DE3202047A1 - Ankuppel-hilfe fuer nutzfahrzeuge - Google Patents

Ankuppel-hilfe fuer nutzfahrzeuge

Info

Publication number
DE3202047A1
DE3202047A1 DE19823202047 DE3202047A DE3202047A1 DE 3202047 A1 DE3202047 A1 DE 3202047A1 DE 19823202047 DE19823202047 DE 19823202047 DE 3202047 A DE3202047 A DE 3202047A DE 3202047 A1 DE3202047 A1 DE 3202047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
rod
positioning rod
trailer
scissors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823202047
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202047C2 (de
Inventor
Günter 6340 Dillenburg Dönges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823202047 priority Critical patent/DE3202047C2/de
Publication of DE3202047A1 publication Critical patent/DE3202047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202047C2 publication Critical patent/DE3202047C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/36Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Titel: Ankuppel-Hilfe für Nutzfahrzeuge
  • Anwendungs- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bestehend aus einem gebiet: schwenkbaren Postionsstab an der Anhängerschere (Deichsel) und einer herausziehbaren Führungsschiene am Zugwagen.
  • Zweck: Diese Vorrichtung dient zum sicheren und leichten Ankuppeln eines Anhängers.
  • Stand der Es ist bekannt, daß das Ankuppeln eines Anhängers in Einmannbedie-Technik: nung, angewinkeltem Zug, unterschiedlicher Höhe der Kupplung durch Be- oder Entladen, Bodenunebenheiten und evtl. Dunkelheit sehr schwierig ist. Eine Hilfsperson, die die Schere in Kuppelposition anhebt, setzt sich der Gefahr des Einklemmens aus.
  • Kritik des Die Scheren müssen vorschriftsmäßig federnd, in der Höhe leicht ver-Standes der stellbar aufgehängt sein. In der Praxis wird die geforderte Stabilitätslage der Schere nur selten eingehalten. Die Höhenausrichtung der Technik: Schere nach der veränderten Lage der Kupplung (Be- oder Entladung) des Zugwagens) kann oft nur durch eine Hilfsperson beim Rangieren erfolgen. Weiterhin ist die Horizontalposition der Schere im angewinkelten Zug nur sehr schwer schätzbar.
  • Seit Herbst 19gl wird eine Kuppel-Hilfe (EDSCHA) angeboten, die aus einer an der Schere montierter Führungsstange besteht, die kurz vorm Ankuppeln unter die Kupplung eingehängt wird und beim weiteren Zurücksetzen die Schere in die Kupplung führt.
  • Information: Stand der Fa. Ackermann, IAA 1981 und Inserat auf dem Umschlag der Zeitschrift Auto-Technik und Verkehr, Dekra-Zeitschrift für Nutzfahrzeug-Fuhrparks, Heft 5, Oktober 1981. Dieses System ist durch seine Aufgabe schwer, umständlich und teuer.
  • Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ankuppel-Hilfe zu erhalten die leicht in der Handhabung, sicher im System, billig in der Anschaffung ist rund in den üblichen Rangtersituationen funktioniert.
  • Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein ausschwenk- und arretierbarer Positionsstab an der Schere und eine herausziehbare Führungsschiene an der Längstraverse des Zugwagens angeblockt werden, die sich vor dem Ankuppeln überkreuzen. Der Positionsstab gleitet an der Führungsschiene (schiefe Ebene) hoch und hebt die Schere in die Kupplungsposition. Der am Ende des Positionsstabes angebrachte Reflektor ragt über den Aufbau des Zugwagens und vermittelt dem Fahrer optisch versetzt die Position der Schere zur Kupplung.
  • Weitere Aus- Der Positionsstab kann teleskopartig ausgeführt sein, um die gestaltung erforderliche Länge (Überstand) auch bei kurzer Bauweise der Erfin- für Scheren der Großraumanhänger mit gelenkter Vorderachse dung: zu erfüllen. Die Führungsschiene kann alternativ auch an der vorgeschriebenen Stoß-Schutzstange schwenkbar ausgeführt werden.
  • Erzielbare Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere Vorteile: darin, daß statt eine schweren, unhandlichen Führungsstange einzuhängen nur eine Führungsschiene am Zugwagen herausgezogen und der Positionsstab am Anhänger herausgeklappt werden muß. Der An- hänger kann voll gebremst bleiben, da die Schere nicht nachgelenkt wird. Der Positionsstab als Teilausrüstung reicht aus, um dxie Schere von einem Rangierhelfer (Beifahrer) mit Sicherheitsabstand in die Kupplungshöhe zu heben.
  • Beschreibung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 1 dargestellt eines Ausfüh- und wird in folgendem näher beschrieben.
  • rungsbei- An der Längstraverse des cRssis wird eine Längsführung für die ausspieles: ziehbare Führungsschiene so angeschraubt, daß sie als schiefe Ebene, im Anfangsstück angewinkelt, die geneigte Schere über den gekreuzten Stab auf Kupplungsposition hebt. Die Längsarretierung erfolgt über einen radialgefederten Druckbolzen formschlüssig. Der in der Länge verstellbare Positionsstab (Außen- Innenrohr) wird mit dem schwenk- und arretierbaren Gelenk ( Fig. 2) über einen Längsträger unterhalb des Scherenscheitels angeschraubt. Die Zugkraft der Feder wird in zwei Komponenten benutzt. Hauptsächlich dient sie zum Anspannen des Positionsstabes.an die Schere, dessen Winkel über dem Reflektor als Widerlager auf der Schere dient.
  • Weiterhin zieht die Feder den herausgeklappten Positionsstab über das Spiel im Langloch in die formschlüssige Arretierung (Fig. 2).
  • Zum Entriegeln wird der Stab in seiner Längsrichtung herausgezogen und an die Schere zurückgeklappt. Der Reflektor am Ende des Stabes wird bei Dunkelheit von der Heckbeleuchtung (Rückscheinwerfer) angestrahlt und zeigt so seine Position.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE Oberbegriff: t.\ Vorricatung als Ankuppel-Hilfe für Nutzfahrzeuge Kennzeich- adurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem schwenkbanender Teil: ren Positionsstab an der Schere des Anhängers und einer herausziehbaren Führungsschiene am Zugwagen besteht, die dem Fahrer das Ankuppeln eines Anhängers dadurch erleichtert, daß die Horizontalposition über dem überstehenden Positionsstab angesteuert werden kann, und die Vertikalposition über die Führungsschiene mit dem Positionsstab eingestellt wird.
    Oberbegriff des 2. Positionsstab nach Anspruch 1 Unter anspruchs: Kennzeich- dadurch gekennzeichnet, daß der mehrteilige (teleskopartige), nender Teil in seiner Länge verstellbare Positionsstab in einem formschlüssigdes Unteran- arretierharem Gelenk gelagert ist, dessen Entriegelung durch spruchs: Herauszie hen des Stabes erfolgt. Weiterhin ist das Stabende mit einem Reflektor, einem winkelartigem Widerlager (Fänger) und einem Griff versehen.
    Oberbegriff des 3. Führungsschiene nach Anspruch 1 Unteranspruchs: Kennzeich- dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene in ihrer nender Teil Steigung degressiv ausgelegt ist ( Anfangsstück angewinkelt), des Unteran- die Schiene, in der Neigung verstellbaren Halterung, verschiebbar spruchs: ist und durch einen radial-verspannten Bolzen formschlüssig arretiert wird.
DE19823202047 1982-01-23 1982-01-23 Ankuppelhilfe zum Kuppeln eines Anhängers mit einem Zugfahrzeug Expired DE3202047C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202047 DE3202047C2 (de) 1982-01-23 1982-01-23 Ankuppelhilfe zum Kuppeln eines Anhängers mit einem Zugfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202047 DE3202047C2 (de) 1982-01-23 1982-01-23 Ankuppelhilfe zum Kuppeln eines Anhängers mit einem Zugfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202047A1 true DE3202047A1 (de) 1983-11-10
DE3202047C2 DE3202047C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=6153706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202047 Expired DE3202047C2 (de) 1982-01-23 1982-01-23 Ankuppelhilfe zum Kuppeln eines Anhängers mit einem Zugfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202047C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625670A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Gail Josef Kupplungseinrichtung fuer fahrzeuge
DE4413694A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Claas Ohg Ankuppelhilfsvorrichtung
DE19950808A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Zuern Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Anhängers mit einem Zugfahrzeug
DE4412111B4 (de) * 1994-04-08 2004-12-30 Deere & Company, Moline Anhängevorrichtung
DE102006029806A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum bildgestützten Ankuppeln eines Kraftfahrzeugs an einem Anhänger
EP2910691A4 (de) * 2012-10-19 2016-08-03 Hitachi Construction Machinery Arbeitsmaschine mit rädern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610835U1 (de) * 1996-06-20 1997-10-23 Rau Franz Peileinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908568C (de) * 1951-09-28 1954-04-08 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Anhaengerdeichsel fuer Lastwagen
FR1116542A (fr) * 1954-12-14 1956-05-08 Attelage de véhicules
DE1890508U (de) * 1963-10-03 1964-04-02 Erich Kroker Zusatzgeraet fuer kraftfahrzeuganhaengerkupplung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908568C (de) * 1951-09-28 1954-04-08 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Anhaengerdeichsel fuer Lastwagen
FR1116542A (fr) * 1954-12-14 1956-05-08 Attelage de véhicules
DE1890508U (de) * 1963-10-03 1964-04-02 Erich Kroker Zusatzgeraet fuer kraftfahrzeuganhaengerkupplung.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625670A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Gail Josef Kupplungseinrichtung fuer fahrzeuge
DE4412111B4 (de) * 1994-04-08 2004-12-30 Deere & Company, Moline Anhängevorrichtung
DE4413694A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Claas Ohg Ankuppelhilfsvorrichtung
DE19950808A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Zuern Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Anhängers mit einem Zugfahrzeug
DE102006029806A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum bildgestützten Ankuppeln eines Kraftfahrzeugs an einem Anhänger
EP2910691A4 (de) * 2012-10-19 2016-08-03 Hitachi Construction Machinery Arbeitsmaschine mit rädern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202047C2 (de) 1986-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1686047B1 (de) Zusammenklapbarer Anhänger
DE3202047A1 (de) Ankuppel-hilfe fuer nutzfahrzeuge
DE202009011491U1 (de) Fahrgestell
DE7922488U1 (de) Rangiertritt an eisenbahnwagen
DE19838254C2 (de) Transportchassis
DE3105621A1 (de) Vorrichtung zum auf- und ausrichten eines auf einem transportfahrzeug montierten, kippbaren teleskopmastes
DE102005050427A1 (de) Kupplungshilfe
DE10144604B4 (de) Transportwagen
DE3345512C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Raumzellen, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen auf einem Hilfsrahmen eines Aufliegers
DE2812750A1 (de) Bergungsfahrzeug mit bergevorrichtung zum abschleppen von strassenfahrzeugen
DE3137544C2 (de) Einhängbarer Rangiertritt für Eisenbahnfahrzeuge
DE1926978A1 (de) Universalraeder mit Zug-,Schub- und Lenkvorrichtung fuer Container
DE941345C (de) Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeugen
EP0478843B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum seitlichen Überwechseln von Strassenfahrzeugen auf Eisenbahn-Niederflurwagen
DE8127634U1 (de) Rangiertritt an eisenbahnwagen
DE2931909A1 (de) Rangiertritt an eisenbahnwagen
DE2659499A1 (de) Unterfahrschutz fuer fahrzeuge, insbesondere fuer lastkraftwagen und anhaenger
DE1872650U (de) Zweiradanhaenger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3930078C2 (de) Kurzkupplung
DE4228240C1 (de) PKW-Transportanhänger
DE1755736A1 (de) Einachsiger Auflieger
DE19922770A1 (de) Anhängerankupplungshilfe
DE2250122B1 (de) Auffahrrampe fuer die kopfbeladung von schienengebundenen niederflurwagen
DE202012104393U1 (de) Routenzuganhänger für den Transport von Trolleys
DE19513744A1 (de) Anhängerkupplung für ein Zugfahrzeug insbesondere für Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee