DE7119416U - Tuerband - Google Patents

Tuerband

Info

Publication number
DE7119416U
DE7119416U DE19717119416 DE7119416U DE7119416U DE 7119416 U DE7119416 U DE 7119416U DE 19717119416 DE19717119416 DE 19717119416 DE 7119416 U DE7119416 U DE 7119416U DE 7119416 U DE7119416 U DE 7119416U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door hinge
cover
hinge according
covers
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717119416
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch & Co GmbH
Original Assignee
Gretsch & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch & Co GmbH filed Critical Gretsch & Co GmbH
Priority to DE19717119416 priority Critical patent/DE7119416U/de
Publication of DE7119416U publication Critical patent/DE7119416U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

PATENTANWALT "D'l P-L. - IN GVH AN S L1A N G O SC H
7000 STUTTGART · H E R D W E G 62 · TELEFON (O7U) 296523
AnmelderIn:
ι ■ Firma
Vereinigte Baubeschlagfabriken
Gretsch & co. GmbH
725 Leonberg /ffiirtt.
Siemensstraße 21-29
Türband
■■ ; O .
Die Erfindung betrifft ein Türband, dessen einer Teil ••-■über Befestigungselemente, die in Aussparungen versenkt ;_ angeordnet sind, an einem feststehenden Rahmen, und dessen anderer Teil an einem zwischen einer schließstellung" und einer Offenstellung bewegbaren Rahmen befestigt ist und die Aussparungen durch in schwalbenschwanzführungen einscülebbare Abdeckungen verschlossen, sind·
Bekannte
Türbänder der genannten Art sind nicht einbruchssicher. Nach dem Entfernen der Abdeckungen können die Tür der nahezu geräuschlos abgeschraubt und danach die Tür mühelos geöffnet werden.
Aufgate der Erfindung ist es, ein einbruchssicheres . Türband zu schaffen, das trotzdem leicht montier- und demontierter ist.
'•-,Zur Lösung dieser Auf gate sieht die Erfindung vor, daß ζμΓ Sicherang gsgsn ein Verschieben der Abdeckung in die Teils Sicherungselemente eingebracht sind, die in der schließstellung des bewagbaren Rahmens unzugäng lich sind. ...
Als "besonders zweckmäßig hat sich eine formschlüssige Sicherung der Abdeckung gezeigt, wobei die Abdeckung eine Aussparung aufweist, in die ein im Teil geführter Halter eingreift. Erfindungsgemäß kann der Halter als Schraube ausgebildet sein, die in ein Gewindeloch im Bandteil einschraubbar ist, wobei das Gewindeloch von . der dem'Rahmen zaigewandten Seite ausgehend auf der anderen Seite durch die Abdeckung verschlossen ist.
Die.Montage ist besonders einfach, wenn die schraube eine in die Abdeckung eindrückbare spitze aufweist,
• · · I
• · · I
■ - 3 -
die sich teim festen Anziehen in die Abdeckung einbohrt.
Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Einbrecher auf die Idee ■' kommt, aus einem profilstück bestehende Bänder anzuschrauben, kann dadurch verringert werden, daß die Breite der Abdeckung dem Abstand zweier profilkanten entspricht, so daß auch bei näherer Betrachtung die Anordnung von Abdeckungen nicht auffällt. Dabei kann gleichzeitig ein schönes ästhetisches Aussehen dadurch erreicht werden, daß die übereinanderliegenden profilkanten der Bandteile in der schließstellung mindestens nahezu miteinander fluchten.
Teile der Befestigungselemente müssen verdrehsicher festgelegt werden, in herstellungsmäßig besonders vorteilhafter weise ist vorgesehen, daß jedes Bandteil eine Längsnut aufweist, in der Drehsicherungsflächeneines Teils des Befestigungselements anliegen.
weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen, die eine beispielsweise Ausführungsform darstellt, näher erläutert, es zeigen:
Pig. 1 eine, Draufsicht auf ein montiertes Türband, teilweise im schnitt,
Fig. 2 eine Vorderansicht davon
in einem fest angeordneten Rahmen 1 ist eine in eine Schließstellung.und eine Offenstellung "bewegbarer Rahmen 2 über ein Türband 3 angeienkt. Das unterteil 4 des Türbands 3 ist am festen Rahmen 1 und das oberteil 5 am "beweglichen Rahmen 2 durch Befestigungselemente 6 angeschraubt. zur Sicherung gegen Drehen ist ein Teil 7 des Befestigungselementes 6 mit Drehsicherungsflächen 8, vorzugsweise einem sechskant, versehen, von dem zwei Flächen in einer Längsnut 9 der Bandteile 4 und 5 formschlüssig gehalten sind. Die schrauben 10 des Befestigungselementes 6 sind in Aussparungen 11 versenkt in den Bandteilen 4 und 5 angeordnet.
Die-Aussparungen 11 sind durch Abdeckungen 12 und 12· abgedeckt'. Dazu sind in den Bändteilen 4 und 5 Schwalbenschwanzführungen 13 und 13· angeordnet, in denen entsprechende vorsprünge der Abdeckungen 12, 12· aufgenommen sind, zur sicherung gegen ein Herausschieben der Abdeckungen 12, 12' . ist von den den Rahmen 1 und 2 zugekehrten selten 14 jeweils ein Gewindeloch 15 zur Aufnahme einer schraube 16 in der Offenstellung des Oberteils 5 zugänglich. Die schraube 16 ist mit ^einer spitze 17 versehen, die beim kräftigen Anziehen 'in'die Abdeckung 12 bzw,. 12· eindringt. Das sichern kann erleichtert werden, indem in den Abdeckungen 12,
12' eine entsprechende Aussparung 18 "bzw. 18» vorgesehen
Die Bandteile 4 und 5 "bestehen aus profila'bschnitten, wobei die Rundungen und Flächen in profilkanten 19 "bis 24 ineinander übergehen. Die Kanten sind so aingeordnet, daß in der schließstellung die Kanten 20 und 21 des Oberteils 5 mit den Kanten 24 und 23 des Unterteils 4 fluchten. Die Abdeckung 12« des Oberteils 5 kann auch "breiter ausgeführt sein und "bis zur Profilkante 20 reichen.
Die mit der Erfindung erzielten vorteile "bestehen insbesondere darin, daß ein Abmontieren des Türbands im geschlossenen Zustand der Tür. oder dergl. nicht möglich ist, wobei die sicherung einfach herstellbar, montierbar und wieder lösbar und dabei von außen, nicht sichtbar ist.

Claims (9)

Schutaansprüche
1. Türband, dessen einer Teil über Befestigungselemente, die in Aussparungen versenkt angeordnet sind, an einem feststehenden Rahmen und dessen anderer Teil an einem zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbaren Rahmen befestigt ist und die Aussparungen durch in Schwalbenschwanzführungen einschiebbare Abdeckungen verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung gegen ein Verschieben der Abdeckungen (12) in die Teile (4,5) Sicherungselemente eingebracht sind, die in der ° Schließstellung des bewegbaren Rahmens (2) unzugänglich sind.
2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12,12*) eine Aussparung (18) aufweist, in die ein im Teil (4 bzw.5) geführter Halter eingreift.
3. Türband nach Anspruch 2, daß die Aussparung (18,18*)
als Horizontalnut d.h.quer zur Schvalbenschwanzführung ausgebildet ist.
4. "Türband nach Anspruck 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter als Schraube (16) ausgebildet ist, die in einem Gewindelüch (15) im Bandteil (3,4) einschraubbar ist und das Gewindeloch (15) von der
7113416-5.8.71
7t ι * · (^J
den Rahmen (1,2) zugewandten Seite (14) ausgehend auf der anderen Seite durch die Abdeckung (12,12·) verschlossen ist.
5. Türband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (16) eine in die Abdeckung (12,12·) eindrückbare Spitze aufweist.
6. Türbananacn Anspruch 1, bei dem die Türban&tsils aus Profilabschnitten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Abdeckung (12 bzw. 12') dem Abstand zweier Profilkanten (19,24;20,22 bzw. 22,23) entspricht.
7. Türband nr.ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Abdeckungen(12,12·) aus gleichem Profil herge stellt sind.
8. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckung (12,12*) breiter ausgebildet ist ale die Schwalbisnschwanzfübrung (13,13*)
9. Türband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die übereinanderliegenden Profilkanten (20,24 bzw. 21,23) der Bandteile (4,5) in der Schließstellung mindestens nahezu miteinander fluchten.
.10.' Türband nach Anspruch 1, bei dem die Befastigungselemente mehrteilig ausgebildet 3ind und ein Teil dr&hsicher im Bandteil gehalten ist, dadurch gekenn-
t Il ι .
zeichnet, daß das Banteil (4,5) eine Längsmut (9)
einen Teils (7) des Befestigungselements (6) anliegen.
DE19717119416 1971-05-18 1971-05-18 Tuerband Expired DE7119416U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717119416 DE7119416U (de) 1971-05-18 1971-05-18 Tuerband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717119416 DE7119416U (de) 1971-05-18 1971-05-18 Tuerband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7119416U true DE7119416U (de) 1971-08-05

Family

ID=6621375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717119416 Expired DE7119416U (de) 1971-05-18 1971-05-18 Tuerband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7119416U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203518A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Scharnierband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203518A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Scharnierband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285229B2 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
DE29922023U1 (de) Baugruppe mit einem Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE3015354A1 (de) Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
DE29921535U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE2436844A1 (de) Befestigungsmittel fuer baubeschlaege an metall- oder kunststoff-hohlprofilen, insbesondere an tuer- oder fensterfluegeln und -rahmen
DE7119416U (de) Tuerband
DE1683432A1 (de) Fenster- oder Tuerkonstruktion
DE29920094U1 (de) Beschlag eines zumindest behebbaren, vorzugsweise aber auch bewegbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE7025063U (de) Befestigungsmittel fuer baubeschlaege an metall- oder kunststoffhohlprofilen, insbesondere fuer tuer- und fensterfluegel und -rahmen.
DE102019133838A1 (de) Schiebetüranlage
EP0036480A1 (de) Ganzglasflügel-Beschlag
DE2327086A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen
DE4015742C2 (de) Schließteil-Befestigung an Fenster- oder Türrahmen
DE2033040A1 (de) Befestigungsmittel für Baubeschläge an Metall- oder Kunststoffhohlprofilen, insbesondere für Tür- und Fensterflügel und -rahmen
DE19712683A1 (de) Einrichtung zum Halten eines Verriegelungselements einer Türe an der Türschwelle
AT216385B (de) Scharnier, insbesondere für Kühlschranktüren
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE2931580A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE4325698A1 (de) Nebentür
DE102011118279B3 (de) Scharnierbeschlag für einen Fensterladen oder dgl.
AT200025B (de) Verdeckter Fensterverschluß
DE1553547C3 (de) Verriegelungseinrichtung für waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel von Schiebefenstern
CH348071A (de) Verdeckter Fensterverschluss
DE2433291C3 (de) Ziergitter für Türen, Fenster o.dgl
DE7320025U (de) Stulpschienen-Eckverbindung, insbesondere an Treibstangenbeschlägen