DE2212515C3 - Vorrichtung zum Sortieren von körnigen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren von körnigen Gegenständen

Info

Publication number
DE2212515C3
DE2212515C3 DE2212515A DE2212515A DE2212515C3 DE 2212515 C3 DE2212515 C3 DE 2212515C3 DE 2212515 A DE2212515 A DE 2212515A DE 2212515 A DE2212515 A DE 2212515A DE 2212515 C3 DE2212515 C3 DE 2212515C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
guide
funnel
container
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2212515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212515A1 (de
DE2212515B2 (de
Inventor
Michael C. Hoover
William C. Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satake USA Inc
Original Assignee
Geosource Inc Houston Tex (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geosource Inc Houston Tex (vsta) filed Critical Geosource Inc Houston Tex (vsta)
Publication of DE2212515A1 publication Critical patent/DE2212515A1/de
Publication of DE2212515B2 publication Critical patent/DE2212515B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212515C3 publication Critical patent/DE2212515C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • B07C5/366Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means during free fall of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/908Item fed by free fall

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von körnigen Gegenständen auf der Basis eines quasi freien Falls mit wenigstens einer langgestreckten sich verjüngenden Führungsrinne, deren zentrale Längsmantellinie zur Trennung der durch die abwärts gleitenden Gegenstände durch Schwerkraft sowie zur Ausrichtung der gleitenden Gegenstände in Reihe auf einem der zentraler. Längsmantellinie entsprechenden Weg steil geneigt ist und deren Querschnitt sich von ihrem oberen zu ihrem unteren Ende derart verjüngt, daß er in Richtung der zentralen Längsmantellinie am oberen Ende größer als der mittlere Radius der gleitenden Gegenstände und am unteren Ende in der Größenordnung des mittleren Radius der gleitenden Gegenstände liegt, mit einer Einrichtung zum Einschütten der Gegenstände in das obere Ende der Führungsrinne und mit einer Einrichtung zum Prüfen und Sortieren der durch die Führungsrinne in Reihe ausgerichteten Gegenstände.
Eine Vorrichtung der vorstehend. Pgegebenen Art ist aus der US-PS 31 Ol 831 bekannt. In dieser US-PS 31 01 831 wird speziell eine Vorrichtung zum Orientie ren von Birnen mit einer Führungsrinne beschrieben, deren oberes F.nde im Querschnitt in Richtung der zentralen Längsmantellinie gesehen ein abgerundetes Bodenteil aufweist, dessen Krümmungsradius größer als der größte Durchmesser der gleitenden Birnen ist. Weiterhin verjüngt sich diese Führungsrinne zu ihrem unteren Ende derart, daß sich im Querschnitt am unteren Ende ein abgerundetes Bodenteil ergibt, dessen Krümmungsradius etwa gleich dem größten Durchmesser der gleitenden Birnen ist. Ein solcher insgesamt runder Querschnitt der Führungsrinne eignet sich zwar zur Vereinzelung von Gegenständen im oberen Teil, ist aber für kleine körnige Gegenstände deshalb von Nachteil, weil im unteren auch noch runden Teil bei solchen Gegenständen noch Verdrehungen gegen die Mantellinie möglich sind, welche für den Prüfvorgang von Nachteil sein können. Für Gegenstände mit der Form von Birnen ist dies nicht von Bedeutung, da sie im Bereich ihres größten Durchmessers rund sind, so daß Verdrehungen ihres dünnen Halses gegen die zentrale Längsmantellinie praktisch nicht ins Gewicht fallen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sich für kleine körnige Gegenstände eignende Vorrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der
eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Abstand voneinander befindliche Seitenwände der Führungsrinne mit einem abgerundeten Bodenteil am oberen Ende einen U-förmigen Querschnitt bilden und nach unten unter einem solchen Winkel konvergieren, daß sich am unteren Ende ein V-förmiger Querschnitt ergibt.
Der Obergang zwischen unterschiedlichen Querschnittsformen bei der votstehend definierten erfindungsgemäßer. Vorrichtung ist gegenüber einem insge- to samt gleichen Querschnitt nach der US-PS 31 01 831 beim Sortieren von kleinen körnigen Gegenständen von Vorteir, da einerseits durch den runden Querschnitt im oberen Teil der Führungsrinne eine sukzessive störungsfreie Vereinzelung vieler Gegenstände und an- η dererseits durch den V-förmigen Querschnitt im unteren Teil der Führungsrinne eine saubere Ausrichtung der vereinzelten Gegenstände zwecks deren Prüfung und Sortierung möglich ist
Zwar sind Führungsrinnen, die insgesamt V-Form >n besitzen, aus der FR-PS 10 36 461 und der GB-PS 7 67 97b bekannt.
Ein insgesamt V-förmiger Querschnitt b;;ngt aber Nachteile bei der Vereinzelung der Gegenstände mit sich, insbesondere wenn man dabei eine Querschnitts- ji Verjüngung etwa nach der US-PS 31 01 83! vorsehen würde, weil sich in der Vereinzelungsphase im oberen Teil die Gefahr eines Staus der Gegenstände in der Führungsrinne ergeben würde.
Ausgestaltungen des Erfindungsgedanken? sind in !■■ Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung in teilweise gebrochener Darstellung. r-
Fig. 2 eine weitere Ansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 in teilweise gebrochener Darstellung.
Fig. 3 eine Teilansicht der Vorrichtung nach F i g. I und 2 in Richtung der Linien 3-3 in F i g. 2 in vergrößertem Maßstabund jh
F i g. 4 eil.en Schnitt gemäß der Linie 4-4 in F i g. 2 in vergrößertem Maßstab.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen mehrere langgestreckte, sich verjüngende Führungsrinnen Ii. Jede dieser Führungsrinnen besitzt eine mittige Mantellinie 12, die derart 4Ί geneigt ist, ζ. B. um 35° zur Vertikalen, daß in ihnen herabgleitende Gegenstände 13. z. B. Reiskörner, unter der Wirkung der Schwerkraft getrennt werden. Beim Sortieren körniger Gegenstände ist es von größter Bedeutung, daß man die Gegenstände trennen und in '.<> Reihe anordnen, d. h. vereinzeln kann, so daß zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils nur ein Gegenstand beobachtet und, falls dieser beschädigt ist, ausgeschieden weiden kann. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung trägt die Länge der Führungen 11 und ihre Vi erhebliche vertikale Ausdehnung, die in der Praxis z. B. etwa 1 m betragen kann, in folgender Weise zu der durch die Schwerkraft unterstützten Trennung der Gegenstände bei. Es ist bekannt, daß fallende Körper mit konstantem und nicht unerheblichem Betrag bO beschleunigt werden. Falls daher zwei Körper aus gleicher Höhe mit geringfügiger zeitlicher Verschiebung fallen, nimmt der vertikale Abstand zwischen diesen Körpern als Funktion der Erdbeschleunigung g und des Quadrates der Falldauer I2 zu. Vorausgesetzt, zwei Reiskörner sind jeweils 6,35 mm lang, und das eine Reiskorn beginnt zum Zeitpunkt k und das andere beginnt eine Milliseku/ide soäter, d. h. zur Zeit U = fo + 0,001 Sekunden zu fallen, dann beträgt de.· Abstand zwischen den vorderen Enden des ersten und zweiten Reiskornes 6,35 mm, wenn das zweite Reiskorn 1 m gefallen ist. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß bei einer Fallhöhe von 1 m bereits bei einem zeitlichen Abstand des Fallbeginns der Körner von jeweils nur 1 Millisekunde eine gute Trennung erzielbar ist. Dieser minimale Zeitabstand besagt, daß bei Fallbeginn eines Kornes das zuletzt gefallene Korn bereits eine Fallhöhe von etwa 0,01 mm zurückgelegt hat Bei einer Fallhöhe von 1 m ist der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Körnern von 0,01 mm auf 635 mm angewachsen. Hieraus ist ersichtlich, daß die Trennung der Körner durch die Zuhilfenahme der Schwerkraft gefördert wird.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung erleiden die Körner keinen völlig freien Fall, sondern gleiten auf den geneigten Führungsrinnen 11, weshalb eine geringe durch Reibung verursachte Abnahme der Geschwindigkeit der Körner der durch die Schwerkraft erzielbaren Trennung entgegenwirkt. Die trockene Reibung steigt jedoch nicht wesentlich mit der C .schwindigkeit jn. weshalb ihr Wert als konstant und klc;n in Rechnunggesetzt werden kann. Vorstehend ist gezeigt worden, daß beim freien Fall der Reiskörner der zeitliche Abstand des Fallbeginns zwischen den einzelnen Körnern größer als 1 Millisekunde gewählt werden muß. Falls durch den Reibungseffekt lediglich eine weitere Millisekunde zu dieser Minimalforderung hinzuzurechnen ist, tritt kein bedeutender Nachteil auf. da die überwiegende Menge der in Jen oberen Teil jeder Führungsrinne 11 beförderten Körner einen zeitlichen Abstand zueinander aufweisen, der größer ist als 2 Millisekunden. Abgesehen von diesen Betrachtungen ist der durch die geneigten Führungsrinnen 11 verursachte Reibungseffekt durch den durch die in V-Form auslaufenden Führungsrinnen ausgeübten Tunneleffekt mehr als aufgehoben. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß eine Führungsrinne 11 einen durch zwei Seitenwände 14 und einen gekrümmten Bodentei! 16, dessen Krümmungsradius wesentlich größer ist als der Querradius eines Reiskornes 13, bestimmten U-förmige· oberen Stirnquerschnitt aufweist. Etwa ein Drittel unterhalb ihrer Spitze ist die Führung zu einem Bodenteil verengt, dessen Querschnitt dem (Jes Reiskornes genau entspricht. Die Seitenwände konvergieren hierbei zu einem engräumigen V-förmigen Querschnitt. Auch die Reiskörner, die in einem zeitlichen Abstand von weniger als 2 Millisekunden in das obere Ende der Führungsrinne 11 fallen, treffen sie auf unterschiedliche Teile des Bodens der Führung. Die Körner erleiden Stoßkräfte und prallen, bedingt durch die verjüngte Ausbildung der Seitenwände 14, aufeinander, weshalb sie bereits vor ihrem Auftreffen auf den Boden zusä'ilch zwangsläufig in einer Reihe ausgerichtet werden. Tatsachlich ist es selbst bei genau gleichem Fallbeginn nahezu unmöglich, daß zwei Kerner ohne Ausrichtung in einer Reihe und ohne Abstand auf der. Bodenteil der Führung 11 auftreffen.
Falls die maximale Trennwirkung lediglich auf den anfänglich gegebenen zeitlichen Abstand zwischen den Körnern zurückgeführt werden kann, sollten die Körner mit einer vertikalen Geschwindigkeitskomponente Null zu fallen beginnen. Zur Erzielung einer kleinstmöglichen horizontalen Geschwindigkeitskomponente sollten in den oberen Bereichen der Führungsrinnen 11 Stöße der Körner weitestgehertd vermieden werden. Im Idealfall fallen die Körner aus einem Bereich des Sortiergerätes, z. B. aus schwineenden. irichterförmieen Rinnen 17.
indem die Körner unmittelbar vor ihrem Fallbegirm in Richtung ihrer sämtlichen Geschwindigkeitskomponenten den Wert Null besitzen, in den oberen Teil der Führungsrinne W. Diese Bedingung ist angenähert erfüllt, wenn die Rinnen 17 zu den zugeordneten Führungsrinnen 11 entgegengesetzt gerichtet und ihre nach unten gekehrte Krümmungsbahn möglichst weich ist. Die minimale Neigung der Rinnen 17 ist die Mindestneigung, bei weicher die Körner mit einer noch wirtschaftlich vertretbaren Bearbeitungsgeschwindigkeit gleitend abwärts wandern, wenn die Reibung durch Schwingbewegung der Rinnen 17, die i. B. durch einen Motor 18 riiit exzentrischer Abtriebswelle erzeugt sind, verringert ist. Die Rinnen 17 sind, wie bereits erwähnt, gleichfalls etwas trichterförmig ausgebildet, die Größe ihrer Öffnungen ist jedoch so gewählt, daß die Körner wahllos bzw. schauerartig in die Führungsfihrien 11 fallen. Es hat sich des weiteren gezeigt, daß durch diese Anordnung aufprallende Körner aufeinandertreffen und dadurch den Aufprall in seiner Wirkung dämpfen oder herabsetzen.
Zur größtmöglichen Ausnutzung der raumsparenden Ausbildung der Führungsrinnen 11 und der Rinnen 17 ist jeweils eine große Anzahl von Führungsrinnen und Rinnen 17 parallel angeordnet. Die Rinnen 17 sind über einstellbare Gatter 21 mit einem gemeinsamen Zufuhrbehälter 19 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Motoren 18, von denen in F i g. 1 lediglich zwei dargestellt sind, am Zufuhrbehältef (9 befestigt. Da das Maß der induzierten Schwingung sich von Rinne zu Rinne in Abhängigkeit von den mechanischen Eigenschaften und der Masse der einzelnen Rinne und in Abhängigkeit vom Abstand der Rinne vom Motor ändert, werden die Galter 21 in Betrieb einzeln eingestellt, bis in sämtlichen Rinnen eine gleiche und optimale Durchflußgeschwindigkeit der Körner besteht (etwa 22,5 kg pro Stunde pro Rinne).
