DE319304C - Hochspannungsverteiler fuer mehrzylindrige Explosionsmotoren - Google Patents

Hochspannungsverteiler fuer mehrzylindrige Explosionsmotoren

Info

Publication number
DE319304C
DE319304C DE1917319304D DE319304DD DE319304C DE 319304 C DE319304 C DE 319304C DE 1917319304 D DE1917319304 D DE 1917319304D DE 319304D D DE319304D D DE 319304DD DE 319304 C DE319304 C DE 319304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
pieces
voltage distributor
high voltage
explosion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917319304D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE319304C publication Critical patent/DE319304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Hochspannungsverteiler für mehrzylindrige Explosionsmotoren. Die neue Bauart von Hochspannungsverteilern, welche den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ' ermöglicht den für den Einbau des Verteilers erforderlichen Raum wesentlich zu verkleinern, so daß der Verteiler nicht fliegend angeordnet werden muß, sondern an geeigneter Stelle eingebaut werden 1,ann. Außerdem aber bietet die vorliegende Bauart des Verteilers in fabrikatorischer und betriebstechnischer Hinsicht wesentliche Vorteile. Das Wesen der neuen Bauart besteht darin, daß die Halter a, b den umlaufenden Teil des Hochspannungsverteilers von beiden Seiten umfassen, unter sich gleiche Bauart besitzen und gegeneinander vertauscht werden können, daß die Ableitungsstücke g, g rechts und links angeordnet und wenig oder gar nicht gegen# einander geneigt sind und daß die obere und untere Seite des Verteilers von Ableitungen frei bleiben. Hierdurch wird eine bedeutende Raumersparnis gegenüber der bisher üblichen Bauart erzielt, bei welcher die Ableitungen unter gleichen Winkelabständen, über *den ganzen Umfang des Apparates bzw. über die obere Hälfte desselben sich verteilen. Gleichzeitig aber ergibt sich in fabrikatorischer und betriebstechnischer Hinsicht der Vorteil, daß die Halter für beide Seiten nach ein und demselben Modell hergestellt und beliebig gegeneinander ausgetauscht werden können.
  • Die Zeichnung zeigt einige beispielsweise Ausführungsformen von Hochspannungsvertellern gemäß der Erfindung.
  • Die Fig. i und -, stellen einen Verteiler für einen Motor mit vier Zylindern dar. Der aus Isolationsmaterial bestehende umlaufende Teil d enthält die in achsialer Richtung gegeneinander versetzten und um einen Winkel a = go' gegeneinander verdrehten Kontaktstücke e, w#Iche mit der Hochspannungsspule des Apparates verbunden sind. Die Ableitungsstücke g mit den Ableitungskontakten f sind achsial nebeneinander paarweise in je einem Halter a bzw. b derart untergebracht, daß die beiden Paare einander diametral gegenüberstehen. Die beiden Halter a und b sind durch das Zwischenstück c voneinander distanziert und befestigt.
  • Für einen Motor mit sechs Zylindern kann eine Anordnung nach Fig. 3 und 4, benutzt werden. Die entsprechenden Teile sind hier wie auch in den folgenden Figuren mit *denselben Buchstaben bezeichnet wie in Fig. i und 2. Die Ableitungen g sind in zwei Gruppen zu je drei in den Haltern a bzw. b untergebracht und so angeordnet daß in jeder Gruppe vom einen der unier einem Winkel a = 6o ' verdrehten Kontaktstücke nacheinander je zwei Ableitungskontakte, vom gndern Kontaktstück. dagegen nur ein Ab- leitungskontakt berührt wird.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Anordnung für einen achtzylindrigen Motor. Die Ab- leitungsstücke g sind hier in zwei Gruppen zu je vier an den Haltern a und b befestigt. Die beiden Paare von Ableitungsstücken jeder Gruppe sind unter einem Winkel 6 =- 45 ', gegeneinander angeordnet. Die Kontaktstücke c sind um go' gegeneinander verdreht.
  • Die Fig- 7 und 8 sowie 9 und io zeigen Ausführungsformen für zwölfzylindrige Motoren. Im ersten Fall sind die sechs Ableitungsstücke einer Gruppe zu je drei um eineli Winkel P, = 3o ' gegeneinander versetzten Paaren angeordnet. Die zwei Kontaktstücke c sind um einen Winkel v.=go' gegeneinander verdreht.
  • Im zweiten Falle sind die sechs Ableitungsstücke einer Seite in zwei Reihen zu je drei angeordnet, wobei die beiden Reihen um einen Winkel 30 ' gegeneinander versetzt sind. Entsprechend den 'in. 'drei Ebenen senkrecht zur Achse liegenden Ableitungsstücken sind in diesem Fall drei, Kontaktstücke e im umlaufenden Teil angebracht, die um Winkel von je i2o' gegeneinander versetzt sind.
  • Die in diesen Figuren gezeigten Anordnungen stellen Ausführungsbeispiele des , Effindungsgegenstandes dar. Eine Abänderung dieser Ausführungsbeispiele ergibt sich ohne weiteres aus der Tatsache, daß die in achsialer Richtung nebeneinanderliegenden Ableitungs-Stücke - mit den Kontakten f unter. sich ebenfalls um einen beliebigen Winkel verdreht werden können. Die Winkel a, um welche .die Kontaktstücke e im umlaufenden Teil gegeneinander versetzt sind, müssen alsdann eine entsprechende Abänderung erfahren.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Hochspannungsverteiler für mehrzylindrige Explosionsmotoren, bei welchem die zu den Zündkerzen führenden feststehenden Ableitungen in zwei. als getrennte Stücke hergestellten Haltern untergebracht 'sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (a, b) den umlaufendei-i Teil des Hochspannungsverteilers Von beiden Seiten umfassen, unter sich gleiche Bauart besitzen und gegeneinander vertauscht werden können, daß die Ableitungsstücke (g, g) rechts und links angeordnet und wenig oder gar nicht gegeneinander geneigt sind und daß die obere und untere Seite des Verteilers von Ableitungen frei bleiben.
DE1917319304D 1917-10-21 1917-10-21 Hochspannungsverteiler fuer mehrzylindrige Explosionsmotoren Expired DE319304C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319304T 1917-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319304C true DE319304C (de) 1920-03-02

Family

ID=6151770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917319304D Expired DE319304C (de) 1917-10-21 1917-10-21 Hochspannungsverteiler fuer mehrzylindrige Explosionsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319304C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304905A1 (de) Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
EP0113450A1 (de) Zylinderkopf für Viertakt-Brennkraftmaschinen
EP0157006B1 (de) Mehrkerzige und verteilerlose Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3542997C2 (de) Zündvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE319304C (de) Hochspannungsverteiler fuer mehrzylindrige Explosionsmotoren
AT80890B (de) Hockspannungsverteiler für mehrzylindrige VerbrennHochspannungsverteiler für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen. ungskraftmaschinen.
DE3515526A1 (de) Kontaktlose zuendanlage
DE889380C (de) Verteiler fuer unterbrecherlose Zuendeinrichtungen fuer Brennkraftmaschinen
AT88873B (de) Hochspannungsverteiler für die Zündung von mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen.
DE470347C (de) Elektrischer Zuendapparat mit zwei Verteilertuermen fuer vielzylindrige Verbrennungsmotoren
DE60037955T2 (de) Zündkerze für Verbrennungsmotoren
DE558100C (de) Zuendkerze fuer Explosionsmotoren
DE3101908A1 (de) Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE4020103A1 (de) Hochspannungsschalter bei doppelfunkenspulen-zuendanllagen
DE414995C (de) Einrichtung zur elektrischen Zuendung von Explosionskraftmaschinen
DE2822622A1 (de) Zuendung fuer eine brennkraftmaschine
DE383504C (de) Funkenpruefer fuer Explosionsmotoren
DE906869C (de) Schwunglichtmagnetzuender, insbesondere fuer Zweizylinder-Boxermotoren
DE882338C (de) Fussschalter zum Umschalten von Batterien fuer kombinierte Lichtanlassmaschinen, insbesondere Dynastartanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE248713C (de)
DE485016C (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE723595C (de) Verteilerscheibe fuer Zuendverteiler
DE333512C (de) Zuendstromverteiler fuer elektrische Zuendvorrichtungen
DE480633C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelzuendung an Stelle der vorhandenen Batteriezuendung
DE3109396A1 (de) "zuendkerze"