebene Videosignal in Abhängigkeit vom Pulssignal, das anzeigt, wann der rotierende Wandlerkopf den Rand des Informationsträgers verläßt, auf bestimmten Austast- und Synchronpegeln, beispielsweise den Scheitelwert der Synchronimpulse und den Pegel der hinteren Schwarzschulter, klemmt.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm- und Austastschaltung eine erste Klemmschaltung enthält, die die Spitzen der Zeilensynchronimpulse des vom rotierenden Wandlerkopf von der Reihe schräger Spuren aufgenommenen bzw. wiedergegebenen Videosignals auf einem ersten Pegel klemmt, ferner eine Synchronsignal-Abtrennschaltung, die an den Ausgang der Klemmschaltung angeschlossen ist und vom wiedergegebenen Videosignal die Zeilensynchronimpulse abtrennt, weiters einen ersten monostabilen Multivibrator, der an den Ausgang der Synchronsignal-Abtrennschaltung angeschlossen ist, ferner eine zweite Klemmschaltung, die an den auf das Ende jedes Zeilensynchronimpulses ansprechenden ersten Multivibrator angeschlossen bzw. von diesem gesteuert ist und in Abhängigkeit vom ersten Multivibrator das wiedergegebene Videosignal am Ausgang der Klemm- und Austastschaltung auf einem zweiten Pegel klemmt, und schließlich eine dritte Klemmschaltung, die an einem zweiten monostabilen Multivibrator angeschlossen bzw. von diesem gesteuert ist, welcher als Eingangssignal das von dem feststehenden, die Rotation des rotierenden Wandlerkopfes abtastenden Kopf gewonnene Pulssignal erhält, wobei die dritte Klemmschaltung durch den zweiten Multivibrator gesteuert wird und das wiedergegebene Videosignal am Ausgang der Klemm- und Austastschaltung am ersten Pegel hält, und zwar für ein Zeitintervall, das dem rotierenden Wandlerkopf gestattet, einen Längsrand des Informationsträgers nach außen zu verlassen, sich zwischen den Längsrändern zu bewegen und den anderen Längsrand zu erreichen.
Auf Grund dieser Maßnahmen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung das Videosignal direkt aufnehmen, anstatt das Signal dazu zu verwenden, eine trägerfrequenzmodulierte Spannung zu erzeugen, wie es normale Praxis bei Aufnahmegeräten dieser Art ist, bei denen sich der Kopf in einem Winkel zur Bewegungsrichtung des Bandes bewegt. Es wird dadurch eine Verbilligung der Vorrichtung erzielt, die' es ermöglicht, diese wirtschaftlich auch für nichtkommerzielles Aufzeichnen und Wiedergeben von Fernsehprogrammen zu verwenden.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nunmehr an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Aufnahmeteiles des Apparates, wobei die verschiedenen Schaltungsbestandteile in Blockdiagrammform gezeigt werden,
Fig. 2 eine Ansicht des Wiedergabeteiles des Apparates mit der gleichen Art der Dauerstellung wie in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Ansicht des Aufnahmeteiles des Apparates, wobei gewisse neuartige Schaltungsbestandteile dieser Erfindung in Schaltungsform gezeigt werden,
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Wiedergabeteiles des Apparates, in der, wie in Fig. 3, verschiedene Schaltungsbestandteile dieser Erfindung in Schaltungsform gezeigt werden, ; ' ■■■':■■.■■■;-..- r;
F i g. 5 eine isometrische Ansicht der Drehtrommel, über die das Band geführt wird, ' ,,:
Fig. 6 eine Drauf sieht auf einen Teil der Trommel, die in genaueren Einzelheiten die Anordnung des Aufnahme- und Wiedergabekopfes und gewisse Hilfsschlitze, die dazu gehören, zeigt,, und
Fig. 7 eine Seitenansicht des gleichen Teiles der Trommel. ■ ;■ : : ■·-. ■' :
In Fig. 1 wird der Aufnahmeteil des Apparates in schematischer Form gezeigt. Ein Magnetband 10 befindet sich auf der Abspulrolle 11. Nach dem Verlassen der Abspulrolle 11 läuft das Band an einem zylindrischen Führungspfosten 12 vorbei und wird durch ein federgespanntes Filzteil 13 gegen diesen Pfosten gehalten. Das Band läuft dann über eine Trägheitsrolle 14 und von dort schraubenförmig über eine sich drehende Trommel 15, welche den aufnehmenden und wiedergebenden Wandlerkopf 16 trägt. Die Kon-
struktion der Trommel 15 und des Kopfes 16 wird am besten aus den Fig. 5, 6 und 7 ersehen und wird unten beschrieben werden. Nach dem Verlassen der Trommel 15, die in genaueren Einzelheiten unten beschrieben werden wird, läuft das Band 10 über eine Kopfzusammenstellung 17 aus Löschköpfen 18 und 19, einem Tonaufnahmekopf 20 und einem Synchronisationssignalkopf 21. Das Band läuft danach zwischen einer Spillrolle 22, die durch einen Motor 23 angetrieben wird, und einer Druckrolle 24 hindurch. Schließlich läuft das Band auf eine Aufspulrolle 26, die durch einen Motor 27 angetrieben wird. Der Motor 27 treibt die Aufspulrolle 26 mit einer solchen Geschwindigkeit, daß das Band mit einer etwas höheren Geschwindigkeit als mit der angetrieben wird, die es durch die Spillrolle 23 erhält. Eine geeignete Gleitverbindung (nicht gezeigt) ist zwischen dem Motor 27 und der Aufspulrolle 26 vorgesehen, um diese Geschwindigkeitsdifferenz aufzunehmen. Die relative Geschwindigkeit, mit der die Aufspulrolle 26 das Band bewegen will, im Vergleich zu der Geschwindigkeit, mit der das Band durch die Spillrolle 22 getrieben wird, verändert sich selbstverständlich mit der Bandmenge auf der Aufspulrolle.
Die Trommel 15 wird durch einen geeigneten Asynchronmotor 28 angetrieben, der eine Feldwicklung 29 und einen Läufer 30 besitzt. Die Feldwicklung 29 ist mit Netzleitern 31 und 32 verbunden, die zu einer geeigneten Wechselstromquelle führen. Die Motoren 23 und 27, die die Spillrolle 22 bzw. die Aufspulrolle 26 antreiben, sind gleichermaßen mit den Netzleitern 31 und 32 verbunden. Die Welle des Motors 28 besitzt eine verhältnismäßig große Riemenscheibe 34, über die ein Riemen 35 verläuft, der sich auch über eine verhältnismäßig kleinere Riemenscheibe 36 erstreckt, weiche an einer Welle 28 eines Bremsmotors 39 befestigt ist. Die Welle des Bremsmotors ist wiederum an einer Welle 4Ö der Trommel 15 befestigt. Der Bremsmotor 39 besitzt einen Käfigläufer 42 und eine Feldwicklung 43. Zwischen dem Läufer 42 und der Riemenscheibe 36 liegt ein Schwungrad 44 zur Stabilisierung der Geschwindigkeit, mit der die Trommel 15 durch den Motor 28 und den Bremsmotor 39 angetrieben wird.
Wie unten in genaueren Einzelheiten dargelegt werden wird, strebt der Motor 28 danach, die Trommel 15 mit einer Geschwindigkeit anzutreiben, weiche etwas höher als erwünscht ist. Die Wicklung 43 des Bremsmotors 39 wird mit einer Gleichspannung von einer Quelle 46 und unter Steuerung des jetzt zu beschreibenden Apparates versorgt. In großen Zügen bewirkt die Aufbringung eines Gleichstromes auf die Wicklung 43 eine Bremswirkung, die die Geschwindigkeit der Trommel 15 unter diejenige verringert, mit der sie normalerweise von Motor 28 durch den Riemen 35 angetrieben werden würde. Die Gleicherregung der Wicklung 43 wird gemäß der Vergleichsstellung der Trommel und des ankommenden Videosignals eingestellt, um eine gewünschte Beziehung beizubehalten, so daß der Kopf 16 diagonal von der einen Kante des Bandes zur gegenüberliegenden Kante am Ende jedes Feldes des Videosignals läuft.
Es wird jetzt die Erregung des Kopfes 16 behandelt, und dafür kann ein Videosignal 50 von einem Fernsehempfänger abgeleitet werden. Dieses Signal wird von dem Empfangsgerät an einem Punkt hinter dem Videodetektor und vor der Zeit abgeleitet, zu der das Videosignal auf die Bildröhre des Gerätes gegeben wird. Das Videosignal, welches aus einem Bildsignal Horizontalsynchronisationsimpulsen und Vertikal Synchronisationsimpulsen besteht, wird erst durch ei· nen Videoverstärker 51 und von dort durch einen Videokopftreiber 52 gegeben. Dieser Kopftreiber sol! eine geeignete Vorbetonung erzeugen, und er wird in genaueren Einzelheiten unten in Verbindung mil Fig. 3 beschrieben werden. Vom Kopftreiber gelangt das Signal durch eine Vorspannungsfalle 53, wo zu
ίο ihm der Ausgang eines Videovorspannungsoszillators 54 addiert wird. In der einen Ausführungsform des Apparates ist dieser Videovorspannungsoszillator auf eine Frequenz 7 MHz abgestimmt. Die Vorspannungsfalle 53, die unten genauer beschrieben werden wird, ist so abgestimmt, daß ihre Resonanz bei dieser Frequenz liegt und daß sie den Ausgang des Vorspannungsoszillators am Übergang auf den Kopftreiber hindert. Der kombinierte Ausgang des Oszillators und des verstärkten Videosignals läuft über einen Leiter 56 zu einem »Aufnahme«-Kontakt 57 eines Schalters 58, der einen beweglichen Kontaktarm 59 sowie einen weiteren festen »Wiedergabe«-Kontakt 60 aufweist.
Da die Fig. 1 den Apparat im Aufnahmevorgang
. zeigt, liegt der bewegliche Schalterkontakt 59 am Aufnahmekontakt 57. Vom beweglichen Schalterkontakt 59 läuft der Strom zu der einen Klemme der einen Wicklung 63 eines Kopplungsübertragers 64, deren andere Klemme bei 66 geerdet ist. Der Kopplungsübertrager 64 besitzt zwei Wicklungen 63 und 65, die konzentrisch gewickelt sind. Die Wicklung 63 ist feststehend, wogegen die Wicklung 65 sich mit der Trommel 15 bewegt. Mit Hilfe des Übertragers 64 ist es möglich, den Kopf 16 entweder mit einem Eingangssignal (beim Aufnahmevorgang) oder mit der Ausgangsvorrichtung (beim Wiedergabevorgang) zu koppeln. Die Wicklung 65, die sich mit der Trommel 15 dreht, ist mit dem Kopf 16 gekoppelt.
Es ist zu sehen, daß das Videosignal 50 verstärkt, durch den Vorspannungsoszillator 54 verändert und dann über den Übertrager 64 auf den Kopf 16 gegeben wird. Dieses Videosignal wird wiederum auf dem Band aufgenommen, wenn sich die Trommel 15 dreht und das Band 10 in Längsrichtung mit einer konstanten Geschwindigkeit betrieben wird. Wie oben erwähnt wurde, wird die Trommel so gesteuert, daß sie sich in der gleichen Richtung, in der das Band angetrieben wird, und mit einer solchen Geschwindigkeit dreht, daß sich der Kopf von der einen Kante des Bandes schräg über das Band zur gegenüberliegenden Kante während einer Zeit bewegt, die gleich dem einen Feld des Videosignals ist.
Der Ausgang des Videoverstärkers 51 wird auch über einen Leiter 67 auf einen Synchronisationssignalabnehmer 68 herkömmlicher Art gegeben. Der Ausgang des Synchronisationssignalabnehmers 68 ist über einen Leiter 69 mit dem Ausgang des Kopftreibers 52 verbunden, um das verstärkte Synchronisationssignal in das Signal einzugeben, welches an den Kopf 16 geliefert wird, wodurch diese Synchronisationssignale verstärkt werden.
Der Ausgang des Synchronisationsabnehmers 68 ist auch mit einem Integrator 70 verbunden, um von dem Synchronisationssignal ein Vertikalsynchronisationssignal abzuleiten. Dieses Vertikalsynchronisationssignal wird auch auf zwei Arten verwendet. Zuerst ist der Ausgang des Integrators 70 über den Leiter 72 mit einem Synchronisationsimpulsverstärker 73 verbunden. Dieser Synchronisationsimpulsverstärker
.vird unten in genaueren Einzelheiten beschrieben »verden. Der Ausgang des Synchronisationsimpulsverstärkers ist wiederum mit einem Synchronisationskopftreiber 74 verbunden, und der Ausgang dieser Anordnung ist über einen Leiter 76 mit dem Synchronisationssignalkopf 21 verbunden, welcher dieses Synchronisationssignal als ein Steuersignal entlang der einen Kante des Bandes aufzeichnet.
Der Ausgang des Integrators liegt auch an einem Komparator 79, der nicht nur das Vertikalsynchronisationssignal, sondern auch ein Signal empfängt, das die Geschwindigkeit anzeigt, mit der die Trommel 15 gedreht wird. An dem einen Ende liegt in der Trommel 15 ein Permanentmagnet 80. Nahe der Trommel und dicht an der Bahn des Magneten 80 ist ein typischer magnetischer Abnahmekopf 81 angeordnet. Jedes Mal, wenn der Magnet 80 am Kopf 81 vorbeiläuft, wird am Ausgang des Kopfes 81 ein Impuls erzeugt. Dieser Impuls gelangt über einen Impulsverstärker 82 und einen Leiter 83 auf den Komparator 79. Der Komparator empfängt demnach nicht nur den Ausgang des Integrators 70, sondern auch den Ausgang des Verstärkers 82, welcher ein Impulsausgang ist, der die Geschwindigkeit anzeigt, mit der die Trommel 15 gedreht wird. Der Ausgang des Komparators 79, der von den Relativwerten der beiden an ihn gelieferten Signale abhängt, wird auf ein Voreilnetzwerk und einen Verstärker 85 gegeben. Dieser Verstärker und das Netzwerk, die unten genauer beschrieben werden, dienen zur Verstärkung des Ausganges des Komparators und zur Einführung eines bestimmten Voreilfaktors, um ein Pendeln zu verringern. Dieser Ausgang wird über einen Leiter 86 auf die Wicklung 43 gegeben und dient zur Steuerung der von der Quelle 46 an die Wicklung 43 gelieferten Gleichstrommenge. Je mehr Gleichstrom durch die Wicklung 43 fließt, desto größer ist die Bremswirkung, die durch den Bremsmotor 39 ausgeübt wird. Aus der folgenden Beschreibung wird genauer ersichtlich werden, daß diese Bremswirkung so eingestellt ist, um eine gewünschte Synchronisation der Kopfstellung und dem Videosignal beizubehalten.
Das Tonsignal wird entlang der dem Synchronisationssteuerungssignal gegenüberliegenden Kante des Bandes durch den Kopf 20 aufgenommen. Das Tonsignal 89, welches vom Fernsehgerät abgeleitet ist, wird über einen »Aufnahme«-Verstärker 90 auf den Aufnahmekopf 20 gegeben. Zwischen dem Verstärker 90 und dem Aufnahmekopf 20 liegt ein Tonvorspannungsoszillator 91, der auf übliche Weise auf das zum Kopf 20 gelangende Signal ein Signal aufbringt, dessen Frequenz die gewünschte Vorspannung für das an das Band angelegte Signal ergibt.
Löschköpfe 18 und 19 sind vorgesehen, um entlang den Kanten des Bandes 10 zu löschen, wo die Steuer- und Tonsignale aufzubringen sind. Der Löschkopf 18 ist mit dem Ausgang des Vorspannungsoszillators 91 verbunden, um einen Hochfrequenzstrom auf den Löschkopf 18 gelangen zu lassen. Der Löschkopf 19 liegt an einer Gleichstromquelle 93, wobei es zweckmäßiger ist, einen Gleichstrom zum Löschen entlang der Spur zu verwenden, wo ein Steuersignal aufgenommen werden soll. Wie weiter in Verbindung mit dem Aufnahmevorgang ausgeführt werden wird, liefert diese Erfindung eine Vorrichtung, um das Vertikalsynchronisationssignal zu ersetzen, welches beim Aufnahmevorgang verlorengeht.
In Fi g. 2 wird schematisch der Apparat gezeigt, der wiihieud des Wiedergabevorganges verwendet wird. Der Mechanismus zum Antrieb des Bandes ist genau der gleiche. Ebenso ist die Trommel 15 die gleiche. Infolgedessen werden die gleichen Bezugszeichen in dieser Figur in Fig. 1 verwendet. Selbstverständlich verwendet der Apparat eine Anzahl von Schaltern zum Umschalten vom Aufnahme- und Wiedergabevorgang, und diese Schalter sind mit Ausnahme des Schalters 58 in dieser Figur zwecks Vereinfachung der Beschreibung und Erleichterung des Verständnisses des allgemeinen Betriebes des Apparates nicht gezeigt. Der Schalter 58, auf den in Verbindung mit Fig. I schon Bezug genommen wurde, besitzt einen beweglichen Schaltarm 59, der hier auf dem » Wicdergabe«-Kontakt 60 anstatt auf dem »Aufnahme«- Kontakt 57 gezeigt wird. Außer dieser werden keine anderen Schaltverbindungen gezeigt.
Wenn das Band 10 über die Trommel 15 läuft, die sich mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit dreht, wird das vom Kopf 16 abgenommene Signal zur Drehwicklung 65 des Kopplungsübertragers 64 geleitet. Ein Signal wird entsprechend in der feststehenden Wicklung 63 induziert, bei der wie beim Aufnahmevorgang das eine Ende geerdet und das andere mit dem beweglichen Schaltarm 59 verbunden ist, und es läuft über den Wiedergabekontakt 60 zur Primärwicklung 100 eines heraufspannenden Übertragers 101. Dieser Übertrager besitzt ein Wicklungsverhältnis von 4:1 und vervierfacht den verhältnismäßig kleinen Spannungsausgang des Kopfes 16. Die Sekundärwicklung 102 dieses Übertragers 101 ist mit einem Vorverstärker 103 verbunden, in dem gewisse Vorbetonungsnctzwcrke auf herkömmliche Weise enthalten sein können. Von dem Vorverstärker gelangt das Signal zu einem Phasenangleicher 104, der unten genauer beschrieben werden wird. Dieser Phasenangleicher soll die Phasenverschiebung in der Übertragung der verschiedenen Komponenten des Signals auf Grund der Frequenzunterschiede dieser Komponenten kompensieren. Vom Phasenangleicher läuft das Signal zu einem Videoverstärker 105 und von dort zu einer Klemm- und Austasteneinheit 106. Diese Klemm- und Austasteneinheit bildet einen sehr wesentlichen Teil des Apparates und wird unten in genaueren Einzelheiten beschrieben werden. Für den Augenblick kann angegeben werden, daß diese Einheit die Signale festklemmt, um gewisse Niederfrequenzkomponenten wiederherzustellen. Sie dient auch durch das vom Kopf 81, welcher zum Magnet 80 gehört, abgeleitete Signal dazu, den Teil des Signals auszutasten, welcher auf Grund des Überlaufs des Kopfes über die Kanten des Bandes entsteht, entlang denen die Ton- und Steuersignale aufgenommen werden. Diese beiden Signale würden, wenn sie an den Videoausgang.gelangen würden, Störungen erzeugen, da sie nicht eigentlich Teil des Videosignals sind. Weiterhin dient die Klemm- und Austasteinheit auch dazu, daß Vertikalsynchronisationssignal wieder einzuführen, welches während des Aufnahmevorganges verlorengegangen war, wie es oben erklärt wurde. Der Ausgang der Klemm- und Austasteinheit 106 ist auf Grund der verschiedenen darin vorgenommenen Schritte ein Videosignal, welches auf ein Videoausgangsgerät, wie eine Bildröhre, gegeben werden kann, um ein von Verzerrungen verhältnismäßig freies Bild zu ergeben, bei dem das Vertikalsynchronisationssignal ersetzt ist. Das Bezugszeichen 107 kennzeichnet ein geeignetes Videoausgangsgerät.
309 538/365
Der Ausgang des Kopfes 81, welcher erneut die Geschwindigkeit anzeigt, mit der die Trommel 15 angetrieben wird, wird über den Verstärker 82 auf die Klemm- und Auslasteneinheit 106 gegeben, um die gerade beschriebenen Schritte durchzuführen. Der Ausgang des Verstärkers 82 wird auch auf den Komparator 79 gegeben.
Der Synchronisationskopf 21 nimmt das entlang den Kanten des Bandes, die von ihm abgetastet werden, aufgenommene Steuersignal ab, und dieser Ausgang gelangt über einen Leiter 112 zu einem Verstärker 113, dessen Ausgang über einen zweiten Leiter 114 zum Komparator 79 kommt. Demnach erhält der Komparator 79 ein Signal von Kopf 81, welches die Trommelstellung anzeigt, und ein Signal vom Kopf 21, welches die Spurstellung des Videosignals anzeigt. Erneut vergleicht der Komparator diese Signale und erzeugt einen Ausgang, der von den Relativwertcn der beiden an ihn gelieferten Signale abhängig ist. Dieser Ausgang steuert den von der Gleichstrom-C]UeIIe 46 an die Wicklung 43 des Bremsmolors 39 gelieferten Gleichstrom, um die Geschwindigkeit zu steuern, mit der die Trommel 15 durch den Motor 28 angetrieben wird. Demnach wird der Komparator dazu verwendet, die gewünschte Synchronisation zwischen der Stellung des Kopfes und der Spurslellung des Videosignals beizubehalten.
Der Tonkopf 20 nimmt das entlang der Tonspur aufgenommene Signal ab und liefen es über einen Verstärker 108 auf ein geeignetes Tonausgangsgerät 109. Die Arbeitsweise des Tonsignals ist in anderer Hinsicht absolut herkömmlich und bedarf keiner genauen Beschreibung.
Die Fig. 1 und 2 beschreiben die allgemeine Arbeitsweise der Aufnahme- und Wiedergabeteile des Apparates. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Schaltungseinzelheiten einer Anzahl von Bestandteilen, die in den Fig. 1 und 2 der Einfachheit halber in Blockdiagrammform gezeigt wurden. Insofern als ein Verständnis einiger dieser Schaltungsbestandteile für ein vollständiges Verständnis der neuartigen Merkmaie dieser Erfindung notwendig ist, wird jetzt auf die Fig. 3 und 4 Bezug genommen.
Beschreibung der Figur 3
In Fig. 3 werden eine Quelle eines Videosignals 50 und ein Videoverstärker 51 in Blockdiagrammform gezeigt, da, wie oben ausgeführt wurde, nichts Einzigartiges bei diesen Einheiten vorliegt. Der Kopftreiber 22 wird jedoch in Form einer Schaltung gezeigt. Dieser Kopftreiber umfaßt ein Paar Transistoren 115 und 116, die in einer komplementären Emitterfolgerschaltung verbunden sind, was eine niedrige Quellenimpedanz unabhängig davon zur Folge hat, in welcher Richtung sich das Signal verändert. Der Ausgang des Verstärkers, gemessen zwischen der Ausgangsklemme 126 und Erde, wird mit einem Vorbetonungsnetzwerk 136 verbunden. Dieses Netzwerk umfaßt drei parallele Zweige, von denen der eine nur aus einem Widerstand 137, ein anderer aus einem Widerstand 138 und einem Kondensator 139 und der dritte aus einem Widerstand 140 sowie einer Induktivität 141 besteht. Dieses Netzwerk betont niedrigere und höhere Frequenzen. Diese Frequenzen werden bei der Aufnahme eher gedämpft, und es ist deshalb zweckmäßig, sie vor der Aufnahme besonders zu betonen oder herauszuheben.
Das verstärkte Videosignal erhält, nachdem es die Einheit 52 verläßt, welche den gerade beschriebenen Verstärker und das Vorbetonungsnetzwerk 136 umfaßt, ein Signal vom Synchronisationsabnehmer 68, welches durch den Leiter 69 zum Verbindungspunkt 144 geliefert wird, mit dem auch der Ausgang des Kopftreibers 52 verbunden ist. Wie oben ausgeführt wurde, besteht die Wirkung der Addition eines Signals vom Synchronisationsabnehmer 68 darin, daß das Synchronisationssignal verstärkt wird, welches danach
ίο etwas durch die Klemmwirkung gedämpft wird, die während des Wiedergabevorganges angewandt wird. Vom Verbindungspunkl 144 gelangt das mit dem Ausgang des Synchronisationsabnehmers 68 kombinierte Videosignal zur Vorspannungsfallc 53. Diese Vorspannungsfallc besteht aus einer Induktivität 146 und einer veränderlichen Kapazität 147. Die Induktivität und die Kapazität bilden ein Resonanznetzwerk, das auf die Frequenz des Vorspannungsoszillators abgestimmt ist. Die Funktion der Vorspannungsfalle 53 besteht darin, das Videosignal durchzulassen, jedoch zu verhindern, daß das Signal vom Vorspannungsoszillator 54 durch den Synchronisationsabnehmer 68 oder den Kopftreiber 52 geerdet wird. An der Klemme 149 an der Ausgangsseite der Vorspannungsfalle 53 besitzt das Videosignal auch das Signal vom Vorspannungsoszillator 54. Der Vorspannungsoszillator 54 wird vom Leiter 131 mit Spannung versorgt, der zu einer geeigneten Quelle eines negativen Potentials über einen Regelwiderstand 150 führt.
Vom Verbindungspunkl 149 gelangen die kombinierten Ausgänge des Videokopftreibers 52, des Synchronisationsabnehmers 68 und des Vorspannungsoszillators 54 über den Leiter 56, den Kontakt 57 und den beweglichen Kontaktarm 59 zur feststehenden Wicklung 63 des Kopplungsübertragcrs 64. Die bewegliche Wicklung 65 dieses Kopplungsübertragers ist, wie oben beschrieben, mil dem Kopf 16 verbunden.
Das Signal, welches auf den Synchronisationssignalkopf 21 gegeben wird, um ein Steuersignal an der einen Kante des Bandes aufzunehmen, wird jetzt betrachtet. Wie in Verbindung mil Fig. 1 beschrieben wurde, gelangt ein Signal vom Synchronisationsabnehmer 68 über einen Integrator 70, um ein Vertikalsynchronisationsignal zu erzeugen. Dieses Vertikal-Synchronisationssignal läuft durch Leiter 205 und 72 zum Eingang des Synchronisationsimpulsverstärkers 73. Dieser Synchronisationsimpulsverstärker enthält einen npn-Transistor 155. Ein Widerstand 159 liegt zwischen dem Kollektor des Transistors 155 und Erde, und die obere Klemme dieses Widerstandes bildet die Ausgangsklemme des Synchronisationsimpulsverstärkers 73. Der Emitter des Transistors 155 ist über einen Widerstand 161 mit einem Leiter 162 verbunden, der zu einer geeigneten Quelle eines negativen Potentials führt. In der einen bestimmten Ausführungsform dieser Erfindung wurde dieser Leiter 162 mit einer Quelle eines Potentials von — 12 Volt verbunden. Zwischen dem Leiter 162 und der Basis des Transistors 155 liegt ein Widerstand 163, zu dem paralle! eine Diode 164 angeordnet ist, die anordnungsgemäß nur Strom vom Leiter 162 in Richtung zur Basis durchläßt. Der ankommende Vertikalsynchronisationsimpuls wird auf die Basis des Transistors 155 über einen Blockkondensator 166 gekoppelt. Die Spitzen der Synchronisationsimpulse sind von positiver Polarität und, wenn sie auf die Basis des Transistors 155 gegeben werden, erhöhen das Basispotential in bezug auf das des Emitters, so daß der Transistor 155 Strom
rührt über den Ausgangswiderstand 159, den Kollektor, den Emitter und den Widerstand 161 zum Leiter 162. Die Funktion der Diode 164 ist es, eine Klemmwirkung herbeizuführen. Die Verstärkung der verschiedenen Verstärker zwischen dem Ausgang des Vidcoverstärkers 51 und dem Synchronisationssignalkopf 21 ist so, daß das an den Synchronisationsimpulsverstärker 73 gelieferte Signal sowohl in positiver als auch in negativer Richtung begrenzt werden kann. Um ein gleichförmiges Signal zu erzielen, klemmt die Klemmdiode 164 die Basisleitung des Signals auf dem — 12-Volt-Wert fest. Die Ausgangsimpulse des Synchronisationsimpulsverstärkers 73 werden in positiver Richtung durch die Sättigung des Transistors 155 begrenzt. Danach ist der Ausgang des Verstärkers 73 sowohl in positiver als auch in negativer Richtung begrenzt, und eine Rechteckspannung gleichförmiger Wellenform wird auf den Synchronisationskopftreiber 74 gegeben, obwohl Einzelheiten dieses Synchronisationskopftreibers nicht gezeigt werden, ist selbstverständlich, daß dieser eine weitere Klemmschaltung enthalten kann, welche die Basislinie des Impulssignals bei Erde festklemmt.
Vom Synchronisationskopftreiber gelangt das Signal über einen festen »Aufnahme«-Kontakt 168 eines Umschalters 169, der einen beweglichen Kontakt 170 und einen festen »Wiedergabe«-Kontakt 171 enthält. Selbstverständlich können all diese verschiedenen Umschalter miteinander gekoppelt sein. Demnach ist der bewegliche Kontakt 170 mechanisch mit dem beweglichen Kontakt 59 verbunden, um gleichzeitig damit betätigt zu werden. Vom beweglichen Kontakt 170 läuft das Synchronisationsimpulssignal über den Leiter 76 zum Synchronisationssignalkopf, so daß eine Reihe abrupter Impulse entlang der Kante des Bandes aufgenommen wird.
Es wird jetzt die Arbeitsweise der Komparatorschaltung 79 und des Voreilnetzwerkes und des Verstärkers 85 betrachtet.
Wie oben ausgeführt wurde, erzeugt der nahe dem von der Trommel 15 getragenen Magneten 80 angeordnete Kopf 81 jedesmal dann einen Impuls, wenn die Trommel 15 eine Umdrehung vollendet. Dieser Impuls wird durch den Verstärker 82 verstärkt und durch einen monostabilen Multivibrator 175 gegeben. Dieser monostabile Multivibrator kann zwei Stufen enthalten, er wird jedoch der Einfachheit halber als einzelner Multivibrator gezeigt. Der sich ergebende Ausgang des Multivibrators 175 ist eine Rechteckwelle mit negativen Impulsen 177, die auf den Verbindungspunkt 176 gegeben werden. Die Vorderflanken der Welle 177 sind voneinander um eine Strecke entfernt, welche von der Geschwindigkeit der Trommel 15 abhängt.
Die Rechteckwelle mit den negativen Impulsen 177 wird auf den Komparator 79, besonders auf einen Trapezwellenformgenerator mit einem pnp-Transistor 179 und einem Kondensator 182 gegeben, der zwischen der Basis und dem Kollektor des Transistors liegt. Ein Lastwiderstand 183 ist zwischen dem Kondensator 182 und einer negativen Potentialquelle über den Leiter 184 verbunden. Die Diode 186 hindert die Basis des Transistors 179 daran, positiver als Erdpotential zu werden.
Vor dem Betrieb ist der Transistor 179 nicht leitend, und der Kondensator 182 ist aufgeladen. Beim Betrieb wird einer der negativen Impulse 177 auf die Basis des Transistors 179 gegeben, und dieser treibt den Transistor 179 in den leitenden Zustand, wodurch die Kapazität 182 sich entlädt. Eine Rampenspannung mit einem sich nach oben neigenden Abschnitt wird zwischen dem Kollektor und dem Emitter erzeugt, bis der Transistor 179 in die Sättigung gelangt. Die Rampenspannung bleibt nahezu gleich dem Erdpotential, bis der negative Impuls 177 endet, wodurch ein abwärts geneigter Abschnitt der Rampenspannung erzeugt wird, bis der Transistor 179 sperrt. Die Kapazität 182, die an der Basis des Transistors 179 liegt, liefert einen Rückkopplungspfad, der das Laden und Entladen der Kapazität 182 und die geneigten Abschnitte der Rampenspannung linear macht. Die trapezförmige Wellenform wird auf einen pnp-Transistor 190 gegeben, wobei dieser Transistor als herkömmlicher Emitterfolger geschaltet ist. Die Wellenform 193 wird über dem Widerstand 196 zwischen dem Klemmpunkt 192 und dem Erdleiter 185 erzeugt. Der aufwärts geneigte Abschnitt des Impulses wird für die Steuerzwecke bei der Steuerung der Erregung der Wicklung43 des Bremsmotors 39 verwendet, wie jetzt beschrieben wird.
Der Ausgang des Transistors 190, der über dem Widerstand 196 auftritt, gelangt über eine Gleichrichterschaltung 197 zu einem Kondensator 204, der durch einen Leiter 203 mit dem Eingang des Leitnetzwerkes und Verstärkers 85 verbunden ist. Die Gleichrichterschaltung 197 ist normalerweise nicht leitend und wird nur beim Anlegen einer Impulsspannung an die Steuerklemmen leitend. Die Gleichrichterschaltung 197 besteht aus vier Dioden 199, 200, 201 und 202. Die obere Klemme des Widerstandes 196 ist mit dem Verbindungspunkt der Dioden 199 und 202 verbunden. Der Kondensator 204, der mit dem Eingang des Leitnetzwerkes und Verstärkers 85 verbunden ist, liegt am Verbindungspunkt der Dioden 200 und 201. Es ist zu ersehen, daß der Ausgang über dem Widerstand 196 normalerweise nicht durchgeleitet werden kann zum Kondensator 204, da jeder Strom, der durch die Diode 199 fließen will, durch die Diode 200 abgelockt wird. Auf ähnliche Weise kann der Strom nicht durch die unteren beiden Schenkel der Brücke auf Grund der Sperrwirkung der Diode 202 fließen. Mit den zur Zeit beschriebenen Vorrichtungen wird die Gleichrichterschaltung 197 periodisch leitend gemacht, so daß die Spannungsimpulse über den Widerstand 196 durch die Gleichrichterschaltung 197 hindurch können. Diese Spannungsimpulse, die so durchgelassen werden, laden den Kondensator 204, der mit der Ausgangsklemme der Schaltung 197 zwischen den Dioden 200 und 201 und dem Erdleiter 185 verbunden ist.
An der linken Seite des Komparators 79 ist der Ausgang des Integrators 70 durch einen Leiter 205 mit der Eingangsklemme 206 des Komparators 79 verbunden. Wie aus der Wellenform 212 zu ersehen ist, besteht die so angelegte Spannung aus einer Reihe positiver Impulse, deren Vorderflanken voneinander um eine Strecke entfernt sind, welche gleich dem Abstand zwischen Vertikalsynchronisationsimpulsen ist. Dieses Vertikalsynchronisationssignal wird über einen Widerstandstand 207 und einen Blockkondensator 209 zu einem Sperrschwinger gegeben, der allgemein mit 210 gekennzeichnet ist. Dieser Sperrschwinger enthält einen Transistor 211 der npn-Type mit den üblichen Basis-, Emitter- und Kollektorelektroden. Der Emitter liegt an einem Leiter 184, der zu einer Quelle negativen Potentials führt, so daß beim AnIe-
gen eines positiven Impulses an die Basis der Emitier leitend wird. Der Transistor 211 ist mit der Primärwicklung eines Impulsübertragers in Reihe geschaltet, der eine Primärwicklung 213, eine Rückkopplungswicklung 214 und eine Ausgangswicklung 215 umfaßt. Wenn der Transistor 211 durch das Anlegen des Vertikalsynchronisationsimpulses an die Basis leitend gemacht wird, dann fließt Strom durch einen Widerstand 216, die Primärwicklung 213 und den Transistor 211 zum Leiter 184, der an der negativen Potentialquelle liegt. Infolgedessen tritt ein abrupter Stromfluß durch die Wicklung 213 auf. Dieser induziert in der Rückkopplungswicklung 214 einen Spannungsimpuls, dessen Polarität positiv ist, gemessen zwischen dem oberen und unteren Ende der Wicklung 214. Dieser positive Impuls wird über den Leiter 217 und die Diode 218 zur Basis des Transistors 211 geliefert, um weiter die Leitfähigkeit des Transistors 211 zu steigern. Infolgedessen steigt die Leitfähigkeit des Transistors 211 schnell zum Sättigungspunkt. Wenn dies geschieht, nimmt der Strom durch die Primärwicklung 213 nicht mehr weiter zu, was zur Folge hat, daß die Rückkopplungsspannung in der Wicklung 214 auf Null sinkt. Das wiederum hat zur Folge, daß der Transistor 211 abgeschaltet wird. Die Rückspannung, die am Kollektor des Transistors 211 vorliegt, wenn das Feld der Primärwicklung zusammenzubrechen beginnt, kann so hoch sein, daß sie eine Beschädigung des Transistors bewirkt. Infolgedessen liegt eine Diode 220 über der Primärwicklung 213, um einen Spannungsdurchbruch des Transistors 211 zu verhindern.
Der schnelle Aufbau und dann der Abfall des Stromes durch die Primärwicklung 213 hat zur Folge, daß ein Impuls in der Ausgangswicklung 215 induziert wird. Die Wicklung 215 ist so in bezug auf die Primärwicklung 213 angeordnet, daß während des Impulses das untere Ende der Wicklung 215 positiv in bezug auf das obere Ende ist. Die Wiklung 215 ist über zwei entgegengesetzte Klemmen der Gleichrichterschaltung 197 durch ein Netzwerk verbunden, welches aus einem Widerstand 222 und einem Kondensator 223 besteht. Dieses Netzwerk ist dazu vorgesehen, eine Rückvorspannung für die Gleichrichterschaltung 197 zu schaffen. Die über dem Kondensator 223 aufgebaute Spannung strebt danach, die unterste Klemme der Gleichrichterschaltung negativ in bezug auf die oberste Klemme während der Perioden zwischen den Impulsen zu halten. Der Widerstand 222 umgeht den Kondensator 223, so daß die Spannung über diesen Kondensator langsam abnehmen kann. Wenn der Impuls über der Sekundärwicklung 215 auftritt, bewirkt dieser Impuls einen Stromfluß vom unteren Ende der Wicklung 215 durch einen Kondensator 223, durch Dioden 201 und 200 auf der einen Seite und durch Dioden 202 und 199 auf der anderen Seite zurück über den Leiter 224 zur oberen Klemme der Sekundärwicklung 215. Die Wirkung dieses Impulses besteht in der Erzeugung eines Stromflusses durch beide Diodensätze, die jetzt als Spannungsteiler arbeiten, wobei das Potential an der Verbindung der Dioden 202 und 199 das gleiche wie das Potential an der Verbindung zwischen den Dioden 201 und 200 ist. Wenn das Potential an der Verbindung zwischen den Dioden 202 und 199 in Folge einer Spannung über dem Widerstand 196 angehoben wird, wird das Potential an der gegenüberliegenden Verbindung, d. h. an der zwischen den Dioden 201 und 200, entsprechend angehoben, so daß es jetzt für irgendeine über dem Widerstand 196 auftretende Spannung möglich ist, zum Kondensator 204 für die Dauer des Impulses übertragen zu werden. Während dieses kurzen Intervalls wird der Kondensator 204 aufgeladen.
Das Ausmaß der Ladung hängt von der relativen Stellung des Impulses über der Wicklung 215 in bezug auf die über dem Widerstand 196 erscheinende trapezförmige Spannung ab. Die Phasenstcllung der trapezförmigen Spannung wird durch den Punkt bestimmt, zu dem der Impuls vom Kopf 81 erzeugt wird, welcher wiederum durch die Geschwindigkeit der Trommel bestimmt wird. Der Apparat ist so entworfen, daß, wenn sich die Trommel mit der richtigen Geschwindigkeit in bezug auf die Längsgeschwindigkeit des Bandes dreht, wie es durch den Vcrtikalsynchronisationsimpuls angezeigt wird, der über der Sekundärwicklung 215 auftretende Impuls irgendwo entlang dem nach oben geneigten Abschnitt des trapezförmigen Impulses auftreten wird. Wenn der Impuls über der Wicklung 215 gerade vor der Spitze des Trapezes auftritt, dann wild eine verhältnismäßig große Spannung über dem Kondensator 204 erscheinen. Wenn andererseits der Impuls nahe dem niedrigen Punkt der Aufwärtsneigung des Trapezes auftritt. dann wird eine verhältnismäßig geringe Spannung über dem Kondensator 204 erscheinen. Der Kondensator 204 ist so einer Reihe von Impulsen unterworfen, deren Größe von der relativen Phasenstellung des Vcrtikalsynchronisationsimpulscs und des im Kopf 81 auf Grund der Trommeldrehung induzierten Impulses abhängt. Die Spannung über dem Kondensator 204 wird zur Steuerung des Einganges zum Voreilnetzwcrk und Verstärker 85 verwendet, um wiederum die Erregung der Bremswicklung 43 des Bremsmotors 39 zu steuern.
Die Arbeitsweise der Einheit 85 wird jetzt beschrieben. Die Spannung vom Kondensator 204 wird über den Leiter 203 auf die Basis eines pnp-Transistors 227 gegeben. Dieser Transistor ist wiederum durch eine Verbindung mit einem zweiten pnp-Transistor 228 verbunden, wobei der Emitter des Transistors 227 mit der Basis des Transistors 228 und die Kollektoren der beiden Transistoren miteinander und mit dem Leiter 184 verbunden sind, welcher, wie oben ausgeführt wurde, zu einer Quelle negativen Potentials führt. Der Emitter des Transistors 228 ist über einen Widerstand 230 geerdet. Die Emilter-Kollektor-Spannung des Transistors 228 wird auf die Basis eines npn-Transistors 231 über ein Spannungsteilernetzwerk gegeben, welches eine Antipendelwirkung liefert. Dieses Netzwerk besteht aus einem ersten Widerstand 232 und einer Kapazität 233, die parallel zueinander zwischen dem Emil ler des Transistors 228 und der Basis des Transistors 231 liegen. Zwischen der Basis des Transistors 231 und dem Leiter 184, der zur Quelle negativen Potentials führt, liegen ein zweiter Widerstand 235 und ein zweiter Kondensator 236. Der Widerstandswert des Widerstandes 235 und die Kapazität des Kondensators 236 sind verhältnismäßig klein im Vergleich zu den entsprechenden Werten des Widerstandes 232 und des Kondensators 233.
Die Funktion des Kondensators 233 besteht darin, eine Antipendelwirkung zu liefern, wie es oben erwähnt wurde. Wenn sich die Spannung über dem Kondensator 204 auf Grund einer Änderung in den Relativgeschwindigkeiten des Bandes und der den
Kopf 16 tragenden Trommel ergibt, dann wird diese Spannungsänderung leichter durch den relativ großen Kondensator 233 hindurchgehen, um eine wesentliche Steigerung im Verhältnis des Ausganges des Transistors 228 zu bewirken, welcher zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 231 angelegt wird. Weiterhin wird diese Spannung auf Grund der Phasenverschiebungswirkung der Kapazität 233 danach streben, vorzueilen und ein Anlegen der Spannung an die Basis des Transistors 231 zu einem früheren Zeitpunkt zu bewirken, als andererseits der Fall sein würde. Die Funktion des Kondensators 236 besteht darin, irgendwelche Komponenten extrem hoher Frequenz auf Grund einer sprunghaften Änderung in der Spannung abzuleiten.
Der Transistor 231 ist wiederum mit einem pnp-Transistor 240 verbunden, dessen Kollektor mit Erde und dessen Emitter mit der Basis eines weiteren pnp-Transistors 241 verbunden sind. Die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 241 liegt in Reihe mit der Wicklung 43, so daß ein Strom von der positiven Klemme der Gleichstromquelle 46 über die Wicklung 43, den Emitter und den Kollektor von 241 nach Erde fließen kann, wobei der Stromfluß durch diesen Pfad von der Leitfähigkeit der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 241 abhängt.
Es ist demnach zu sehen, daß der an die Wicklung 43 gelieferte Strom durch die Spannung am Kondensator 204 gesteuert wird, welche wiederum von der relativen Phasenbeziehung des Vertikalsynchronisationsimpulses und des Impulses abhängt, welcher vom Kopf 81 geliefert wird, der die trapezförmige Spannung am Punkt 192 erzeugt.
Es wird jetzt der Gesamtbetrieb der Komparatorschaltung betrachtet. Wenn sich die Trommel 15 zu beschleunigen beginnt, dann werden die Impulse 177 am Punkt 176 dichter beieinander auftreten/Dadurch wird wiederum die Stellung der trapezförmigen Spannung am Punkt 192 vorgerückt, wodurch der über der Sekundärwicklung 215 auftretende Impuls an einem späteren Punkt entlang dem nach oben geneigten Abschnitt der trapezförmigen Welle auftritt, um eine größere Spannung über dem Kondensator 204 zu erzeugen, und die Spannung an der Basis des Transistors 227 zu erhöhen. Auf Grund der verschiedenen Ver-Stärkungsstufen im Verstärker 85 wird dadurch der Transistor 241 mehr leitend, so daß wiederum mehr Strom durch die Bremswicklung 43 fließt. Dadurch wird die Bremswirkung des Bremsmotors 39 erhöht und wiederum die Geschwindigkeit verringert, mit der die Trommel 15 vom Motor 28 (in Fig. 1 gezeigt) angetrieben wird. Dadurch werden wieder die Impulse 177 am Punkt 166 in weiterem Abstand voneinander erscheinen, um so die Phase des trapezförmigen Impulses am Punkt 192 zu verzögern. Dadurch wird erneut die Spannung über dem Kondensator 204 erhöht, die wiederum den Strom durch die Bremswicklung 43 verringert. Der Apparat stabilisiert sich auf einem Punkt, wo die richtige Phasenbeziehung zwischen den Vertikalsynchronisationsimpulsen, die die Längsgeschwindigkeit des Bandes darstellt, und den vom Kopf 81 auf Grund der Trommeldrehung erzeugten Impulsen beibehalten wird.
Jede Änderung der am Kondensator 204 liegenden Spannung infolge einer Änderung der relativen Geschwindigkeiten der Trommel und des Bandes wird über den Kondensator 233 mit einem kleinen Voreilungswinkel übertragen, so daß die Bremswirkung der Wicklung 43 etwas im voraus verändert wird, wodurch eine Tendenz entsteht, die Notwendigkeit vorwegzunehmen, die Bremswirkung zu ändern.
Wird das Gerät zuerst in Betrieb genommen, so weisen die Impulse 177 infolge des verhältnismäßig langsamen Umlaufs der Trommel einen großen Abstand voneinander auf. Werden die an der Wicklung 215 auftretenden Impulse dem Gleichrichter-Torkreis zugeführt, so besteht daher die Wahrscheinlichkeit, daß die am Punkt 192 auftretende Spannung den Wert Null aufweist, da kein trapezförmiger Impuls vorliegt. Zugleich wird die Amplitude der trapezförmigen Welle verhältnismäßig klein sein, da die Amplitude des Impulses von der Geschwindigkeit abhängt, mit der der Magnet 80 sich am Kopf 81 vorbeibewegt. Ungeachtet der Phasenverschiebung zwischen dem Vertikalsynchronisationssignal und den Impulsen, die eine Folge der im Kopf 81 erzeugten Impulse sind, wird daher die dem Kondensator 204 zugeführte Durchschnittsspannung verhältnismäßig niedrig, so daß der der Wicklung 43 zugeführte Bremsstrom verhältnismäßig schwach bleibt. Auf diese Weise kann die Trommel sich beschleunigen, ohne vom Bremsmotor 39 unzulässigerweise verzögert zu werden.
Wenn das Gerät sich der Synchronisation annähert, so ermöglicht die Trapezform der am Punkt 192 auftretenden Welle eine Vervollständigung der Synchronisierung. Obwohl die beiden Gruppen von Impulsen immer noch ihre Phasenlage in bezug auf einander ändern, da die am Kondensator 204 erzeugte Spannung offenbar verhältnismäßig niedrig bleibt, weil die trapezförmige Welle zuweilen, wenn der an der Wicklung 215 auftretende Impuls zum Gleichrichtertorkreis 197 geleitet wird, im Verlauf ihrer Periode niedrig ist, d.h. sich an einer Stelle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trapezen befindet, so daß dem Kondensator 204 eine Spannung mit dem Wert Null zugeführt wird. Zu anderen Zeiten kann der Impuls an einem Punkt auftreten, der einem Punkt auf der Flanke entspricht, und der Impuls kann andererseits auch an einem Punkt an der höchsten Stelle des Trapezes auftreten. Infolgedessen bleibt die dem Kondensator 204 zugeführte Durchschnittsspannung immer noch verhältnismäßig niedrig, so daß die Bremswirkung ebenfalls verhältnismäßig schwach bleibt.
• Es sei nun der Fall betrachtet, wenn die Trommel und das Vertikalsynchronisierungssignal im wesentlichen synchronisiert sind. Das Gerät ist so aufgebaut, daß die Korrigierwirkung ungeachtet aller Vorgänge erst dann aufhört, wenn die gewünschte Beziehung erreicht worden ist, d. h. bis der Impuls an der Wicklung 215 an einem halbwegs auf dem nach oben verlaufenden Teil der trapezförmigen Welle gelegenen Punkt auftritt. Es sei nunmehr angenommen, der Impuls trete an einem abfallenden Teil einer bestimmten trapezförmigen Welle auf. Bei der sich hieraus ergebenden Bremswirkung sucht die Drehung der Trommel zu verzögern mit der Folge, daß der Impuls sich weiter auf dem abfallenden Teil der Kurve nach oben bewegt, wodurch die Bremswirkung noch weiter erhöht wird. In dem Zeitpunkt, in dem der Impuls sich am oberen Teil des Trapezes befindet, ist die Bremswirkung am stärksten, und die Trommeldrehzahl wird noch sehr herabgesetzt, bis der Sperrimpuls an dem sich nach oben neigenden Teil der trapezförmigen Welle auftritt. In diesem Falle sucht jede Bremswirkung die dem Kondensator 204 zugeführte Spannung
309538/305
herabzusetzen mit der Folge, daß die Bremswirkung ' vermindert und die Trommel beschleunigt wird. Das Gerät wird daher nur dann stabilisiert, wenn der Spannungsimpuls sich auf dem ansteigenden Teil der trapezförmigen Spannungswelle befindet.
Mit Hilfe dieser Anordnung kann die Synchronisation der Lage des Kopfes mit dem ankommenden Bildsignal in sehr engen Grenzen gesteuert werden.
Bei einem Modellgerät betrug die Zeit, die von dem ansteigenden Teil der trapezförmigen Welle dargestellt wird, 2,2 Millisekunden. Von dem Gerät nach der Erfindung wird daher eine relative Phasenverschiebung des Vertikalsynchronisierungssignals und des Kopfsignals von nur 2 Millisekunden verhindert. Dies ist sehr erwünscht, da es für den Betrieb des Gerätes höchst wichtig ist, daß der Kopf 18 die Kante des Bandes an derselben Stelle überquert, nämlich am Ende eines Feldes des Bildsignals, überquert der Kopf den Spalt zwischen den beiden Kanten des Bandes, das die Trommel in Form einer Wendel umgibt, so ist es unvermeidlich, daß ein Teil des Signals verlorengeht. Wie bereits bemerkt, geht nur ein sehr geringer Teil des eigentlichen Bildes verloren, wenn gesichert wird, daß der Kopf den Spalt zwischen den beiden Kanten des Bandes immer in dem Zeitpunkt überquert, in dem das eine Feld beendet ist, und vor dem Zeitpunkt in dem ein neues Feld beginnt. Es trifft zu, daß das Vertikalsynchronisierungssignal verlorengeht, wie bereits erwähnt; bei dem Gerät nach der Erfindung ist jedoch eine Einrichtung vorgesehen, ein ein Vertikalsynchronisierungssignal in das reproduzierte Bildsignal wieder eingefügt, bevor dieses zur Bildausgangseinrichtung geleitet wird. Die Einrichtung zum Aufzeichnen des Tonsignals ist in der Fig. 3 im wesentlichen in derselben Weise dargestellt wie in der Fig. 1. Die Quelle des Tonsignals 89 steht über einen Aufzeichnungsverstärker mit dem Tonaufzeichnungskopf 20 in Verbindung. Der Ausgang des Tonvorbelastungsoszillators 91 wird über den Kontakt »Aufnahme« eines Umschalters 243 und über einen Kondensator 244 zum Tonkopf 20 geleitet. Der Kondensator 244 soll für den Ausgang des Oszillators 91 eine verhältnismäßig kleine Impedanz darstellen und zugleich den Durchgang der verhältnismäßig niedrigen Tonfrequenz zum Löschkopf 18 sperren. Es wird darauf hingewiesen, daß der Tonvorbelastungsoszillator 91 über den Schalter 243 mit dem Löschkopf in Verbindung steht.
Wie bereits erwähnt, ist der andere Löschkopf 19 mit einer Gleichstromquelle 93 verbunden. Diese Verbindung besteht gleichfalls über den Umschalter 245, der in der Einstellung »Aufnahme« dargestellt ist, bei der das bewegbare Schalterglied an einem Kontakt 246 »Aufnahme« anliegt. Steht der Schalter 245 in dieser Einstellung, so besteht eine direkte Verbindung zwischen der Gleichstromquelle 93 mit dem Löschkopf 19.
Beschreibung der Figur 4
Die Fig. 4 zeigt ebenso wie die Fig. 3 gewisse Schaltungselemente in symbolischer Darstellung, wie sie in der Fig. 2 dargestellt sind. Gewisse andere, in der Fig. 2 symbolisch dargestellte Schaltungselemente sind in der Fi g. 4 ausführlich dargestellt wegen der Wichtigkeit, die diese Elemente für den Betrieb der Einrichtung nach der Erfindung besitzen, und wegen der Tatsache, daß diese Elemente gewisse neue Merkmale aufweisen, die für die Neuheit der Erfindung wichtig sind. Auch in der Fig. 4 wurden die Schaltungselemente mit den bisher benutzten Bezugszeichen versehen.
Wie in Verbindung mit der Fig. 2 beschrieben, wird das vom Auf zeich nungs- und Wiedergabekopf 16 abgetastete Signal durch den Kopplungstransformator 64 und über den Umschalter 58 zur Primärwicklung 100 des die Spannung erhöhenden Transformators 101 geleitet. An die Sekundärwicklung 102 des Transformators 101 ist ein Widerstand 245 angeschlossen, der den ß-Wert des Kreises und den Resonanzeffekt vermindern soll. Das Signal aus dem Transformator 102 wird über den Vorverstärker 103 zur Phasenausgleichseinrichtung 104 geleitet.
Diese Einrichtung 104 besteht aus einem Phasenspaltverstärker, in dem die Kollektorelektrode eines Transistors 247 über einen Widerstand 252 mit einem positiven Potential verbunden ist, während die Basiselektrode über einen Widerstand 255 mit Erdpotential 260 verbunden ist, wodurch zwei Spannungsquellen mit im wesentlichen dem gleichen Potential geschaffen werden, welche Potentiale um 180° gegeneinander phasenverschoben sind. Ein R-C-Netzwerk mit einem Widerstand 257 und einem nachgeschalteten Kondensator 259 ist zwischen die Potentialquellen geschaltet, während der Widerstand 257 und der Kondensator 259 mit der Emitterelektrode bzw. der Kollektorelektrode des Transistors 247 verbunden sind. Am Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 257 und dem Kondensator 259 befindet sich ein Ausgang 256.
Im Betrieb ist bei niedrigen Frequenzen die Impedanz des Kondensators 259 außerordentlich groß in bezug auf die des Widerstandes 257, und die Spannung am Ausgang 256 ist im wesentlichen die am Widerstand 252 liegende Spannung. Bei hohen Frequenzen verringert sich die Impedanz des Kondensators 259 auf einen außerordentlich kleinen Wert in bezug auf die Impedanz des Widerstandes 257, und die am Ausgang 256 auftretende Spannung ist im wesentlichen die am Widerstand 255 liegende Spannung. Bei gewissen Zwischenfrequenzen ist die Impedanz des Kondensators 259 im wesentlichen gleich der Impedanz des Widerstandes 257, und die am Ausgang 256 auftretende Spannung ist gleich der Spannung einer der Spannungsquellen mit" der Ausnahme, daß das Ausgangssignal in bezug auf das Eingangssignal um 90° phasenverschoben ist. Wenn die Frequenzkomponenten des Eingangssignals anwachsen, so bleibt die Amplitude des Ausgangssignals konstant und die relative Phase des Ausgangssignals verschiebt sich von Null zu 180°.
Vom Verbindungspunkt 256 aus wird das Signal zum Bildverstärker 105 geleitet und aus diesem in die Begrenzungs- und Austasteinheit 106, die nunmehr beschrieben wird.
Der Ausgang des Bildverstärkers 105 wird zuerst durch einen Kondensator 262 geleitet und von diesem aus zur Basiselektrode eines npn-Transistors 263. Zwischen die Basiselektrode des Transistors 263 und Erde ist eine Begrenzungsdiode 264 geschaltet, die mit dem Kondensator 262 zusammenwirkt und sichert, daß die Spitzen der Synchronisierungsimpulse nicht unter das Erdpotential absinken. Die Kollektorelektrode des Transistors 263 steht mit einem Leiter 265 in Verbindung, der zu einer Quelle eines positiven Potentials, z. B. +12 Volt, führt. Die Emitterelek-.
trode des Transistors 263 steht über einen Emitterfolgewiderstand 266 mit einem Leiter 267 in Verbindung, der zu einer Quelle eines negativen Potentials von z.B. -12 Volt führt. Der am Widerstand 266 auftretende Ausgang des Transistors 263 stellt ein Bildsignal dar, bei dem die Spitzen der Synchronisierungsimpulse auf eine gleichmäßige Höhe begrenzt worden sind.
Die Spannung am Widerstand 266 wird zur Basiselektrode eines weiteren Transistors 270 geleitet, dessen Emitterelektrode über einen Widerstand 271 mit dem Leiter 267 in Verbindung steht, der zur Quelle des negativen Potentials führt. Ebenso steht die KoI-lektorelektrode dieses Transistors 270 mit dem Leiter 265 in Verbindung, der auf einem positiven Potential gehalten wird. Die Spannung am Widerstand 271 wird über einen Kondensator 272 und den Leiter 273 zur Bildausgangseinrichtung 107 geleitet. Vor der Zuführung zur Bildausgangseinrichtung wird die Spannung der Einwirkung der verschiedenen Begrenzungskreise unterworfen. Die Einrichtung stellt an erster Stelle eine Begrenzungseinrichtung dar, die periodisch das Bildausgangssignal begrenzt, um zu sichern, daß der Grundpegel den Wert Null aufweist. Diese Begrenzungseinrichtung wird nunmehr beschrieben.
Der am Widerstand 263 auftretende Ausgang des Transistors 266 wird nicht nur zur Basiselektrode des Transistors 270 geleitet sondern auch über einen Leiter 280 zum Eingang einer Synchronisierungseinrichtung 281, die aus dem Bildsignal die Horizontalsynchronisierungsimpulse herauszieht oder ableitet. Der Ausgang der Synchronisierungseinrichtung 281 wird durch einen monostabilen Multivibrator 282 geleitet, wobei eine Reihe von Rechteckimpulsen erzeugt wird, und zwar je ein Impuls für jeden Horizontalsynchronisierungsimpuls. Jeder dieser Impulse wird am Ende des Horizontalsynchronisierungsimpulses oder am rückwärtigen »Sockel« des Grundpegels des Synchronisierungsimpulses eingeleitet. Der Ausgang des monostabilen Multivibrators 282 wird dann durch einen Kondensator 283 und durch ein Impulsformungsnetzwerk geleitet, das aus einem Kondensator 285 und einem Widerstand 286 besteht. Die resultierenden Impulse werden dann zur Basiselektrode eines npn-Transistors 289 geleitet, dessen Kollektorelektrode über einen Widerstand 276 mit einem Leiter 265 in Verbindung steht, der zu einer Quelle eines positiven Potentials und zur Kathode einer Diode 275 führt. Die Emitterelektrode des Transistors 289 ist bei 290 geerdet. Ebenso steht die Basiselektrode über einen Widerstand 291 mit Erde in Verbindung. Hieraus ist zu ersehen, daß der Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors 289 mit der Diode 275 in Reihe geschaltet ist, so daß ein Pfad für das Bildsignal geschaffen wird, wenn der Transistor voll leitend ist, welcher Pfad durch die Diode 275 und über die Kollektor- und die Emitterelektrode des Transistors 289 zur Erde verläuft. Die Horizontalsynchronisierungsimpulse, die von dem monostabilen Multivibrator 282 in dem aus dem Kondensator 285 und dem Widerstand 286 bestehenden Impulsformungsnetzwerk modifiziert worden sind, werden jedesmal wirksam, wenn einer dieser Impulse der Basiselektrode des Transistors 289 zugeführt wird und machen den Kollektor-Emitterpfad leitend. In diesem Falle wird das Bildausgangssignal auf Erdpotential herabgedrückt. Wie bereits bemerkt, ist die Phasierung der Einrichtung derart, daß dieser Vorgang während des rückwärtigen »Sockelteiles« des Signals erfolgt, so daß der Grundpegel auf Erdpotential herabgedrückt wird.
Die Einrichtung weist Mittel auf, die die Spitzen der Synchronisierungsimpulse auf eine geringe negative Spannung z.B. — 1 Volt begrenzen. Zwischen eine Quelle eines negativen Potentials von z. B. — 12 Volt und Erde sind drei Widerstände 298, 299 und 300 geschaltet. Diese 3 Widerstände wirken als Spannungsteiler, der an dem einen Ende mit dem negativen
ίο Leiter, an dem eine Spannung von —12 Volt liegt, und an dem anderen Ende mit Erde verbunden ist. Der Wen für diese Widerstände ist so gewählt, daß am Verbindungspunkt zwischen den Widerständen
298 und 299 bei dem vorliegenden Beispiel eine !5 Spannung von 2,5 Volt liegt, während am Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 299 und 300 eine Spannung von — 1 Volt liegt, welche beiden genannten Spannungswerte nur ungefähre Werte sind. Zum Widerstand 300 ist ein Kondensator 295 und zu den Widerständen 299 und 300 ist ein Kondensator 296 parallel geschaltet, um hochfrequente Spannungskomponenten vorbeizuleiten, die die an den Widerständen 298, 299 und 300 liegenden Spannungen aufweisen könnten. Der Verbindungspunkt zwisehen den Widerständen 299 und 300 steht über einen Leiter 301 eine Diode 302 und über die Leiter 303, 304 und 273 mit dem Bildausgang 107 in Verbindung. Die Diode 302 bewirkt zusammen mit dem Kondensator 272 eine Begrenzung derart, daß die Spitzen der Synchronisierungsimpulse niemals unter das Potential am Verbindungspunkt zwischen den Widerständen
299 und 300 absinken kann, das im vorliegenden Falle ungefähr — 1 Volt beträgt.
Hieraus ist zu ersehen, daß als Folge des Zusammenwirkens der beiden beschriebenen Begrenzungseinrichtungen die Spitzen der Synchronisierungsimpulse bei dem vorliegenden Beispiel immer auf einen Wert von — 1 Volt festgelegt werden, welcher Wert in negativer Richtung nicht überschritten werden kann.
Dies ist eine Folge der Verbindung durch die Diode 302. Infolge der Begrenzungswirkung durch die Diode 275 und den Transistor 289 wird das Signal weiterhin am Grundpegel auf das Erdpotential begrenzt oder festgelegt. Diese letztgenannte Festlegung erfolgt zu Beginn jeder Spur gerade wenn das Signal durch den rückwärtigen »Sockel«-teil des Signals läuft. Wegen dieser doppelten Begrenzungswirkung, die am Ende jeder horizontalen Zeile erfolgt, werden alle niederfrequenten Komponenten, die infolge der Aufzeichnungsbeschränkungen des Kopfes bei den verhältnismäßig geringen Aufzeichnungsgeschwindigkeiten, mit denen dieses Gerät arbeitet, verlorengehen, wieder zurückgenommen. Wegen der Tatsache, daß diese Veränderungen des langsamen Signals auf diese Weise zurückgewonnen werden, ist es möglich, bei diesem Gerät eine direkte Aufzeichnung des Bildsignals zu verwenden zum Unterschied gegen die Verwendung des Signals, um eine Hochfrequenzspannung zu frequenzmodulieren, wie dies bei einigen derartigen Einrichtungen durchgeführt wird, bei denen verhältnismäßig geringe Aufzeichnungen- und Wiedergabegeschwindigkeiten benutzt werden.
Es wurde bereits bemerkt, daß die Einrichtung Mittel aufweist, die das Vertikalsynchronisierungssignal wieder erzeugen, das am Ende eines jeden Feldes verlorengeht, wenn der Kopf 16 sich über den Spalt zwischen den beiden Kanten des Bandes bewegt. Die die-
sem Zweck dienenden Mittel werden nunmehr beschrieben.
Wie bereits beschrieben, erzeugt der dem Magneten 80 zum Messen der Trommeldrehzahl zugeordnete Kopf 81 bei jeder Umdrehung der Trommel einen Impuls. Diese Reihe von Impulsen wird zum Verstärker 82 und von diesem aus zum monostabilen Multivibrator 175 geleitet, wie in Verbindung mit der Fig. 3 bereits beschrieben. Der Ausgang dieses monostabilen Multivibrators wird zur Begrenzung- und Austasteneinheit 79 und durch ein Impulsformungsnetzwerk mit einem Widerstand 305 und einem Kondensator 306 geleitet. Der Ausgang des Impulsformungsnetzwerkes wird über einen Sperrkondensator 307 zur Basiselektrode eines npn-Transistors 310 geleitet, dessen Basiselektrode über einen Widerstand 311 mit der Emitterelektrode verbunden ist. Die Kollektorelektrode des Transistors 310 steht über einen Widerstand 312 und einen Leiter 313 mit dem Leiter 265 in Verbindung, der zu einer Quelle eines positiven Potentials führt. Dieser Transistor begrenzt das zum Bildausgang 107 geleitete Bildsigna! periodisch auf einen Spannungswert, bei dem kein Bildsignal weitergeleitet werden kann.
Es wird darauf hingewiesen, daß ein Strompfad verfolgt werden kann der vom Bildausgang 107 aus über die Leiter 273, 304 eine Diode 315, die Kollektor- und die Emitterelektrode des Transistors 310 und über den Leiter 316 zum Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 298 und 299 des Spannungsteilers verläuft. Wie bereits bemerkt, liegt an diesem Verbindungspunkt eine Spannung von ungefähr —2,5 Volt. Wird der Transistor 310 bei der Zuführung eines Impulses aus dem Kopf 81 über den Verstärker 82 und den Multivibrator 175 leitend, so wird eine Verbindung des Bildausgangs mit diesem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 298 und 299 hergestellt. Infolge der Spannungsabfälle an der Diode 315 und am Transistor 310 ist in der Praxis das Potential, bei dem der Bildausgang verbunden wird, wesentlich höher als — 2,5 Volt. In dem Zeitpunkt, in dem der Transistor leitend gemacht wird, wird daher der Bildausgang tatsächlich auf ein Potential von ungefähr — 1 Volt herabgesetzt, welcher Wert derselbe ist, auf den die Spitzen der Horizontalsynchronisierungsimpulse auf Grund der Verbindung vom Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 299 und 300 über die Diode 302 zum Bildausgang festgelegt wurden.
Als Folge der Tatsache, daß der Transistor 310 periodisch leitend gemacht und der Bildausgang auf eine Spannung von ungefähr — 1 Volt festgelegt wird, wird das gesamte Bildsignal um den Schwarzbereich gebracht, der bei ungefähr Null Volt beginnt. Bei dieser Stufe ist im Gerät das normale Bildsignal positiv. Hiernach wird in dem Zeitpunkt, in dem der Transistor 310 leitend ist, keine Bildinformation zur Bildausgangseinrichtung geleitet. Hiermit werden verschiedene Zwecke verfolgt. Wie bereits bemerkt, wurde das Signal längs der Kanten des Bandes 10 während des Aufzeichnens gelöscht und das Tonsignal längs einer Kante und das Synchronisierungssteuersignal längs der anderen Kante aufgezeichnet. Diese beiden Signale würden bei einer Abtastung durch den Hauptkopf 16 und der Weiterleitung zum Bildausgang 107 Störeffekte erzeugen, da sie für die Bildinformation ohne Bedeutung sind. Durch Austasten oder Löschen des zum Bildausgang geleiteten Signals in einem Zeitpunkt, der dem Zeitpunkt entspricht, in dem der Kopf die Kanten des Bandes überquert, wird gesichert, daß ein von dem Kopf beim Wandern über die Kanten des Bandes aufgenommenes Signal zum BiIdausgang weitergeleitet wird. Zu derselben Zeit wird durch eine plötzliche Änderung der Signalzuführung zum Bildausgang, weil das Signal plötzlich auf ein Potential von — 1 Volt im Schwarzbereich gebracht wird, in dem zum Bildausgang geleiteten Signal ein Impuls
ίο erzeugt, der im richtigen Zeitpunkt auftritt und als Vertikalsynchronisierungsimpuls wirkt. Der monostabile Multivibrator 175 erzeugt Impulse von einer anderen Größenordnung als der Horizontalsynchronisierungsimpuls. Ein solcher Impuls hat eine Dauer von nur einigen MikroSekunden, wohingegen der Impuls aus dem Multivibrator 175 eine Länge von ungefähr 2,6 Millisekunden aufweist. Dieser Impuls ist der Länge nach mit dem typischen Vertikalsynchronisierungsimpuls vergleichbar, so daß, soweit die Bildausgangseinrichtung betroffen ist, die Herabsetzung des Bildausgangssignals auf einen Wert von — 1 Volt Spannung für diese Zeitperiode einen Effekt erzeugt, der dem eines typischen Vertikalsynchronisierungssignals gleicht. Auf diese Weise wird das Vertikalsynchronisierungssignal, das beim Aufzeichnen notwendigerweise verlorengehen muß, wirksam ersetzt.
Nunmehr werden die Mittel zum Kontrollieren der Drehzahl der Trommel 15 beschrieben. Wie bereits in Verbindung mit der F i g. 2 erläutert, wird das Signal aus dem Kopf 21, der das längs einer Kante des Bandes aufgezeichnete Steuersignal reproduziert, von einem Verstärker 113 verstärkt und mit dem Signal aus dem Kopf 81 verglichen, wobei der Bremsmotor 39 so gesteuert wird, daß die Trommeldrehzahl auf einem gewünschten Wert in bezug auf die Bandgeschwindigkeit gehalten wird. Der Komparator 79, das Voreilungsnetzwerk und der Verstärker 85 sowie der Bremsmotor 39 arbeiten genau in derselben Weise wie bei der Aufzeichnung, so daß sich eine weitere Beschreibung erübrigt. Jedoch werden die Mittel zum Verstärken des Signals aus dem Kopf 21 beschrieben.
Das Signal aus dem Kopf 21 wurde zuerst durch den Schalter 169 geleitet, der nunmehr in der Einstellung »Wiedergabe« steht, so daß der Schalter 170 mit dem Wiedergabekontakt 171 in Berührung steht. Vom Kontakt 171 aus wird das Signal über einen Sperrkondensator 320 zum Eingang des Verstärkers 113 geleitet. Der Verstärker 113 weist drei pnp-Transistoren 321, 322 und 323 mit der üblichen Basis-, Emitter- und Kollektorelektrode auf. Die Kollektorelektroden stehen nämlich mit einem Leiter 325 in Verbindung, der zu einer Quelle eines negativen Potentials von z. B. —12 Volt führt. Zwischen die KoI-lektorelektrode des Transistors 321 und den Leiter 325 ist ein Widerstand 326 geschaltet. Ebenso ist zwischen die Kollektorelektroden der Transistoren 322 und 323 und den Leiter 325 ein Widerstand 327 bzw. 328 geschaltet. Zwischen die Basiselektrode und die Kollektorelektrode des Transistors 321 ist ein Widerstand 329 und ein Kondensator 330 geschaltet. Der Kondensator 330 soll die Hochfrequenzansprache des Verstärkers begrenzen und dabei die Wirkung äußerer hochfrequenter Störungen vermindern. Der Ausgang des Transistors 321 wird über einen Sperrkondensator 331 zur Basiselektrode des zweiten Transistors 322 geleitet. Ein Widerstand 332 und ein Kondensator 334 verbinden die Basiselektrode des Transistors 322
23 24
mit dessen KoUektorelektrode. Der Kondensator 334 kontakt dieser Umschalter mit einem »Wieder- f|
hat dieselbe Aufgabe wie der Kondensator 330 und gabe«-Kontakt in Berührung steht, der in der Auswir- -«■
soll die Ansprache des Verstärkers die hochfrequente kung »tot« ist. Offensichtlich wird bei der Wiedergabe
Störungen von außen her begrenzen. Der Ausgang keine Löschung gewünscht.
des Transistors 322 wird über einen Kondensator 336 5 r> u ι. j tr c c α π
zur Basiselektrode eines Schlußtransistors 323 gelei- Beschreibung der Figuren 5, 6 und 7
tet. Die Emitterelektroden aller drei Transistoren Nach dem vorstehenden Teil der Beschreibung
321,322 und 323 stehen mit einem Erdungsleiter 337 weist die Trommel 15 lediglich einen Kopf 16 und
in Verbindung, der bei 338 geerdet ist. Die Verbin- einen Kopplungstransformator 64 auf. In der Praxis
dung der Emitterelektrode des Transistors 321 mit io ist es jedoch erwünscht, gewisse Hilfsmittel vorzuse-
Erde enthält einen Widerstand 339, der den Verstär- hen, die das Band mit dem Kopf 16 besser in Berüh-
kungsgrad in dieser Stufe herabsetzt. rung bringen. Um diese Hilfsmittel zu zeigen, sind in
Zwischen die Basiselektrode des letzten Transistors den F i g. 5,6 und 7 gewisse Einzelheiten der Trommel
323 und den Erdungsleiter 337 ist ein Widerstand 340 dargestellt, die in den F i g. 1 bis 4 nicht gezeigt wur-
und eine Diode 341 geschaltet, die den Eingang der 15 den.
Basiselektrode auf Erdpotential festlegen soll, um zu Zuerst ist der Kopf 16 an einer Einsatzplatte 350
sichern, daß das der Basiselektrode des Transistors angebracht, die an der Gebrauchsstelle in der Trom-
323 zugeführte Signal nicht über das Erdpotential mel mittels mehrerer Befestigungsmittel, z.B.
hinaus ansteigen kann. Auf diese Weise wird mit Si- Schrauben, befestigt werden kann. Sehr nahe am Kopf
cherheit erreicht, daß das zum Transistor 323 geleitete 20 16 sind zwei Schlitze 353 und 354 vorgesehen, die
Signal immer unterhalb des Erdpotentials liegt, und sich am Kopf vorbei nach beiden Richtungen in den
daß die der Basiselektrode dieses Transistors züge- Hauptkörper der Trommel hinein erstrecken. Die
führten Impulse genügend negativ sind und den Tran- Schlitze weisen überdies eine verschiedene Tiefe und
sistor in die Sättigung treiben. Weite auf. Die Schlitze weisen an der Mitte des Kopfes
Der den Ausgang des Verstärkers 113 darstellende 25 16 eine größere Tiefe von ungefähr 5 mm auf. Sie
Ausgang des Transistors 323 wird dann zum Kompa- verändern sich nach beiden Richtungen bis zu einer
rator 79 geleitet und mit dem Signal aus dem mono- Weite und Tiefe mit dem Wert Null,
stabilen Multivibrator 175 verglichen, der seinerseits Die Schlitze 353 und 354 sollen das Band näher
von dem durch den Kopf 81 erzeugten Signal abhängig an den Kopf 16 heranführen. Um eine Abnutzung des
ist. Wie bereits in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 30 Bandes zu verhindern, liegt der Kopf mit der Oberflä-
beschrieben, wird der von der Drehzahl der Trommel ehe der Trommel im wesentlichen in einer Ebene und
15 abhängige Impuls aus dem Kopf 81 mit dem Signal steht über diese nur ungefähr 0,025 mm hinaus vor.
aus dem Ausgang des Verstärkers 113 verglichen, das Da die Trommel sich mit einer verhältnismäßig großen
von der Bandgeschwindigkeit abhängig ist. Der Aus- Drehzahl dreht, wobei zwischen dem Band und der
gang des Komparators wird dann durch ein Vorei- 35 Trommel ein Luftpolster erzeugt wird, so besteht die
lungswerk und einen Verstärker 85 geleitet, wobei die Gefahr, daß das Band von der Trommel getrennt wird.
Stromversorgung der Wicklung 43 und damit die Hierbei wird natürlich die Aufzeichnung und die Wie-
Bremswirkung der Wicklung 39 bestimmt wird. Wie dergabe beeinträchtigt. Wie sich gezeigt hat, suchen
in Verbindung mit der F i g. 3 ausführlich beschrieben die Schlitze 353 und 354 das Band näher an den Kopf
wurde, werden dabei die relativen Drehzahlen der 40 16 heranzuführen, da diese Schlitze beiderseits des
Trommel 15 und des das Band antreibenden Motors Kopfes eine Depression erzeugen. Mit Hilfe dieser
23 (Fig. 1) auf einem solchen Wert gehalten, daß der Schlitze ist es daher möglich, den Kopf viel weniger
Kopf 16 sich über die Kanten des Bandes am Ende von der Oberfläche der Trommel aus vorstehen zu
eines Bildfeldes hinwegbewegt. lassen, als es sonst der Fall wäre.
Wie bereits bemerkt, dient das im Kopf 81 durch 45
die Drehung der Trommel 15 erzeugte Signal drei ver- Zusammenfassung
schiedenen Zwecken, und zwar einmal, um das Bild- Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor,
ausgangssignal auszulöschen zu dem Zweck, Effekte daß der Erfindung ein Bandgerät zum Aufzeichnen
des Tonsignals und des Steuersignals aus dem Bildsi- und Wiedergeben von Bildsignalen geschaffen wurde,
gnal zu entfernen. Zweitens soll in das Bildausgangssi- 50 wobei die Menge des erforderlichen Bandes dadurch
gnal ein Impuls eingeführt werden, der als Vertikal- stark vermindert wird, daß der Kopf schräg zur Bewe-
synchronisierungssignal verwendet werden kann. Und gungsrichtung des Bandes gedreht wird, und wobei
drittens wird derselbe vom Kopf 81 erzeugte Impuls das Signal trotz der bei dieser Anordnung verwende-
zum Steuern der Geschwindigkeit benutzt, mit der der ten verhältnismäßig geringen Geschwindigkeiten
Kopf in bezug auf die Längsgeschwindigkeit des Ban- 55 ohne Verlust an Klarheit aufgezeichnet und wiederge-
des angetrieben wird. geben wird. Mit der Erfindung wurde außerdem eine ,
Die Einrichtung für die Wiedergabe des Tons ist Anordnung geschaffen, mit der das Signal auf dem
bereits in Verbindung mit der Fig. 2 beschrieben Band direkt aufgezeichnet wird ohne Verwendung ei-
worden. Der Ausgang des Kopfes 20 steht über den ner Frequenzmodulation. Dies wird durch eine neue
Verstärker 108 mit der Tonausgangseinrichtung 109 60 Anwendung verschiedener Begrenzungskreise erzielt,
in Verbindung. Es wird darauf hingewiesen, daß die die alle niederfrequenten Komponenten wieder er-
beiden Löschköpfe 18 und 19 voneinander getrennt zeugen, die verlorengehen, und die das Vertikalsyn-
sind, da die Umschalter 243 und 245 in der Einstellung chronisierungssignal wieder einführen, das bei der
»Wiedergabe« stehen, bei der der bewegbare Schalt- Aufzeichnung verlorengeht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen \
309 538/365"

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen mit Teilbild- und Zeilensynchronsignalen auf bzw. von einem bandförmigen Informationsträger, der sich in Längsrichtung an einem rotierenden Wandlerkopf, der von einem Antriebsmotor in rasche Drehung versetzt wird, schräg an diesem vorbeibewegt, wodurch sich der rotierende Wandlerkopf in einer Reihe von schrägen Spuren, deren jede das Viedosignal eines Teilbildes enthält, über den Informationsträger hinweg bewegt, wobei die Vorrichtung eine Vergleichsschaltung enthält, die zur Regelung der Drehzahl des Wandlerkopfes ein vom Teilbildsynchronsignal abgeleitetes und auf dem Informationsträgeraufgezeichnetes Bezugssinai mit einem aus der Drehung des Wandlerkopfes relativ zu den Rädern des Informationsträgers kennzeichnenden Pulssignals vergleicht, um den Gleichlauf zwischen der Stellung des Wandlerkopfes und er Lage der Spur während der Wiedergabe aufrechtzuerhalten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemm- und Austastschaltung (106) vorgesehen ist, die von dem vom rotierenden Wandlerkopf (16) wiedergegebenen Videosignal sowie von dem aus einem feststehenden, die Rotation des rotierenden Wandlerkopfes (16) abtastenden Kopf (81) gewonnenen Pulssignal beaufschlagt ist, und die das wiedergegebene Videosignal in Abhängigkeit vom Pulssignal, das anzeigt, wann der rotierende Wandlerkopf (16) den Rand des Informationsträgers (10) verläßt, auf bestimmten Austast- und Synchronpegeln, beispielsweise den Scheitelwert der Synchronimpulse und den Pegel der hinteren Schwarzschulter, klemmt (Fig. 2, 4).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm- und Austastschaltung (106) eine erste Klemmschaltung (264) enthält, die die Spitzen der Zeilensynchronimpulse des vom rotierenden Wandlerkopf (16) von der Reihe schräger Spuren aufgenommenen bzw. wiedergegebenen Videosignale auf einem ersten Pegel klemmt, ferner eine Synchronsignal-Abtrennschaltung (281), die an den Ausgang der Klemmschaltung (264) angeschlossen ist und vom wiedergegebenen Videosignal die Zeilensynchronimpulse abtrennt, weiter einen ersten monostabilen Multivibrator (282), der an den Ausgang der Synchronsignal-Abtrennschaltung (281) angeschlossen ist, ferner eine zweite Klemmschaltung (275), die an den auf das Ende jedes Zeilensynchronimpulses ansprechenden ersten Multivibrator (282) angeschlossen bzw. von diesem gesteuert ist und in Abhängigkeit vom ersten Multivibrator (282) das wiedergegebene Videosignal am Ausgang (273) der Klemm- und Austastschaltung (106) auf einem zweiten Pegel klemmt, und schließlich eine dritte Klemmschaltung (302,315), die an einem zweiten monostabilen Multivibrator (175) angeschlossen bzw. von diesem gesteuert ist, welcher als Eingangssignal das von dem feststehenden, die Rotation des rotierenden Wandlerkopfes (16) abtastenden Kopf (81) gewonnene Pulssignal erhält, wobei die dritte Klemmschaltung (302, 315) durch den zweiten Multivibrator (175) gesteuert wird und das wiedergegebene Videosignal am Ausgang (273) der Klemm- und Austastschaltung (106) am ersten Pegel hält, und zwar für ein Zeitintervall, das dem rotierenden Wandlerkopf (16) gestattet, einen Längsrand des Informationsträgers nach außen zu verlassen, sich zwischen den Längsrändern zu bewegen und den anderen Längsrand zu erreichen (Fig. 2, 4).
Es sind zahlreiche Anordnungen zur Aufnahme der sehr hochfrequenten Signale bekanntgeworden, die in Verbindung mit dem Fernsehen notwendig sind. In einigen Fällen wurde das gesamte Fernsehsignal in Längsrichtung entlang einem Band aufgezeichnet. Wegen der sehr hohen Frequenzen, um die es sich dabei handelt, ist es notwendig, daß sich das Band mit sehr hohen Geschwindigkeiten bewegt, und demnach ist die zur Aufnahme eines Programmes einer bestimmten Länge notwendige Gesamtmenge des Bandes sehr hoch. Es ist ebenfalls bekannt, ein System zu verwenden, bei dem der Aufnahmekopf im rechten Winkel zu dem Band bewegt wird, wenn das Band in Längsrichtung bewegt wird. Damit dieses System ausführbar ist, ist es gewöhnlich notwendig, eine Vielzahl von Köpfen mit einer ziemlich komplizierten Anordnung zu verwenden, um in einer ununterbrochenen Folge die Signale zu benutzen, welche durch die zahlreichen Köpfe aufgenommen wurden und um die sich überlappenden Teile der Signale auszuschließen, die von den verschiedenen Köpfen aufgenommen wurden. Es ist auch bekannt, ein Aufnahmesystem zu verwenden, bei dem das Band schraubenförmig über einer Trommel angeordnet ist, die einen Aufnahmekopf trägt und die mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit im Vergleich zur Geschwindigkeit des Bandes angetrieben wird. Dies ergibt eine Reihe schräger Spuren, von denen jede viel langer als die Breite des Bandes ist. Bei diesem System ist es möglich, einen einzigen Kopf und nicht übermäßig hohe Geschwindigkeiten zu verwenden, um ein gesamtes Teilbild aufzunehmen, wenn der Kopf von der einen Kante zur gegenüberliegenden Kante des Bandes läuft. Um einen sich schräg zur Richtung der Bandbewegung bewegenden Kopf verwenden zu können, ist es in erster Linie notwendig, die Synchronisation der Kopfstellung mit dem ankommenden Viedosignal zu steuern. Dies geschieht während des Aufnahmevorganges durch die Erzeugung eines Pulssignals, welches die Stellung des Kopfes anzeigt, und durch den Vergleich dieses Pulssignals mit einem Bezugssignal, welches vom Teilbildsynchronsignal abgeleitet ist, in einer Vergleichsschaltung, wobei das Bezugssignal als Steuersignal entlang der einen Kante des Bandes aufgezeichnet wird, welche zuerst gelöscht wird. Während der Wiedergabe wird das aufgenommene Steuersignal wiedergegeben und mit dem die Kopfstellung anzeigenden Impulssignal verglichen, wobei die Vergleichsschaltung für eine Beibehaltung der Synchronisation der Kopfstellung mit der Spurstellung des Videosignals sorgt.
Die Erfindung bezieht sich auf dieses zuletzt beschriebene System, d. h. auf eine Vorrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen mit Teilbild- und Zeilensynchronsignalen auf bzw. von einem bandförmigen Informationsträger, der sich in
DE1437757A 1964-06-08 1965-06-08 Vorrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen Expired DE1437757C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US373365A US3390230A (en) 1964-06-08 1964-06-08 Video recording and reprpducing with vertical sync pulse generation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1437757A1 DE1437757A1 (de) 1968-11-21
DE1437757B2 DE1437757B2 (de) 1973-09-20
DE1437757C3 true DE1437757C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=23472112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1437757A Expired DE1437757C3 (de) 1964-06-08 1965-06-08 Vorrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3390230A (de)
AT (1) AT300913B (de)
DE (1) DE1437757C3 (de)
FR (1) FR1443473A (de)
GB (1) GB1103699A (de)
NL (1) NL6507283A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485442A (en) * 1981-09-24 1984-11-27 Snaper Alvin A Cumulative exposure metering system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271526A (en) * 1962-11-05 1966-09-06 Ampex Servo system that is insensitive to tape flutter errors
US3322892A (en) * 1962-12-27 1967-05-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Television signal recording and reproducing with sync signal regeneration
US3327053A (en) * 1962-12-28 1967-06-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recorder motor synchronization using gated sync signals

Also Published As

Publication number Publication date
AT300913B (de) 1972-08-10
DE1437757A1 (de) 1968-11-21
US3390230A (en) 1968-06-25
NL6507283A (de) 1965-12-09
FR1443473A (fr) 1966-06-24
GB1103699A (en) 1968-02-21
DE1437757B2 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911292C2 (de)
DE2823470C2 (de) Bandantriebssystem für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2941737C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE1034684B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Breitbandfrequenz-spektrums auf einem magnetischen Traeger
DE2846255C2 (de)
DE2911083A1 (de) Automatisch kalibrierte huellkurvendetektor-schaltung
DE1100682B (de) Anordnung zur Wiedergabe von auf einem beweglichen Medium aufgezeichneten, ein periodisch wiederkehrendes Bezugssignal und eine phasenmodulierte Traegerschwingung enthaltenden Signalen
DE2216077A1 (de) Automatische spurabtast-regelschaltung fuer magnetbandgeraete mit schraegspurabtastung
DE2911095A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen richtigen spurauswahl in einem aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2356268B2 (de) Videobandgeraet
EP0063737B1 (de) Videorecorder mit verbesserter Tonwiedergabe
DE3120881A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer ein videosignal zum ausfuehren einer stehbildwiedergabe bzw. zeitlupenwiedergabe
DE1169495B (de) Magnetisches Speichersystem zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von breitbandigen Signalen
DE3206378C2 (de) Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltung für Videobandgeräte
DE2954330C2 (de)
DE1437757C3 (de) Vorrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen
DE1462427B2 (de) Schaltungsanordnung für ein Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
EP0111704B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers
DE1512389A1 (de) Signaluebertragungssystem
DE2911122A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der stellung einer bewegungseinrichtung, auf der eine wandleranordnung eines aufzeichungs- und wiedergabegeraetes montiert ist
DE2400782C3 (de) Elektronische Redigiervorrichtung für ein Videomagnetbandgerät
DE1462402A1 (de) Einrichtung zur Magnetaufzeichnung
EP0087019A1 (de) Videorecorder mit Zeitraffer- und/oder Zeitlupenwiedergabe
DE3317645C2 (de)
DE1259932B (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von auf Magnetband aufgezeichneten Fernsehsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)