DE3201360C2 - Vorrichtung zum Injizieren eines Spannglieds, insbesondere eines Einzelspannglieds - Google Patents
Vorrichtung zum Injizieren eines Spannglieds, insbesondere eines EinzelspanngliedsInfo
- Publication number
- DE3201360C2 DE3201360C2 DE19823201360 DE3201360A DE3201360C2 DE 3201360 C2 DE3201360 C2 DE 3201360C2 DE 19823201360 DE19823201360 DE 19823201360 DE 3201360 A DE3201360 A DE 3201360A DE 3201360 C2 DE3201360 C2 DE 3201360C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing ring
- housing
- tendon
- edge
- steel rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/12—Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Abstract
Zum Injizieren eines Spannglieds aus einem mit einem Gewinde versehenen Stahlstab (2) dient ein glockenartiges Gehäuse (15), das die äußeren Verankerungsteile umschließt. Das Gehäuse (15) weist in seinem oberen Bereich eine Durchbrechung (16) auf, mit der es über das Ende des Stahlstabes (2) geschoben und mit einer Mutter (20) festgelegt werden kann. Es ist im Bereich dieser Durchbrechung (16) mittels eines Dichtungsrings (18) gegenüber dem Stahlstab (2) sowie an seinem unteren Rand mittels eines Dichtungsrings (22) gegenüber dem Ankerkörper (4) gedichtet. Der zum Wirksamwerden der Dichtungen erforderliche Anpreßdruck wird unter Vermittlung des Stahlstabes (2) selbst aufgebaut, so daß keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind. Dadurch, daß das Gehäuse (15) innerhalb der üblichen Aussparung für die Verankerung im Beton belassen wird, wird auch an den außenliegenden Verankerungsteilen ein zuverlässiger Korrosionsschutz sichergestellt, wenn zwischen dem nachträglich in die Aussparung einzubringenden Verfüllmaterial und der Wand der Aussparung infolge Schwindens des Verfüllmaterials Fugen entstehen sollten.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Injizieren eines .Spannglieds gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs I.
Im Spannbetonbali werden bei der Herstellung von
Spannbeton mit nachträglichem Verbund nach dem Spannen der Spannglicder die in den Spannkanälen
/wischen den Spanngliedern und der jeweiligen Wandung der Spannkanäle verbliebenen ringförmigen
Hohlräume mit einem erhärtenden Material, vornehmlich Zementleim, injiziert. Dadurch wird ein Verbund
zwischen den Spanngliedern und dem sie umgebenden Beton erzielt, der vom Einfluß auf das Tragverhalten des
betreffenden Bauteils, insbesondere im Bruchzustand ist: zugleich werden auch die Spannglieder gegen
Korrosion geschützt.
Um auch den Verankerungsbereich zu schützen, wird bei einer bekannten Vorrichtung der gattungsg.emäßen
ίο Art (vgl. die FR-PS 15 94 241) ein Gehäuse über die
Verankerungskeile gestülpt. Dieses Gehäuse, das verhältnismäßig flach und sehr steif ausgebildet ist. wird
mittels eines Bolzens gegen die Ankerplatte gedrückt, wobei die Dichtung an dieser Stelle durch einen in eine
iiingnut im Rand des Gehäuses eingelassenen Dichtungsring
erfolgt. Ungeachtet der sehr steifen Ausbildung des Gehäuses besteht die Gefahr, daß bei den
hohen auftretenden Injektionsdrücken die durch den Befesligungsbolzen ausgeübte Anpreßkraft nicht ausreicht,
um in Verbindung mit dem Dichtungsring die Fuge zwischen. Ankerplatte und Gehäuse einwnndfrei
zu dichten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für die Vorrichtung zum Injizieren eine wirtschaftlichere
Ausführung zu schaffen, bei der eine einwandfreie Dichtung gewährleistet ist und diese Dichtung auch
unter dem auf den Dichtungsring wirkenden Injizierdruck aufrechterhalten bleibt.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im
JO kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I angegebenen
Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Aiisführungsbeispiclc näher
erläutert. Es /eigl
F i g. I einen Längsschnitt durch eine im Bereich einer
Spanngliedverankerung befestigten Vorrichtung zum Injizieren des .Spannkanals.
F i g. 2 einen der F i g. I entsprechenden Längsschnitt nach dem Injizieren des Spannkanais und Verfüllen der
Aussparung, in der die Injiziervorrichtung angeordnet worden ist.
Fig. 3 in einer Art Explosionsdarstellung dio
glockenartige Gehäuse der Injiziervorrichtung mit Zubehörteilen.
Fig.4 in größerer Darstellung einen Querschnitt durch einen zwischen dem Gehäuse und der Ankerplatte
der Spanngliedverankerung angeordneten Dichte tungsringund
Fig. 5 ebenfalls in größerer Darstellung einen Q'icrschnitt durch eine andere Ausführungsform des an
der in Fig. 4 beschriebenen Stelle angeordneten Dichtungsrings.
In einem Betonbauteil I ist ein Spannglied in Form eines Stahlstabes 2 innerhalb eines llüllrohrs 3
längsbeweglich angeordnet. Der Stahlstab 2. der an seiner Oberfläche mit Gewinde versehen ist. ist durch
eine Bohrung 5 in einer Ankerplatte 4 hindurchgesteckt.
Die Bohrung 5 besitzt eine konische Erweiterung 6. gegen die sich der kugelförmig gekrümmte Bund 7 einer
Verankerungsmutter 8 anlegt, die im übrigen einen Sechskant 9 zum Ansetzen eines Schraubwerkzeuges
aufweist.
Um die Ankerplatte 4 für den Einbaiizustand an dem Stahlstab 2 befestigen zu können, ist unterhalb der
Ankerplatte eine Fixicrmuttcr 10 angeordnet, die einerseits einen Bund Il aufweist, gegen ilen sich die
Ankerplatte 4 anlegen kann und die andererseits mit Injizierriilen 12 versehen ist. damit das Injiziermaterial
durch diese Fixiermutter hindurchtreten kann. An einen Ansatz 13 der Fixiermutter 10 schließt das Hüllrohr3 an.
Nach dem Spannen des .Stahlstabes 2 und dem Nachdrehen der Verankerungsmutter 8 wird Ober das
Stabende 14 ein glockenartiges Gehäuse 15 gestülpt, das im einzelnen in F i g. 3 dargestellt ist Das Gehäuse 15
hat zu diesem Zweck im Deckel eine Durchbrechung 16, die im Bereich einer Einsenkung 17 liegt In die
Einsenkung 17 ist ein Dichtungsring 18 aus Gummi od. dgl. eingelegt. Über eine Beilagscheibe 19 wird das
Gehäuse 15 mittels einer Mutter 20 gegen die Ankerplatte 4 gedruckt Die Beilagscheibe 19 kann auch
entfallen, wenn für den Dichtungsring 18 gleitfähiges Material verwendet oder er mit einem Gleitmittel, z. B.
Talkum, behandelt wird.
An seinem unteren Ende besitzt das Gehäuse 15 eine Umbördelung 21 nach außen, mit der es sich von außen
gegen einen etwa dreieckförmigen Dichtungsring 22 anlegt, der aus Gummi, Kunststoff od. dgl. besteht.
Dieser Dichtungsring ist in Fig.4 im Querschnitt in größerer Darstellung gezeigt.
Der Dichtungsring 22 besitzt eine Außenfläche 36, die
zur Anlage an der Umbördelung 21 eine entsprechende Krümmung aufweist und einen unteren Schenkel 37. der
vom äußeren Ende 38 zum inneren Ende 39 hin verdickt ausgebildet ist. Die zur Auflage auf der Ankerplatte 4
bestimmte Unterfläche weist Rippen 40 auf. Ein aufrechtstehender Schenkel 41 geht in einer inneren
Krümmung 42 in das verdickte innere Ende 39 über.
Der untere Schenkel 37 des Dichtungsrings 22 hat keine zur Auflagefläche 4' der Ankerplatte 4 parallele
Unterfläche. sondern diese ist. ungeachtet der Rippen 40. schräg nach außen ansteigend unter einem Winkel λ.
angeordnet (F i g. 3 und 4). Dadurch wird gewährleistet, daß sich der aufrechte Schenkel 41 wie eine Lippe in
Abhängigkeit von dem senkrecht da/u wirkenden
Anprclidruck gegen die Innenseite des Gehäuses 15 anlegt (Fig.4). Durch die vom äußeren Ende 38 /um
inneren Ende 39 zir-ehmendc Verdickung des Schenkels
37 wird außerdem verhindert, daß der Dichtungsring 22 unter dem Innendruck nach außen weggedrückt wird.
Die Rippen 40 verstärken diese Wirkung. Der Querschnitt des Dichtungsrings 22 ist so gewählt, daß
der Abstand öder Unterfläche von der Mittelebene am inneren Ende 39 größer ist als der Abstand a der
Unterfläche von der Mittelebene am äußeren Ende 38.
Ähnliche Wirkungen werden auch durch einen Dichtungsring 22' gemäß der F i g. 5 erreicht, der einen
kreisförmigen Querschnittsteil 43 aufweist, der sich nach außen hin in einen etwa reehteckförmigen Ansatz 44
fortsetzt Der Abstand öder Unterfläche des Dichtungsrings
22 von der Mittelebene im inneren Bereich, also im Bereich des kreisförmigen Querschnittsteils 43 ist
größer als der Abstand a der Unterfläche des Ansatzes 44 von der Mittelebene. Hierdurch wird gewährleistet,
daß beim Anpressen des Dichtungsrings (22' bzw. 22) auf die Auflagefläche 4' der innenliegende, verdickte
Teil angehoben und dadurch zusätzlich von innen an die Innenwand des Gehäuses 15 angepreßt wird.
An dem Gehäuse 15 ist seitlich ein Anschluß 23 angesetzt, an den eine — nicht darj£stellte —
injizierieitung angeschlossen werden kann, tidreh die in
Richtung des Pfeils 24 in Fig. 1 Injiziergut, z.B. Zementleim, in das Gehäuse 15 eingepreßt werden
kann. Die Verankerungsmutter 8 hat im Bereich des Bundes 7 Län^sschlitze 25, durch die das Injiziergut die
Verankerung passieren kann. Die Fixiermutter 10 ist — wie bereits dargelegt — ihrerseits mit Injizierrillen 12
versehen, durch die das Injiziergut in den ringförmigen
Hohlraum 26 zwischen dem Stahlstab 2 und dem Hüllrohr 3 eindringen kann. Die Entlüftung erfolgt bei
der gegenüberliegenden Verankerung, wo zum Entweichen der Luft oder des Überschußmörtels die gleiche
Anordnung gewählt werden kann.
Die injizierte Verankerung im Endzustand ist in F i g. 2 dargestellt Nach dem Erhärten des Injiziergutes
wird die Injizierleitung von dem Anschluß 23 gelöst, der, falls erforderlich, durch einen Stöpsel od. dgl. dicht
verschlossen werden kann. Danach wird die Aussparung 27 in dem Betonbauteil I mit Zementmörtel 28 gefüllt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Injizieren eines Spannglieds, insbesondere eines Einzelspannglieds, mit erhärtendem
Material, z. B. Zementleim, bestehend aus einem hülsenartigen, die äußeren Verankerungsteile
umschließenden Gehäuse, das an einem Rand infolge einer axialen Kraft unter Zwischenlage eines
Dichtungsrings in druckdichte Verbindung mit einer an der Ankerplatte einer Verankerung ausgebildeten
Auflagefläche gebracht werden kann, das in seinem gegenüberliegenden Bereich einen Deckel
mit einer ebenfalls abgedichteten Durchbrechung für den Durchtritt eines Befestigungsmittels aufweist
und das mit einem Anschluß für eine Injizierleitung zum Einpressen des Injizierguies in den Spannkanal
versehen ist. dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) ;in seinem der Ankerplatte (4)
zugeordneten Rand eine nach außen gerichtete, abgcrundeic Umbördelung (21) aufweist und daß der
Querschnitt des zwischen diesen·. Rand des Gehäuses
(15) und der Auflagefläche (4') angeordneten Dichtungsring (22, 22') von außen nach innen derart
verdickt ausgebildet ist. daß der Abstand (B) seiner Unterfläche von seiner Mittelebene in seinem
inneren Bereich größer ist als der Abstand (a) in seinem äußeren Bereich.
2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet,
daß die Unierfläche des Dichtungsrings (22) schräg nach außen unter einem Winkel (α.)
ansteigend abgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unierfläche des Dichtungsrings (22) mit Rippen (40) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem dei Ansprüche I bis 3, daourch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (22)
etwa dreicckförmigcn Querschnitt mit einem unteren,
in Richtung der Mittelebenc des Dichtungsrings (22) verlaufenden verdickten Schenkel (37) und
einem auftragenden, zur Anlage an der Innenseite des Gehäuses (15) bestimmten Schenkel (41)
versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Übergang von dem unteren Schenkel (37) zu dem aufragenden Schenkel (41) als
gekrümmte Außenfläche (36) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtungsring (22') einen kreisförmigen Querschnittsteil (43) aufweist, der sich nach
außen hin in einen etwa rechteckförmigen Ansatz (44) fortsetzt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis b.
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel des Gehäuses (15) am Rand der Durchbrechung (16) eine
Einsenkung (17) aufweist, in die ein Dichtungsring
(18) eingelegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823201360 DE3201360C2 (de) | 1982-01-19 | 1982-01-19 | Vorrichtung zum Injizieren eines Spannglieds, insbesondere eines Einzelspannglieds |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823201360 DE3201360C2 (de) | 1982-01-19 | 1982-01-19 | Vorrichtung zum Injizieren eines Spannglieds, insbesondere eines Einzelspannglieds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3201360A1 DE3201360A1 (de) | 1983-07-28 |
DE3201360C2 true DE3201360C2 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=6153315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823201360 Expired DE3201360C2 (de) | 1982-01-19 | 1982-01-19 | Vorrichtung zum Injizieren eines Spannglieds, insbesondere eines Einzelspannglieds |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3201360C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2642103B1 (fr) * | 1989-01-24 | 1995-03-24 | Freyssinet Int Stup | Perfectionnements aux procedes et dispositifs pour la mise en precontrainte du beton par post-tension |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1594241A (de) * | 1968-12-09 | 1970-06-01 | ||
DE3002846C2 (de) * | 1980-01-26 | 1985-07-18 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Mehrteiliger Ringkeil einer Keilverankerung |
-
1982
- 1982-01-19 DE DE19823201360 patent/DE3201360C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3201360A1 (de) | 1983-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0606820B1 (de) | Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung | |
DE8002045U1 (de) | Wiedergewinnbares schalungsteil fuer den verankerungsbereich eines spannglieds in einem betonbauteil | |
CH654370A5 (de) | Wiedergewinnbares schalungsteil fuer den verankerungsbereich eines spannglieds in einem betonbauteil. | |
DE1958458A1 (de) | Ankerkoerper fuer Spannglieder | |
DE1609328C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen biegsam«! Flächengebilde, beispielsweise Kunststoffolien für Abdichtungszwecke, an einem Untergrund | |
DE3201360C2 (de) | Vorrichtung zum Injizieren eines Spannglieds, insbesondere eines Einzelspannglieds | |
DE102007059125B4 (de) | Verankerungselement | |
EP3604831B1 (de) | Verbundabdichtungs-dübel | |
DE3039931C2 (de) | Dübel für die Befestigung von Schienen auf Spannbetonschwellen | |
DE3339058C2 (de) | Freiliegendes spannbares Zugglied | |
DE102010037755A1 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE3123641A1 (de) | Wiedergewinnbare schalung fuer den verankerungsbereich eines spannglieds in einem betonbauteil | |
DE2726672C3 (de) | Wanddurchführung für Erdleiter, insbesondere Erdbandeisen | |
DE3034740C2 (de) | ||
DE19538113C2 (de) | Stoßpolster an zusammensteckbaren, rohrartigen Betonfertigteilen sowie Werkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Glockenmuffe | |
DE2441118A1 (de) | Abdichtung an profilbauteilen | |
DE3608036C2 (de) | ||
DE4021731C1 (en) | Holder and lead=in for cable, lead, conduit or hose - is of plastics material with externally threaded coupler with clamping pins | |
DE7630026U1 (de) | Anschluss- und abdichtungseinrichtung zur ausbesserung von unerwuenschten hohlraeumen in vorzugsweise mauerwerk oder beton | |
DE19537399C1 (de) | Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken | |
DE3403873A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines huelsenfoermigen einbauteils an einer schalungsform | |
DE29914673U1 (de) | Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton | |
EP0563006B1 (de) | Kraftübertragungskörper für eine Verankerung | |
DE8108672U1 (de) | Wiedergewinnbares schalungsteil fuer den verankerungsbereich eines spannglieds in einem betonbauteil | |
DE2044153A1 (de) | Verankerung für Spannstähle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |