DE102022113389A1 - Kammkäfig für ein Wälzlager - Google Patents

Kammkäfig für ein Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102022113389A1
DE102022113389A1 DE102022113389.3A DE102022113389A DE102022113389A1 DE 102022113389 A1 DE102022113389 A1 DE 102022113389A1 DE 102022113389 A DE102022113389 A DE 102022113389A DE 102022113389 A1 DE102022113389 A1 DE 102022113389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb cage
recesses
connecting device
base body
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022113389.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Öhlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke GmbH
Original Assignee
Franke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franke GmbH filed Critical Franke GmbH
Priority to DE102022113389.3A priority Critical patent/DE102022113389A1/de
Publication of DE102022113389A1 publication Critical patent/DE102022113389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • F16C33/425Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from a single part, e.g. ribbon cages with one corrugated annular part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • F16C43/065Placing rolling bodies in cages or bearings in cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Kammkäfig (5) für ein Wälzlager (1), insbesondere für ein mittels Conradfüllung befülltes Wälzlager (1), weist einen durch ein zwei Enden (6a,6b) aufweisendes Band gebildeten, mehrere Ausnehmungen (7) zur Aufnahme jeweiliger Wälzkörper (4) aufweisenden Grundkörper (6) sowie eine die beiden Enden (6a,6b) des Grundkörpers (6) miteinander verbindende Verbindungseinrichtung (8) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kammkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein mittels Conradfüllung befülltes Wälzlager, mit einem Grundkörper, der mehrere Ausnehmungen zur Aufnahme jeweiliger Wälzkörper aufweist.
  • Ein derartiger Kammkäfig ist aus der DE 10 2008 060 320 A1 bekannt.
  • Aus der DE 39 05 986 C1 ist ein Wälzlager bekannt, bei dem mehrere Wälzkörper in Conradfüllung eingebaut und durch Kammkäfige geführt sind.
  • Üblicherweise sind solche Kammkäfige als geschlossene Ringe, d. h. in endloser Form, ausgeführt. Dies erfordert die Herstellung eines hinsichtlich seines Durchmessers passenden Kammkäfigs für jede Lagergröße. Während dies bei Lagern, die in hoher Stückzahl hergestellt werden, vertretbar ist, lohnt sich der Aufwand zur Herstellung einer geeigneten Gießform bei geringen Stückzahlen meist nicht.
  • Im Falle von Lagern mit einem großen Durchmesser besteht ein weiteres Problem darin, die erforderlichen Toleranzen einzuhalten, da gerade im Fall von großen Durchmessern aufgrund des Herstellungsverfahrens häufig Maßabweichungen auftreten. In solchen Fällen werden daher meist Kammkäfige in Form eines zwei Enden aufweisenden Bands eingesetzt, die beim Einlegen zwischen den Außenring und den Innenring zu einem Kreis gebogen werden. In den meisten Fällen ist eine solche Vorgehensweise vollkommen ausreichend. Es wurde jedoch insbesondere beim Auftreten von oszillierenden oder ruckartigen Lagerbewegungen beobachtet, dass der Kammkäfig sich im Bereich seiner Enden aus dem Lager lösen kann, was zu Beschädigungen des gesamten Lagers und im schlimmsten Fall zum Ausfall desselben führen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kammkäfig für ein Wälzlager zu schaffen, der mit geringem Aufwand an unterschiedliche Durchmesser von Wälzlagern angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße, die beiden Enden des als Band ausgebildeten Grundkörpers miteinander verbindende Verbindungseinrichtung wird eine Möglichkeit geschaffen, ein in seinem Ausgangszustand zwei Enden aufweisendes Band zur Bildung eines Kammkäfigs einzusetzen, wobei die Länge des Bands an den jeweiligen Durchmesser des Lagers, bei dem der erfindungsgemäße Kammkäfig eingesetzt wird, angepasst werden kann.
  • Gleichzeitig sorgt die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung dafür, dass die beiden Enden des Grundkörpers fest und sicher miteinander verbunden sind, wodurch die Zuverlässigkeit des Kammkäfigs und somit des damit ausgestatteten Wälzlagers deutlich erhöht wird. Die Verbindungseinrichtung stellt somit ein zuverlässiges Verbinden der beiden Enden des Bands sicher, so dass ein endloser Kammkäfig geschaffen werden kann, der dieselben Vorteile aufweist wie ein beispielsweise durch Spritzgießen hergestellter Kammkäfig, der an den jeweiligen Durchmesser des Lagers angepasst ist.
  • Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung sind die geringen Herstellungskosten, da der Grundkörper in der Art einer Meterware hergestellt und durch entsprechendes Abtrennen an den jeweiligen Durchmesser des Wälzlagers, bei dem der Kammkäfig eingesetzt werden soll, angepasst werden kann, wodurch auf separate Gießformen für jede Lagergröße verzichtet werden kann.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung wenigstens zwei Eingreifelemente zum Eingreifen in die jeweiligen, den jeweiligen Enden des Grundkörpers nächstliegenden Ausnehmungen aufweist. Diese Ausführungsform der Verbindungseinrichtung stellt eine sehr sichere und zuverlässige Verbindung der beiden Enden des in Form des Bands ausgebildeten Grundkörpers sicher.
  • Wenn dabei die Eingreifelemente formschlüssig in die Ausnehmungen eingreifen, so wird eine gleichermaßen einfache wie kostengünstige und dennoch sichere Verbindung der beiden Enden des den Grundkörper bildenden Bands gewährleistet, die zudem einfach zu montieren ist.
  • Eine sowohl hinsichtlich der Herstellbarkeit als auch hinsichtlich der Handhabung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung sehr vorteilhafte Ausführungsform des Kammkäfigs kann darin bestehen, dass die Eingreifelemente mittels eines Verbindungselements miteinander verbunden sind.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Teil an einem Außendurchmesser des Kammkäfigs und ein zweites Teil an einem Innendurchmesser des Kammkäfigs angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine sehr einfach zu montierende und eine zuverlässige Verbindung der beiden Enden des Bands herstellende Verbindungseinrichtung.
  • Wenn dabei eines der beiden Teile Eingreifelemente aufweist, welche die Ausnehmungen in dem Grundkörper durchgreifen und in Ausnehmungen in dem anderen Teil eingreifen, so ergibt sich ebenfalls eine sehr zuverlässige Verbindung der beiden Enden des Grundkörpers mittels der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung.
  • Um ein Lösen der beiden Teile der Verbindungseinrichtung zu verhindern, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die beiden Teile miteinander verklebt sind.
  • Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Verbindungseinrichtung mittels einer additiven Fertigungsmethode hergestellt ist, so wird eine sehr einfache Möglichkeit zur Erzeugung der Verbindungseinrichtung geschaffen, die insbesondere auch bei geringen Stückzahlen eine wirtschaftliche Fertigung erlaubt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper aus einem Kunststoffmaterial besteht. Auf diese Weise ergibt sich ein flexibler, für den Einsatz in einem Wälzlager geeigneter und mittels der Verbindungseinrichtung sehr einfach zu einem geschlossenen Ring verbindbarer Kammkäfig.
  • In Anspruch 10 ist ein Wälzlager mit einem Außenring, einem Innenring, mehreren Wälzkörpern und einem zwischen dem Außenring und dem Innenring angeordneten erfindungsgemäßen Kammkäfig angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager ist in der Lage, die oben für den erfindungsgemäßen Kammkäfig beschriebenen Vorteile zu nutzen, wodurch sich ein zuverlässiges und kostengünstig herzustellendes Wälzlager ergibt.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
    • 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Wälzlager;
    • 2 einen Teil eines erfindungsgemäßen Kammkäfigs mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung;
    • 3 die Verbindungseinrichtung aus 2 in einem ersten Zustand;
    • 4 die Verbindungseinrichtung aus 2 in einem zweiten Zustand;
    • 5 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung;
    • 6 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung; und
    • 7 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Wälzlagers 1. Das Wälzlager 1 weist in an sich bekannter Weise einen Außenring 2, einen Innenring 3, mehrere zwischen dem Außenring 2 und dem Innenring 3 angeordnete Wälzkörper 4 und einen ebenfalls zwischen dem Außenring 2 und dem Innenring 3 angeordneten Kammkäfig 5 zum Aufnehmen der Wälzkörper 4 auf. Aufgrund der Schnittdarstellung ist in 1 lediglich einer der Wälzkörper 4 dargestellt.
  • Der Kammkäfig 5 verläuft in an sich bekannter Weise um den Außenumfang des Innenrings 3 bzw. innerhalb des Innenumfangs des Außenrings 2. Bei dem Wälzlager 1 handelt es sich im vorliegenden Fall um ein mittels einer sogenannten Conradfüllung befülltes Wälzlager 1. Bei der Montage des Wälzlagers 1 mittels der Conradfüllung wird in an sich bekannter Weise der Innenring 3 exzentrisch zu dem Außenring 2 angeordnet, um in einem bestimmten Winkelbereich den Abstand zwischen dem Innenring 3 und dem Außenring 2 so zu vergrößern, dass in diesem Winkelbereich die Wälzkörper 4 zwischen den Innenring 3 und den Außenring 2 eingebracht werden können. Wenn der Winkelbereich, in dem der Abstand zwischen dem Innenring 3 und dem Außenring 2 groß genug ist, um die Wälzkörper 4 einzubringen, mit den Wälzkörpern 4 gefüllt ist, wird der Innenring 3 wieder zentrisch zu dem Außenring 2 angeordnet und die Wälzkörper 4 werden gleichmäßig um den Umfang des Wälzlagers 1 verteilt. Anschließend wird der Kammkäfig 5 zwischen dem Außenring 2 und dem Innenring 3 angeordnet.
  • In 2 ist ein Teil des Kammkäfigs 5 dargestellt. Der Kammkäfig 5 weist in an sich bekannter Weise einen Grundkörper 6 auf, der wiederum mehrere Ausnehmungen 7 zur Aufnahme der Wälzkörper 4 aufweist. Die Ausnehmungen 7 weisen im Wesentlichen kreisförmig ausgebildete Bereiche und sich an die kreisförmigen Bereiche zu einem Randbereich des Grundkörpers 6 hin anschließende, im vorliegenden Fall trapezförmige Erweiterungen auf, über welche die Wälzkörper in die kreisförmigen Bereiche der Ausnehmungen 7 eingeführt werden können. Die Ausnehmungen 7 sind damit in der Art eines Schlüssellochs ausgebildet.
  • Der Grundkörper 6 ist in Form eines Bands ausgebildet, das zwei Enden 6a und 6b aufweist. Dadurch kann der zur Bildung des Kammkäfigs 5 eingesetzte Grundkörper 6 von einer Rolle oder ähnlichem abgewickelt und auf die jeweils erforderliche Länge, die vom Durchmesser des Wälzlagers 1 abhängt, abgeschnitten werden. Der Grundkörper 6 kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial bestehen.
  • Um aus dem Grundkörper 6 einen geschlossenen Ring zu bilden, ist eine Verbindungseinrichtung 8 vorgesehen, mittels welcher die beiden Enden 6a und 6b des Grundkörpers 6 miteinander verbindbar sind.
  • In den 3 bis 7 sind verschiedene Ausführungsformen der Verbindungseinrichtung 8 dargestellt, wobei die 3 und 4 die in 2 dargestellte Ausführungsform der Verbindungseinrichtung 8 zeigen. Die Verbindungseinrichtung 8 bzw. deren einzelnen Teile kann bzw. können mittels einer additiven Fertigungsmethode hergestellt sein.
  • Die Verbindungseinrichtung 8 weist bei sämtlichen der dargestellten Ausführungsformen zwei Eingreifelemente 9 zum Eingreifen in die jeweiligen, den jeweiligen Enden 6a und 6b des Grundkörpers 6 nächstliegenden Ausnehmungen 7 auf. Vorzugsweise sind die Eingreifelemente 9 so ausgeführt, dass sie formschlüssig in die Ausnehmungen 7 eingreifen. Aufgrund der oben beschriebenen kreisförmigen Ausführung der Bereiche der Ausnehmungen 7 sind die Eingreifelemente 9 ebenfalls kreisförmig und ihr Durchmesser entspricht im Wesentlichen demjenigen der Ausnehmungen 7. Des Weiteren weisen die Eingreifelemente 9 trapezförmige Erweiterungen auf, die den trapezförmige Erweiterungen der Ausnehmungen 7 entsprechen. Die Eingreifelemente 9 weisen damit eine der schlüssellochartigen Form der Ausnehmungen 7 entsprechende Form auf. Durch diese Form ergibt sich ein sehr sicherer Halt der Eingreifelemente 9 in den Ausnehmungen 7 und somit eine gute Verbindung der Enden 6a und 6b des Grundkörpers 6 mittels der Verbindungseinrichtung 8.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen sind die Eingreifelemente 9 mittels eines Verbindungselements 10 miteinander verbunden. Bei der Ausführungsform gemäß der 2, 3 und 4 handelt es sich bei dem Verbindungselement 10 um eine Platte, welche die Eingreifelemente 9 miteinander verbindet. Bei der Ausführungsform von 5 sind zwei Verbindungselemente 10 auf beiden Seiten der Verbindungseinrichtung 8 vorgesehen, die ebenfalls plattenförmig ausgebildet sind. Dagegen handelt es sich bei dem Verbindungselement 10 gemäß der in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsform der Verbindungseinrichtung 8 um einen Verbindungssteg.
  • Die in den 2, 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der Verbindungseinrichtung 8 ist zweiteilig ausgebildet, wobei ein erstes Teil 8a an einem Außendurchmesser des Kammkäfigs 5 und ein zweites Teil 8b an einem Innendurchmesser des Kammkäfigs 5 angeordnet ist. Der Kammkäfig 5 ist demnach zwischen den beiden Teilen 8a und 8b der Verbindungseinrichtung 8 angeordnet. Im vorliegenden Fall weist das erste Teil 8a die Eingreifelemente 9 auf, welche sowohl die Ausnehmungen 7 in dem Grundkörper 6 durchgreifen als auch in jeweilige Ausnehmungen 8c in dem zweiten Teil 8b eingreifen. Zusätzlich zu dem oben beschriebenen formschlüssigen Eingreifen der Eingreifelemente 9 in die Ausnehmungen 7 können die beiden Teile 8a und 8b der Verbindungseinrichtung 8 auch durch Verkleben miteinander verbunden werden.
  • Bei der Ausführungsform von 5 werden die Eingreifelemente 9 der Verbindungseinrichtung 8 gemäß dem Pfeil A von unten in die Ausnehmungen 7 gepresst. Dabei werden die nach unten offenen Ausnehmungen 7 so weit aufgedehnt, dass die Eingreifelemente 9 in die Ausnehmungen 7 eingedrückt werden können, was aufgrund der Verwendung eines Kunststoffmaterial für den Grundkörper 6 und der sich dadurch ergebenden Elastizität desselben problemlos möglich ist.
  • Bei der Ausführungsform von 6 kann die Verbindungseinrichtung 8 gemäß dem Pfeil B aus einer seitlichen Richtung in die Ausnehmungen 7 des Grundkörpers 6 eingeschoben werden.
  • Bei der in 7 dargestellten Ausführungsform ist es möglich, die Verbindungseinrichtung 8 gemäß dem Pfeil A in die Ausnehmungen 7 des Grundkörpers 6 zu drücken oder gemäß dem Pfeil B in die Ausnehmungen 7 zu schieben. In 2 sind die Pfeile A und B zur Verdeutlichung nochmals dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008060320 A1 [0002]
    • DE 3905986 C1 [0003]

Claims (10)

  1. Kammkäfig (5) für ein Wälzlager (1), insbesondere für ein mittels Conradfüllung befülltes Wälzlager (1), mit einem durch ein zwei Enden (6a,6b) aufweisendes Band gebildeten, mehrere Ausnehmungen (7) zur Aufnahme jeweiliger Wälzkörper (4) aufweisenden Grundkörper (6), gekennzeichnet durch eine die beiden Enden (6a,6b) des Grundkörpers (6) miteinander verbindende Verbindungseinrichtung (8).
  2. Kammkäfig (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (8) wenigstens zwei Eingreifelemente (9) zum Eingreifen in die jeweiligen, den jeweiligen Enden (6a,6b) des Grundkörpers (6) nächstliegenden Ausnehmungen (7) aufweist.
  3. Kammkäfig (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingreifelemente (9) formschlüssig in die Ausnehmungen (7) eingreifen.
  4. Kammkäfig (5) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingreifelemente (9) mittels eines Verbindungselements (10) miteinander verbunden sind.
  5. Kammkäfig (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (8) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Teil (8a) an einem Außendurchmesser des Kammkäfigs (5) und ein zweites Teil (8b) an einem Innendurchmesser des Kammkäfigs (5) angeordnet ist.
  6. Kammkäfig (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Teile (8a,8b) Eingreifelemente (9) aufweist, welche die Ausnehmungen (7) in dem Grundkörper (6) durchgreifen und in Ausnehmungen (7) in dem anderen Teil (8a,8b) eingreifen.
  7. Kammkäfig (5) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (8a,8b) miteinander verklebt sind.
  8. Kammkäfig (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (8) mittels einer additiven Fertigungsmethode hergestellt ist.
  9. Kammkäfig (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  10. Wälzlager (1), insbesondere mittels Conradfüllung befülltes Wälzlager (1), mit einem Außenring (2), mit einem Innenring (3), mit mehreren Wälzkörpern (4) und mit einem zwischen dem Außenring (2) und dem Innenring (3) angeordneten Kammkäfig (5) zum Aufnehmen der Wälzkörper (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102022113389.3A 2022-05-27 2022-05-27 Kammkäfig für ein Wälzlager Pending DE102022113389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113389.3A DE102022113389A1 (de) 2022-05-27 2022-05-27 Kammkäfig für ein Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113389.3A DE102022113389A1 (de) 2022-05-27 2022-05-27 Kammkäfig für ein Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022113389A1 true DE102022113389A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88697259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022113389.3A Pending DE102022113389A1 (de) 2022-05-27 2022-05-27 Kammkäfig für ein Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022113389A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938613A (en) 1989-07-24 1990-07-03 General Motors Corporation Moldable plastic bearing ball retainer
DE3905986C1 (en) 1989-02-25 1990-07-26 Hoesch Ag, 4600 Dortmund, De Live ring
US20070297705A1 (en) 2005-01-31 2007-12-27 Nsk Ltd. Thin-Wall Bearing
DE102008060320A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Schaeffler Kg Kammkäfig für ein Wälzlager, insbesondere ein Doppelkammkäfig für ein Zylinderrollenlager, Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines Kammkäfigs für ein Wälzlager
US20210180647A1 (en) 2018-07-19 2021-06-17 The Timken Company Split tapered roller bearing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905986C1 (en) 1989-02-25 1990-07-26 Hoesch Ag, 4600 Dortmund, De Live ring
US4938613A (en) 1989-07-24 1990-07-03 General Motors Corporation Moldable plastic bearing ball retainer
US20070297705A1 (en) 2005-01-31 2007-12-27 Nsk Ltd. Thin-Wall Bearing
DE102008060320A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Schaeffler Kg Kammkäfig für ein Wälzlager, insbesondere ein Doppelkammkäfig für ein Zylinderrollenlager, Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines Kammkäfigs für ein Wälzlager
US20210180647A1 (en) 2018-07-19 2021-06-17 The Timken Company Split tapered roller bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE2945174C2 (de) Umlenkbeschlag für den Sicherheitsgurt eines Rückhaltesystems
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE2452127B2 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
DE102007008724A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
EP2677184B1 (de) Segment eines wälzlagerkäfigs
DE102011006030B4 (de) Segment eines Wälzlagerkäfigs
DE102011084750A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102022113389A1 (de) Kammkäfig für ein Wälzlager
DE102011006031B4 (de) Segment für einen Wälzlagerkäfig und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0222416A1 (de) Einspannlagerbuchse
DE3812377C1 (en) Cage for linear roller bearings
DE4225000C1 (de) Zusammengesetztes Radial-Axial-Gleitlager
DE19705881C1 (de) Gehäuse für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE102019106487A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE202018106758U1 (de) Paneel und damit versehene Offendachkonstruktion
DE102008008633A1 (de) Käfig für Radiallager
EP3867542B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerkäfigs für eine scheibenbremse, formteil hierfür und lagerkäfig
DE3518866C1 (de) Bolzenteile zur Bildung eines selbstsichernden Sperrbolzens
DE102010043594A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum axialen Befestigen einer Gleitlagerbuchse
DE102021131960A1 (de) Käfig für ein Rollenlager und Rollenlager
DE102009014276A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE2122965A1 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033460000

Ipc: F16C0033410000

R016 Response to examination communication