DE3202876A1 - Abspielgeraet fuer einen scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger - Google Patents

Abspielgeraet fuer einen scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE3202876A1
DE3202876A1 DE19823202876 DE3202876A DE3202876A1 DE 3202876 A1 DE3202876 A1 DE 3202876A1 DE 19823202876 DE19823202876 DE 19823202876 DE 3202876 A DE3202876 A DE 3202876A DE 3202876 A1 DE3202876 A1 DE 3202876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
recording medium
player
frame
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823202876
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 3000 Hannover Oldermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823202876 priority Critical patent/DE3202876A1/de
Publication of DE3202876A1 publication Critical patent/DE3202876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/044Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/046Indirect insertion, i.e. with external loading means with pivoting loading means
    • G11B17/0463Indirect insertion, i.e. with external loading means with pivoting loading means adapted for discs of different sizes

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • Abspielgerät für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
  • Die Erfindung betrifft ein Abspielgerät für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere eine Dichtspeichertonplatte, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Abspielgeräte für scheibenförmige Aufzeichnungsträger bekannt, bei denen ein in einer Kassette befindlicher Aufzeichnungsträger zusammen mit der Kassette in ein Abspielgerät geschoben wird und dort automatisch von der Kassette getrennt wird. Die Kassette wird dann aus dem Abspielgerät entnommen und der Aufzeichnungsträger wird in die Abspielposition gebracht. Es ist dabei auch bekannt, den Aufzeichnungsträger in einem Rahmen anzuordnen und den Rahmen zusammen mit dem Aufzeichnungsträger während des Abspielens im Abspielgerät zu belassen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Abspielgerät anzugeben, das Aufzeichnungsträger in Kassetten verschiedener Abmessungen aufnahmen kann, ohne daß eine Umstellung des Abspielgerätes erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Abspielgerät ist in der Lage, Kassetten unterschiedlicher Größe aufzunehmen. Es ist dazu keine Umschaltung des Abspielgerätes notwendig. Alle dazu notwendigen Umschaltvorgänge im Abspielgerät werden von der Kassette selbsttätig ausgelöst. Die Umschaltfunktionen werden dabei von der Kassette vorgenommen, nicht jedoch vom Rahmen bzw. dem Aufzeichnungsträger selbst. Durch die besondere Anordnung der Führungselemente des Abspielgerätes können Kassetten unterschiedlicher Dimensionen in die selbe Einführungsöffnung eingeschoben werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Erfindung, Fig. 2 eine Aufsicht auf die wesentlichen Elemente des Abspielgerätes, Fig. 3 ein Detail einer Führungsschiene, Fig. 4 eine Darstellung einer Halteanordnung.
  • In Fig. 1 ist ein Abspielgerät in perspektivischer Ansicht dargestellt. Auf einem Träger 1 befindet sich zwischen den beiden Lagerblöcken 2 und 3 eine Achse 4, um die Führungsschienen 5 bis 8 schwenkbar sind. Die Führungsschienen 5 und 8 sind im hinteren Teil durch einen hinteren Querträger 9 miteinander verbunden. Ein vorderer Querträger 10 verbindet die beiden Führungsschienen 6 und 7.
  • Es lassen sich Kassetten mit zwei unterschiedlichen Abmessungen in das Abspielgerät einschieben. Die beiden Führungsschienen 5 und 8, die als U-förmige Profile mit gegeneinander gerichteten Öffnungen ausgebildet sind, bilden das Führungssystem zum Einschieben einer Kassette mit großen Abmessungen. Eine kleinere Kassette wird zwischen die Führungsschienen 6 und 7 geschoben. Die Führungsschienen 6 und 7 sind ebenfalls U-förmig ausgebildet mit gegeneinander gerichteten Öffnungen. In Fig. 1 ist ein Teil einer Kassette 11 dargestellt, die zwischen die Führungsschienen 6 und 7 eingeschoben werden kann. Im Ruhezustand befinden sich alle Schienen 5 bis 8 in gleicher Ebene. Durch nach unten abgeschrägte Vorderkanten 12 und 13 der Führungsschienen 6 und 7 heben Kassetten, die dem Abstand der Führungsschienen 5 und 8 entsprechen, die Führungsschienen 6 und 7 an. Eine große Kassette schiebt sich damit in die Führungsschienen 5 und 8 aber unter die Schienen 6 und 7. Die Schienen 6 und 7 werden angehoben und sind damit außer Eingriff.
  • Nach dem Einschieben einer Kassette entweder in die Ftihrungsschienen 6 und 7 oder 5 und 8 wird der sich in einem Rahmen befindliche Aufzeichnungsträger von einer Halteanordnung 14 festgehalten und von in Fig. 2 dargestellten nachgiebigen Hebeln 21 und 22, die die Sperren der Kassette, wie sie z.
  • B. in der Patentanmeldung P 31 35 954 dargestellt si#i,blden, gehet und es kann dann die Kassette wieder aus dem Gerät entfernt werden.
  • Nachdem die Kassette aus dem Gerät entfernt wurde, wird entweder von Hand oder selbsttätig durch das Abspielgerät der Rahmen zusammen mit dem Aufzeichnungsträger auf den Drehteller 15 abgesenkt. In dieser Lage des Aufzeichnungsträgers, die der Abspiellage entspricht, erfolgt eine Fixierung des Rahmens auf Auflagepunkten 16 und 17. Zweckmäßig sind für beide Kassettengrößen jeweils 4 Auflagepunkte 16 und 17 vorhanden. Diese Auflagepunkte gewährleisten eine definierte Fixierung des Rahmens. Die Zentrierung des Aufzeichnungsträgers erfolgt auf dem Drehteller 15. Zum Festlegen des Aufzeichnungsträgers auf dem Drehteller 15 wird ein Haltearm 18 auf den Aufzeichnungsträger abgesenkt. Der Haltearm 18 enthält eine drehbare Druckvorrichtung 19, die genau zentrisch auf dem Aufzeichnungsträger aufliegt und beim Abspielen des Aufzeichnungsträgers mitdreht. Vorteilhaft wird gleichzeitig mit dem Absenken des Rahmens mit dem Aufzeichnungsträger der Haltearm 18 abgesenkt. Es ist weiterhin vorteilhaft, mit dem Arm 18 Fixierarme 20 abzusenken, die an Stellen der Auflagepunkte 16, 17 den Rahmen des Aufzeichnungsträgers fest auf die Auflagepunkte 16 und 17 drücken. Der Haltearm sowie die Fixierarme sind ebenfalls um die Achse 4 beweglich. Damit im Ruhezustand die gesamte Führungsanordnung sich in einer Stellung befindet, in der Kassetten in das Gerät eingeschoben werden können,kmn#en durch eine sich zwischen zwei Seilenden befindliche Feder am rückwärtigen Teil des Abspielgerätes die Führungsschienen im definierten Ruhezustand festgehalten werden.
  • Fig. 2 zeigt die Führungselemente eines Abspielgerätes in Aufsicht. In die Führungsschienen 6, 7 ist ein Rahmen einer Kassette mit kleiner Abmessung eingeschoben. Am unteren Ende des Rahmens befinden sich Haltenasen, hinter die Haken der Halteanordnung 14 eingreifen. Durch Hebel 21 und 22 werden im eingeschobenen Zustand die Sperren des Rahmens aus Vertiefungen der Kassette ausgelenkt,so daß die Kassette freigegeben ist. Gleichzeitig greift die Halteanordnung 14 hinter die Nasen des Rahmens und damit ist ein Zurückziehen des Rahmens aus dem Abspielgerät nicht möglich. Lediglich die Kassette kann auf diese Weise aus dem Abspielgerät entfernt werden. Beim erneuten Einschieben der Kassette in das Abspielgerät wird die Halteanordnung 14 umgeschaltet und das Festhalten der Nasen des Rahmens wird ausgelöst. Die Kassette kann dann zusammen mit dem Rahmen und dem Aufzeichnungsträger aus dem Abspielgerät entfernt werden.
  • Für eine große Kassette wird die Halteanordnung 14 zum rückwärtigen Teil des Abspielgerätes verschoben, so daß der Rahmen einer großen Kassette mit der gleichen Halteanordnung 14 wie bei einer kleinen Kassette festgehalten werden kann. Durch eine Hebelanordnung, die durch das Abheben der inneren Schienen 6 und 7 gesteuert wird, kann eine Sperre in der Halteanordnung aufgehoben werden, so daß bei einer großen Kassette die Halteanordnung 14 in den hinteren Zustand überführt werden kann. Wenn der Aufzeichnungsträger abgespielt ist, kann durch erneutes Einschieben einer Kassette die Verriegelung aufgehoben werden, und der Aufzeichnungsträger zusammen mit dem Rahmen aus dem Abspielgerät entfernt werden. Danach führt die Halteanordnung 14 durch eine am hinteren Teil der Halteanordnung angebrachte Feder, die gegen das Gehäuse des Abspielgerätes drückt, wieder in den vorderen Ruhezustand und ist zur Aufnahme von großen oder auch kleinen Kassetten vorbereitet.
  • In Fig. 3 ist ein Detail der Führungsschienen dargestellt.
  • Innerhalb der U-förmigen Ausnehmung befinden sich vorteilhaft jeweils an zwei Stellen einer Schiene in der Mitte 28 befestigte Biegefedern, die beim Einschieben einer Kassette durch die Kassette nach außen gedrückt werden. Sobald die Kassette aus dem Gerät entfernt ist und nur der Rahmen der Schiene verbleibt, spreizen sich die Federn 23 und 24 nach innen und ergeben damit eine Höhenfixierung des Rahmens innerhalb der Schiene zwischen den Federn 23 und 24.
  • Fig. 4 zeigt eine Halteanordnung 14 zum Festhalten des Rahmens des Aufzeichnungsträgers im Detail. Es sind zwei Zustände dargestellt, in Fig. 4a sind die Scheren 25 und 26, die an einer Achse 29 drehbar sind, im Ruhezustand dargestellt. Der Spreizstift 27 befindet sich zwischen den Ausnehmungen der Scheren 25 und 26. Im Arbeitszustand der Haltevorrichtung 14 befindet sich der Spreizstift 27 entsprechend Fig. 4b zwischen den vorderen Schenkeln der Scheren 25 und 26. Auf diese Weise werden die Scheren 25 und 26 auseinandergebracht und können damit hinter die Nasen des Rahmens greifen. Der Spreizstift 27 ist auf der Halteanordnung 14 fest verankert. Die Scheren 25 und 26 sind dagegen auf der Halteanordnung verschieblich angeordnet, so daß sie zwei Zustände einnehmen können. Die Halteanordnung 14 ist zusammen mit dem Spreizstift 27 und den Scheren 25 und 26 für das Festhalten großer Rahmen nach hinten verschieblich.
  • Neben den Scheren 25 und 26 befinden sich auf der Halteanordnung 14 Codierungsschalter 30, die auf Vorsprünge am Rahmen ansprechen. Mit Hilfe dieser Vorsprünge können verschiedene Aufzeichnungs-Parameter, wie Spieldauer, Aufzeichnungsverfahren oder ähnliches codiert werden.

Claims (5)

  1. Pat entansprüc he 0 Abspielgerät für einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere eine Dichtspeichertonplatte, bei dem ein Aufzeichnungsträger in einer Kassette in ein Abspielgerät eingeschoben wird, bei dem der Aufzeichnungsträger im eingeschobenen Zustand von einer Halteanordnung (14) festgehalten wird, die Kassette danach aus dem Abspielgerät entfernt wird, und bei dem nach erneutem Einschieben der Kassette in das Abspielgerät die Zalteanordnung (14) den Aufzeichnungsträger frei gibt und der Aufzeichnungsträger dann zusammen mit der Kassette aus dem Abspielgerät entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Führungselemente (5 - 8) für unterschiedliche Kassettengrößen vorhanden sind, daß die Halteanordnung (14) für die unterschiedlichen Kassettengrößen die selbe ist, daß die Halteanordnung (14) in Abhängigkeit von der Kassettengröße verschiedene Lagezustände einnimmt und daß Aufzeichnungsträger verschiedener Größe in Abspielposition an gleicher Stelle zentriert werden.
  2. 2. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Kassettengröße zwei Führungsschienen (5 - 8) vorhanden sind, wobei alle Führungsschienen (5 - 8) um eine gemeinsame Achse (4) bewegbar sind, und daß im Ruhezustand ohne eingeschobene Kassette sich die Fährungsschienen in einer gemeinsamen Ebene befinden.
  3. 3. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine für alle Kassettengrößen gemeinsame Halteanordnung (14) vorgesehen ist, die mit Hilfe scherenartig spreizbarer Haken einen Aufzeichnungsträger tragenden Rahmen hintergreifen.
  4. 4. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsschienen (5 - 8) Führungsfedern vorhanden sind, die nach Entfernen der Kassette eine Höhenfixierung des Rahmens eines Aufzeichnungsträgers bewirken.
  5. 5. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltearm (18) vorgesehen ist, der den Aufzeichnungsträger in einer Abspielposition gegen eine Zentrieranordnung eines Plattentellers drückt und daß gleichzeitig mit dem Haltearm (18) Fixierarme (20) den Rahmen des Aufzeichnungsträgers fixieren.
DE19823202876 1982-01-29 1982-01-29 Abspielgeraet fuer einen scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger Withdrawn DE3202876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202876 DE3202876A1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Abspielgeraet fuer einen scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202876 DE3202876A1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Abspielgeraet fuer einen scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202876A1 true DE3202876A1 (de) 1983-08-11

Family

ID=6154220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202876 Withdrawn DE3202876A1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Abspielgeraet fuer einen scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202876A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137311A1 (de) * 1983-09-08 1985-04-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Gerät zum Laden oder Entladen einer Magnetplattenpackung
EP0151240A2 (de) * 1983-12-23 1985-08-14 International Business Machines Corporation Führung und Platzbestimmung von Disketten von vielfachen Ausmassen in einem flexiblen Plattenlaufwerk
EP1100086A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Sony Corporation Vorrichtung für Plattenkassetten
EP1100085A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Sony Corporation Vorrichtung für Plattenkassetten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137311A1 (de) * 1983-09-08 1985-04-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Gerät zum Laden oder Entladen einer Magnetplattenpackung
EP0151240A2 (de) * 1983-12-23 1985-08-14 International Business Machines Corporation Führung und Platzbestimmung von Disketten von vielfachen Ausmassen in einem flexiblen Plattenlaufwerk
EP0151240A3 (en) * 1983-12-23 1987-07-01 International Business Machines Corporation Guiding and registering multiple sizes of diskettes in a floppy disk drive
EP1100086A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Sony Corporation Vorrichtung für Plattenkassetten
EP1100085A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Sony Corporation Vorrichtung für Plattenkassetten
EP1100085A3 (de) * 1999-11-12 2002-05-02 Sony Corporation Vorrichtung für Plattenkassetten
EP1100086A3 (de) * 1999-11-12 2002-05-02 Sony Corporation Vorrichtung für Plattenkassetten
US6700851B1 (en) 1999-11-12 2004-03-02 Sony Corporation Disk cartridge device for universally mounting and positioning disk cartridges having disks of different size diameters
US6741537B1 (en) 1999-11-12 2004-05-25 Sony Corporation Disk cartridge device operative with disk cartridges of different sizes and height
US7007292B2 (en) 1999-11-12 2006-02-28 Sony Corporation Disk cartridge device operative with disk cartridges of different sizes and height

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774349C3 (de)
EP0114246B1 (de) Magnetbandgerät
DE3139333C2 (de)
DE3521913C2 (de)
DE2853216A1 (de) Datenspeichergeraet mit auswechselbaren plattenkassetten
EP0439483A1 (de) Plattenabspielgerät.
DE3408751A1 (de) Plattenspieler mit automatischer beschickung
DE3244524A1 (de) Plattenaufnahme- und/oder wiedergabegeraet
DE3247907A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und austragen einer platte zu bzw. aus einem platten-drehantrieb von plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten
DE4006585C2 (de) Zentriervorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Plattenspieler
DE3228063A1 (de) Wiedergabegeraet fuer einen sich drehenden aufzeichnungstraeger
DE3202876A1 (de) Abspielgeraet fuer einen scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger
DE2812574A1 (de) Diskettenlaufwerk
DE3943565C2 (de) Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE3014073A1 (de) Kassettenladevorrichtung, insbesondere fuer videogeraete
DE4010750C2 (de)
DE3130248C2 (de)
DE19737496A1 (de) Disk-Wechsler
DE3610803C2 (de)
DE3240289C2 (de)
DE3312882A1 (de) Disketten-auswerfereinrichtung fuer eine magnetplatteneinheit
DE4135324A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung fuer aufzeichnungstraeger
DE3818503C2 (de)
DE3132544A1 (de) "wiedergabevorrichtung fuer drehbare aufzeichungstraeger
DE4326058C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines beweglichen Teils eines CD-Abspielgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee