DE3204734A1 - Schmiermittel - Google Patents

Schmiermittel

Info

Publication number
DE3204734A1
DE3204734A1 DE19823204734 DE3204734A DE3204734A1 DE 3204734 A1 DE3204734 A1 DE 3204734A1 DE 19823204734 DE19823204734 DE 19823204734 DE 3204734 A DE3204734 A DE 3204734A DE 3204734 A1 DE3204734 A1 DE 3204734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
lubricant according
lubricants
oils
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204734
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204734C2 (de
Inventor
Franz 8729 Eltmann Rebhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823204734 priority Critical patent/DE3204734C2/de
Publication of DE3204734A1 publication Critical patent/DE3204734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204734C2 publication Critical patent/DE3204734C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/02Natural products
    • C10M159/08Fatty oils

Description

  • "Schmiermittel¢'
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein insbesondere für Motorkettensägen bestimmtes Schmiermittel.
  • Zur Verringerung der durch Reibung hervorgerufenen Energieverluste und reibungsbedingten Materialverschleißes werden in allen Bereichen der Technik Schmieröle und Schmierfette verwendet, deren Zusammensetzung dem Jeweiligen praktischen Einsatz durch spezielle Zusätze angepaßt ist. Diese sorgen beispielsweise dafür, daß das Schmiermittel eine ausreichende Viskosität innerhalb des gesamten, beim Betrieb der Anlage auftretenden Arbeitstemperaturbereiches behält und eine gute Alterungsbeständigkeit und geringe Oxydationsneigung gegenüber dem Luftsauerstoff aufweist.
  • Als Schmierstoffe dienen überwiegend Mineralöle unterschiedlicher Viskosität, die unter anderem aus Erdöl sowie aus Steinkohlen- oder Braunkohlenteer gewonnen werden.
  • Daneben wurden, in erster Linie für extreme Arbeitsbedingungen, synthetische Öle und Schmierflüssigkeiten entwickelt und verwendet, wie beispielsweise Polyäthylenöle, Polyalkylenglykole, chlorierte und fluorierte Kohlenwasserstoffe. Diese Substanzen haben aber eine geringere Schmierkraft als Schmierstoffe auf der Basis von Mineralölen, wodurch die EinsatzmÖglichkeiten dieser Produkte trotz ihrer sonstigen günstigen Eigenschaften relativ eingeschränkt sind.
  • Unter normalen, extrem wertfreien Arbeitsbedingungen ist es daher üblich, flüssige Schmierstoffe zu verwenden, die aus Mineralölen bestehen, in denen Verdickungsmittel und andere Zusachlagstoffe dispergiert sind.
  • Diese Mineralöle wurden bisher auch zum Schmieren der Schneid~ ketten von Motorkettensägen verwendet, bei deren Betrieb die Kettenglieder selbst sowie ihre Verbindungselemente durch die dabei auftretende hohe Reibung einem besonderen Verschleiß ausgesetzt sind, so daß eine Schmierung dringend erforderlich ist, um eine übermäßige Materialabtragung und eine zu starke, im Extremfall zum Ausglühen der Kettenglieder fthrende Erwärmung zu vermeiden, da beide Effekte die Lebensdauer der Kette verkürzen und daneben Kosten für häufiges Nachschleifen der Schneidzähne und den Ausfall der Säge in diesen Stillstandszeiten nach sich ziehen.
  • Bisher hat man die Mineralölschmierung bedenkenlos eingesetzt, obwohl Motorkettensägen kein geschlossenes Schmiersystem,wie sie bei anderen technischen Einrichtungen möglich und gebräuchlich sind, aufweisen, sondern vielmehr das Schmieröl durch Wegschleudern von den rasch bewegten Kettengliedern, durch Herabtropfen von der Führungsschiene, in der die Sägekette umläuft, und daneben auch an den Sägespänen anhaftend ausgeschieden wird.
  • Nachdem es sich hierbei keineswegs um unbedeutende, sondern im Gegenteil um ganz erhebliche Mengen von Schmieröl handelt, ist hier dringend Abhilfe geboten, welche sich die Erfindung zum Ziel gesetzt hat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das insbesondere für Motorkettensägen bestimmte Schmiermittel im wesentlichen aus einem aus pflanzlichen oder tierischen Produkten hergestellte Öl besteht.
  • kIit der Verwendung solcher erfindungsgemäßer Schmiermittel auf organischer Basis werden die im Ausmaß ihrer Folgeschäden noch gar nicht abzusehenden Nachteile des bisherigen Einsatzes mineralischer Öle zum Schmieren von Kettensägen aus- geschlossen, die sich bisher zwangsläufig beim Betrieb dieser Sägekette ergeben haben, weil es praktisch unmöglich ist, das von der Sägekette weggeschleuderte oder bei ihrem Betrieb herabtropf ende Öl aufzufangen, so daß es ungehindert in den Boden eindrang und versickerte und deshalb auf lange Sicht gesehen mit zu einer Schädigung unserer durch vielerlei Schadstoffausscheidung ohnehin belasteten Umwelt durch Verseuhung des Grundwassers, also unseres Trinkwassers, führen wUrde.
  • Durch Verwendung des erfindungsgemäßen, auf pflanzlicher oder tierischer Basis hergestellten Motorsägeöls wird diesem Mißstand abgeholfen, da als Schmiermittel ein biologisches Produkt eingesetzt wird, das dem natürlichen Kreislauf unter liegt und somit wieder abgebaut wird, ohne umweltsohädigend zu wirken.
  • Die mit dem Einsatz des erfindungsgemäßen Schmiermittels erzielbaren Vorteile sind aus dem Grunde erheblich, weil die überwiegend in unserer natürlichen Umgebung in oder nahe von Waldgebieten eingesetzten Motorkettensägen während ihres Betriebes ganz erhebliche Mengen an Öl, d. h. bei voller Auslastung etwa einen Liter pro Stunde ausscheiden, so daß nunmehr bei Anwendung der Erfindung die Verschmutzung unserer Landschaft durch Millionen Liter nicht abbaubaren Mineralöls ausgeschlossen wird.
  • Als Vorzug der Erfindung sei ferner hervorgehoben, daß sie keinerlei-zusatzlichen Kostenaufwand erfordert, da es ohne Jegliche technische Veränderung an der Motorsäge selbst möglich ist, statt der bisher üblichen mineralischen Öle nunmehr auf pflanzlicher oder tierischer Basis hergestellte Schmierstoffe einzusetzen.
  • Es liegt weiter im Sinne der Erfindung, einen Schmierstoff auf organischer Basis zu verwenden, der seine Betriebseigenschaften verbessernde Zusätze wie beispielsweise das Viskositäts-Temperaturverhalten beeinflussende Stoffe enthält, um sicherzustellen, daß die Sägeketten kontinuierlich und mit einer genügenden Menge an Schmierstoff benetzt wird, und zwar in allen praktisch vorkommenden Arbeitstemperaturbereichen, also sowohl beim Beginn des Arbeitsvorganges, wenn die ganze Anlage und somit auch der Schmierstoff verhältnismäßig kalt ist, als auch bei durch die Reibung der arbeitenden Säge erhitzten Kettengliedern und ihrer Verbindungen.
  • Ferner ist es von Vorteil, ein erfindungsgemäßes Schmiermittel auf organischer Basis zu verwenden, dem ein Verdickungsmittel beigegeben ist, das eine zu starke Verflüssigung des Schmierstoffes durch die bei voll ausgelastetem Sägekettenbetrieb entstehende Wärme ausschließt.
  • Als Eindickungsmittel für mineralische und synthetische Öle sind beispielsweise Seifen bzw. Salze der höheren Fettsäzren, bestimmte Kohlenwasserstoffe wie Paraffine, sowie Asbest, Glimmer und Graphit bekannt. Alle diese Zusätze bewirken eine Erhöhung der Schmierfähigkeit und der Haftfähigkeit des Schmiermittels.
  • Weitere Verbesserungen sind dadurch zu erreichen, daß ein Schmierstoff auf organischer Basis verwendet wird, der ein korrosionsschützendes Mittel als Zusatz und/oder eine Substanz enthält, die dem Verharzen des Schmierstoffes entgegenwirkt, oder bzw. zusätzlich die Alterungsbeständigkeit unterstützende sowie Rückstandsbildungen aus schließende Zuschlagstoffe.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Schmiermittels ist natürlich nicht nur für Motorkettensägen, sondern daneben auch in anderen zu schmierenden Einrichtungen, in erster Linie für in der freien Natur laufende Anlagen wie beispielsweise Transportbänder in Kiesgruben. Blockzügen in der Holzverarbeitung, Steinbearbeitungsmaschinen usw. von Vorteil.

Claims (6)

  1. PatentansDrUche 1. Schmiermittel, insbesondere ftuo Motorkettensägen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel im wesentlichen aus einem aus pflanzlichen oder tierischen Produkten hergestellten öl besteht.
  2. 2. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen die Viskosität des Schmiermittels bei Temperaturänderungen beeinflussenden Zusatz enthält.
  3. 3. Schmiermittel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch den Zusatz eines Verdickungsmittels.
  4. 4. Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Korrosionsschutzmittel enthält.
  5. 5. Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine das Verharzen des Schmierstoffes verhindernde Substanz enthält.
  6. 6. Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es die Alterungsbeständigkeit unterstützende und/oder Rückstandsbildungen ausschließende Zuschlagstoffe enthält.
DE19823204734 1982-02-11 1982-02-11 Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für Motorkettensägen Expired DE3204734C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204734 DE3204734C2 (de) 1982-02-11 1982-02-11 Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für Motorkettensägen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204734 DE3204734C2 (de) 1982-02-11 1982-02-11 Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für Motorkettensägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204734A1 true DE3204734A1 (de) 1983-08-18
DE3204734C2 DE3204734C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=6155367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204734 Expired DE3204734C2 (de) 1982-02-11 1982-02-11 Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für Motorkettensägen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3204734C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626376C1 (de) * 1986-08-04 1987-04-30 Hans Schur Haftoel und seine Verwendung fuer Motorsaegeketten und fuer Bauschalungen
DE3737837A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Schur Hans Peter Haftmittel und seine verwendung als motorsaegekettenoel, schaloel und tiefziehoel
EP1204730A1 (de) * 1999-07-22 2002-05-15 Unilever N.V. Schmiermittelzusammensetzung zum schmieren einer transportanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106753688B (zh) * 2016-12-30 2021-01-29 天津南开大学蓖麻工程科技有限公司 一种可生物降解电链锯专用链条油

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE41361C (de) * B. J. HtCKS in Middlesborough on Tees St. Pauls Street Nr. 3 Grfsch. York, England Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels
DE102459C (de) *
DE1095466B (de) * 1957-05-10 1960-12-22 Irwin Irville Lubowe Verfahren zum Herstellen von sich nicht entmischenden Loesungen tierischer, pflanzlicher und bzw. oder mineralischer OEle in einwertigen aliphatischen Alkoholen
DE1644871A1 (de) * 1964-05-08 1970-09-17 Witten Gmbh Chem Werke Schmiermittel fuer technische und industrielle Zwecke
US3702301A (en) * 1971-04-15 1972-11-07 Eual E Baldwin Rice oil-containing composition for use as cutting,penetrating or lubricating oil
GB1375826A (de) * 1971-10-26 1974-11-27
DE2554077A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-08 Texaco Ag Biologisch abbaubares schmiermittel insbesondere fuer schienen, weichen und schienenfahrzeuge
DE2519905B2 (de) * 1975-05-03 1978-10-19 Rasselstein Ag, 5450 Neuwied Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen und/oder abstreckgezogenen Dosen aus Weißblech
DE2904827A1 (de) * 1979-02-08 1980-08-14 Horst Groneweg Schneidoel fuer brotschneidemaschinen und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE41361C (de) * B. J. HtCKS in Middlesborough on Tees St. Pauls Street Nr. 3 Grfsch. York, England Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels
DE102459C (de) *
DE1095466B (de) * 1957-05-10 1960-12-22 Irwin Irville Lubowe Verfahren zum Herstellen von sich nicht entmischenden Loesungen tierischer, pflanzlicher und bzw. oder mineralischer OEle in einwertigen aliphatischen Alkoholen
DE1644871A1 (de) * 1964-05-08 1970-09-17 Witten Gmbh Chem Werke Schmiermittel fuer technische und industrielle Zwecke
US3702301A (en) * 1971-04-15 1972-11-07 Eual E Baldwin Rice oil-containing composition for use as cutting,penetrating or lubricating oil
GB1375826A (de) * 1971-10-26 1974-11-27
DE2519905B2 (de) * 1975-05-03 1978-10-19 Rasselstein Ag, 5450 Neuwied Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen und/oder abstreckgezogenen Dosen aus Weißblech
DE2554077A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-08 Texaco Ag Biologisch abbaubares schmiermittel insbesondere fuer schienen, weichen und schienenfahrzeuge
DE2904827A1 (de) * 1979-02-08 1980-08-14 Horst Groneweg Schneidoel fuer brotschneidemaschinen und verfahren zu dessen herstellung

Non-Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brockhaus Encyklopädie, Ausgabe 1973, S. 16-17
Chemical Abstracts 1970, Vol. 73, 27 319e *
Chemical Abstracts 1974, Vol. 80, 14 74 93y *
Chemical Abstracts 1975, Vol. 83, 11 84 88g *
Chemical Abstracts 1977, Vol. 86, 124 104g *
CPI-Basic Abstracts-Journal 1976, 43 565X/23 *
CPI-Basic Abstracts-Journal 1977, 80023Y/45 *
Die Schmiermittel, Springer-Verlag, Berlin, 1922, S. 45 *
Holz u. Motor, Hauszeitschrift der Fa. Stihl, Nr. 3/1984
Lexikon der Schmierungstechnik, Herausgeb. Vögtle/Franckh/sche Verlagsanstalt Stuttgart, 1964 S. 157-160 *
Lueger Lexikon der gesamten Technik, 2. Aufl. *
MOLDE, Dr., Untersuchung der Mineralöle u. Fette, Springer-Verlag Berlin,1905, S. 261 *
Produktion u. Technik Teil Forsttechnik WWL 43/85
Römpps Chemie Lexikon, Franckh/sche Verlags- handlung Stuttgart, 7. Aufl. 1975, S. 2911 *
Römpps Chemie-Lexikon, 7. Aufl. 1975, S. 2911, 3106 *
Ullmanns Encyklopädie der techn. Chemie, 15. Bd., 1964, S. 204-207
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Bd. 11, S. 513 *
Zeitschrift Produktion u. Technik WWL 45/85

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626376C1 (de) * 1986-08-04 1987-04-30 Hans Schur Haftoel und seine Verwendung fuer Motorsaegeketten und fuer Bauschalungen
DE3737837A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Schur Hans Peter Haftmittel und seine verwendung als motorsaegekettenoel, schaloel und tiefziehoel
EP1204730A1 (de) * 1999-07-22 2002-05-15 Unilever N.V. Schmiermittelzusammensetzung zum schmieren einer transportanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204734C2 (de) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634442T2 (de) Biologisch abbaubare schmierflüssigkeiten auf pflanzlicher basis
DE69627872T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen und verfahren
CN1597886A (zh) 绿色清净节能抗磨液压油及其生产方法
CH638559A5 (en) Lubricating oil mixtures
DE3204734A1 (de) Schmiermittel
DE2113861A1 (de) Silicon-Schmiermittel
DE935271C (de) Zusatzmittel zu Schmieroelen
DE2913781C2 (de) Lager-Schmierstoff
DE3151973A1 (de) Schmiermittel
EP0445292A1 (de) Schmierzusammensetzung mit festem reibungsmodifiziermittel
DE69819076T2 (de) Schmierölzusammensetzung zum Verschaffen von schwingungsdämpfenden Eigenschaften
DE102009015889A1 (de) Schmiermittel für Verbrennungskraftmaschine und hiermit betriebene Verbrennungskraftmaschine
DE4217566C2 (de) Lageranordnung
DE10158683A1 (de) Funktionsflüssigkeit zum Kühlen und Schmieren
EP3622042B1 (de) Schmierstoffzusammensetzung
DE19611466A1 (de) Schmiermittel
DE19605162C1 (de) Synthetisches Schmieröl und dessen Verwendung
DD144071B1 (de) Schmierfett fuer tiefe temperaturen
DE2428544A1 (de) Zusatzmittel zur herabsetzung des reibungswiderstandes von kohlenwasserstoffoelen in pipelines oder anderen leitungen
RU2396308C2 (ru) Рабочая жидкость для гидравлических систем сельскохозяйственной техники на основе рапсового масла
DE102005013266A1 (de) Verwendung einer Schmierfettzusammensetzung
SU1074896A2 (ru) Пластична смазка дл шлицевых соединений
DE2147807B2 (de) Schmiermittel
DE2216684A1 (de) Schmiermittel
DE1644943A1 (de) Schmiermittel fuer insbesondere zum Baumfaellen sowie zur Holzbearbeitung dienende Kettensaegen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation