DE316978C - - Google Patents

Info

Publication number
DE316978C
DE316978C DENDAT316978D DE316978DA DE316978C DE 316978 C DE316978 C DE 316978C DE NDAT316978 D DENDAT316978 D DE NDAT316978D DE 316978D A DE316978D A DE 316978DA DE 316978 C DE316978 C DE 316978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
firing pin
detonator
weight
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT316978D
Other languages
English (en)
Publication of DE316978C publication Critical patent/DE316978C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/04Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for torpedoes, marine mines or depth charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • F42C1/06Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact for any direction of impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 8. DEZEMBER 1919
Es sind bereits Zünder für Sprengkörper bekannt, bei denen der Schlagbolzen für die Zündung durch ein Kegelpendel ausgelöst wird. Dies genügt für besondere Fälle, wenn z. B. die Stoßrichtung rechtwinklig oder nur in einem kleinen Winkel zur Pendelyertikälen liegt, sonst verringert sich bei gleicher Stoßgeschwindigkeit die von der gesamten Stoßkraft für das Ausrücken des Schlagbolzens
ίο bleibende Komponente mit abnehmendem Winkel mehr und mehr, bis das Ausrücken unsicher wird. Ein solcher Zünder versagt unter Umständen ganz, wenn der Stoß in der Richtung der Pendelvertikalen erfolgt.
Dasselbe ist der Fall, wenn statt des Pendels ein in der Hauptstoßrichtung gegen eine Feder verschiebbares, zwangläufig geführtes Stoßgewicht zur Anwendung kommt.
Ferner sind auch Aufschlagzünder bekannt, bei denen wohl eine Zündung in allen Auftrefflagen gewährleistet,, jedoch bei Annahme gleich großer Stoßgeschwindigkeiten in den verschiedenen Stoßrichtungen ungleiche Kräfte zur Auslösung des Schlagbolzens erzeugt werden, mit anderen Worten: zur Entzündung ge-, hören bei verschiedenen Auftreffwinkeln auch verschieden große Stoßgeschwindigkeiten. Bei den bekannten Aufschlagzündern-Spielt, dies keine große Rolle, da es sich dort um erhebliehe Stoßgeschwindigkeiten handelt, anders aber liegt der .Fall, wenn es sich, .wie bei Minen, um verhältnismäßig- kleine Stoßgeschwindigkeiten handelt, besonders wenn die Zündung bei ganz bestimmten-Stoßgeschwindigkeiten erfolgen soll. Hier müssen die durch den Stoß für das Ausrücken des Schlagbolzens frei werdenden Kräfte in allen Auftreffwinkeln möglichst gleich gr.oß ausfallen. Dieser Forderung genügt der Gegenstand vorliegender Erfindung vollkommen.
In der Längs- oder Querachse des Sprengkörpers ist· in einem Gehäuse das Stoßge\vicht ι auf der Stange 2 befestigt, mit der es sich in den Lagern 3 und 4 verschieben kann. Eine der gewünschten Stoßgröße angepaßte Feder 5 hält das Gewicht in der hinteren Endlage fest. In dem Ring 6 sind am Umfang sechs oder mehr um Bolzen 7 schwingende sektorartig angeordnete Pendel 8 aufgehängt, die mit den an ihnen befestigten Hebeln 9 an der hinteren Fläche des Gewichtes ι anliegen und ebenfalls durch die Feder 5 in ihre äußeren Stellungen gegen die Hülse 10 gedrückt werden. Das hintere Ende der Stange 2 faßt in die Bohrung eines in der Längsrichtung geschlitzten und deshalb federnden Schlagbolzens 11, der am vorderen Ende mit einer abgeschrägten Krempe versehen ist und mit dieser hinter einen konischen Ansatz 12 der Federhülse 13 faßt, auf .diese Weise den unter der Wirkung der Schlagbolzenfeder 14 stehenden Schlagbolzen 11 in gespannter Stellung festhaltend.
15 ist die Zündnadel für die Sprengladung.
Zur Sicherung des Zünders außerhalb des Wassers und dann noch für eine bestimmte Tiefe unter Wasser ist in einfacher Weise vor dem Stößgewicht 1 eine Druckplatte 16 angeordnet. Diese faßt an zwei zu beiden
Seiten der Druckplattenfeder 17 angeordneten Winkelhebeln 18 an, die im Gehäuse 19 ■drehbar gelagert sind. . : ..
Der die Hebel verbindende Bolzen 20 legt S sich in gesichertem Zustande des Zünders vor die Stange 2 und verhindert damit das Auslösen des Schlagbolzens. Zur weiteren Sicherheit ist vor der Druckplatte ein Salzstück 21 eingelegt.
Die Wirkungsweise der Zünders ist nun folgende:
Wird nach der Entsicherung auf den Zünder, ein Stoß in der Längsachse ausgeübt, so wird das Stoßg-e\vicht 1 unter der Wirkung des Beharrungsvermögens die Feder 5 zusammendrücken, die Stange 2 den Schlagbolzen 11 freigeben und die Zündung erfolgen. · ■ ■ · Trifft der Stoß senkrecht zur Längsachse auf, so wird die Auslösung von einigen der Stoßstelle gegenüberliegenden Pendeln 8 hervorgerufen, während in diesem Falle das Stoßgewicht 1 nicht in Wirkung tritt.
In allen andern Stoßrichtungen. zwischen beiden vorgenannten addieren sich die von Gewicht ι und den Pendeln 8 auf die Längsachse entfallenden Stoßkomponenten und ergeben so eine annähernd gleiche Kraft zum Ausrücken des Schlagbolzens unter einem Stoßwinkel von 0 bis 900.

Claims (1)

  1. - Patent-Anspruch:
    Zünder für Minen, dadurch gekennzeichnet, daß ein achsial verschiebbares Stoßgewicht (1) und dazu senkrecht bewegliche, als Winkelhebel ausgebildete, sektorartig gruppierte Pendel (8) angebracht sind, welche Teile sämtlich jeder für sich oder auch gemeinsam auf die Zündnadel (15) einwirken können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT316978D Active DE316978C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE317685T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316978C true DE316978C (de)

Family

ID=6150843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317685D Active DE317685C (de)
DENDAT316978D Active DE316978C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317685D Active DE317685C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE316978C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE317685C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498570C (de) Aufschlagzuender fuer Artilleriegeschosse
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE2550093C3 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE316978C (de)
DE720097C (de) Aufschlagzuender
DE2119574A1 (de) Sicherheitsperkussionszuendvorrichtung nach dem traegheitsprinzip fuer geschosse und raketengeschosse
DE254378C (de)
DE1146409B (de) Beharrungszuender fuer Geschosse
DE249972C (de)
DE672041C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE1122416B (de) Zerlegerzuender fuer Geschosse
DE732604C (de) Aufschlagzuender
DE317957C (de)
DE1578490A1 (de) Geschosszuender
DE301310C (de)
DE952875C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse, Bomben od. dgl.
CH508864A (de) Zeitsicherungswerk eines Zeit- und Aufschlagzünders
DE314287C (de)
AT227574B (de) Aufschlagzünder
DE2301957A1 (de) Verzoegerungszuender fuer ein geschoss
DE299749C (de)
DE1206761B (de) Aufschlagzuender, insbesondere Bodenzuender, fuer explosive Drallgeschosse mit mechanischer Selbstzerlegervorrichtung
DE192185C (de)