DE3205092A1 - Handschneidemaschine, insbesondere zum beschneiden von tapetenraendern - Google Patents

Handschneidemaschine, insbesondere zum beschneiden von tapetenraendern

Info

Publication number
DE3205092A1
DE3205092A1 DE19823205092 DE3205092A DE3205092A1 DE 3205092 A1 DE3205092 A1 DE 3205092A1 DE 19823205092 DE19823205092 DE 19823205092 DE 3205092 A DE3205092 A DE 3205092A DE 3205092 A1 DE3205092 A1 DE 3205092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting machine
cutting
housing
wallpaper
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823205092
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 3062 Ahnsen Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823205092 priority Critical patent/DE3205092A1/de
Publication of DE3205092A1 publication Critical patent/DE3205092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/08Machines, apparatus, tools or accessories therefor for finishing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/18Straightening damaged saw blades; Reconditioning the side surface of saw blades, e.g. by grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Handschneidemaschine, insbesondere
  • zum Beschneiden von Tapetenrändern Die Erfindung bezieht sich auf eine Handschneidemaschine, insbesondere zum Beschneiden von Tapatenabschlüssen.
  • 3ei der Tapezierung von Wänden und Decken hat sich das gerade Abschneiden der Tapetenabschlüsse, auch an den Fenster- und Türöffnun Jen, , als erschwerend und zeitraubend herauscestellt, weil die einzelnen bereits angellebten Tapatehdbahnen in dem Bereich Wand/Decke, Wand/Fußbodenleiste, sowie an den Fenster - und Türöffnungen, angeze net und wieder abgezogen werden miissen, um sie gerade, d.h. in eine Linie abschneiden zu können.
  • Dieses Ab- und Geradeschneiden @er Tapatenabschlüsse erfolgt bisher 1it einer Schere von Hand und erfordert neben einer ruhigen sind un einem guten uge auch kostbare Arbeitszeit.
  • er Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Handschneidema schine, inobesondere zum Schneiden von Fa etenabschlüssen zu schaffen, mit der nicht nur ein absolut gerader Schnitt durchgeführt, sondern auch erhebliche Arbeitszeit eingespart werden kann Die Maschine eignet sich zum Schneiden von Papier Textit-, Graa-und Kunstfasertapeten.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daB in Kopfteil eines handgriffartìgen Gehäuses ein in der Höhe verschwen-kbares Antriebsaggregat angeordnet ist, auf dessen nach außen ragend den Wellenstummel ein Schneidwerkzeug aufgesetzt ist, dessen Perie pherie mit f ortlaui'enden Kreissegmenten vor sehen ist, deren Oberflächen vergütet bezw. mit Schleifmittel bezw. Schneidmitteln bestockt sind.
  • Mit einer derartigen ETandscllneidemaschine und dem gemä B der Brfindung ausgebildeten Schneidwerkzeug ist es nunnlehr möglich, die Sapetenabsohlüsse in einer geraden Linie ohne ein Ablösen und Anzeich nen der bereits angeklebten Tapaten in kurzer Zeit durchzuführen.
  • so daß eine einwandfreie Ausführung der Tapazierung gewährleistet ist.
  • Bei der Ausbildung des Schneidwerkzeuges hat es sich als vorteilAal ergeben, die auf der Peripherie vorgesehenen Kreissegmente nur zu vergüten, wenn die Handschn<idem-schine nur als Hobbymaschine ilenutzt wird. Eine Bestückung mit einem hochwertigen Schleif- bezw.
  • Schneidmittel, wie z.B. Diamanten, ist dann ratsam und Vorteilhaft wenn die Handschneidemaschine im Handwerkabetrieb benutzt wird Um die Schnittenternung des Schneidwerkzeuges z. B. von der aus genau festzulegen und einzuhalten, ist auf dem kopfteil des (;e häuses eine verschiebbare Anschlagleiste vorgesehen, die gleichzer tig als Schutz gegen das Schneidwerkzeug ausgebil@et ist. Durch diese Anschlagleiste ist auch der gerade Schnitt in gleiche Genfe nung von der Bezugslinie aus :tiihrleistet.
  • @eiterhin ist am Kopfteil des Gehduses eine verstellbare Anschlagleiste zur Einstellung der Schnittiefe vorgesehen, wodurch die Schnittiefe in Bezug auf die Tapetenstärke einzustellen ist.
  • Bei der Beschneidung des Tapatenabschlusses an Kanten, z.B. Tärrah men oder Fußleisten, hat es sich ale vorteilhaft erwiesen, des Schneidwerkzeug in einem Winkelbereich von mindestens # 0 -10° zur Horizontalen zu verstellen. Gemaß der Erfindung erfolgt @ie Verstel lung durch Verschwenken des schwenkbar gelagerten Antriebsaggregates über einen von oben oder unten zu bethtigenden Hebel.
  • werterhin kann gemaß der Erfindung die Drehzahlanderung des Schne@@ werkzeuges durch ein an sich bekanntes, zwischen dem Antriebsmotor und dem Schneidwerkzeug angeordnet@s Getriebe vorgenommen werder.
  • weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung Schen aus der Beschreibund in Verbindung mit er el chnung eines Ausführungsbeispieles hervor. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenanstche der Handschneidemaschine, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Ansicht in pfeilrichtung II der figur 1 und Fig. 3 das Schneidwerkzeug schematisch in verschie@enen Ausfahrungen.
  • Das Gehause der Handschneidemaschine @etzt sich aus einem handgriff artigen Teil 1 und einem Kopfteil 2 zusammen. Im Teil 1 konnen, @@@ die Maschine Fur einen Batier@@antrieb vorgese. en ist, die erforder ist lichen Batterien un ergebracht iercien. Im Kopfteil 2 das aus dem Motor 3 und einem Getriebe 4 best-ehende Antriebsaggregat schwenkba@ auf Zapfen 5 gelagert. Auß dem aus dem Getriebe 4 herausragenden Wellenstummel 6 ist das Schneidwerkzeug 7 angeordnet.
  • Der Kopfteil 2 des Gehäuses ist an dem Ende, an dem das Schneid@@@ @eug 7 auf den @ellenstumm@l @ außgesetzt ist, mit einer Kappe 8 a geschlessen, die mit einem senkrechten Schlitz 9 ausgebildet ist, in dem bei einer Sch@enkung des Ant@ichung@regates der Mellenstummel 6 gefübrt ist. Zur Verschwenkung des Aggre@ates aus der Hori@@ talen um mindestens # 0 - 10° ist ein Hebel 10 vergesehen, mit dem eine genaue Gradeinstellung durchgeführt werden kann.
  • Am Kopfteil 2 ist eine Anschlagleiste 11 angeordnet, die als Ansch; für eine Einstellung der Schnittentfernung des Schneidwerkzeuges und gleichzeitig zum Schutze genen das Schneidwerkzeug dient. Die weiter angeordnete Leiste 12 ist mit einer Stellschraube 13 zur stellung der Schnittiefe vnr sehen.
  • Das Schneidwerkzeug 7 ist in der Figur 3 schematisch dargestellt und veranschaulicht die Ausbildung desselben. Die Peripherie ist mit einzelnen Kreissegmenten 14 bestückt, die beispielsweise gemäß dani Abschnitt 15 nur vergütet sind. Die Segmente 14 sind beim Äbschnitt 16 mit einem hochwertigen die Segmente 14 beim Abschnitt 17 mit Diamanten Schleifmittel versehen, wärend versehen sind L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche: ,) Handschneidemaschine, insbesondere zum Beschneiden von Tapetenobschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfteil tL) eines handgriffartigen Gehäuses (l) ein in der Höhe verschwenkbares Antriebsaggregat (3,4) angeordnet ist, auf dessen nach außen ragenden Wellenstummel (6) ein Schneidwerkzeug (70 au@@esetzt ist, dessen Peripherie mit Fortlaufenden Kreissegmenten t versehen ist, deren Oberflächen vergütet (15) bezw. mit einem Schleif-(1o) bezw. Schneidmittel (17) bestückt sind.
    Handschneidemaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Kopfteil (2) des handgriffartigen Gehauses verschiebbare Binstelleisten (11, 12) für die Einstellung der Schnittentfernun und -tiefe vorgesehen sind.
    .) Handschneidemasclline nach Anspruch 1 und a, dadurch gekennzeich net, daß für die Verschenkung des schwenkbar gelagerten An-0 triebsaggregates (3,4) in einem Pereich von mindestens aus der Horizontalen ein nach oben oder unten aus dem Gehäuse herausragender Iiebel (lo) vorgesehen ist.
    . ) Handschneidemaschine nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Antriebsaggregates (3,4) duch Batter: oder Netzstromanschluß erfolgt, wobei die Batterien in Teil (1 des Gehäuses untergebracht sein können.
    Mandschneidemaschine nach Anspruch 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Antriebsmotor (3) und dem Schneidwerkzeug (7) ein an sich bekanntes Getriebe (4) vorgeschen ist.
DE19823205092 1982-02-12 1982-02-12 Handschneidemaschine, insbesondere zum beschneiden von tapetenraendern Withdrawn DE3205092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205092 DE3205092A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Handschneidemaschine, insbesondere zum beschneiden von tapetenraendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205092 DE3205092A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Handschneidemaschine, insbesondere zum beschneiden von tapetenraendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205092A1 true DE3205092A1 (de) 1983-08-18

Family

ID=6155584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205092 Withdrawn DE3205092A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Handschneidemaschine, insbesondere zum beschneiden von tapetenraendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205092A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561975A1 (fr) * 1984-04-02 1985-10-04 Gestin Lucien Dispositif pour decouper une rangee d'elements de revetement de paroi
DE3613121A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Winklbauer Heinz Joerg Handschneidgeraet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1524336A (en) * 1924-05-12 1925-01-27 Carl F Caswell Wall-paper trimmer
US1983778A (en) * 1932-09-19 1934-12-11 Rosenquist Edward Combined straight edge and paper trimmer
DE1796233U (de) * 1959-05-04 1959-09-24 Walter Mense Geraet zum beschneiden von tapeten.
DE1968630U (de) * 1967-06-21 1967-09-21 Werner Lauffer Schneidgeraet fuer tapeten.
DE1947404A1 (de) * 1969-02-05 1970-08-13 Inter Montana Sport A Mueller Handschneidmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1524336A (en) * 1924-05-12 1925-01-27 Carl F Caswell Wall-paper trimmer
US1983778A (en) * 1932-09-19 1934-12-11 Rosenquist Edward Combined straight edge and paper trimmer
DE1796233U (de) * 1959-05-04 1959-09-24 Walter Mense Geraet zum beschneiden von tapeten.
DE1968630U (de) * 1967-06-21 1967-09-21 Werner Lauffer Schneidgeraet fuer tapeten.
DE1947404A1 (de) * 1969-02-05 1970-08-13 Inter Montana Sport A Mueller Handschneidmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561975A1 (fr) * 1984-04-02 1985-10-04 Gestin Lucien Dispositif pour decouper une rangee d'elements de revetement de paroi
DE3613121A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Winklbauer Heinz Joerg Handschneidgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729977T2 (de) Fensteranordnung und untere Schutzhaube für Kreissäge
EP0725716B1 (de) Fugenschneider
DE2838233A1 (de) Tragbare mehrzweckvorrichtung zur herstellung von kreisabschnittfoermigen nuten
DE3021801A1 (de) Stichsaege mit am saegengehaeuse befestigbarem auflagetisch
DE3104340C2 (de) Tragbare Kreissäge
DE3205092A1 (de) Handschneidemaschine, insbesondere zum beschneiden von tapetenraendern
DE2800378C2 (de)
DE10107766A1 (de) Schneidvorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten an Leisten
DE8203942U1 (de) Handschneidemaschine, insbesondere zum beschneiden von tapetenraendern
DE2540109C3 (de) Kreissäge mit zwei gegenläufig angetriebenen Sägeblättern
DE3333169A1 (de) Hilfsgeraet fuer heimwerkermaschinen, z.b. kleinbohrmaschinen, zum schaerfen von kettensaegen
DE3904279C2 (de)
DE2950033A1 (de) Schneidgeraet
DE3838044C2 (de) Schneidvorrichtung
EP0442083A1 (de) Schleifvorrichtung für Messer
DE3421003A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit pendelschutzhaube
EP0861710A1 (de) Universalschneidvorrichtung
DE3121496A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von bohrstaub
DE2927703A1 (de) Schneidwerkzeug
DE826350C (de) Fraesvorrichtung zur Herstellung von Ausnehmungen im Mauerwerk
DE2201882B2 (de)
DE7715720U1 (de) Gehrungssaege fuer glashalteleisten von fenster- und tuerrahmen
DE817651C (de) Vorrichtung zum Einarbeiten von Nuten, Rillen, Schlitzen u. dgl. Ausnehmungen in poroesen Leichtbauplatten und -waenden
EP0820828A1 (de) Sägevorrichtung zum Erzeugen von Teilschnitten in stabförmigen Hohlprofilen
DE2114819C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee