DE3203518C3 - Scharnierband - Google Patents

Scharnierband

Info

Publication number
DE3203518C3
DE3203518C3 DE19823203518 DE3203518A DE3203518C3 DE 3203518 C3 DE3203518 C3 DE 3203518C3 DE 19823203518 DE19823203518 DE 19823203518 DE 3203518 A DE3203518 A DE 3203518A DE 3203518 C3 DE3203518 C3 DE 3203518C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
parts
hinge
profile sections
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823203518
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203518C2 (de
DE3203518A1 (de
Inventor
Walter Demattio
Adolf Riedl
Ralf Dr Storandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19823203518 priority Critical patent/DE3203518C3/de
Priority to DE19828202692 priority patent/DE8202692U1/de
Priority to FR8221313A priority patent/FR2520789B3/fr
Publication of DE3203518A1 publication Critical patent/DE3203518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203518C2 publication Critical patent/DE3203518C2/de
Publication of DE3203518C3 publication Critical patent/DE3203518C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • E05D9/005Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics from plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • E05D2011/0063Covers, e.g. for protection for screw-heads or bolt-heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnierband zur Befestigung eines Flügels, insbesondere eines Türflügels an einem Rahmen, bestehend aus zwei über eine Schwenkachse miteinander ver­ bundenen und jeweils mittels Befestigungselementen am Rahmen bzw. am Flügel fixierbaren Bandteilen mit jeweils einer von außen zugänglichen, die Befestigungselemente aufnehmenden Kammer, einem Abdeckteil für die Kammeröffnung und einem die Schwenkachse aufnehmenden Hohlraum.
Ein Scharnierband dieser Art ist aus der DE-OS 20 05 127 be­ kannt. Bei dieser bekannten Konstruktion weist jedes Bandteil eine nur nach einer Seite hin offene Kammer auf. Die Kammer­ öffnung ist durch einen Deckel abdeckbar. Der Deckel ist mit einer die Kammer durchgreifenden Schraube gesichert.
Nachteilig erweist sich bei diesem bekannten Scharnierband, daß das tragende Bauteil bis auf eine Seite rundum geschlossen, massiv aus Metall bzw. aus hochwertigem, tragendem Material ausgeführt ist. Dies macht die Konstruktion schwergewichtig und teuer. Ferner bedingt die nur nach oben hin offene Kammer eine relativ komplizierte Montage, da die Befestigungselemente nur von einer Seite her zugänglich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier­ band der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine hinsichtlich Material und Fertigungsaufwand wirtschaft­ liche Herstellung, insbesondere mit Materialersparnis bei tragenden Teilen, möglich ist, und daß ein ansprechenderes Erscheinungsbild gewährleistet ist, und daß eine einfachere Montage möglich wird.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß bei einem Schar­ nierband der eingangs genannten Art vorgesehen ist, daß jedes Bandteil aus einem beidendig offenen Hohlprofilabschnitt be­ steht, daß zumindest einer der beiden Hohlprofilabschnitte als Mehrkammerteil mit mindestens einer weiteren Kammer aus­ gebildet ist, und daß beide offenen Stirnseiten der Hohlpro­ filabschnitte durch dem Hohlprofilquerschnitt angepaßte, in die Hohlprofilabschnitte eingreifende Abdeckteile mittels Verrastung verschlossen sind, wobei jeder Hohlprofilabschnitt in der den Befestigungselementen gegenüberliegenden Wandung eine das Einführen eines Werkzeugs ermöglichende Ausnehmung aufweisen, die nach erfolgter Montage des Bandteils mit einem Abdeckelement verschließbar ist, das vorzugsweise von einem Verbindungssteg zwischen den sich gegenüberliegenden Abdeckteilen gebildet ist.
Die Erfindung sieht damit die Verwendung von Hohlprofilab­ schnitten vor, was eine besonders wirtschaftliche Herstellung ermöglicht. Besondere Materialersparnis ergibt sich durch die Verwendung von Mehrkammerprofilen.
Die die Befestigungselemente aufnehmende Kammer ist beidendig an den unteren und oberen Stirnseiten offen. Dies vereinfacht die Herstellung der Teile aus dem Hohlprofil und ermöglicht bei der Montage einen vorteilhaften Zugang zu den Befestigungs­ elementen von unten und von oben. Daraus resultiert eine gün­ stigere Montage. Ferner trägt die stirnseitig offene Ausgestal­ tung auch zur Gewichts- und Materialersparnis bei. Durch die Verwendung von Hohlprofilabschnitten werden also gewichtsmäßig leichte, jedoch gleichzeitig stabile Scharnierbänder erhalten.
Die erfindungsgemäß an den oberen und unteren Stirnseiten vor­ gesehenen Abdeckungen, die insbesondere aus Kunststoff ausge­ bildet sein können, tragen ebenfalls zur Gewichtsersparnis und Einsparung an höherwertigem Material der tragenden Teile und somit auch zur Reduktion der Materialkosten bei.
Im übrigen erfüllen die Abdeckteile noch mehrere Funktionen, von denen insbesondere der Abschluß der offenen Stirnseiten der Hohlprofile, die Abdeckung der Befestigungsorgane und die durch die Erschwerung der Zugänglichkeit zu lösbaren Organen erhöhte Einbruchsicherheit, zu erwähnen sind.
Ferner wird mit den beidseitig angeordneten Abdeckungen und dem aufgrund der Verwendung der Profile symmetrischen Aufbau der Bandteile ein ansprechenderer Gesamteindruck erhalten.
Eine Verwendung von Profilabschnitten ist aus dem DE-GM 71 19 416 für andere Scharnierbänder an sich bekannt. Anders als bei der erfindungsgemäßen Lösung werden bei der bekannten Konstruktion jedoch Vollprofilabschnitte verwendet. Die Band­ teile sind massive Bauteile, die keine die Befestigungselemen­ te aufnehmende Kammer aufweisen. Die Befestigungselemente sind in nachträglich in die Profilabschnitte ausgebohrten Bohrungen versenkt angeordnet.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Abdeckteile elastisch ausgebildet und bezüglich der Hohlprofilabschnitte durch Schnappverrastung in Öffnungen der Hohlprofilabschnitte bzw. in den Kammern der Hohlprofilab­ schnitte fixierbar sind. Die aus Kunststoff bestehenden Ab­ deckteile besitzen stets eine ausreichende Elastizität, um eine sichere und dauerhafte Fixierung durch Schnappverrastung zu gewährleisten. Die Verrastung kann dabei über hakenförmige Vorsprünge an Profilansätzen und/oder Profilwandungen erfolgen, aber es ist nach einer bevorzugten Ausführungsform auch möglich, die einander gegenüberliegenden Abdeckteile über zusammen eine Steckkupplung bildende Hülsen-Steckeransätze gegenseitig und bezüglich des jeweiligen Hohlprofilabschnitts zu fixieren.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmale der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnitten dargestellte Vorderansicht eines angeschlagenen Scharnierbandes,
Fig. 2 eine teilweise geschnitten und schematisch darge­ stellte Draufsicht des Scharnierbandes nach Fig. 1,
Fig. 3 eine in der Darstellung im wesentlichen der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer Ausführungsvariante eines Scharnierbandes mit im abgenommenem Zustand gezeigten Abdeckteilen,
Fig. 4 eine teilweise geschnitten dargestellte Teil-Vorder­ ansicht des Scharnierbandes nach Fig. 3,
Fig. 5 eine in der Darstellung im wesentlichen der Fig. 3 entsprechende weitere Ausführungsform eines Scharnier­ bandes nach der Erfindung, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Verbindungsprinzips der bei dem Scharnierband nach Fig. 5 verwendeten Abdeckteile.
Nach Fig. 1 ist ein teilweise dargestellter Flügel 1 mit einem ebenfalls nur teilweise gezeigten Rahmen 2 über ein aus einem Bandteil 3 und einem Bandteil 4 und einem diese beiden Band­ teile verbindenden Bolzen 7 bestehendes Scharnierband ver­ bunden.
Zur Aufnahme des die Relativverschwenkung zwischen den beiden Bandteilen 3, 4 ermöglichenden Bolzens 7 sind in den Bandteilen 3, 4 zylindrische Kammern 5 und in diese Kammern passend ein­ gesetzte Exzenterbuchsen 6 vorgesehen.
Die Bandteile 3, 4 bestehen aus Abschnitten von Hohlprofilen wie sie üblicherweise im Strangpreßverfahren hergestellt werden. Diese Hohlprofilabschnitte sind - wie insbesondere Fig. 2 zeigt - mit mehreren durch Querwände voneinander getrennten Kammern 8 versehen und erhalten dadurch die notwendige Stabilität.
Die Befestigung der die Bandteile bildenden Hohlprofilabschnitte 3, 4 an dem jeweiligen Flügel 1 bzw. dem jeweiligen Rahmen 2 erfolgt mittels Bolzen 9, die die Bodenwand des jeweiligen Hohl­ profilabschnitts über geeignete Gegenelemente gegen die Rahmen- bzw. Flügelwandung verspannen.
Die Exzenterbuchsen 6, die auf einfache Weise eine Einstellung der Schattennut bzw. des Dichtungsdruckes ermöglichen, sind napfförmig ausgebildet und an ihrem offenen Ende mit einem auf einer Hohlprofilstirnseite aufliegenden Bund 10 versehen, während sie mit ihrem bodenseitigen Ende eine im einzelnen noch zu erläuternde Schnappaufnahme 17 bilden.
Zwischen den beiden Hohlprofilabschnitten 3, 4 ist ein Distanz­ ring 11 angeordnet.
Die Hohlprofilabschnitte 3, 4 sind an ihren offenen Stirnseiten durch Abdeckteile 12, 13 verschlossen, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und durch Schnappverrastung bezüglich des jeweiligen Hohlprofilabschnittes fixiert sind.
Die Schnittdarstellung nach Fig. 2 zeigt, daß die Hohlprofil­ abschnitte 3, 4 gegenüber den Befestigungsbolzen 9 mit Öffnungen 21 versehen sind, durch die die Bolzen 9 zugänglich sind bzw. ein Werkzeug einführbar ist. Diese Öffnungen bzw. Ausnehmungen 21 werden nach erfolgter Befestigung eines Scharnierbandes durch einen Verbindungssteg 14 verschlossen bzw. abgedeckt, der einteilig mit den Abdeckteilen ausgebildet ist und sich zwischen dem jeweils oberen und unteren Abdeckteil erstreckt. An diesen Verbindungssteg sind Halteklammern 22 angeformt, die Profilteile hintergreifen und den Verbindungssteg 14 und damit auch die Abdeckteile 12, 13 bezüglich des zugehörigen Profilrahmenabschnittes fixieren.
Während die innenliegenden, d. h. die einander zugewandten Abdeckteile 13 im Bereich des Bolzens 7 durch die gegenseitige bzw. über den Distanzring 11 erfolgende Anlage zusätzlich in ihrer Soll-Lage gehalten werden, wird das jeweils außenliegende Abdeckteil 12 im Bereich des Bolzens 7 zusätzlich durch ein Kappenteil 16 fixiert. Dieses Kappenteil 16 ist formschlüssig in eine Ausnehmung 15 mit Schrägwandung einsetzbar und besitzt einen zapfenförmigen Rastansatz 18, der in die an der Exzenter­ buchse 6 bodenseitig vorgesehene Schnappaufnahme 17 eingreift, so daß ein Kraft- und Formschluß zwischen der über den Bund 10 am Hohlprofilabschnitt abgestützten Exzenterbuchse 6, dem Kappenteil 16 und dem Abdeckteil 12 entsteht.
Um ein eventuelles Lösen des Kappenteils 16 zu ermöglichen, ist ein das Einführen eines Werkzeugs ermöglichender Schrägschlitz 19 im Kappenteil vorgesehen.
Die Exzenterbuchsen 6 sind bezüglich der sie aufnehmenden zylindrischen Kammer 5 gegen Verdrehen gesichert, und diese Sicherung wird gemäß den Fig. 1 und 2 durch im bodenseitigen Endbereich der Exzenterbuchse 6 vorgesehene Nutausnehmungen 20 und zu diesen korrespondierenden Nuten 27 in der Wandung der Kammer 5 in Verbindung mit die Funktion einer Blockierfeder übernehmenden, sich in diese Nuten 20, 27 erstreckenden An­ sätzen am Kappenteil 16 erreicht.
Zweckmäßigerweise sind über den Umfang der Exzenterbuchse mehrere, insbesondere vier Blockiernuten 20 vorgesehen.
Das Kappenteil 16 hat somit eine Mehrfachfunktion zu erfüllen, wobei zusätzlich von Bedeutung ist, daß aufgrund der vorge­ sehenen Schnappverrastungen ein Abheben der Abdeckteile er­ schwert und damit auch eine zu fordernde Einbruchsicherheit gewährleistet wird.
Da bei dem Scharnierband nach den Fig. 1 und 2 die Befesti­ gungsbolzen 9 von vorne zugänglich sind, läßt sich dieses Scharnierband auf einfache und herkömmliche Weise montieren, über die Exzenterhülsen 6 gegebenenfalls justieren und durch einfaches Aufklipsen der vorzugsweise aus elastischem Kunst­ stoff bestehenden Abdeckkappen 12 in den Fertigzustand bringen, wobei durch das Eindrücken der Kappenteile 16 gleichzeitig die Exzenterbuchsen eindeutig in ihrer Lage fixiert werden.
Fig. 3 zeigt eine in der Darstellung der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer Ausführungsvariante eines Scharnierbandes nach der Erfindung, wobei die wesentlichsten Unterschiede darin bestehen, daß an die Hohlprofilabschnitte durch­ gehende Profilansätze 25 angeformt sind, die zur Befestigung der Abdeckteile 12, 13 dienen.
Die Befestigung der Hohlprofilabschnitte 3, 4 am Flügel 1 bzw. am Rahmen 2 erfolgt bei dieser Ausführungsvariante unter Ver­ wendung von im wesentlichen U-förmigen Flachkeilen 24, die von den offenen Stirnseiten her zwischen die mit einer ent­ sprechenden Paßaufnahme versehene Bodenwand des Hohlprofil­ abschnitts und das jeweilige Kopfteil 23 des Befestigungsbolzens 9 z. B. durch Einschlagen eingebracht werden können und auf diese Weise den zur eindeutigen Fixierung benötigten Spanneffekt erbringen.
Bei dieser Befestigungsart können die Bolzen 9 zunächst im Rahmen bzw. Flügel montiert, dann die Hohlrahmenabschnitte über die Bolzenköpfe 24 gesteckt und anschließend die Verkeilvor­ gänge mittels der U-förmigen Keile 24 durchgeführt werden. Sollte nach erfolgter Verkeilung noch ein Nachziehen der Bolzen 9 erforderlich sein, so kann dies unter Verwendung eines Winkelschlüssels auch von den offenen Enden der Hohl­ profilabschnitte her erfolgen.
Die Abdeckteile 12, 13, die in Fig. 2 getrennt von den Hohl­ profilabschnitten 3, 4 dargestellt sind, weisen angeformte Vorsprünge, insbesondere radial federnd ausgebildete Vor­ sprünge 26 auf, die beim Aufsetzen dieser Abdeckteile auf die Hohlprofilabschnitte in die Profilansätze 25 eingreifen und auf diese Weise die Abdeckteile 12, 13 bezüglich der Hohlprofilabschnitte 3, 4 fixieren. Dies ist im geschnitten dargestellten Teil der Fig. 4 deutlich zu sehen.
Die Fig. 4 läßt auch die Form und Lage der Flachkeile 24 er­ kennen, die zum Zwecke des Festspannens zwischen den Bolzen­ kopf 13 und die Bodenwandung des Hohlprofilteils eingeschlagen werden.
Die Ausführungsvariante nach Fig. 5 unterscheidet sich von der Variante gemäß Fig. 3 dadurch, daß zum Zwecke der Fixierung der Abdeckteile 12, 13 keine speziellen Profilansätze im Hohl­ profil vorgesehen sind, wodurch es möglich ist, vorteilhaft einfache Profilformen zu verwenden.
Die Lagefixierung der Abdeckteile 12, 13 bezüglich der Hohl­ profilabschnitte 3, 4 erfolgt durch gegenseitiges Verspannen der Abdeckteile 12, 13, welche zu diesem Zweck mit wenigstens einem zusammen eine Kupplung bildenden Hülsenansatz 28 und einem Steckeransatz 29 versehen sind.
Ein Beispiel für eine derartige Kupplung ist in Fig. 6 gezeigt, wobei der Steckeransatz 29 radial federnde Hakenteile und der Hülsenansatz 28 an seiner Innenwand Rastausnehmungen auf­ weist, in die die Hakenteile eingreifen, wenn die beiden Ab­ deckteile 12, 13 auf die Hohlprofilabschnitte aufgesteckt werden.
Auch bei dieser Ausführungsform wird eine zusätzliche Fixierung der Abdeckteile 12, 13 über die Kappenteile 16 erhalten, die - wie im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschrieben - in die Ausnehmungen 15 eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
 1  Flügel
 2  Rahmen
 3  rahmenseitiger Hohlprofilabschnitt
 4  flügelseitiger Hohlprofilabschnitt
 5  zylindrische Kammer
 6  Exzenterbuchse
 7  Bolzen
 8  Hohlprofilkammer
 9  Befestigungselement
10  Bund
11  Distanzring
12  außenliegendes Abdeckteil
13  innenliegendes Abdeckteil
14  Verbindungssteg
15  Ausnehmung
16  Kappenteil
17  Schnappaufnahme
18  Rastansatz
19  Schrägschlitz
20  Nut
21  Ausnehmung
22  Halteklammer
23  Kopfteil
24  Flachkeil
25  Profilansatz
26  Vorsprung
27  Gegennut
28  Hülsenansatz
29  Steckansatz

Claims (7)

1. Scharnierband zur Befestigung eines Flügels, insbesondere eines Türflügels an einem Rahmen, bestehend aus zwei über eine Schwenkachse miteinander verbundenen und jeweils mittels Befestigungselementen am Rahmen bzw. am Flügel fixierbaren Bandteilen mit jeweils einer von außen zugänglichen, die Befestigungselemente aufnehmenden Kammer, einem Abdeckteil für die Kammeröffnung und einem die Schwenkachse aufnehmenden Hohlraum, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Bandteil aus einem beidendig offenen Hohlprofilabschnitt (3, 4 ) besteht,
daß zumindest einer der beiden Hohlprofilabschnitte (3, 4) als Mehrkammerteil (4) mit mindestens einer weiteren Kammer (8) ausgebildet ist, und
daß beide offenen Stirnseiten der Hohlprofilabschnitte (3, 4) durch den Hohlprofilquerschnitt angepaßte, in die Hohlprofilabschnitte eingreifende Abdeckteile (12, 13) mittels Verrastung verschlossen sind,
daß der Hohlprofilabschnitt (3, 4) in der den Befestigungselementen (9) gegenüberliegenden Wandung eine das Einführen eines Werkzeugs ermöglichende Ausnehmung (21) aufweist, die mit einem Abdeckelement verschließbar ist,
daß das Abdeckelement von einem Verbindungssteg (14) zwischen den sich gegenüberliegenden Abdeckteilen (12, 13) gebildet ist.
2. Scharnierband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Ausnehmung (21) versehene Wandung des Hohlprofilabschnitts (3, 4) eine Vertiefung zur formschlüssigen Aufnahme des Verbindungsstegs (14) besitzt.
3. Scharnierband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungssteg (14) elastische, Profilteile hintergreifende Halteklammern (22) angeformt sind.
4. Scharnierband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckteile (12, 13) elastisch ausgebildet und bezüglich der Hohlprofilabschnitte (3, 4) durch Schnappverrastung in Öffnungen der Hohlprofilabschnitte bzw. in den Kammern der Hohlprofilabschnitte fixierbar sind.
5. Scharnierband nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckteile (12, 13) aus Kunststoff bestehen und Vorsprünge (26) aufweisen, die mit Profilansätzen (25) in Öffnungen der Hohlprofilabschnitte bzw. in den Kammern der Hohlprofilabschnitte verrastbar sind.
6. Scharnierband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende Abdeckteile (12, 13) über zusammen eine Steckkupplung bildende Hülsen-Stecker-Ansätze (28, 29) gegenseitig und bezüglich des jeweiligen Hohlprofil­ abschnitts (3, 4) fixierbar sind.
5. Scharnierband nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stecker-Ansatz (29) Hakenteile und der Hülsenansatz (28) Aufnahmen für diese Hakenteile bildende Ausnehmungen aufweist und daß entweder die Hakenteile oder der Hülsenansatz radial federnd ausgebildet sind bzw. ist.
DE19823203518 1982-02-03 1982-02-03 Scharnierband Expired - Fee Related DE3203518C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203518 DE3203518C3 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Scharnierband
DE19828202692 DE8202692U1 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Scharnierband
FR8221313A FR2520789B3 (fr) 1982-02-03 1982-12-20 Charniere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203518 DE3203518C3 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Scharnierband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3203518A1 DE3203518A1 (de) 1983-08-11
DE3203518C2 DE3203518C2 (de) 1987-04-23
DE3203518C3 true DE3203518C3 (de) 1991-05-29

Family

ID=6154616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828202692 Expired DE8202692U1 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Scharnierband
DE19823203518 Expired - Fee Related DE3203518C3 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Scharnierband

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828202692 Expired DE8202692U1 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Scharnierband

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE8202692U1 (de)
FR (1) FR2520789B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857968C2 (de) * 1998-12-16 2002-06-13 Rittal Gmbh & Co Kg Steuergerät-Gehäuse mit mittels Scharnieren verschwenkbar verbundenem Korpusteil und Verschlußteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614881A1 (de) * 1986-05-02 1987-10-08 Bayerische Motoren Werke Ag Scharnier mit arretierung
AT393402B (de) * 1988-01-27 1991-10-25 Niemetz Torsysteme Aus einer abzudeckenden oeffnung auf einer gekruemmten bahn herausbewegbare abdeckung
DE29614104U1 (de) * 1996-08-14 1997-12-18 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl. und dafür geeignete Abdeckung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916702U (de) * 1965-01-07 1965-05-26 Schuermann & Co Heinz Fenster- oder tuere mit verdeckt liegendem beschlag.
DE2005127A1 (de) * 1970-02-05 1971-11-11 Dörken & Mankel KG, 5828 Ennepetal-Voerde Gelenkband für Türen
DE2049360C3 (de) * 1970-10-08 1978-11-02 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Scharnierband für Türen
DE7045780U (de) * 1970-12-11 1973-11-15 Dorma Baubeschlag Gmbh & Co Kg Scharnierband fuer tueren
DE7119416U (de) * 1971-05-18 1971-08-05 Gretsch & Co Gmbh Tuerband
DE7142222U (de) * 1971-11-09 1972-01-27 Gretsch & Co Gmbh Tuerbandbefestigung
DE7220245U (de) * 1972-05-30 1972-08-24 Gretsch & Co Gmbh An vertikalen rahmenteilen befestigbares band
DE7239464U (de) * 1972-10-27 1973-01-18 Gretsch & Co Gmbh Tuerband mit abdeckkappe
DE2457022A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
DE2734745A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Guenther Erber Fenster mit einem stock- und einem fluegelrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857968C2 (de) * 1998-12-16 2002-06-13 Rittal Gmbh & Co Kg Steuergerät-Gehäuse mit mittels Scharnieren verschwenkbar verbundenem Korpusteil und Verschlußteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3203518C2 (de) 1987-04-23
DE8202692U1 (de) 1983-01-05
FR2520789A1 (fr) 1983-08-05
DE3203518A1 (de) 1983-08-11
FR2520789B3 (fr) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719374A1 (de) Zusatzfenster
DE2049743B2 (de) Tuerverschluss
EP0298354B1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE3203518C3 (de) Scharnierband
DE3844195C2 (de)
EP1072745A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE2242431A1 (de) Zargenprofile und aus diesen zusammengesetzte zarge
EP0792992B1 (de) Nachrüstzarge für Türen
DE2718402A1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE3639701C2 (de) Aufputz-Montagezarge für Türen oder dergl.
DE1683432A1 (de) Fenster- oder Tuerkonstruktion
DE3321558C1 (de) Aushängbares Scharnier für einen Seitenladen von Fahrzeugen
DE3516141C2 (de)
DE4113069A1 (de) System zum anbringen eines fluegels an einem rahmen einer innentuer und eine gruppe von zwei metallprofilen und scharnieren zur verwirklichung des systems
DE3514276A1 (de) Scharnierverbindung fuer extruderprofile
DE2437051A1 (de) Schluesselrosettensatz
CH420566A (de) Doppelverglasungsrahmen für Fenster und dgl.
DE102019005882A1 (de) Verdeckt liegendes Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und damit ausgestattete Tür oder Fenster und Verfahren für die Montage eines festen Fenster- oder Türrahmens
DE3148261A1 (de) Fenster
DE4008305A1 (de) Kaempferverbinder
DE4441833C1 (de) Ecklager für Dreh- und Drehkippfenster, -türen od. dgl.
EP0952291B1 (de) Tür- oder Fensterband
EP1352457B1 (de) Gehäuse, insbesondere für den einbau elektrischer und elektronischer bauteile
DE2129907A1 (de) Tuerkonstruktion
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee