DE2216684A1 - Schmiermittel - Google Patents

Schmiermittel

Info

Publication number
DE2216684A1
DE2216684A1 DE19722216684 DE2216684A DE2216684A1 DE 2216684 A1 DE2216684 A1 DE 2216684A1 DE 19722216684 DE19722216684 DE 19722216684 DE 2216684 A DE2216684 A DE 2216684A DE 2216684 A1 DE2216684 A1 DE 2216684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
lubricant according
clutch
carbon atoms
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722216684
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fishkill Ferrence (verstorben); Siegart, William Raymond, Poughkeepsie; Henry, Clemence James, Newburgh; N.Y. (V.St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2216684A1 publication Critical patent/DE2216684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/10Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic phosphorus-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • C10M2217/023Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group the amino group containing an ester bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/02Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Pa tent a RGP s so χ1 Hamburg, den 5· April 1972
Dr. Cr. Schupf tier ?26/ks
Deutsche Texaco AG m QO ,.o
2000 Hamburg 76 T 72 020 2216684
Sechslingspforte 2
TEXACO DEVELOPMNT CORPORATION
135 East 42nd Street-New York, N.I. 10017
U.S.A.
Schmiermittel
Die Erfindung betrifft ein auf mineralischen Schmierölen aufgebautes Schmiermittel, insbesondere zur Verwendung als Hydraulikflüssigkeit in Kraftübertragungen mit Eeibgliedern, wie automatischen Schaltgetrieben von Kraftfahrzeugen und dgl.
Mit Hydraulikflüssigkeiten gefüllte Kraftübertragungen sind komplexe hydraulische Systeme mit kraftübertragenden Reibungsgliedern und enthalten Drehmomentwandler, in Flüssigkeit laufende Kupplungen und Planetengetriebe in einem verhältnismäßig kompakten abgedichteten Gehäuse. Solche Kraftübertragungen oder automatischen Schaltgetriebe enthalten- auf Mineralölen aufgebaute Hydraulikflüssigkeiten, die sehr druckbeständig sein und gute Eigenschaften als Dispergiermittel haben müssen und mit denen sich die Reibwerte fein abstimmen lassen müssen. Außerdem dürfen solche Flüssigkeiten weder die Metall-
209850/ 1030
11 \6 6
bestandteile der Kraftübertragung korrodieren noch die Dichtungen angreifen. Ein sehr wichtiges Erfordernis für solche Flüssigkeiten ist die Beibehaltung guter Schmierwirkung und Reibwertmodifizierung unter den langdauernden Scher- und Temperaturbelastungen.
Die bisher in automatischen Getrieben und dgl. verwendeten Hydraulikflüssigkeiten haben infolge begrenzter Stabilität ungenügende Lebensdauer.
Es ist daher ein Hauptziel der Erfindung, ein als Hydraulikflüssigkeit verwendbares Schmiermittel mit hoher Lebensdauer zu schaffen.
Aus der USA-PS 2 3^ 395 ist ein mineralisches Schmieröl be-
di kannt, das das Zinksalz eines Dithiophosphorsäur^alkylesters, das als Korrosionsinhibitor und die Druckbeständigkeit erhöhen des Mittel dient, enthält.
In den USA-PS 2-841 555 und 2 935 381 wurde ferner schon die Verwendung von alkylierten Sarkosin-Verbindungen in Erdölprodukten beschrieben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Schmiermittel, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-%):
a) wenigstens 86 % eines mineralischen Schmieröls,
b) etwa 0,1 - 5 % eines Zinksalzes einer Di-(alkaryloxypolyalkoxy)-dithiophosphorsäure mit der allgemeinen Formel
R - /^ \ _ (0-CH2 -CH2 )n - Ox^ s Zn
2
-R - <n> - (o-cn2 -CH2 K - O^ ^s
209850/1030
, in der R ein aliphatischer Kohlenwasserstoff-Rest mit 6-18 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 1-10 ist, und
c) etwa 0,01 - 0,5 % eines N-Acylsarkosins von der Formel
E« >CO-N- CH2 - COOH
, in der .R1 eine Alkylgruppe mit etwa 12 - 18 Kohlenstoffatomen ist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des neuen Schmiermittels als Hydraulikflüssigkeit in automatischen Getrieben oder Drehmomentwandlern mit kraftübertragenden Reibungsgliedern.
In der Formel des Zinkdithiophosphat-Bestandteils im erfindungsgemäßen Schmiermittel soll R eine Alkylgruppe mit 6 - .18, insbesondere 8-12 Kohlenstoffatomen mit η eine ganze Zahl von 1-10, insbesondere 1-2 und vorzugsweise 1 sein.
Die Herstellung solcher Zinkdithiophosphat-Verbindungen ist in den USA-PS 2 344 395 und 3 283 181 beschrieben. Im allgemeinen ist es am bequemsten, eine etwa 50 - 75 % Zinksalz enthaltende Lösung des Zinksalzes von Di-(alkaryloxy-polyalkoxy) -dithiophosphat in einem Mineralöl herzustellen. ·
Unter diesen Verbindungen sind besonders wirksam die Zinksalze von Di-nonyl-, Di-dodecyl- und Di-n-octyl-phenoxyäthyldithiopho sphat.
Zink-Di-nonylphenoxyäthyl-dithiophosphat läßt sich herstellen durch Umsetzung eines Nonylphenoxyäthanols mit Phosphorpentasulfid und anschließende Neutralisation der gebildeten Säure
209850/1030
mit einer basischen Zinkverbindung, wie Zinkcarbonat, -oxid oder -hydroxid. Diese Additiv-Salze werden allgemein in Konzentrationen von etwa 0,5-5 Gew.-%, bezogen auf die Hydraulikflüssigkeit, verwendet. Eine bevorzugte Konzentration für dieses Additiv ist 0,5 - 2,0 Gew.-%.
Der N-Acylsarkosin-Bestandteil des erfindungsgemäßen Schmiermittels läßt sich wiedergeben durch die allgemeine Formel:
• R1 - CO-N(OH,)-CH2-COOH
, in der R1 ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele für solche Sarkosin-Verbindungen sind; N-Stearoyl-; N-Lauroyl-; N-Dodecanoyl-; N-Oleoyl-; N-Oleoyl-linoeoyl- und N-Kokoyl-sarkosin. Die N-Acylsarkosine werden allgemein in einer Konzentration von etwa 0,1-5 Gew.-%, bezogen auf die Hydraulikflüssigkeit, und vorzugsweise etwa 1,0 - 2,5 Gew.-%,verwendet.
Die Viskositätseigenschaften des erfindungsgemäßen Schmiermittels werden durch Zusatz eines Methacrylatester-Polymerissbs von der Formel:
CH,
-σι
C-OR"
verbessert, in der R11 eine Alkyl-, Dialkylaminoalkyl-Gruppe oder ein Gemisch von beiden darstellt und 1-20 Kohlenstoffatome enthält, und η ist so gewählt, daß das Molekulargewicht des Polymerisats etwa 25.000 bis 1.250.000, vorzugsweise etwa 35.000 bis 200.000,beträgt. In der USA-PS 2,737,W wer-
209850/ 1030
den Methacrylatester-Polymerisate beschrieben, die den Stockpunkt herabsetzen und den Viskositätsindex verbessern. Ein sehr wirksamer Stoff dieser Art ist ein Mischpolymerisat der niederen C^- C..-Alky!methacrylatester. Ein handelsübliches Methacrylat-Mischpolymerisat dieser Art, das hauptsächlich den Viskositätsindex verbessert, entspricht der vorstehenden '-Formel, in der E11 ein Gemisch von 32 % Lauryl-, 28% Butyl-,, 26 % Stearyl- und 14 % Hexyl-Gruppen darstellt; es besitzt ein Molekülargewicht von mehr als 50.000. Bezogen auf das Grundölj wird das Methacrylat-Polymerisat in Anteilen von etwa 0,5 - 10, vorzugsweise etwa 1,0 - 5*0 Gew.-% verwendet. Dem Schmiermittel können ferner andere übliche Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex sowie Detergentien, Dispergier- und Antischaummittel zugesetzt werden.
Das Mineralöl, das mit wenigstens 86 Gew.-% den Hauptbestandteil des erfindungsgemäßen Schmiermittels bildet, soll ein raffiniertes öl oder ein Raffinatölgemisch sein, das auf die Viskositätserfordernisse der jeweiligen Kraftübertragung abgestimmt ist. Für die Hydraulikflüssigkeiten von automatischen Getrieben, wo diese Erfordernisse eine SUS-Viskosität des Schmiermittels von wenigstens 49 und bis zu 60 bei 98,9°C und höchstens 7-000 (extrapoliert) bei -17,80C einschließen, soll das Grundöl oder der Hauptbestandteil im allgemeinen ein Destillatöl sein, das leichter als ein SAE-. HO -Motoröl, das bei 37»8°C eine SUS-Viskosität von weniger als 150, im allgemeinen etwa 50 bis 125 besitzt, ist. Als Destillatöl kann man raffinierte paraffin- oder naphthenbaäsche Destillate oder ein Gemisch von beiden einsetzen. Der Flammpunkt der Destillatkomponente des Grundöls wird allgemein wesentlich über 1490C liegen; wenn die Destillatfraktion das gesamte Grundöl ausmacht, wird ihr Flammpunkt gewöhnlich über 190,5°C liegen.
Ein besonders bevorzugtes Grundöl für das erfindungsgemäße Schmiermittel besteht zu etwa 60 - 95 % aus einer raffinierten
209850/ 1030
paraffinbasischen Destillatfraktion und zu etwa 5 - 4-0 % aus einem naphthenbasischen Destillat. Ein bevorivugtes naphthenbasisches Destillat erhält man durch Säurebehandlung und besitzt eine SUS-Viskosität von 60 bei 37»80G, einen Flammpunkt über 1490C und einen Stockpunkt unter -400C.
Ein Merkmal des erfindungsgemäßen Schmiermittels ist sein überraschend gutes Verhalten im "Powerglide Drive Clutch Test" und im "Powerglide Drive Clutch High Energy Absorption Test".
Mit dem "Powerglide Drive Clutch Test" mißt man die Standzeit oder Lebensdauer der untersuchten Flüssigkeit. Dieser Test wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt;
Energieniveau 3-9S2 mkg (= 28,800 ft.Ib)
Temperatur der Testflüssigkeit 104,40C Strömungsgeschwindigkeit ' 1,1356 l/min. (= 0,3 gal/min) Drehzahl 4.500 U/min
Kupplungsbetätigung, anfangs 0,7 s Kupplungsintervall 30 s
Testende bei 0,9 s Kupplungstetätigung
Dieser Test wurde kontinuierlich durchgeführt und zur Inspektion der Kupplungsscheibe einmal alle 24 Stunden oder, wenn es vom Drehmomentverlauf angezeigt wurde, periodisch unterbrochen. Der Test wurde ferner abgebrochen, wenn sich schwere Schaden an der Kupplungsscheibe zeigten oder wenn vor der längeren Kupplungszeit ein steilerer Drehmomentverlauf eintrat.
Mit dem "Powerglide Drive Clutch High Energy Absorption Test" wurde die Energieaufnahme der Kupplung bei sechs ansteigenden
209850/1030
Energieniveaus untersucht. Der durchgeführte Text unterschied sich von dem General Motors-Verfahren lediglich durch geringfügige Abwandlungen in den Energieniveaus und der Anzahl der Kupplungsvorgänge, nämlich 100 Kupplungsvorgänge auf fünf verschiedene Energiestufen, und zwar 2848 mkg (20,600 ft.Ib), 3980 mkg (28,800 ft.Ib), 514-3 mkg (37,200 ft.Ib), 6290 mkg , (4-5,500 ft.Ib) und 7438 mkg (53,800 ft.Ib).
Das Verhalten der Flüssigkeit wurde beurteilt nach dem Reibflächenzuiahd (die nach jeder Energiestufe inspiziert wurden), dem Druck, der zur Aufrechterhaltung der Kupplungsbetätigung für 1 Sekunde notwendig war, und den Reibw^ten während des Kupplungsvorganges. Dem oben beschriebenen "Powerglide Drive Clutch Test" wurde ein erfindungsgemäßes Schmiermittel, mit Flüssigkeit A bezeichnet, unterworfen, das die folgende Zusammensetzung hatte:
Flüssigkeit A
Zu s ammen set zung Gew.-%
Naphthenbasisches öldestillat (60 SUS bei 37,80C) 24,90
Paraffinbasisches öldestillat (100 SUS bei 37,8°C) 32,04
Paraffinbasisches öldestillat (128 SUS bei 37,80C) 39,57
Zink-di-(nonylphenoxyäthyl)-dithiophosphat 1,23
N-Oleoylsarkosin 0,10
Basisches Bariumsulfonat *) ' 1,66
Mischpolymerisat von Butyl-, Lauryl, Stearyl- und Dimethylaminoäthylestern von Methacrylsäure **). 0,50
Flüssiges Dimethylsilicon 150 ppm
*} Mit etwa 13 Gew.-% Barium
**) mit einer grundmolaren (intrinsic) Viskosität von etwa 0,7 in Benzol bei 25°C.
209850/1030
Beispiel 1
Die Flüssigkeit 1 vollendete im "Powerglide Clutch Test" 19 700 Kupplungsvorgänge. Nach 16 600 Kupplungsvorgängen war ein sehr schwaches Quietschen zu hören; nach 19 700 Kupplungsintervallen wüide starke Verglasung und starkes Abblättern festgestellt und der Test abgebrochen. Eine führende Hydraulikflüssigkeit des Handels zeigte bereits beim 50. Kupplungsintervall ein leichtes Quietschen, das sich währendjles Tests fortsetzte und diese Vergleichsflüssigkeit ungeeignet machte..Dieser Vergleichsversuch wurde nach 18 850 Kupplungsintervallen beendet, weil die Kupplungsscheiben stark verglast waren, stark abblätterten und eine Kupplungsscheibe bis zum Grundmetall abgenutzt war. Der Vergleichsversuch mit einer anderen handelsüblichen Hydraulikflüssigkeit mußte nach etwa 2 500 Kupplungsintervallen infolge starker Verglasung der Kupplungsscheiben, verbunden mit Fraßstellen und Rillenbildung des Reibbelags abgebrochen werden.
Beispiel 2
In dem "Powerglide Drive Clutch High Energy Absorption Test" verhielt die Flüssigkeit A sich zufriedenstellend bei einem Energieniveau 74-38 mkg (5358ΟΟ ft.Ib) unter einem Kupplungsdruck von 10,2 kg/cm , wobei die Kupplungsscheibe mäßige Verglasung und leichtes Abblättern zeigte. In einem Vergleich mit einer führenden Drehmomentwandler-Flüssigkeit des Handels zeigte die Kupplungsscheibe bei einem Energie-' niveau von 6290 mkg (4-5,500 ft.Ib) und einem Druck von
9,2 kg/cm starke Verglasung, hohen Verschleiß und Fraß sowie mäßiges Abblättern. Bei dieser Vergleichsflüssigkeit war während des gesamten Tests ein leichtes Quietschen zu hören.
209850/ 1 030
Im Vergleich zu handelsüblichen Hydraulikflüssigkeiten zeigte demnach die erfindungsgemäße Hydraulikflüssigkeit außerordentlich hohe Standzeit im "Powerglide Clutch Test" und dem yPowerglide Drive Clutch High Energy Absorption Test". Das bessere Betriebsverhalten der erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeit wurde ferner in einem ausgedehnten Straßenversuch, dargetan, bei dem GMC-Bussemit V-H-Getrieben verwendet wurden. Dieser Fortschritt wird der Kombination des Zinkdithiophosphats mit den N-acylierten Sarkosinen zugeschrieben.
209850/1030

Claims (6)

T 72 Patentansprüche
1) Schmiermittel, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-%):
a) wenigstens 86 % eines mineralischen Schmieröls,
b) etwa 0,1 - 5 % eines Zinksalzes einer Di-{alkaryloxypolyalkoxy)-dithiophosphorsäure mit der allgemeinen Formel
B -
- (0-CH2-CH2)n—0,
R -
Zn
, in der R ein aliphatischer Kohlenwasserstoff-Rest mit 6 -■ 18 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 1-10 ist, und
c) etwa 0,01 - 0,5 % eines N-Acylsarkosins von der Formel
CH-
R· - CO - N - CH2 - COOH
, in der R1 eine Alkylgruppe mit etwa 12 - 18 Kohlenetoff atomen ist.
2) Schmiermittel nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß im Bestandteil b) R eine Alkylgruppe mit 8-12 Kohlenstoffatomen und η gleich 1 oder 2 ist.
. 209850/1030
3) Schmiermittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil b) das Zinksalz von Di-nonyl- oder Di-dodecyl- oder Di-n-octylphenoxyäthyl-dithiophosphorsäure ist.
4-) Schmiermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil c) N-Oleoyl- oder N-Stearoyl- oder N-. Dodecanoyl-sarkosin ist.
5) Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß es die Viskositätseigenschaften verbessernde, an sich bekannte Stoffe, wie Mischpolymerisate von Methacrylsäureestern sowie ggf. Detergentien, Dispergier- und Antischaummittel enthält.
6) Verwendung des Schmiermittels nach einem der Ansprüche 1-5 als Hydraulikflüssigkeit in Kraftübertragungen mit Reibungsgliedern.
209850/1030
DE19722216684 1971-05-27 1972-04-07 Schmiermittel Pending DE2216684A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14769771A 1971-05-27 1971-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216684A1 true DE2216684A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=22522552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216684 Pending DE2216684A1 (de) 1971-05-27 1972-04-07 Schmiermittel

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA971156A (de)
DE (1) DE2216684A1 (de)
GB (1) GB1331586A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086513A2 (de) * 1982-02-17 1983-08-24 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Schmierölzusammensetzung
EP0677570A1 (de) * 1992-12-29 1995-10-18 Tonen Corporation Schmierölzusammensetzung für endantrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7304229B2 (ja) * 2019-07-18 2023-07-06 出光興産株式会社 潤滑油組成物
JP7364379B2 (ja) * 2019-07-19 2023-10-18 出光興産株式会社 潤滑油組成物、潤滑油組成物の製造方法、及び変速機又は減速機の潤滑方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086513A2 (de) * 1982-02-17 1983-08-24 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Schmierölzusammensetzung
EP0086513A3 (en) * 1982-02-17 1985-05-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Lubricating oil composition
EP0677570A1 (de) * 1992-12-29 1995-10-18 Tonen Corporation Schmierölzusammensetzung für endantrieb
EP0677570A4 (de) * 1992-12-29 1996-01-17 Tonen Corp Schmierölzusammensetzung für endantrieb.

Also Published As

Publication number Publication date
CA971156A (en) 1975-07-15
GB1331586A (en) 1973-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1003897B (de) Schmiermittel
DE1097606B (de) Schmieroele
DE1235491B (de) Verwendung von Pfropfmischpolymerisaten als Schmieroelzusaetze
DE1906293C3 (de) Hydraulische Flüssigkeit für Flugzeuge
DE2602342A1 (de) Zusatzkonzentrate fuer schmiermittel und ihre verwendung
DE1719036B1 (de) Waessrige Schmiermittelzubereitungen
DE2422609A1 (de) Schmieroelformulierung
DE907207C (de) Schaumverhindernde Mittel
DE2107095B2 (de) Funktionelle Flüsskigkeiten und ihre Verwendung
DE935271C (de) Zusatzmittel zu Schmieroelen
DE2310590B2 (de) Schmierfette
DE858125C (de) Fluessigkeiten fuer Reibungsgetriebe
DE2216684A1 (de) Schmiermittel
DE1063311B (de) Schmieroel
EP0184043A2 (de) Schmiermittelzusatz
DE1054632B (de) Schmierfett
DE1644922B2 (de) Wärme-, Kraftübertragungs- und Schmiermittel
DE1957955C3 (de) Halbflüssige synthetische Schmiermittel
DE907333C (de) Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeiten
DE2305919C2 (de) Synthetisches Schmiermittelgemisch und seine Verwendung
DE2147390B2 (de) Verwendung von im wesentlichen vollständig hydrierten Dimeren des &amp;alpha;-Methylstyrols als Basismaterial in einer Flüssigkeit für die Kraftübertragung in mechanischen Vorrichtungen
DE943485C (de) Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen
DE3512351C2 (de) Antikorrodierende Schmiermittelzusammensetzungen zur Behandlung von Metallplatten
DE1594384B1 (de) Schmiermittel oder Hydraulikoel auf der Basis Polyisobutylen
DE1105547B (de) Schmieroel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee