DE32026C - Elektrische Uhr - Google Patents
Elektrische UhrInfo
- Publication number
- DE32026C DE32026C DENDAT32026D DE32026DA DE32026C DE 32026 C DE32026 C DE 32026C DE NDAT32026 D DENDAT32026 D DE NDAT32026D DE 32026D A DE32026D A DE 32026DA DE 32026 C DE32026 C DE 32026C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- electromagnet
- pendulum
- lever
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/02—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
- G04C3/021—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using mechanical coupling
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Einrichtung der vorliegenden elektrischen Uhr verfolgt den Zweck, die Wirkung eines
Elektromagneten A mit möglichst geringem Kraftverlust zum Betrieb einer Uhr dienstbar
zu machen.
Zu diesem Zwecke bewegt sich, möglichst in der Richtung der Achse der Magnetschenkel,
ein Anker B, befestigt an einem Arm C, der durch das Pendel Έ, dessen Stange in der
Zeichnung nur angedeutet ist, angehoben wird. Bei der Rückkehr des Pendels fällt mit ihm
der hochgehobene Arm C nebst dem daran befestigten Anker B, erhält, kurz vordem er
den Magneten erreicht, durch letzteren eine magnetische Anziehung, schiebt durch die
Stellfeder F das Zählwerk um einen Zahn weiter, ertheilt zugleich dem Pendel mittelst
des Stiftes G einen Stofs und bleibt schliefslich, nachdem die magnetische Anziehung wieder
aufgehört hat, vor dem Magneten liegen; das Pendel schwingt während des anderen Theiles
seines Weges frei weiter. Nach je zwei Schwingungen erfolgt alsdann wieder das soeben
beschriebene Spiel. Der Arm C hat mit dem Pendel E denselben Drehpunkt, um ein
schädliches Gleiten zwischen dem Stift G und dem Pendel zu vermeiden.
Es ist nun weiter zu erläutern, wie der Contact, der die Erregung des Elektromagneten
vermittelt, stets im geeigneten Moment geschlossen und geöffnet wird; es bildet diese
Einrichtung in Verbindung mit der vorher beschriebenen den Haupttheil der vorliegenden
Erfindung. Zu dem Zwecke ist an dem Contacträdchen H ein darauf ruhender kleiner
Hebel / angebracht, der jedesmal, sobald das Contacträdchen H um einen Zahn gedreht
wird, um eine stets gleiche Höhe gehoben wird, vorausgesetzt, dafs alle Zähne auf dem
Contacträdchen H von gleicher Höhe sind. Diese auf- und absteigende Bewegung des
Hebels / wird zum Schliefsen und Oeffnen des Contacts benutzt, indem der Hebel I,
welcher, wie aus Fig. 3 der Zeichnung hervorgeht, leitend, mit dem Element verbunden ist,
bei dieser Bewegung einen zweiten kleinen Hebel K trifft, der mit dem anderen Batteriepol
in Verbindung steht. Das Contacträdchen H ist in der gezeichneten Construction zugleich
als Stellrädchen für das Zählwerk benutzt, der kleine Hebel / versieht gleichzeitig die Dienste
eines Sperrhakens. Dafs man beide Functionen von einander trennen kann, bedarf keiner
weiteren Erwähnung.
Durch ein richtiges Einstellen des Elektromagneten, der zugleich den Anschlag des Ankers
B und des Armes C bildet, ist es leicht, es dahin zu bringen, dafs der Contact erfolgt,
kurz vordem der Anker den Elektromagneten erreicht, und dafs auch der kleine Hebel /
von dem Zahn des Contacträdchens H wieder herabfällt, also eine Unterbrechung des Contacts
stattfindet, noch ehe der Anker zum völligen Anschlag gelangt ist. Diese beiden Vorgänge
erfolgen nach einander mit der gröfsten Präcision, insbesondere dann, wenn man, wie in
der Zeichnung angegeben, Contact- und Stellrädchen in eins vereinigt.
Um einen möglichst sicheren Contact herzustellen, empfiehlt es; sich, einen Gleitcontact,
wie aus Fig. 4 der Zeichnung ersichtlich, einzurichten, in der Weise, dafs ein Gleiten an
der Contactstelle stattfinden mufs, sobald Berührung eintritt und die Contacthebel / und K.
um ihre Drehpunkte e Und d die geringste Bewegung ausführen. Das Gleiten wird um
so stärker sein, je gröfser die Entfernung a und je kleiner die Entfernung g ist. Das
Mafs beider Entfernungen wird man jedoch aus praktischen und constructiven Rücksichten
in bestimmten Grenzen halten.
Von ganz besonderer Wichtigkeit ist, dafs der Contact dann erfolgt, der Magnet also
dann zur Wirkung kommt, wenn der Anker in unmittelbarer Nähe des Magneten sich befindet
und in einer für die Wirkungsweise des Elektromagneten sehr günstigen Bewegung begriffen
ist.
Für den gleichmäfsigen Gang der Uhr ist es ferner von Wichtigkeit, dafs der Arm C
nicht unnütz schwer ist; er ist daher durch die Gegengewichte N balancirt, und zwar ist
es gut, ihn so weit zu balanciren, dafs er eben noch mit dem Pendel fällt und den Contact
herstellt, ohne das Gewicht des kleinen Contacthebels K durch sein eigenes zu überwinden,
er ist vielmehr dazu erst im Stande durch die Anziehung des durch den Contact erregten
Elektromagneten, so . dafs er wesentlich unter dessen Einflufs das Zählwerk stellt und, dem
Pendel folgend, ihni einen Anstofs giebt, dadurch bleibt das Pendel vor den seinen regelmäfsigen
Gang störenden Einflüssen des Armes C und des Zählwerkes möglichst frei. Aeufserlich
macht sich diese Einrichtung dadurch kenntlich, dafs, wenn das Element offen ist und
das Pendel schwingt, der Hebel C zwar sich hebt und senkt und dadurch den Zeiger am
Sperrrad an derselben Stelle schwingen läfst, ohne ihn aber weiter zu bringen; diese Bewegung
tritt erst ein, wenn man das Element schliefst.
. Auch könnten die Theile des Armes C so
angeordnet sein, dafs sie sich gegenseitig möglichst balanciren; es bedürfte alsdann keines
Gegengewichtes.
Weitere Constructions - Eigenthümlichkeiten dieser Uhr sind die jetzt noch näher zu erörternden
Gummianschläge. Wie schon erwähnt, bildet der Elektromagnet A zugleich den Anschlag - für seinen Anker B und den
mit diesem fest verbundenen Hebel C; da aber ein unmittelbares Anschlagen des Ankers B auf
die" Kerne des Elektromagneten wegen des remanenten Magnetismus und des entstehenden
Geräusches unthunlich ist, so sind Gummibuffer L zwischen jedem Elektromagnetkern
und dem Anker angebracht; die Buffer können entweder am Anker oder an den Elektromagneten
befestigt werden und sind so zu bemessen, dafs die Entfernung des Ankers von den Elektromagnetkernen eine möglichst geringe
ist, dafs also die Kraft des Elektromagneten in möglichst günstiger Weise ausgebeutet wird.
Den gleichen Zweck, die Vermeidung des Geräusches, verfolgt die Anbringung eines Gummianschlages
zwischen dem Stift G und dem Pendel E. Es kann dieser Anschlag auf vielfache
Weise ausgeführt werden; zweckmäfsig erscheint die Construction, bei welcher der
Stift G aus Metallrohr mit seitlicher Oeffhung
gebildet ist; in das Metallrohr ist eine massive Gummischnur eingeführt, die an der seitlichen
Oeffnung etwas herausquillt und den Schlag des Pendels aufnimmt. Auch kann man den
Stift G mit Gummischlauch überziehen; in diesem Falle ist es nothwendig, den Gummi
an den Stellen, wo er nicht als Anschlag wirkt, noch mit einer Metallhülse zu umgeben, um
ihn dem verderblichen Einflufs der Luft zu entziehen. ' ' ·.
. Den Gummianschlag kann man auch auf die Seite der Pendelstange verlegen, indem man
wiederum an der Pendelstange eine Metallhülse anbringt, an deren seitlicher Oeffnung der in
der Hülse befindliche Gummi den Anschlag bildet, oder indem man über die Pendelstange
Gummischlauch zieht, der den Anschlag des Stiftes G unhörbar - macht. Auch hier mufs
der Gummi mit einer Hülse umgeben werden, die ihn nur da freiläfst, wo er von dem Stift
getroffen wird.
Ein weiterer Gummibuffer ist an dem Anschlag des kleinen Hebels K bei M angebracht,
so dafs auch diese letzte Möglichkeit eines Geräusches vermieden wird.
Claims (2)
1. Für elektrische Uhren die Combination eines Hebelarmes C mit dem Anker B7 der
Stellfeder F und dem Stift G, derartig, dafs der Hebel C vom Pendel E erst gehoben
wird, dann, der Schwere folgend,-herabfällt, den Contact erzeugt, nun unter dem Einflufs des -Elektromagneten sich
weiter bewegt, das Zählwerk stellt, dem Pendel einen Impuls ertheilt und nach Unterbrechung des Contactes mit dem
Anker vor dem Elektromagneten liegen bleibt.
2. Für elektrische Uhren die Contactvorrichtung, bestehend aus dem Rädchen H, dem
kleinen Hebel I, dem kleinerj Hebel K und dem Anschlag M, zu dem Zwecke,
um Contact zu bilden und den Elektromagneten zu erregen, sobald der Arm C
' das Zählwerk stellt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE32026C true DE32026C (de) |
Family
ID=308069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT32026D Expired - Lifetime DE32026C (de) | Elektrische Uhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE32026C (de) |
-
0
- DE DENDAT32026D patent/DE32026C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE32026C (de) | Elektrische Uhr | |
DE472175C (de) | Aufziehvorrichtung fuer Uhren | |
DE31218C (de) | Elektrisches Zeigerwerk mit Pendelanker | |
DE1061838B (de) | Telephongebuehrenmelder fuer 16-kHz-Gebuehrenimpulse | |
DE479535C (de) | Selbstverkaeufer mit Ausloesung durch zwei Geldstuecke | |
DE237926C (de) | ||
DE153283C (de) | ||
DE721969C (de) | Selbstunterbrecher | |
AT25713B (de) | Triebvorrichtung für große elektrische Nebenuhren. | |
DE956840C (de) | Uhrwerk mit elektromagnetischem Antrieb | |
DE576246C (de) | Elektromagnetische Aufzugsvorrichtung | |
DE730917C (de) | Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais | |
DE514630C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge | |
DE401772C (de) | Kloeppelfaenger fuer Glockenlaeutewerke | |
DE822977C (de) | Aufziehmechanismus fuer Uhren mit selbsttaetigem Aufzug | |
DE121300C (de) | ||
DE739025C (de) | Hauptstromausloeser | |
DE487370C (de) | Elektrische Uhr | |
DE293209C (de) | ||
DE34064C (de) | Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren mit Federgang | |
DE2035755C2 (de) | Elektromechanischer Wandler für Armbanduhrwerke | |
DE42120C (de) | Contactvorrichtung für elektrische Uhren | |
DE362012C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger, bei welchem nach Ausloesen eines Stellwerks ein mit diesem kraftschluessig verbundener Signalarm durch Freiwerden seiner vom Stellwerk aus bewirkten Federspannung unter gleichzeitigem Hin- und Herwippen in die Signallage gebracht wird | |
DE108258C (de) | Elektrische Schlaguhr | |
DE38314C (de) | Elektrisches Pendel mit Gleitkontakt, welcher mittelst Palettenhemmung hergestellt wird |