Zur Aufnahme der Körner ist über dem Zufuhrbehälter 19 ein trichterförmiger Behälter 22 befestigt. Ein flexibles Verbindungsteil 23 verbindet den Behälter 22 mit dem Zufuhrbehälter 19, so daß zwischen einer oberen Öffnung 24 des Behälters 22 und den Gattern 2i der Rinnen 17 eine geschlossene Leitung für die Körner besteht. Ausgenommen das Verbindungsteil 23, der Zuführbehältef 19, die Rinnen 17 und die Motoren 18 erleiden weder die Führungsrinnen 11 noch andere Teile
Hpr Vnrrirhtimor ^rhu/inminiFAr»
Wie in F i g. 2 schematisch dargestellt ist, ermöglicht die verjüngte bzw. spitz zulaufende Ausbildung der Führungen 17 eine doppelte Raumeinsparung, da zwei volle Reihen von Führungsrinnen 11 in ihren verjüngten Bereichen gekreuzt und die breileren Rinnen 17
2ä zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten des Sortiergeräles verteilt und jeweils Schlag an Schlag angeordnet werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Sortieren von körnigen Gegenständen auf der Basis eines quasi freien Falls mit wenigstens einer langgestreckten sich verjüngenden Führungsrinne, deren zentrale Längsmantellinie zur Trennung der durch die abwärts gleitenden Gegenstände durch Schwerkraft sowie zur Ausrichtung der gleitenden Gegenstände in Reihe auf einem der zentralen Längsmitiellinie entsprechenden Weg steil geneigt ist und deren Querschnitt sich von ihrem oberen zu ihrem unteren Ende derart verjüngt, daß er in Richtung der zentralen Längsmantellinie am oberen Ende größer als der mittlere Radius der gleitenden Gegenstände und am unteren Ende in der Größenordnung des mittleren Radius der gleitenden Gegenstände liegt, mit einer Einrichtung zum Einschütten der Gegenstände in das obere Ende der Führungsrinne und mit einer Einrichtung zum Prüfen und Sortieren der durch die Führungsring in Reihe ausgerichteten Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand voneinander befindliche Seitenwände (14) der Führungsrinne (11) mit einem abgerundeten Bodenteil (16) am oberen Ende einen U-förmigen Querschnitt bilden und nach unten unter einem solchen Winkel konvergieren, daß sich am unteren Ende ein V-förmiger Querschnitt ergibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einschütten der Gegenstände (13) in das obere Ende der Führungsrinne (11) als wenigstens eine schwingende, sich verjüngende Rinne (17) ausgebildet ist, die in derselben Vertikalebene wie oie Führungsrinne (U) angeordnet und im Vergleich zu dieser in entgegengi-M-tzter Richtung geneigt ist, λ daß die Gegensta· Ie (13) mit der kleinstmöglichen vertikalen Geschwindigkeitskomponente und mit einer horizontalen Geschwindigkeitskomponente, die der durch die Gleitbewegung in der Führungsrinne hervorgerufenen horizontalen Geschwindigkeitskomponente entgegengerichtet ist, in die Führungsrinne(U)eingebracht werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch mehrere Führungsrinnen (11), eine dazu parallele Anordnung der Einrichtung zum Prüfen und Sortieren und durch eine entsprechende Anzahl ebenfalls parallel angeordneter Rinnen (17), die von einem gemeinsamen, in Schwingungen verset/baren Zufuhrbehälter(19) ausgehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, gekennzeichnet durch einen Schwingungserzeuger in Form eines Motors (18) und einer exzentrischen Masse, der den Zufuhrbehälter (18) und die Rinnen (17) in Schwingungen versetzt, und durch jeweils ein einstellbares Gatter (21) an dem dem Zufuhrbehälter (19) zugekehrten F.nde der Rinnen (17), durch das unabhängig von Unterschieden des Schwingungsef fektes aufgrund von Abweichungen in der Ausbildung der Rinnen (17) und von deren Abständen von Schwingungserzeuger gleiche Fließgeschwindigkeiten der Gegenstände (13) gewährleistet sind,
5; Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch" einen über dem Zufühfbehäl' ter (19) angeordneten stationären trichterförmigen Behälter (22) zur Aufnahme der körnigen Gegen' stände (13), durch ein flexibles Verbindungsteil (23) zwischen dem trichterförmigen Behälter (22) und
dem Zufuhrbehälter (19) und durch eine durch den trichterförmigen Behälter (22), das flexible Verbindungsteil (23) und den Zufuhrbehälter (19) gebildete geschlossene Leitung für die Gegenstände (13), welche von der Eingangsöffnung des trichterförmigen Behälters (22) zur Eingangsöffnung der Gatter (21) führt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrinnen (11) in sich kreuzenden Reihen angeordnet sind, daß die Rinnen (17) für die entsprechenden Reihen von entgegengesetzten Seiten des Zufuhrbehälters (19) und des trichterförmigen Behälters (22) ausgehen und daß die Einrichtungen zum Prüfen und Sortieren unter den Führungsrinnen (11) in zwei entsprechenden Reihen angeordnet sind.
DE2212515A 1971-03-15 1972-03-15 Vorrichtung zum Sortieren von körnigen Gegenständen Expired DE2212515C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12432071A 1971-03-15 1971-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212515A1 DE2212515A1 (de) 1972-09-28
DE2212515B2 DE2212515B2 (de) 1978-07-27
DE2212515C3 true DE2212515C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=22414167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265179A Expired DE2265179C2 (de) 1971-03-15 1972-03-15 Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren körniger Gegenstände
DE2212515A Expired DE2212515C3 (de) 1971-03-15 1972-03-15 Vorrichtung zum Sortieren von körnigen Gegenständen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265179A Expired DE2265179C2 (de) 1971-03-15 1972-03-15 Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren körniger Gegenstände

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3738484A (de)
JP (1) JPS5425265B1 (de)
BR (1) BR7201481D0 (de)
CA (1) CA961804A (de)
DE (2) DE2265179C2 (de)
FR (1) FR2129670A5 (de)
GB (1) GB1354623A (de)
NL (1) NL7203430A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5710545Y2 (de) * 1975-03-27 1982-03-01
US4074808A (en) * 1976-04-30 1978-02-21 Cypro Corporation Sorting apparatus
JPS56118778A (en) * 1980-02-22 1981-09-17 Satake Eng Co Ltd Regulator for angle of color sorter
JPS5717842A (en) * 1980-07-07 1982-01-29 Satake Eng Co Ltd Photoelectric sorting apparatus of color sorter
DE3174515D1 (en) * 1981-01-19 1986-06-05 Gunsons Sortex Ltd Sorting machine
JPS57187628A (en) * 1981-05-14 1982-11-18 Satake Eng Co Ltd Photo-electric detector for color selecting machine
US4454029A (en) * 1981-05-27 1984-06-12 Delta Technology Corporation Agricultural product sorting
JPS59117698A (ja) * 1982-12-25 1984-07-07 株式会社 サタケ 色彩選別機の故障診断装置
JPH0610635B2 (ja) * 1982-12-25 1994-02-09 株式会社佐竹製作所 色彩選別機の選別性能自動調整装置
GB2142426B (en) * 1983-06-30 1986-09-17 Gunsons Sortex Ltd Sorting machine and method
JPS61216787A (ja) * 1985-03-19 1986-09-26 株式会社 安西製作所 混入された異物を判定選別して除去をする機構
US4697709A (en) * 1985-09-03 1987-10-06 Delta Technology Corporation Sorter for agricultural products
US5197159A (en) * 1991-01-10 1993-03-30 Delta Technology Corporation Cleaning apparatus for product sorter viewing window
US5179474A (en) * 1991-03-21 1993-01-12 Delta Technology Corporation Viewer for a sorting machine
US5193782A (en) * 1991-03-21 1993-03-16 Delta Technology Corporation Ejector for sorting machine
DE4200226A1 (de) * 1992-01-08 1993-07-15 Josef Kamps Maschine zum erkennen von farbunterschieden an einzelnen fraktionen von schnittguetern und gleichzeitiger fraktionierung
GB2273154B (en) * 1992-12-02 1996-12-11 Buehler Ag Method for cleaning and sorting bulk material
JP4561944B2 (ja) * 2000-06-16 2010-10-13 株式会社サタケ 粒状物選別装置
JP2003205269A (ja) * 2001-11-09 2003-07-22 Satake Corp 粒状物色彩選別機における光学検出手段
JP2003170122A (ja) * 2001-12-06 2003-06-17 Satake Corp 粒状物色彩選別機
JP4344164B2 (ja) * 2003-04-18 2009-10-14 株式会社サタケ 圧電式エアバルブおよび複合圧電式エアバルブ
JP4438358B2 (ja) * 2003-09-04 2010-03-24 株式会社サタケ 表示調整機構を具えた粒状物色彩選別機
ATE516091T1 (de) * 2005-05-17 2011-07-15 Visys Nv Sortiervorrichtung mit einer rutsche
JP7151089B2 (ja) * 2018-02-06 2022-10-12 株式会社サタケ 光学式選別機
CN108772299B (zh) * 2018-05-18 2024-03-15 河北润园纺织有限公司 一种纺织细纱管分拣装置
US10902575B2 (en) * 2019-05-01 2021-01-26 Inspect Technologies Ltd Automated grains inspection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678665A (en) 1951-04-04 1952-09-03 Emile Grosz Improvements in or connected with apparatus for sorting small articles such as seeds and the like
US3385434A (en) 1965-09-21 1968-05-28 Mandrel Industries Apparatus for classifying objects according to their internal structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US877322A (en) * 1905-12-20 1908-01-21 Johann Hermann Walter Gebler Seamless sheet-metal spout for vessels.
US3066797A (en) * 1958-10-20 1962-12-04 R W Gunson Seeds Ltd Colour sorting machines
US3179247A (en) * 1962-06-28 1965-04-20 Sphere Invest Ltd Random stream materials sorter
US3482686A (en) * 1967-07-17 1969-12-09 Elcemco Inc Sorting apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678665A (en) 1951-04-04 1952-09-03 Emile Grosz Improvements in or connected with apparatus for sorting small articles such as seeds and the like
US3385434A (en) 1965-09-21 1968-05-28 Mandrel Industries Apparatus for classifying objects according to their internal structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Rundschau (Bern), 1959, Nr. 5, S. 27, 29 und 31

Also Published As

Publication number Publication date
DE2212515A1 (de) 1972-09-28
FR2129670A5 (de) 1972-10-27
DE2212515B2 (de) 1978-07-27
DE2265179A1 (de) 1976-10-14
JPS5425265B1 (de) 1979-08-27
CA961804A (en) 1975-01-28
NL7203430A (de) 1972-09-19
GB1354623A (en) 1974-06-05
US3738484A (en) 1973-06-12
DE2265179C2 (de) 1986-03-13
BR7201481D0 (pt) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212515C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von körnigen Gegenständen
EP0414210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Behälterstromes in einen einspurigen Behälterstrom
DE2831327C2 (de) Fördereinrichtung für scheibenförmige Gegenstände
DE4407305A1 (de) Trichter für langgestreckte Teile, insbesondere Rauchwaren
DE2552763B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzelnen von verhängenden oder aneinander haftenbleibenden Montageteilen
DE2016429C2 (de) Schleuderstrahlvorrichtung
DE2651664A1 (de) Sortiermaschine
DE3737543C2 (de)
DE10137843A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und zum Weitertransport von Schüttgut
CH648799A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von laenglichen gegenstaenden.
AT391842B (de) Vorrichtung zum zufuehren und vereinzeln von montageteilen
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
CH669774A5 (de)
EP0548769B1 (de) Anlage zum verpackungsgerechten Ordnen von als Schüttgut angelieferten länglichen Nahrungsmitteln, wie z.B. Salzstangen
DE3535354A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von spulenhuelsen in textilbetrieben
DE3307587C2 (de)
DE1507684C (de) Sichterkopf mit Drosseldusen
EP0346391B1 (de) Vorrichtung zum entwirren und vereinzeln von montageteilen
DE202006014795U1 (de) Vibrations-Sortiergerät für stabförmiges Sortiergut wie Schrauben
DE968657C (de) Vorrichtung zum Verteilen und Auseinanderziehen von in Haufen anfallendem Blattgut, insbesondere Tabakblaettern
AT302176B (de) Vibrationsmaschine für das Sortieren und Klassieren von Gurken je nach Größe
AT348420B (de) Verfahren zum trennen von vermischten hohlkoerperartigen gegenstaenden
DE3728627C2 (de)
DE19537993B4 (de) Schwingrinne zum Vereinzeln von pilzförmigen Werkstücken
DE10002391C1 (de) Förderleitung für die pneumatische Langsamförderung von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESM INTERNATIONAL, INC., HOUSTON, TEX., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265179

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee