DE2501774C2 - Verstärkungselement für einen flexiblen Dichtungsstreifen - Google Patents

Verstärkungselement für einen flexiblen Dichtungsstreifen

Info

Publication number
DE2501774C2
DE2501774C2 DE2501774A DE2501774A DE2501774C2 DE 2501774 C2 DE2501774 C2 DE 2501774C2 DE 2501774 A DE2501774 A DE 2501774A DE 2501774 A DE2501774 A DE 2501774A DE 2501774 C2 DE2501774 C2 DE 2501774C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
adjacent
legs
profile
core elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2501774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501774A1 (de
Inventor
Graham H. Wolston Warwickshire Fewkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laird Holdings Ltd
Original Assignee
Draftex Development Ag Zug
Draftex Development AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draftex Development Ag Zug, Draftex Development AG filed Critical Draftex Development Ag Zug
Publication of DE2501774A1 publication Critical patent/DE2501774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501774C2 publication Critical patent/DE2501774C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2902Channel shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31707Next to natural rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Bezugszeichenliste: Band Kernelemente
4 Schlitze (zweite Gruppe) Verbindungsstege
5 Schlitze (erste Gruppe) Beschichtung
6 SA Randschlitze Ansatz
6A Schlitze Richtungspfeil
8 Richtungspfeil
10 Richtungspfeil
11 Richtungspfeil
12
A
B
C
r\
3
F i g. 1 gereckt und gestreckt, indem es durch zwei Richtungen leicht gebogen werden kann. Diese, im we-Formrollen mit unterschiedlichen Rotationsgeschwin- sentlichen gleiche Flexibilität wird dadurch erreicht, daß digkeiten durchgeführt wird. Bei diesem Reck- und ein jeder Verbindungssteg schmal gehalten ist, und daß Streckvorgang wird das mit Schlitzen versehene Band 4 die geometrische Zuordnung seiner beiden Verbinin die in Fig. 2 dargestellte Form gebracht In der in 5 dungspunkte immer gleich ist. F i g. 2 dargestellten Ausführung weist das Band 4 mehrere sich in Querrichtung erstreckende Kernelemente 8 auf, die vermittels kurzer Verbindungsstege 10 miteinander und untereinander verbunden sind. Die Verbindungsstege 10 bestehen aus dem Material, das sich zwi- sehen den Randschlitzen 5Λ und den benachbarten langen Schlitzen 6Λ befindet Wie aus F i g. 2 zu erkennen ist sind die Verbindungsstege 10 in Schräglage zur Längsachse des in Fig.2 dargestellten Bandes 4 angeordnet Durch das Recken und Strecken weicht schließ- lieh das Band von der ursprünglichen ebenen Lage ab, es mag deshalb in einem Walzverfahren noch flachgewalzt werden.
Das zuvor beschriebene Herstellungsverfahren ist darin vorteilhaft, daß es eine optimale Ausnutzung des Metalles ermöglicht Statt dessen kann der in Fig.2 dargestellte rvieiallkem auch direkt hergestellt werden, und zwar dadurch, daß zur Herstellung der Raidschlitze 5A und der Schlitze 6Λ die nicht gewünschten Metalltei le ausgestanzt werden. 25
Der in F i g. 2 dargestellte Metallkern wird sodann mit Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
einer Beschichtung 11 aus Textil, aus Elastomer-Werk-
stoff oder aus einer Kombination solcher Werkstoffe versehen und schließlich in die in Fig.3 dargestellte U-Form gebogen. Vorzugsweise wird zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes mindestens eine Seite mit einem Muster bedruckt Vorzugsweise können die Innenschenkel des U-Profiles, was die Beschichtung betrifft in Längsrichtung verlaufende Ansätze 12 aufweisen, die das Haften des Dichtungsstreifens auf einem Flansch unterstützen und fördern. Diese Ansätze 12 werden natürlich dann weggelassen, wenn aus dem Dichtungsstreifen ein Fensterprofil oder dergleichen geformt werden soll.
Soll der Dichtungsstreifen gegen Zugluft abdichten, dann kann ein Gummirohr derart auf den Streifen aufgesetzt werden, daß es sich längs der Außenseite eines Schenkels des U-Profiles erstreckt
Der Vorteil der Schräglage bsi den Verbindungsstegen 10 liegt darin, daß er die Flexibilität des Dichtungs- Streifens in den Richtungen der Pfeile A und B sehr stark verbessert im Vergleich zur Flexibiu.ät die dann möglich ist, wenn die Verbindungsstege parallel zur Längsachse des Dichtungsstreifens angeordnet sind. Die Flexibilität in den mit Pfeilen C und D gekennzeichneten Richtungen wird dabei jedoch nicht beeinträchtigt
Bei einer entsprechenden Verkürzung der Länge der Schlitze 6 und einer entsprechenden Vergrößerung der Länge der Schlitze 5 können die in Schräglage angeordneten Verbindungsstege 10 am Metallkern nach innen verschoben werden, d.h. zur Basis des zum fertigen Dichtungsstreifen gehörenden U-Profiles. Werden demgegenüber die Schlitze 6 verlängert und Schlitze 5 verkürzt, dann können die Verbindungsstege 10 nach außen hin zu den Seitenkanten des Metallkernes verscho- ben werden, d. h. beim fertigen Dichtungsstreifen zu den äußersten Enden der Schenkel des U-Profiles.
An den beiden Enden, mit denen ein jeder Verbindungssteg mit den jeweils einander benachbarten Kernelementen verbunden ist, ist eine im wesentlichen glei- ehe Flexibilität gegeben. Gerade diese im wesentlichen gleiche Flexibilität macht es möglich, daß der Metallkern in die mit den Pfeifen A und B gekennzeichneten

Claims (1)

  1. 25 Ol 774
    Patentanspruch:
    Verstärkungselement für einen flexiblen Dichtungsstreifen, Zierstreifen oder Führungsstreifen mit U-Profil, bestehend aus mehreren, nebeneinander angeordneten U-förmigen Kernelementen (8), die ein U-Profil bilden, wobei benachbarte Schenkel benachbarter Kernelemente (8) jeweils über kurze Verbindungsstege (10) miteinander verbunden sind, die sich von einem Verbindungspunkt eines Schenkels eines Kernelementes aus bis zu einem Verbindungspunkt an dem entsprechenden Schenkel des benachbarten Kernelementes (8) erstrecken, jeder Verbindungssteg (10) wesentlich kürzer ist als ein jeder Schenkel eines jeden Kernelementes (8) und die beiden Verbindungspunkte in unterschiedlichen Abständen von der Easis des U-Profiles angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verbindungsstege (10) im wesentlichen identisch und parallei zueinander sowie schmal im Vergleich zur Breite der Schenkel sind und an jedem der Verbindungspunkte eine im wesentlichen gleiche Flexibilität zwischen dem Kernelement (8) und dem Verbindungssteg (10) gegeben ist
    Die Erfindung betrifft Verstärkungselemente für flexible Dichtungsstreifen, Zierstreifen oder Führungsstreifen mit einem U-Profil. Solche Streifen werden in dieser Beschreibung als Dichtungsstreifen bezeichnet und werden besonders, wena auch nicht ausschließlich im Fahrzeugbau verwendet Die Ei.,ndung betrifft insbesondere solche Verstärkungselemente für flexible Dichtungsstreifen, die aus mehreren, nebeneinander angeordneten U-förmigen Kernelementen bestehen, die ein U-Profil bilden, wobei benachbarte Schenkel benachbarter Kernelemente jeweils über kurze Verbindungsstege miteinander verbunden sind, die sich von einem Verbindungspunkt eines Schenkels eines Kernelementes aus bis zu einem Verbindungspunkt an dem entsprechenden Schenkel des benachbarten Kernelementes erstrecken, jeder Verbindungssteg wesentlich kürzer ist als ein jeder Schenkel eines jeden Kernelementes, und die beiden Verbindungspunkte in unterschiedlichen Abständen von der Basis des U-Profiles angeordnet sind.
    Aus der GB-PS 13 06 661 ist bereits ein Verstärkungselement der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die, jeweils benachbarten U-förmigen Kernelemente unterschiedlich breit und die benachbarten Verbindungsstege unterschiedlich lang sind. Die Verbindungsstege verjüngen sich zu den jeweils schmaleren Kernelementen hin, so daß sie an den Verbindungspunkten mit den Schenkeln der schmaleren Kernelemente flexibel und an den Verbindungspunkten mit den Schenkeln der breiteren Kernelemente inflexibel sind. Die Verbindungsstege sind nicht zueinander parallel, sondern haben eine entlang des Verstärkungselementes alternierende Orientierung. Ein solchermaßen gestaltetes Verstärkungselement hat zwangsläufig eine ungleichförmige Flexibilität Wenn das in einem Dichtungsstreifen eingebettete Verstärkungselement gebogen wird, werden alle schmalen Kernelemente radial weiter verstellt als die breiten Kernelemente, weil die Verbindungssteee nur mit den schmalen Kernelementen flexibel verbunden sind. Deshalb hat bei dieser Konstruktion nicht nur der Verstärkungsstreifen, sondern auch der Dichtstreifen, in den dieser eingesetzt ist eine ungleichförmige Flexibilität Außerdem hat ein solchermaßen konstruiertes Verstärkungselement eine nur geringfügige Kompressibilität, weil jeder Verbindizigssteg nur an einer Seite flexibel mit einem Kernelement verbunden ist Die US-PS 32 56 577 betrifft ein Verstärkungselement, das aus Kernelementen besteht die ein U-Profil haben und deren Schenkel nach innen abgebogene Fortsetzungen haben, wobei Schenkel und Fortsetzungen von der Biegekante her eingeschlitzt sind, so daß die Verstärkungselemente an den Basen benachbarter Fortsetzungen miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstege stehen jeweils V-förmig auseinander und sind dadurch relativ unflexibel, da sie die Fortsetzungen benachbarter Schenkel auf sehr kurzem Wege miteinander verbinden.
    Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verstärkungselement für einen flexiblen Dichtungsstreifen zu schaffen, das eine beträchtliche, im wesentlichen gleiche Flexibilität in allen Raumebenen gestattet und in Längsrichtung kompressibel und dehnfähig ist
    Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird ein Verstärkungselement vorgeschlagen, dessen Verbindungsstege im wesentlicher-identisch und parallel zueinander, sowie schmal im Vergleich zur Breite der Schenkel sind und an jedem der Verbindungspunkte eine im wesentlichen gleiche Flexibilität zwischen dem Kernelement und dem Verbindungssteg haben.
    Dieses Verstärkungselement für einen flexiblen Dichtungsstreifen hat den Vorteil, daß der Dichtstreifen infolge der gleichmäßigen Flexibilität gleichmäßig entlang verschiedener Krümmungen geführt werden kann und infolge seiner Kompressibilität und Dehnfähigkeit in gewissem Umfang der Länge eines Befestigungsflansches angepaßt werden kann. Beispielsweise hat der in der Türöffnung einer Fahrzeugkarc'sserie umlaufende Befestigungsflansch in der Praxis stark variierende Abmessungen, so daß ein in Längsrichtung kompressibler Dichtstreifen den Ausgleich solcher Toleranzen ermöglicht
    Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert In der Zeichnung zeigt
    F i g. 1 einen der Metallkerne in einem frühen Bearbeitungsstadium in der Draufsicht;
    F i g. 2 den Metai/kern in einem späteren Bearbeitungsstadium in der Draufsicht;
    F i g. 3 ein den zu einem U-Profil gebogenen Metallkern der F i g. 2 enthaltenden Dichtungsstreifen, dessen Beschichtung teilweise weggenommen ist
    Wie aus F i g. 1 zu erkennen ist, wird der Metallkern aus einem dünnen Band 4, in das sich in Querrichtung erstreckende Schlitze 5 und 6 eingearbeitet sind, hergestellt Die Schlitze S sind dabei derart in das Band 4 eingearbeitet, daß sie sich von den Kanten des Bandes 4 aus über eine kurze Strecke quer über das Band 4 erstrecken. Die gegenüber den Schlitzen 5 längeren Schlitze 6 sind derart ausgeführt, daß sie sich bis kurz vor die Seitenkanten des Bandes 4 erstrecken und in überlappender Weise mit den Schlitzen 5 eine integrale Einheit bilden. Ein jeder langer Schlitz 6 ist dabei mit einer Seite einem benachbarten kurzen Schlitz 5 näher angeordnet, als den benachbarten Schlitzen 5 und 6 auf der anderen Seite.
    Sodann wird das mit Schlitzen versehene Band 4 nach
DE2501774A 1974-01-23 1975-01-17 Verstärkungselement für einen flexiblen Dichtungsstreifen Expired DE2501774C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3052/74A GB1492061A (en) 1974-01-23 1974-01-23 Channel-shaped sealing finishing and guide strips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501774A1 DE2501774A1 (de) 1975-07-24
DE2501774C2 true DE2501774C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=9751069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501774A Expired DE2501774C2 (de) 1974-01-23 1975-01-17 Verstärkungselement für einen flexiblen Dichtungsstreifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3993819A (de)
JP (1) JPS5820815B2 (de)
DE (1) DE2501774C2 (de)
ES (1) ES434044A1 (de)
FR (1) FR2258514B1 (de)
GB (1) GB1492061A (de)
IT (1) IT1033772B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1535715A (en) * 1974-11-20 1978-12-13 Draftex Dev Ag Flexible sealing strips
GB1551830A (en) * 1975-09-19 1979-09-05 Draftex Dev Ag Channel-shaped guiding sealing and finishing strips
US4046940A (en) * 1975-12-15 1977-09-06 General Motors Corporation Weatherstrip structure
GB1551056A (en) * 1976-04-26 1979-08-22 Draftex Dev Ag Channel shaped sealing guiding or finishing strips and the like
US4163076A (en) * 1977-10-05 1979-07-31 Inoue Gomu Kogyo Kabushiki Kaisha Synthetic resin window molding
US4248933A (en) * 1977-04-05 1981-02-03 Inoue Gomu Kogyo Kabushiki Kaisha Synthetic resin window molding
GB1598683A (en) * 1977-04-28 1981-09-23 Draftex Dev Ag Channel-shaped sealing guiding or finishing strips
DE2920927A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-13 Draftex Dev Ag Profilleiste
GB2028407B (en) * 1978-07-17 1982-06-16 Toyoda Gosei Kk Channel-shaped trim strip
US4214036A (en) * 1978-09-05 1980-07-22 Draftex Development Ag Channel-shaped sealing, trimming and guiding strips
GB2031499B (en) * 1978-10-14 1982-11-03 Draftex Dev Ag Glazing vehicle windscreens
FR2438536B1 (de) * 1978-10-14 1983-06-24 Draftex Dev Ag
DE2937639A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Verstaerkungseinlage fuer im querschnitt u-foermig profilierte profilleisten aus gummi oder kunststoff, insbesondere kantenschutzleisten sowie verfahren zu ihrer herstellung
GB2115042B (en) * 1982-01-25 1985-05-30 Draftex Dev Ag Channel-shaped strips
IT1155307B (it) * 1982-03-10 1987-01-28 Comind Spa Azienda Ages Lamierion a deformabilita differenziata particolarmente per inserti metallici di profilati di guarnizione per autoveicoli
DE3237344A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Verstaerkungseinlage fuer im querschnitt u-foermig profilierte profilleisten aus gummi oder kunststoff, insbesondere kantenschutzleisten
US4710416A (en) * 1985-04-08 1987-12-01 Uni-Grip, Inc. Core structure for use in a seal
US4805364A (en) * 1987-02-02 1989-02-21 Smolik Robert A Wall construction
JPH0635811Y2 (ja) * 1988-12-28 1994-09-21 豊田合成株式会社 自動車用ウエザストリップ
FR2651728B1 (fr) * 1989-09-13 1993-11-12 Hutchinson Armature metallique pour bande ou joint d'etancheite utilisable, en particulier, dans l'industrie automobile.
DE4027191A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Metzeler Automotive Profiles Verfahren zur herstellung eines dichtungsprofils und nach dem verfahren hergestelltes dichtungsprofil
US6684574B2 (en) * 2000-10-31 2004-02-03 Toyoda Gosei Co., Ltd. Insert for trim, trim and weather strip for vehicle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB649137A (en) * 1948-01-30 1951-01-17 Thomas John Robert Bright Improvements in draught excluding strips, beadings, mouldings and the like
US3044918A (en) * 1957-06-20 1962-07-17 Dayco Corp Flexible cellular product and method of forming same
US3167856A (en) * 1961-11-13 1965-02-02 Standard Products Co Methods of making strip structures
US3065785A (en) * 1961-12-15 1962-11-27 Russell E Taber Shade and blind device
GB1038847A (en) * 1964-09-15 1966-08-10 Draftex Ltd Improvements in clips
US3310928A (en) * 1964-11-27 1967-03-28 Bright Mfg Co Ltd Trimming member
CH456568A4 (de) * 1968-03-26 1970-08-14
US3706628A (en) * 1970-01-14 1972-12-19 Saiag Spa Extruded flexible sealing strip
US3825465A (en) * 1972-03-24 1974-07-23 R Stock Three dimensional reticulated structure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1492061A (en) 1977-11-16
ES434044A1 (es) 1977-03-01
DE2501774A1 (de) 1975-07-24
JPS50103118A (de) 1975-08-14
US3993819A (en) 1976-11-23
FR2258514A1 (de) 1975-08-18
FR2258514B1 (de) 1980-04-30
JPS5820815B2 (ja) 1983-04-25
IT1033772B (it) 1979-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501774C2 (de) Verstärkungselement für einen flexiblen Dichtungsstreifen
DE3628448C2 (de) Verstärkender Träger für Zier- und Dichtstreifen
DE2505226C2 (de) Drosselklappenventil
DE3016729C2 (de)
DE2734971A1 (de) Tuerdichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19754577A1 (de) Druckbetätigter Dichtungsring
DE2626398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flachkäfigs für ein Axial-Wälzlager aus einem Flachkäfigband
DE3031283C2 (de) Druckkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2327979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl
DE1859446U (de) Membranfederkupplung.
DE60007061T2 (de) Elastische raupenband
DE102015120415A1 (de) Verstärkungsprofil
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
EP0054745B1 (de) Flächiges Gliederband
DE2828121A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE7716066U1 (de) U-foermiger profilstreifen mit einem metalltraeger
DE2600011A1 (de) Schlauch mit mindestens einem integrierten flanschende und verfahren zu seiner herstellung
DE1709019C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen den Enden von am Rand eines Flachdachs angeordneten Profilen
DE3302843A1 (de) Leit- oder umlenkwalze fuer folien
DE2547887C3 (de) Gleitführung fUr einen Schiebesitz für Fahrzeuge
DE2362206A1 (de) Deckel fuer krempeln oder karden und verfahren zur herstellung des deckels
DE2146136A1 (de) Wickelträger
DE3546049C2 (de)
DE958257C (de) In axialer Richtung wirkende elastische Abdichtung fuer Waelzlager mit senkrecht auf einem Lagerring od. dgl. stehendem Dichtrand und einer an dem anderen Lagerring anzuklemmenden, dichtenden Spannflaeche
DE102022113389A1 (de) Kammkäfig für ein Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAFTEX INDUSTRIES LTD., EDINBURGH, SCHOTTLAND/SCO