DE31649C - Verfahren und Einrichtung zum Sortiren von Raubkarden - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Sortiren von RaubkardenInfo
- Publication number
- DE31649C DE31649C DENDAT31649D DE31649DA DE31649C DE 31649 C DE31649 C DE 31649C DE NDAT31649 D DENDAT31649 D DE NDAT31649D DE 31649D A DE31649D A DE 31649DA DE 31649 C DE31649 C DE 31649C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sorting
- angle
- cards
- length
- card
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000123589 Dipsacus Species 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C11/00—Teasing, napping or otherwise roughening or raising pile of textile fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Sortiren der Rauhkarden ihrer Länge und Dicke nach ist zur Verwendung derselben
eine Nothwendigkeit. Dieses Sortiren ist bisher erfolgt entweder nach dem Augenmafs, wobei
zur Erzielung eines annähernd richtigen Sortiments geübte Arbeiterinnen gehören, ohne dafs
durch dieses Verfahren eine Gewähr zur genügenden Erreichung des Zweckes gegeben ist,
oder man hat sich einer Platte oder eines Brettes bedient, in welche der ungefähren
Länge und Dicke der Karden entsprechende Ausschnitte angebracht waren, in die man die
einzelnen Karden so lange hineinpafste, bis man den entsprechenden Ausschnitt für die
Länge oder Dicke derselben gefunden hatte.
Die Rauhkarden kommen nun in den verschiedensten Längen, die zwischen 2 bis 12 cm,
und in den verschiedensten Durchmessern, die zwischen 2 bis 5 cm wechseln, vor.
Wenn die Karden der Länge nach durchbohrt und auf Spindeln aufgereiht werden
sollen, um so auf der Cylinderumfläche eingesetzt zu werden, so ist deren vorherige,
möglichst genaue Sortirung nach der Dicke ein Erfordernifs.
Das Verfahren der Sortirung der Karden nach den beiden Dimensionen besteht nun in
der Hauptsache in der Anwendung von winkelförmigen Lehren.
- Die vorzugsweise aus Eisenschienen hergestellte Lehre zur Längensortirung wird so
vor dem Sortirer aufgestellt, dafs die dem Sortirer zunächst liegende Schiene weniger
hoch als die gegenüberliegende Schiene ist. Dies ermöglicht, dafs, wenn der Sortirer die
Karde beim Stiel erfafst, dieselbe in horizontaler Lage in den weitesten Theil des Winkels
einführt, dabei den Stiel auf der zunächst liegenden niedrigen Schiene aufruhen läfst und
nun mit der Karde in dem Winkel nach dessen Spitze zu entlang fährt, die Karde sich an
irgend einer Stelle des Winkels zwischen beiden Schienen festklemmen wird. An dieser Stelle
ist nun entweder das Mafs, welches der Winkelausschlag hier ergiebt, wie an der ganzen
Länge des Winkels entlang sichtbar gemacht, so dafs man jetzt die Karde in einen entsprechenden
Behälter werfen kann, oder die Winkellehre ist auf einem länglichen Kasten aufgestellt, der unter der Winkellehre in so
viel Fächer abge'theilt ist, als Kardenlängen sortirt werden sollen. In diesem Falle braucht
man demnach die Karde an der Stelle, an welcher Kopf und Ende die Winkelschienen
berühren, nur fallen zu lassen, damit sie in das betreffende Fach unter dieser Stelle fällt.
Jedes Fach kann mit einem Abzugskanal oder einer Rinne in Verbindung stehen, die die
Karde in den Sammelbehälter führt. Es können bei dieser Einrichtung die von mehreren Sortirstellen
ableitenden Kanäle in die betreffenden Sammelbehälter münden, so dafs, wenn man die Länge des Kastens unter jeder Winkellehre
in 15 Fächer theilt, was sich als die geeignetste Sortimentzahl erwiesen hat, die Karden von
beispielsweise sechs Sortirstellen in 1 5 Behältern, ihrer Länge nach genau sortirt, sich ansammeln.
Die in Fig. 1 im Schnitt, in Fig. 2 im Grundrifs und in Fig. 3 im Querschnitt dargestellte
Sortirstelle zeigt die Winkellehre, deren Schiene a (die hintere) höher als b (die vordere) ist. Die
Fächer unter der Winkellehre sind durch bei
c drehbar befestigte Klappen d hergestellt. Die Klappen werden durch Federn e gehalten.
An diese Fächer schliefsen sich die Kanäle f an, welche in die Rinnen g ausmünden, so
dafs also bei der in Fig. 4 in Stirnansicht und Fig. 5 in Seitenansicht gezeigten Einrichtung,
welche die Sortirstellen 1 bis 6 hat, die Karden gleicher Länge von sämmtlichen Sortirstellen in
einen der 15 Behälter h fallen.
Will man ein so genaues Sortiment nicht erzielen, so kann man die Zahl der Fächer
durch Zusammenlegen einzelner Klappen, wie bei dλ d2, Fig. 1, gezeigt, vermindern; das Zusammenlegen
der Klappen erfolgt einfach durch einen Druck gegen die Feder jeder Klappe.
Es ist noch eine Justirvorrichtung zur allgemeinen Aenderung des Sortiments dadurch
vorgesehen, dafs man die Winkellehre mit ihrer Platte durch Lösen und Anziehen der Flügelmutter
i in der Längenrichtung über den Fächern verschieden einstellen kann.
Die Sortirung der Dicke nach geschieht mit gleicher oder ähnlicher Vorrichtung. Man kann
sich einer Winkellehre, Fig. 6, bedienen, die auf einer ohne Oeffnung versehenen Platte angebracht
ist, in welchem Falle man die Karde in ihrer Längenrichtung in horizontaler Lage
in den Winkel so weit vorschiebt, bis sie sich zwischen dem Winkel einklemmt. Das hier
an dieser Stelle- des Winkels angezeichnete Mafs giebt den Anhalt, in welchen Sortirbehälter
die Karde zu werfen ist. Es kann aber auch für diese Sortirung die Winkellehre wie oben auf einem in Fächer abgetheilten
Kasten angebracht sein, Fig. 7, in welchem Falle es sich empfiehlt, die Winkelschienen so
hoch zu machen, dafs die Karde in verticaler Lage mit dem Stiel nach oben zwischen die
Winkelschienen eingeführt wird, worauf man sie, sobald sie die beiden Schienen berührt,
fallen läfst, so dafs sie durch das Fach und die Rinne dem entsprechenden Sammelbehälter
zugeführt wird. Durch die Combination dieser beiden Sortirweisen kann man z. B. bei Anwendung
von 15 Fächern für die Länge und acht Fächern für die Dicke jedes Kardenquantum
in 120 Sorten zerlegen, was den difficilsten Ansprüchen genügen wird. Die
Sortirung kann, da sie weder auf Augenmafs noch auf einem unbestimmten Probiren beruht,
von ganz ungeübten Arbeitern ausgeführt werden.
Um zur Längen- und Dickensortirung die Karde nicht zweimal in die Hand nehmen zu
müssen, kann man die Winkellehre für die beiden Zwecke auch so mit einander verbinden,
dafs man in eine für die Längenmessung bestimmte Winkellehre in beliebigen regelmäfsigen
oder unregelmäfsigen Abständen rechtwinklig wiederum Winkellehren einmünden läfst, die
zur Dickenmessung dienen sollen, Fig. 8. Man nimmt dann die Karde, führt sie auf die beschriebene
Weise in die Winkellehre χ für Längenmessung ein, und sobald sie die beiden
Schienen dieser Lehre berührt, führt man sie sofort in die nächstliegende Winkellehre y für
die Dickenmessung über, bis sie in dieser Lehre wieder beide Schienen berührt, worauf
sie dann in das betreffende Fach hinunterfällt. Selbstverständlich kann die Anordnung auch
so sein, dafs von einer Winkellehre für Dickenmessung verschiedene Winkellehren für Längenmessung
rechtwinklig abstehen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Das Verfahren der Sortirung von Rauhkarden hinsichtlich ihrer Länge und Dicke unter Anwendung von winkelförmigen Lehren in Verbindung mit den einzelnen Dimensionen entsprechenden Sammelbehältern, welche entweder getrennt von den Lehren oder direct unter denselben oder durch Zuführungskanäle mit denselben verbunden angebracht sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE31649C true DE31649C (de) |
Family
ID=307714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT31649D Expired - Lifetime DE31649C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sortiren von Raubkarden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE31649C (de) |
-
0
- DE DENDAT31649D patent/DE31649C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212515C3 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von körnigen Gegenständen | |
DE2442188C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge eines Materialstroms pro Zeiteinheit | |
DE31649C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sortiren von Raubkarden | |
DE3528335A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen eines teiles eines moebels, insbesondere eines buerostuhles, an einem anderen teil dieses moebels | |
DE1602501C3 (de) | Wende- und Transportvorrichtung für Scharnierhälften | |
DE701658C (de) | Halte- bzw. Klemmvorrichtung fuer lose Formulare usw. bei Durchschreibegeraeten | |
DE202020000499U1 (de) | Kreisschneideeinheit für Kreisschneider | |
DE3827337C2 (de) | ||
DE2457141A1 (de) | Einrichtung fuer die zustandspruefung an einem tabakstrang | |
AT348420B (de) | Verfahren zum trennen von vermischten hohlkoerperartigen gegenstaenden | |
DE3410654A1 (de) | Pruefvorrichtung fuer rollfaehige schaefte | |
DE3101652A1 (de) | Vorrichtung zum zaehlen von gegenstaenden | |
DE31992C (de) | Hand-Setzapparat mit mechanischem Letternvorschub | |
DE879172C (de) | Pruef- und Sortiermaschine fuer Buechsen, Rollen, Kugeln od. dgl. | |
DD239957A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur groessensortierung pflanzlicher produkte | |
DE235108C (de) | ||
AT302176B (de) | Vibrationsmaschine für das Sortieren und Klassieren von Gurken je nach Größe | |
DE490940C (de) | Vorrichtung zum Niederhalten der durch eine Speckschneidemaschine mit umlaufenden Kreismesserpaaren geschnittenen Streifen unmittelbar vor der Schneidbahn des Quermessers | |
DE1478915C (de) | Vorrichtung zum Gleichrichten der Enden an Madenschrauben vor dem Einschrau ben | |
DE39870C (de) | Nachstellbare Schiffchenführung an Singer-Nähmaschinen | |
DE235221C (de) | ||
DE397910C (de) | Einrichtung zum Befestigen der Gegenplatte an kuenstlichen Zaehnen | |
DE535191C (de) | Vorrichtung zum Messen der Gesamtlaenge einer Mehrzahl von stab- oder rohrfoermigen Koerpern | |
DE180803C (de) | ||
DE859800C (de) | Nagelmaschine |