DE3204241A1 - Schmelzsicherung mit halbzylindrischen gehaeuseschalen - Google Patents

Schmelzsicherung mit halbzylindrischen gehaeuseschalen

Info

Publication number
DE3204241A1
DE3204241A1 DE19823204241 DE3204241A DE3204241A1 DE 3204241 A1 DE3204241 A1 DE 3204241A1 DE 19823204241 DE19823204241 DE 19823204241 DE 3204241 A DE3204241 A DE 3204241A DE 3204241 A1 DE3204241 A1 DE 3204241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fuse
lower housing
groove
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204241
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204241C2 (de
Inventor
Hiroo Tokyo Arikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soc Corp Tokio/tokyo Jp
Original Assignee
SAN-O INDUSTRIAL CO LTD
SAN O IND CO
San O Industrial Co Ltd Tokyo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAN-O INDUSTRIAL CO LTD, SAN O IND CO, San O Industrial Co Ltd Tokyo filed Critical SAN-O INDUSTRIAL CO LTD
Publication of DE3204241A1 publication Critical patent/DE3204241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204241C2 publication Critical patent/DE3204241C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/175Casings characterised by the casing shape or form
    • H01H85/1755Casings characterised by the casing shape or form composite casing

Description

Schmelzsicherung mit halbzylindrischen Gehäuseschalen
Die Erfindung bezieht sich auf Schmelzsicherungen und betrifft eine Schmelzsicherung mit neuer Konstruktion, die ein Paar halbzylindrischer Gehäuseschalen aufweist, die zur Bildung des Sicherungsgehäuses miteinander verbunden werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der neuon .Schmelzsicherung, das hier beschrieben wird.
Die übliche Herstellung von Schmelzsicherungen (außer sogenannter wi.ederherstellbarer Sicherungen) läuft nach einem recht mühsamen Verfahren ab.· Nach diesem herkömmlichen Verfahren wird eine lange Röhre aus Glas oder einem anderen Isoliermaterial auf die Länge der gewünschten Sicherung abgeschnitten, und zwei Metallkappen werden dann zum Verschließen der Enden der Glasröhre benützt, um so das Sicherungsgehäuse zu bilden. Ein Schmelzelement wird dann durch ein Loch in den Endkappen hindurchgeführt', und die Enden des
Schmelzelementes werden daraufhin mit den Endkappen verlötet, wodurch der elektrische Kontakt mit dem elektrischen Schaltkreis, in dem die Sicherung eingesetzt wird, hergestellt wird.
Für den "Fall, daß an den Endkappen Leitunqsdrähte ancjebrnc-hl sein sollen, werden die Enden des Schmelze lernen tos und die Leitungsdrähte gleichzeitig zusammenver 1 ö"tc\t. ■
Da verschiedene Herstellungsschritte durch Handarbeit ausgeführt werden müssen, hängen Qualität und Produktivität bei der Herstellung der Schmelzsicherungen nach dem konventionellen Verfahren in hohem Maße vom Geschick der Arbeiter ab. Zu geringes Strecken des Schmelzelementes, schlechte Verlötung, unzureichende Verbindung zwischen den Enden des Anschlußdrahtes und den Endkappen oder mit dem SchmelzeleTnent, mengenmäßig schlechtes Löten und Einrichtung des Leitungsdrahtes in einer bestimmten Richtung sind einige der Probleme und .Schwierigkeiten, die bei der herkömmlichen Methode auftreten.
Mit Beginn des sogenannten elektronischen Zeitalters herrscht steigender Bedarf an Miniatur-Schmelzsicherungen mit äußerst feinen Schmelzelementen. Die genannten Schwierigkeiten bei Herstellung, Handhabung ,und dem Verlöten des Schmelzelementes ergeben bei der Herstellung von Miniatur-Schmelzsicherungen noch wesentlich gravierendere Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren für die Herstellung von Schmelzsicherungen zu schaffen, bei welchem die den konventionellen Verfahren eigenen Probleme und Schwierigkeiten wesentlich vermindert oder gar ausgeschaltet sind.
Es besteht weiter die Aufgabe, eine Schmelzsicherung mit neuartiger Konstruktion zu schaffen, die aufgrund ihres besonderen Aufbaus und der Gestaltung ihrer Einzelteile effektiver zusammengebaut werden kann.
Aus der nun folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der /itM.i.'liininq geht die Lösung der Aufgabe deutlich hervor. Lm einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine zum Teil aufgeschnittene perspek
tivische Ansicht einer Schmelzsicherung gemäß der Erfindung, bei der zwei halbzylindrische Gehäuseteile zur Bildung des Sicherungsgehäuses zusammengesetzt sind;
Pi.g. 2 eine Schnittansicht, die die Verbin
dungsstelle dor bo idem halbzylindri.--sehen Gehäuseschalon dos Schmelzsicherungsgehäuses entlang ihrer Ränder zeigt;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Aus
schnittsdarstellung einer Ecke einer Zylinderhalbschale, woraus die Lötverbindung zwischen einem Leitungsdraht und dem Schmelzelement bei einer Ausführungsform der Schmelzsicherung gezeigt ist, wie sie in der Fig. 6 dargestellt ist;
Fig. 4 eine weitere Schnittansicht eines En
des der Sicherung, bei dem das Schmelzelement mit der Endkappe der Sicherung,
die in der Fig. 5 insgesamt gezeigt int, vor! (1HeI: i rA-;
Kiq. !3 eine perspektivi sahn Ansicht einer
AusEühirungsform der Schinolzsicherun\i gemäß der Erfindung mit Endkappen und ohne Anschlußdrähte; und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht ähnlich
Fig. 5, bei der jedoch Anschlußdrähte und keine Endkappen vorhanden sind.
Gemäß der Erfindung werden für die Herstellung eines Sicherungsgehäuses zwei halbzylindrische Elemente (Gehäuseschal <Mi) mit neuartiger Konstruktion verwende I . Diese GehäusosehaLcn bestehen aus oincm Untergehäuso und einem Deckgehäuse, das mit dem Untergehäuse verbünden wird. Das Deckgehäuse besitzt einen umlaufenden, in einer Ebene liegenden Rand mit einer darauf sich erhebenden, umlaufenden Rippe, und das Untergehäuse besitzt einen ebenso in einer Ebene liegenden Rand, auf dessen gesamter Länge eine Rille umläuft. Die Höhe der Rippe ist etwas geringer als die Tiefe der Rille, so daß zwischen der Rippe und dem Rillenboden ein Kanal bleibt, wenn die beiden Gehäuseteile aufeinandergelegt sind.
Ein Schmelzelement wird durch eine Nut geführt, die an dem Ende des Untergehäuses in den Rand eingeschnitten ist, verläuft dann durch den Kanal und aus einer weiteren Nut, die in der Mitte der Endfläche des Untergehäuses eingeformt ist, heraus. Das Schmelzelement ist im Untergehäuse etwa diagonal zum anderen Ende des Gehäuseteils ausgespannt, verläuft durch den Kanal und durch eine in gleicher Weise geformte Nut an diesem anderen Ende des Gehäuses. '
Die beiden Enden des Schmelzelementes sind an den jeweiligen Enden des Untergehäuses verlötet und durch Ringe oder metallische Endkappen abgedeckt. Wird dagegen ein Anschlußdraht verwendet, dann wird ein Ende dieses Anschlußdrahtes mit dem Ende des Schmelzelementes verbunden, und das anderen Ende des Anschlußdrahtes tritt durch die Nut heraus, die sich in der Mitte der Endfläche des Untergehäuses befindet.
Zunächst wird auf die Fig. 1 bezug genommen, die eine Sicherung mit einem Schmelzsicherungs-Gehäuse 1 zeigt, das aus einem Paar zylindrischer Gehäusehalbschalen A und B aus Glas, Plastik, Keramik (z. B. Steatit) oder einem ähnlichen Isoliermaterial besteht. Die Gehäusehalbschalen A und B sind gleich lang und besitzen Endwände, so daß sie, wenn die beiden Halbschalen zusammengefügt sind, das Schmelzsicherungs-Gehäuse bilden und umschließen.
Die halbzylindrische Gehäuseschale A besitzt einen umlaufenden, in einer Ebene liegenden Rand 3 mit einer sich in der Mitte darauf erhebenden Rippe 5, die sich über die Fläche des Randes erhebt. Die zweite Gehäusehalbschale B hat ebenfalls einen umlaufenden, in einer Ebene liegenden Rand 7, in dem sich eine Rille 9 entlangzieht, in die die Rippe des anderen Randes 3 eintreten kann.
Die Querschnittsabmessungen der Rille 9 des Gehäuseteils B sind etwas größer als die der Rippe 5 des Gehäuseteils A, so daß dann, wenn die beiden Gehäusehalbschalen aufeinandergcfügt sind, zwischen ihnen ein Kanal 11 (s. Fig. 2) verbleibt, durch den ein Schmelzelement oder ein Anschlußdraht geführt werden kann. Die in einer Ebene liegenden·Ränder der beiden Gehäusehalbschalen, d.h. die Ränder 3 und 5, werden bei der Herstellung des Schmelzsicherungsgehäuses aufeinandergefügt.
Um das Schmelzsicherungs-Gehäuse fest zusammenzufügen, kann auf die Randflächen 3 und 7 vor dem. Zusammensetzen der Gehäusehalbschalen A und B ein Kleber aufgebracht werden. Die Ausbildung der beiden Zylinderhalbschalen in ihrer besonderen Gestaltung ermöglicht ein sehr einfaches und schnelles Zusammensetzen des Schmelzsicherüngs—Gehäuses-,
Ein Schmelzelement 13 wird durch eine Nut 15 in der Randfläche 7 der beiden Endwändc des Gehäuseteils B eingesetzt. Das Schmelzelement 13 verläuft durch die Nut 15 und den Kanal 11 und durch eine wrih're NuI 17, die in dnv-." Ramikanl f 7 dos Ciuhäuseteils B eingeschnitten i.<;L, nach außen. Das Kndc dos Schmelzelementes 1.3,-das aus dem Gehäuseteil B heraustritt, ist, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, bei 19 mit jeweils einer Endkappe 21 verlötet. Eine perspektivische Ansicht einer fertigen Schmelzsicherung mit in vorstehender Weise beschriebener Ausbildung ist in Fig. 5 wiedergegeben.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Schmelzsicherung an jedem Ende einen Anschlußdraht aufweist, sieht vor, daß die Enden des Schmelzelementes 13, die durch die Nut 15 im Gehäuseteil B hindurchverlaufen, an jeweils ein Ende eines Anschlußdrahtes 23 angelötet sind, wie in Fig. 3 bei 25 gezeigt. Das andere Ende (te;; Anscblußdrahto.'; tritt dann durch die Nut 17 heraus. Dieses Ausführungsbeispiel besitzt keine Endkappen, wie es die perspektivische Darstellung der Fig. 6 zeigt.
In der Praxis ist das SchmeIzelement 13 diagonal zwischen den Enden des Gehäuseteils B ausgestreckt, bevor die beiden Gehäusehälften miteinander verbunden werden. Hierdurch wird der Herstellungsgang der Schmelzsicherung vereinfacht, und die mit dem herkömmlichen Verfahren der Schmelzsicherungsherstellung verbundenen Probleme fallen weg.
' *"'·:·· ·-·"» 320Α241
- ίο -
Bei dom neuartigen Schmelzsicherungsaufbau bildet also die !Inlbzy.1 inder-Gehüuseschale B den Rumpfteil der Sicherung, während die Halbzylinder-Gehäuseschale A einen Deckel für diesen Rumpfteil B darstellt. In der Praxis wird das
Schmelzelement im Gehäuserumpfteil B ausgestreckt und befestigt, bevor der Gehäusedeckelteil A aufgesetzt und damit das Sicherungsgehäuse fertiggestellt wird.
Aus der vorangehenden Beschreibung der Erfindung wird
deutlich, daß damit ein neuartiges und wirksames Verfahren zur Herstellung der beschriebenen neuen Schmelzsicherung
geschaffen worden ist. Selbstverständlich können zahlreiche Abwandlungen gegenüber dem eingehend beschriebenen Aus-Führunqsformen vorgenommen werden, ohne daß dadurch der Rahmori i\cr Krfindunq verlassen wird.

Claims (5)

  1. 'PATENT AN W AlLTE**" DR. DIETER V. BEZOLD DIPL. ING. PETER SCHÜTZ DIPL. ING. WOLFGANG HEU5LER
    MARIA-THERESIA-STRASSE 2 2
    POSTFACH 86 02 6.0 ·
    D-βΟΟΟ MUENCHEN 86
    ZUGELASSEN BfIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
    CUIini'CAN MTI NT ΛΙΓΠΒΜΙΪ1; MANIJATAIRhS IvN BREVIIS ΠΙΚΟΙΊΊΝϊ
    TELfTON ΟΟ9/4 70 (ΊΟ 0ή TELEX 522 63(1 TEUECRAMM SDMBCZ
    11186 Ri
    San-0 Industrial Co., Ltd.
    Schmelzsicherung mit halbzylindrischen Gehäuseschalen
    Patentansprüche
    ( 1.) Elektrische Schmelzsicherung, die aus einem Paar von im wesentlichen halbzylindrischen Gehäuseschalen besteht, welche zur Bildung des Schmelzsicherungs-Gehäuses miteinander verbunden sind, und die ein inbesondere drahtförmiges Schmelzelement enthält, dadurch gekennzeichnet, ■■-■."■-daß ein Untergehäuse (B) und ein Deckgehäuse (A) für das Untergehäuse vorgesehen sind und das Deckgehäuse (A) eine flache Ümfangsrandflache (3) mit einer mittig darauf vorspringenden Rippe (5) aufweist, die im wesentlichen über die gesamte Länge der Randflache verläuft, während das Untergehäuse (B) eine flache Ümfangsrandflache (7) mit einer mittig darin eingeformten Rille (9) aufweist, die im wesentlichen über die gesamte Länge der Randfläche (7) des Untergehäuses (B) verläuft,
    daß die Rippe (5) so ausgebildet ist, daß sie in der Rille (9) Aufnahme findet und in diese eingreift, zwischen der Rippe
    (5) und der Rille (9) jedoch ein Kanal (11) verbleibt und die beiden Randflächen aufeinanderliegen, wenn das Untergehäuse (B) und das Deckgehäuse (A) zur Bildung des Schmelzsicherungs-Gehäuses (1) zusammengesetzt sind; und daß das Schmelzelement (13) diagonal zwischen den Kndon des Untergehäuses (B) ausgespannt ist und seine eigenen Enden durch ein Paar diagonal angeordneter Nuten (15) in der Randfläche (7) des Untergehäuses (B) in den Kanal (11) zwischen der Rippe (5) und der Rille (9) eintreten, durch ein Paar von Nuten (17) etwa an der Mitte der Enden des Untergehäuses (B) herausgeführt sind und an die entsprechenden Enden des Untergehäuses gelötet sind.
  2. 2. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die verlöteten Enden der Sicherung mit metallischen Abschlußkappen (21) abgedockt sind.
  3. 3. Schmelzsicherung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Untergehäuse (B) und ein Deckgehäuse (A) für das Untergehäuse vorgesehen sind und das Deckgehäuse (A) eine flache Umfangsrandflache (3) mit einer mittig darauf vorspringenden Rippe (5) aufweist, die im wesentlichen über die gesamte Länge der Randfläche verläuft, während das Untergehäuse (B) eine flache Umfangsrandflache (7) mit einer mittig darin eingeformten Rille (9) aufweist, die im wesenL.l ichen über die gesamte Länge der Randfläche (7) des Untertiehäuses (B) verläuft,
    daß die Rippe (M so ausgebildet ist, daß sie in der RiJJe (9) Aufnahme findet und in diese eingreift, zwischen der Rippe (5) und der Rille (9) jedoch ein Kanal (11) verbleibt und die beiden Randflächen aufeinanderliegen, . wenn das Untergehäuse (B) und das Deckgehäuse (A) zur Bildung des Schmelzsicherungs-Gehäuses (1) zusammengesetzt
    und daß das Schmelzelement (13) diagonal zwischen den Enden des Untergehäuses (B) ausgespannt ist und seine eigenen Enden durch ein Paar diagonal angeordneter Nuten (15) in der Randfläche (7) des Untergehäuses (B) in den Kanal (11) zwischen der Rippe (5) und der Rille (9) eintreten, .
    und daß ein Anschlußdraht (23) mit seinem einen Ende an dem Ende des Schmelzelementes (13) befestigt ist und mit seinem anderen Ende durch den Kanal (11) geführt ist und aus dem Untergehäuse (B) durch eine Nut (17) etwa in der Mitte des Untergehäuses austritt.
  4. 4. Schmelzsicherung nach Anspruch 3, d a durch
    g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Ende des Anschlußdrahtes (23) mit dem Ende des Schmelzelementes (13) verlötet ist.
  5. 5. Schmelzsicherung nach einem der Ansprüche Γ bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die ebenen Randflächen (3, 7) des Untergehäuses (B) und des Deckgehäuses (A) jeweils eine Klebschicht aufweisen, womit sie aufeinander befestigt sind.
DE19823204241 1981-04-27 1982-02-08 Schmelzsicherung mit halbzylindrischen gehaeuseschalen Granted DE3204241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/257,923 US4326185A (en) 1981-04-27 1981-04-27 Electrical fuse with semi-cylindrical casings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204241A1 true DE3204241A1 (de) 1982-11-11
DE3204241C2 DE3204241C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=22978365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204241 Granted DE3204241A1 (de) 1981-04-27 1982-02-08 Schmelzsicherung mit halbzylindrischen gehaeuseschalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4326185A (de)
BR (1) BR8200722A (de)
CA (1) CA1175872A (de)
DE (1) DE3204241A1 (de)
GB (1) GB2114825B (de)
NL (1) NL8200388A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309842A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Soc Corp., Tokyo Elektrische feinsicherung
US7320171B2 (en) 2001-03-02 2008-01-22 Wickmann-Werke Gmbh Fuse component

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342302A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Verfahren zur herstellung einer kleinstsicherung sowie kleinstsicherung
CA1264791A (fr) * 1987-03-20 1990-01-23 Vojislav Narancic Fusible ayant un corps extincteur d'arc en ceramique rigide non poreuse et methode de fabrication de ce fusible
US7436283B2 (en) * 2003-11-20 2008-10-14 Cooper Technologies Company Mechanical reinforcement structure for fuses
US20080100412A1 (en) * 2006-10-06 2008-05-01 Han-Ming Lee Insulated shockproof fuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364719C (de) * 1922-11-30 Josef Goette Starkstromsicherung mit laengsseitig in zwei Haelften geteiltem, scharnierartig zusammenklappbarem Patronenkoerper
DE828883C (de) * 1948-10-02 1952-01-21 Siemens Schuckertwerke A G Schmelzeinsatz fuer elektrische Sicherungen
DE2304593A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-01 Wickmann Werke Ag Schmelzsicherung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1046705A (en) * 1912-04-24 1912-12-10 Harry W Young Electrical fuse-holder.
US1087417A (en) * 1912-10-07 1914-02-17 Harry W Young Fuse-holder.
US2189101A (en) * 1938-06-10 1940-02-06 Carter Bennie Louis Fuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364719C (de) * 1922-11-30 Josef Goette Starkstromsicherung mit laengsseitig in zwei Haelften geteiltem, scharnierartig zusammenklappbarem Patronenkoerper
DE828883C (de) * 1948-10-02 1952-01-21 Siemens Schuckertwerke A G Schmelzeinsatz fuer elektrische Sicherungen
DE2304593A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-01 Wickmann Werke Ag Schmelzsicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309842A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Soc Corp., Tokyo Elektrische feinsicherung
US7320171B2 (en) 2001-03-02 2008-01-22 Wickmann-Werke Gmbh Fuse component

Also Published As

Publication number Publication date
US4326185A (en) 1982-04-20
BR8200722A (pt) 1982-12-21
GB2114825B (en) 1985-02-27
DE3204241C2 (de) 1989-04-20
NL8200388A (nl) 1982-11-16
CA1175872A (en) 1984-10-09
GB2114825A (en) 1983-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329908C2 (de)
DE3309842C2 (de)
DE3210348C1 (de) Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
DE3243437A1 (de) Steckverbinderstueck
DE3244247A1 (de) Mehrfachsteckverbinderstueck
DE2658789A1 (de) Steckverbindung
DE2210904A1 (de) Kontaktbuchse
DE2809461C2 (de)
DE1615666C3 (de) Elektrische Klemmhülse
DE2701428A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2619658A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindereinheit
DE2007014C3 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
DE4230212A1 (de) Anschlussstecker
DE3204241A1 (de) Schmelzsicherung mit halbzylindrischen gehaeuseschalen
DE2848933A1 (de) Loetloser steckverbinder
DE2727230C3 (de) Für eine Kathodenstrahlröhre bestimmte Fassung mit Funkenstrecken
DE2524346C3 (de) Lötdichtung für elektrische Verbinder
DE69728479T2 (de) Gesockelte elektrische Lampe
DE102020211500A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2137990A1 (de) Schutzeinrichtung fur elektrische Anlagen
DE2150432C3 (de) Kontaktstreifen zur Montage von Halbleiterbauelementen und seine Verwendung bei einer Gießform
DE3904987C2 (de)
DE3204273C2 (de) Kontaktelement zur Zwischenlage zwischen wärmeleitende Teile eines Gerätes, insbesondere eines Gehäuses für eine elektrische Baugruppe
DE1925509A1 (de) Kondensatorabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: S.O.C. CORP., TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee