DE3203155A1 - Schnellbaubehaelterplane - Google Patents

Schnellbaubehaelterplane

Info

Publication number
DE3203155A1
DE3203155A1 DE19823203155 DE3203155A DE3203155A1 DE 3203155 A1 DE3203155 A1 DE 3203155A1 DE 19823203155 DE19823203155 DE 19823203155 DE 3203155 A DE3203155 A DE 3203155A DE 3203155 A1 DE3203155 A1 DE 3203155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
tarpaulin
length
rubber
rectangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823203155
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz 3417 Bodenfelde Blomeyer
Peter Hoheisel
Burghard 3352 Einbeck Lange
Friedrich 3411 Northeim Riemenschneider
Günter 3410 Northeim Spöring
Friedhard Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19823203155 priority Critical patent/DE3203155A1/de
Publication of DE3203155A1 publication Critical patent/DE3203155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Plane für den Boden oder das Dach von Schnellbaubehältern, insbesondere mit rundem und ebenem Grundriß, die aus einzelnen Abschnitten eines mit Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen beschichteten Gewebes gefertigt ist, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Plane.
  • Schnellbaubehälter bestehen bekanntlich aus einer Dach- und einer Bodenplane und einer Seitenwand, die in der Regel aus einzelnen Wandsegmenten zusammensetzbar ist Als Tragelementwird häufig eine Mittelsäule verwendet, an der Decht.räger.angebracht sein können. Derartige Schnoilbaubehalter dienen alt großvolumige Vorratsbehälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder Gasen.
  • Be bekannten Bodenplanen für runde Schnellbaubehälter, die aus gummibeschichteten Geweben gefertigt sind, ist vorgeschlagen worden, die Bodenplane aus einzelnen Kreissegmenten aufzubauen, die durch Vulkanisation miteinander verbunden wurden.
  • Wegen der erforderlichen überlappenden Anordnung der Segmente ergaben sich an deren Spitzen, d.h. im Mittenbereich der Plane große Fertigungsschwierigkeiten, die nur dadurch behoben werden konnten, daß die Spitzen der Segmente weggeschnitten wurden und daß dafür im Mittenbereich der Plane ein kreisförmiger Gewebelappen bzw. ein runder Gummikörper aufvulkanisiert wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfacher herzustellende Bodenplane zu entwickeln, die zudem einfacher handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abschnitte bis auf die gekrümmt verlaufenden Begrenzungslinien am äußeren Umfang derfPlane aus rechteckigen Streifen bestehen und daß, bei vorausgesetztem Verlauf der Kettrichtung des Gewebes in Längsrichtung der Streifen, einzelne Streifen senkrecht zu anderen angeordnet sind.
  • Die Erfindung bietet durch den Aufbau ausXrechteckigen Gewebestreifen den Vorteil einer wesentlich vereinfachten Konfektionierung.
  • Da das Gewebe bekanntlich in großen Bahnen begrenzter Breite hergestellt wird, lassen sich bei Verwendung rechteckiger Streifen die für eine Bodenplane benötigten Abschnitte schon vor der Konfektionierung dhne erwähnenswerten Abfall auf Maß schneiden.
  • Während des gesamten Herstellungsprozesses einschließlich der Vulkanisation lassen sich rechteckige Abschnitte einfacher be-Handeln und verarbeiten als Kreistegmente. yor allem bezüglich der Maßhaltigkeit und damit nuc\'--bt'-zUlich der FunktiontUchtigkeit der Plane ergeben sich bei Ve-rwendung recht eckiger Streifen weniger Probleme. Insgesamt ergibt sich gegenüber bekannten Planen eine geringere Anzahl von Nähten und damit eine Verminderung der erforderlichen Vulkanisationsschritte. Weiterhin resultiert aus der Reduzierung der Nahtzahl eine höhere Flexibilität der Plane.
  • Durch den möglichen Wegfall eines Innenringes ergeben sich weniger kritische Stellen, d.h. weniger Uberlappungen an Nähten, so daß die Plane gebrauchssicherer wird. Der gleiche Vorteil entsteht auch am äußeren Umfang der Plane, weil dort bei der Anvulkanisierung eines Dichtprofils aus Gummi durch die geschickte Anordnung der Rechteckstreifen weniger Nähte gekreuzt werden.
  • Während bei vollständiger paralleler Anordnung der Gewebestreifen die Funktionstüchtigkeit der runden Plane wegen einer unterschiedlichen Dehnung und Schrumpfung in Kett- und Schußrichtung des Gewebes gefährdet wäre, ergibt sich durch die An-Ordnung von parallelen Bahnen parallel zu den vier Seiten eines Vierecks am äußeren Umfang der Plane eine Schuß- oder Diagonalbeanspruchung der Bahnen, so daß eine maßhaltige Kreisform und damit eine Dichtigkeit der Plane in diesem Bereich zuverlässig gewährleistet ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eschrieben und anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 eine aus- Rechteckstreifen zusammengesetzte Plane in einer Draufsicht (schematisch), Fig. 2 einen Rand einer Plane mit einem anvulkånisierten Dichtprofil in einem Teilschnitt.
  • Die Plane 1 die in diesem Beispiel einen Durchmesser von ca.
  • ni at, ist bis vier schm@le Gewebestreifen 2 7 am Umfang aus beschichteten rechteckigen Gewebestreifen Breite Breite aufgebaut. Die Beschichtung des Gewebes kann einer Gummierung, aber auch aus einem Kunststoff, z.B. Polyuretnan bestehen. Die einzelnen Gewebestreifen werden bevorzugt so auf Maß geschnitten, daß sie beim Aufbau der Plane überlappend angeordnet werden können, so daß Nahte mit einem für eine auEreichende Dichtigkeit und Festigkeit erforderlichen Uberlappungs bereich entstehen. Die Gewebestreifen können sowohl auf dem Wege der Heiß- oder Kaltvulkanisation als auch auf sonstige Art zusammengefügt werden.
  • Nachfolgend wird der Aufbau der Bodenplane 1 gemäß Fig. 1 beschieben.
  • Im Mittenbereich der Plane 1 sind fünf rechteckige Gewebestreifen 3 einer ersten Lange 11 nebeneinander angeordnet, so daß sie (wenn man die Überlappungen vernachlässigt) eine erste Rechteckfläche mit einer Breite 11 und einer Länge 12 bedecken, die dem Fünffachen einer Streifenbreite entspricht. Es wurde eine ungerade Zahl von Gewebestreifen 3 gewählt, damit ein eventuell vorgesehener Mittenzentrierungskörper nicht genau auf eine Naht gelegt werden muß. ms sollte noch erwähnt werden, daß bei allen Gewebestreifen der Plane 1 die Kettrichtung in Längsrichtung der Rechteckstreifen verläuft.
  • Parallel zu beiden Lä.ngsseiten der ersten Rechteckfläche werden De ztNei zweite Gewebestreifen 4 einer Länge 12 angeordnet, so daß insgesamt eine zweite Rechteckfläche mit einer Breite 12 und einer Länge 13 entsteht. Dabei ergibt sich 13 aus der Summe von vier Streifenbreiten und der Länge 11.
  • Senkrecht zur Längsrichtung der zweiten Streifen 4 werden zu beit n Länbsseiten 13 der zweiten Rechteckfläche je zwei dritte Streifen 5 der Länge 13 angeordnet, so daß eine dritte Rechteckflache mit der Breite 13 und der Lange 14 entsteht. Die dritten Streifen 5 liegen teilweise bereits auf der äußeren Begrerzungslinie der runden Plane 1, so daß sie an den entsprechenden Stellen bereits kreisbogenförmig beschnitten sind.
  • An beiden Längsseiten des dritten Rechtecks ist je ein weiterer Gewebestreifen 5 der Länge 13 angelegt, und zwar so, daß er auf beiden Seiten gleich weit vom jeweiligen Eckpunkt des Rechtecks entfernt ist, Auch diese weiteren Gewebestreifen 5 sind an den Stellen, die den äußeren Rand der Plane 1 bilden, bereits rund geschnitten.
  • Zur Vervollständix,ung der Kreisfläche der Plane 1 sind die vier noch unvollstä.ndien Stellen mit den schmalen Gewebestreifen 2 ausgefüllt. Es sollte noch angemerkt werden, daß die Reihenfolge, in der der Aufbau einer Plane 1 beschrieben worden ist, dem klareren Verständnis diente und bei der tatsächlichen Konfektionisrung und den Vulkanisationsachritten nicht vorgeschrieben ist.
  • Um die Bodenplane 1 funktionssicher mit der Seitenwand eines Schrellbaubehälters verbinden zu können, ist es günstig, in Bcreich ihres Randes ein Dichtprofil vorzusehen. Gemäß Fig. 2 ist am Rand der Bodenplane i ein Dichtprofil 6 aus Gummi anebracnt, vorliegend anvulkanisiert. Das umlaufende Dichtprofil 6 weist einen radial nach außen vorstehenden Rand 7 auf, der zur Verbindung mit einer Seitenwand mittels bekannter Verbindungselemente dient.
  • Bei Bedarf kann in der Mitte der Plane 1 ein Ring aus beschichtetem Gewebe oder ein Gummikörper aufvulkanisiert sein, um z.B.
  • eine Mittelsäule besser positionieren bzw. anbring-en zu können.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Plane für den Boden oder das Dach von Schnellbaubehältern, insbesondere mit rundem und ebenem Grundriß, die aus einzelnen Abschnitten eines mit Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen beschlchteten Gewebes gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte bis auf die gekrümmt verlaufenden Begrenzungslinien am äußeren Umfang der Plane (1) aus rechteckigen Streifen (2, 3, 4, 5) bestehen und daß, bei vorausgesetztem Verlauf der Kettrichtung des Gewebes in Längsrichtung der Streifen (2, 31 4, 5, einzelne Streifen (2, 3. 4, 5) senkrecht zu anderen angeordnet sind.
    2, Plane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (2, 3, 4, 5) durch Vulkanisation miteinander verbunden sind.
    3. Plane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (2, 3, 4, 5) einander überlappend angeordnet sind.
    4. Plane nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im Bereich des äußeren Umfangs angeordnetes Dichtprofil (6) aus Gummi.
    5. Plane nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise ringförmige Verstärkungslage oder durch einen Mittenzentrierungskörper aus Gummi in der Mitte der Plane (1).
    6. Verfahren zur Herstellung einer Plane nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a) Die benötigten Gewebeabschnitte (2, 3, 4, 5) werden auf passende Form geschnitten, (3) b) es werden rechteckige Streifentgzleicher Breite und einzel ersten Länge 11 parallel nebeneinandergelegt, bevorzugt zum Zwecke der Verbindung mittels Vulkanisation über- lappend, so daß sie eine erste Rechtecksfläche mit einer Breite Ii und einer'länge 12 bedecken, c) senkrecht zur Längsrichtung der ersten Streifen (3) werden zu beiden Längsseiten 12 der ersten Rechteckfläche zweite Streifen (4) der Länge 12 angeordnet, so daß eine zweite Rechtecksfläche mit einer Breite 12 und einer Länge 13 entsteht, d) senkrecht zur Längsrichtung der zweiten Streifen (4) werden zu beiden Längsseiten 1 der zweiten Rechtecks-3 fläche dritte Streifen (5) der Länge 13 angeordnet, bis eine dritte Xechteckt3£1achc mit der Breite 1 und der 3 Länge 14 entsteht, e) das beschriebene Anordnen von Streifen wird so oft fortgesetzt, bis die Kreisfläche der Plane (i) vollständig belegt ist, f) die Reihenfolge der Schritte'b) bis e) ist nicht vorgeschieben, g) die einzelnen Abschnitte (2, 3, 4, 5) werden nacheinander oder gleichzeitig durch Vulkanisation miteinander verbunden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich der Plane (1) ein Dichtprofil (6) angebracht wird.
DE19823203155 1982-01-30 1982-01-30 Schnellbaubehaelterplane Withdrawn DE3203155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203155 DE3203155A1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Schnellbaubehaelterplane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203155 DE3203155A1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Schnellbaubehaelterplane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3203155A1 true DE3203155A1 (de) 1983-08-11

Family

ID=6154397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203155 Withdrawn DE3203155A1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Schnellbaubehaelterplane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3203155A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220186A (en) * 1937-12-24 1940-11-05 Hammond Iron Works Tank construction
DE2022724A1 (de) * 1970-05-09 1971-11-25 Geiger Johann Dipl Ing Zerlegbarer Grossbehaelter zum Speichern von Fluessigkeiten
DE2327820A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-19 Continental Gummi Werke Ag Membran fuer grossraumbehaelter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220186A (en) * 1937-12-24 1940-11-05 Hammond Iron Works Tank construction
DE2022724A1 (de) * 1970-05-09 1971-11-25 Geiger Johann Dipl Ing Zerlegbarer Grossbehaelter zum Speichern von Fluessigkeiten
DE2327820A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-19 Continental Gummi Werke Ag Membran fuer grossraumbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311855C3 (de) Hohlzylindrisches Filterelement
DE3016729C2 (de)
DE2501774C2 (de) Verstärkungselement für einen flexiblen Dichtungsstreifen
DE2746365B2 (de) Vorhangwand
DE2629735A1 (de) Berstsicherer stahl-spann-druckbehaelter mit doppelter sicherung sowohl in radialer als auch axialer richtung
DE2154519A1 (de) Kastenträger, insbesondere für Lagerregale, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Trägers
DE3205910A1 (de) Palette aus kunststoff
DE1486604B2 (de) Biegsame tube zur aufnahme von fluessigkeiten, pasten oder anderen produkten
DE2944857C2 (de) Trommel einer im Durchlauf arbeitenden Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Eintrommel-Waschmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2949900C2 (de) Kraftstoffbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3203155A1 (de) Schnellbaubehaelterplane
EP0106976A1 (de) Flexibler, mit einem fluiden Medium füllbarer Hohlkörper
DE3017553A1 (de) Aufblasbare huelle in ringform und verfahren zu ihrer herstellung
CH615104A5 (de)
DE673110C (de) Luftreifendecke mit uebereinanderliegenden Cordlagen
DE2438739C2 (de) Einrichtung zum Abdichten eines Flugzeug-Rumpfspaltes
DE1189816B (de) Gewellter Balg, insbesondere Dichtungsbalg
DE2157116A1 (de) Dach- oder Wandkonstruktion
EP0226719B1 (de) Agraffschlauch mit vieleckigem Querschnitt
DE2311952A1 (de) Fuellkoerper fuer gas-fluessigkeitkontaktapparate
DE2449920A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeit
DE3224799A1 (de) Dichtungsteil zur abdichtung zwischen einer kollektorplatte und einem rohr in einem waermetauscher
DE2043462B2 (de) Dachrinnenwinkel
DE2359447B2 (de) Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge
DE1808056B2 (de) Steckverbindung für Rohre mit außenseitigen schraubenlinienförmigen Rippen, Wülsten od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 88/16

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant