DE2212515A1 - Sortiergeraet - Google Patents

Sortiergeraet

Info

Publication number
DE2212515A1
DE2212515A1 DE19722212515 DE2212515A DE2212515A1 DE 2212515 A1 DE2212515 A1 DE 2212515A1 DE 19722212515 DE19722212515 DE 19722212515 DE 2212515 A DE2212515 A DE 2212515A DE 2212515 A1 DE2212515 A1 DE 2212515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
objects
observation
sorting device
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212515
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212515B2 (de
DE2212515C3 (de
Inventor
Hoover Michael C
Long William C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satake USA Inc
Original Assignee
Geosource Inc
Mandrel Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geosource Inc, Mandrel Industries Inc filed Critical Geosource Inc
Publication of DE2212515A1 publication Critical patent/DE2212515A1/de
Publication of DE2212515B2 publication Critical patent/DE2212515B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212515C3 publication Critical patent/DE2212515C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • B07C5/366Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means during free fall of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/908Item fed by free fall

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F.Weickmann, 2212515
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dii>l.-Phys. D*. K. Fincke D1PL.-ING. F. A-Weickmänn, Dipl.-Chem. B. Huber
■ I MÖNCHEN S6, DEN POSTFACH »60 «20 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 413921/22
MANDREI INDUSTRIES Inc.
6909 Southwest Freeway, Houston, Texae, V.St.A,
Sortiergerät
Die Erfindung betrifft ein Sortiergerät, insbesondere ein Sortiergerät, das die zu sortierenden Gegenstände unterstützt durch die Schwerkraft vereinzelt.
Bereits bekannte Sortiergeräte für kleine Gegenstände wie Reiskörner haben rotierende Saugräder oder andere Rotationsund Schütteleinrichtungen zur Vereinzelung der Körner, d.h· zu ihrer ,!Trennung und Ausrichtung in Reihe, um sie in photoelektrischen Einrichtung en einzeln beobachten zu können. Der überwiegende Teil dieser bekannten Sortiergeräte arbeitet zwar zufriedenstellend, ihre Sortiergeschwindigkeit ist jedoch im Vergleich zu Sortierßoschwindigkeiten, wie aie für größere Gegenstände erzielbar sind, niedrig. Zur Erhöhung der Sortiergesohwindigkeit ist es im allgemeinen erforderlich, eine große Anzahl von Sortierern zueinander parallel
209840/0757
anzuordnen» Die "bekannten Rotations- und Sehütteleinrichtungen haben bei ihrer parallelen Anordnung einen äußerst großen Raumbedarf, der jeglicher Wirtschaftlichkeit und jedem vertretbaren Wirkungsgrad widerspricht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sortiergerät für kleine Gegenstände zu schaffen, das einen kleinen Raumbedarf und eine hohe Sortiergeschwindigkeit besitzt» Die Sortiergeräte sollen auf kleinem Raum in großer Zahl parallel nebeneinander aufstellbar und betreibbar sein0
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine langgestreckte, verjüngte, rohrförmige !Führung, deren mittige Mantellinie derart geneigt ist, daß die in der !Führung herabgleitenden körnigen Gegenstände unter der Wirkung der Schwerkraft getrennt und längs einer Strecke in Reihe ausgerichtet werden, die mit der mittigen Mantellinie fluchtet, eine Einrichtung, um die Gegenstände wahllos in das obere Ende der Führung zu schütten, und eine Einrichtung zum Prüfen und Sortieren der in Reihe ausgerichteten Gegenstände„
Die Reiskörner und dergleichen werden den !Führungen zweckmäßigerweise durch schwach in Gegenrichtung geneigte schwingende Rinnen zugeführt» Die Rinnen treten aus einem gemeinsamen, schwingenden Zufuhrbehälter oder dergleichen aus und haben zur Einstellung einer gleichen Durchflußgeschwindigkeit der Gegenstände einstellbare Eingangsgatter. Ein ortsfester trichterförmiger Behälter versorgt über ein flexibles Verbindungsteil den Zufuhrbehälter ο Am Boden jeder Führung ist eine photoelektrisch arbeitende Beobachtungsstelle eingerichtet, die eine Auswurfe inrichtung betätigt, um Körner mit dunklen Flecken umzuleiten» Oes weiteren ist ein in seiner Helligkeit
209840/0757
_ 3 —
regelbarer Hintergrund vorgesehen, dessen Helligkeit derart eingestellt ist, daß das durch diesen Hintergrund und das durch den Mittelteil eines guten Kornes ausgelöste Signal gleich sindo Über und unterhalb· der photoelektrischen Einrichtung befinden sich Lichtquellen, um durch zusätzliche Beleuchtung des vorderen und hinteren Endes jedes Kornes ein falsches Signal zu vermeiden, das zwar den durch dunkle Flecke ausgelösten Signalen ähnlich, jedoch durch die gewölbten Enden der guten Körner verursacht ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach der Erfindung in teilweise gebrochener Darstellung;
Figur 2 eine weitere Ansicht des Sortiergerätes nach Figur 1 in teilweise gebrochener Darstellung;
Figur 3 eine Teilansicht des Sortiergerätes nach Figur und 2 in Richtung der Linien 3-3 in Figur 2 in vergrößertem Maßstab;
Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 in Figur 2 in vergrößertem Maßstab;
Figur 5 eine Ansicht eines Teils des Sortiergerätes nach Figur 2 in vergrößertem Maßstab;
6 ein Arbeitsschema des Sortiergerätes nach der Erfindung;
Fi^ur 7 eine Ansicht eines geänderten Teils des Sortier gerätes nach Figur 5;
2098A0/0757
Figur 8 eine Teilansicht des Sortiergerätes nach Figur in Richtung der linien 8-8 in Figur 2$
Figur 9 einen Schnitt gemäß der linien 9-9 in Figur 8«,
Die Figuren 1 bis 4 zeigen mehrere .langgestreckte, Verjüngte Führungen 110 Jede dieser Führungen besitzt eine mittige Mantellinie 12, die derart geneigt ist, z.B. 35° zur Vertikalen, daß die in der Führung herabgleitenden Körner 13, Z0B0 Reiskörner, unter der Wirkung der Schwerkraft getrennt werden. Beim Sortieren körniger Gegenstände -ist es von größter Bedeutung, daß man die Gegenstände trennen und in Reihe anordnen, d.ho vereinzeln kann, so daß zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils nur ein Gegenstand beobachtet und falls dieser beschädigt ist, ausgeschieden werden kann0 Beim Gegenstand vorliegender Erfindung trägt die Länge der Führungen 11 und ihre erhebliche vertikale Ausdehnung, die in der Praxis z.B. etwa 1 m betragen kann, in folgender V/eise zu der durch die Schwerkraft unterstützten Trennung der Gegenstände bei» Es ist bekannt, daß fallende Körper mit konstanter und nicht unerheblicher Rate beschleunigt werden. Falls daher 'zwei Körper aus gleicher Höhe mit geringfügiger zeitlicher Verschiebung "fallen, nimmt der vertikale Abstand zwischen diesen Körpern als Funktion
2 der Erdbeschleunigung g und des Quadrates der Falldauer t zu. Vorausgesetzt zwei Reiskörner sind jeweils 6,35 mm lang und das eine Reiskorn beginnt zum Zeitpunkt t~ und das andere beginnt eine Millisekunde später, doh. zur Zeit t.j = ±q+ 0,001 Sekunden zu fallen, dann beträgt der Abstand zwischen den vorderen Enden des ersten und zweiten Reiskornes 6,35 mm, wenn das zweite Reiskorn 1 m gefallen ist. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß bei einer Fallhöhe von 1 m bereits bei einem zeitlichen Abstand des Fallbeginns der Körner von jewenlö nur 1 Milli-
209840/0757
Sekunde eine gute Trennung erzielbar ist„ Dieser minimale Zeitabstand besagt, daß bei lallbeginn eines Kornes das zuletzt gefallene Korn bereits e%ne Fallhöhe von etwa 0,01 mm zurückgelegt hat„ Bei einer Fallhöhe von 1 m ist der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Körnern von 0,01 mm auf 6,35 mm angewachsene Hieraus ist ersichtlich, daß die Trennung der Körner durch die Zuhilfenahme der Schwerkraft gefördert wirdo
Im erfindungsgemäßen Sortiergerät erleiden die Körner keinen völlig freien Fall, sondern gleiten auf den geneigten Führungen 11, weshalb eine geringe durch Reibung verursachte Abnahme der Geschwindigkeit der Körner der durch die Schwerkraft erzielbaren Trennung entgegenwirkt. Die trockene Reibung steigt jedoch nicht wesentlich mit der Geschwindigkeit an, weshalb ihr Wert als konstant und klein in Rechnung gesetzt werden kann. Vorstehend ist gezeigt worden, daß beim freien Fall der Reiskörner der zeitliche Abstand des Fallbeginns zwischen den einzelnen Körnern größer als 1 Millisekunde gewählt werden muße Falls durch den Reibungseffekt lediglioh eine weitere Millisekunde zu dieser Minimalforderung hinzuzurechnen ist, tritt kein bedeutender Nachteil auf, da die überwiegende Menge der in den oberen Teil jeder Führung 11 beförderten Körner einen zeitlichen Abstand zueinander aufweisen, der größer ist als 2 Millisekunden,, Abgesehen von diesen Betrachtungen ist der durch die geneigten. Führungen 11 verursachte Reibungseffekt durch den durch die spitz zulaufende Gestalt der Führung ausgeübten Tunneleffekt mehr als aufgehoben,, Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß die Führung 11 einen durch zwei Seitenwände 14 und einen gekrümmten Bodenteil 16, dessen Krümmungsradius wesentlich größer ist als der Querradius eines Reiskornes 13, bestimmten U-förmigen oberen
209840/0757
Stirnquerschnitt aufweist. Etwa ein Drittel unterhalb ihrer Spitze ist die Führung zu einem Bodenteil verengt, dessen Querschnitt dem des Reiskornes genau entspricht. Die Seitenwände konvergieren hierbei zu einem engräumigen, üblicherweise V-förmigen Querschnitt, Auch die Reiskörner, die in einem zeitlichen Abstand von weniger als 2 Millisekunden in die oberen Enden der Führung 11 fallen, treffen sie auf unterschiedliche Teile des Bodens der Führung» Die Körner erleiden Stoßkräfte und prallen, bedingt durch die verjüngte Ausbildung der Seitenwände 14, aufeinander, weshalb sie bereits vor ihrem Auftreffen auf den Boden zusätzlich zwangsläufig in einer Reihe ausgerichtet werden» !Datsächlich ist es selbst bei genau gleichem Fallbeginn nahezu unmöglich, daß zwei Körner ohne Ausrichtung in einer Reihe und ohne Abstand auf den Bodenteil der Führung 11 auftreffen*
Falls die maximale Trennwirkung lediglich auf den anfänglich gegebenen zeitlichen Abstand zwischen den Körnern zurtiokgeführt werden kann, sollten die Körner mit einer vertikalen ffeschwindigkeitskomponente = 0 zu fallen beginnen. Zur Erzielung einer kleinstmöglichen horizontalen Geschwindigkeitskomponente sollten in den oberen Bereichen der Führungen 11 Stöße der Körner weitestgehend vermieden werden,, Im Idealfall fallen die Körner aus einem Bereich des Sortiergerätes, z,B. aus schwingenden, trichterförmigen Rinnen 17, indem die Körner unmittelbar vor ihrem Fallbeginn in Richtung ihrer sämtlichen G-eschwindigkeitskomponenten den Wert 0 besitzen, in den oberen Teil der Führung 11, Diese Bedingung ist angenähert erfüllt, wenn die Rinnen 17 zu den zugeordneten Führungen 11 entgegengesetzt gerichtet und ihre nach unten gekehrte Krümmungsbahn möglichst weich ist. Die minimale Neigung der Rinnen 17 ist die Mindestneigung, bei welcher die Körner mit
209840/0757
— 7 —
einer noch -wirtschaftlich vertretbaren Bearbeitungsgeschwindigkeit gleitend abwärts wandern, wenn die Reibung durch Schwingbewegung der Rinnen 17» die z.B. durch einen Motor 18 mit exzentrischer Abtriebswelle erzeugt sind, verringert ist« Die Rinnen 17 sind, wie bereits erwähnt, gleichfalls etwas trichterförmig ausgebildet, die Größe ihrer Öffnungen ist jedoch so gewählt, daß die Körner wahllos bzw, schauerartig in die führungen 11 fallen. Es hat sich des weiteren gezeigt, daß durch diese Anordnung aufprallende Körner aufeinandertreffen und dadurch den Aufprall in seiner Wirkung dämpfen oder herabsetzen=
Zur größtmöglichen Ausnutzung der raumsparenden Ausbildung der Führungen 11 und der Rinnen 12 ist jeweils eine große Anzahl von Führungen und Rinnen parallel angeordnet. Die Rinnen 17 sind über einstellbare Gatter 21 mit einem gemeinsamen Behälter 19 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Motoren 18, von denen in Figur 1 lediglich zwei dargestellt sind, am Behälter 19 befestigte Da das Maß der induzierten Schwingung sich von Rinne zu Rinne in Abhängigkeit von den mechanischen Eigenschaften und der Masse der einzelnen Rinne und in Abhängigkeit vom Abstand der Rinne vom Motor ändert, werden die Gatter 21 in Betrieb einzeln eingestellt, bis in sämtlichen Rinnen eine gleiche und optimale Durchflußgeschwindigkeit der Körner besteht (etwa 22,5 kg pro Stunde pro Rinne).
Zur Aufnahme der Körner ist über dem Behälter 19 ein trichterförmiger Behälter 22 befestigt- Ein flexibles Verbindungsteil 23 verbindet den Behälter 22 mit dem Behälter 19, so daß zwischen der oberen Öffnung 24 des Behälters 22 und den Gattern 21 der Rinnen 17 eine geschlossene Leitung für die Körner besteht«. Ausgenommen
209840/0757 - ö -
das Verbindungsteil 23, der Behälter 19, die Rinnen 17 und die Motoren 18 erleiden weder die Führungen 11 noch andere Teile des Sortiergerätes Schwingungeno
Wie in Figur 2 schematisch dargestellt' ist, ermöglicht die verjüngte bzft. spitz zulaufende Ausbildung der !Führungen Ϊ7 eine doppelte Raumeinsparung, da zwei Tolle Reihen von Führungen 11 in ihren verjüngten Bereichen gekreuzt und die "breiteren Rinnen 17 zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten des Sortiergerätes verteilt und jeweils Schlag an Schlag angeordnet werden können0
Die Reiskörner treten aus jeder Führung 11 mit erheblicher Geschwindigkeit längs einer Flugbahn oder Strecke 31 (siehe Figur 5) aus, die mindestens in dem Bereich einer zum Ende der Führung benachbarten Beobachtungsstelle 32 im wesentlichen mit der mittigen Mantellinie 12 fluchtet. Da jedes Korn 13 mit seiner Längsachse zur Strecke 31 unveränderbar ausgerichtet ist, wird es durch eine übliche photoelektrische Beobachtungseinrichtung 33 stets aus dem gleichen Winkel heraus beobachtete Zur Festlegung einer' Beobachtungszone 32 ist die Beobachtungseinrichtung 33 mit entsprechenden Linsen 34 bestückt.
Da gute Reiskörner im allgemeinen eine grau-weiße Färbung besitzen und lichtdurchlässig sind, und schlechte Reiskörner gewöhnlich durch das Auftreten dunkler Flecke unterscheidbar sind, die bei entsprechender Durchleuchtung des lichtdurchlässigen Inneren von allen Seiten sichtbar sind, genügt es, wenn lediglich eine Längsseite des Korns beleuchtet und untersucht wirdo Um der photoelektrischen Beobachtungseinrichtung 33, Z0B0 einer Photozelle ein Spannungssignal entnehmen zu können, das ein ^utes Korn anzeigt, ist eine ^e^en die "Reobachtimgszone 32 abgeschirmte Lichtquelle 35 vorgesehen, die einen üblicher-
209840/0757
weise grau-weißen Hintergrund 36 ■beleuchtet. Der Hintergrund 36 ist auf einer zur Strecke 31 versetzten Achse drehbar, so daß die Schattierung des Hintergrundes mit jener eines guten Kornes verglichen werden kann» Die Schwellwertspannung 40 (siehe !Figur 6) des Signals der Photosseile ist stets gleich, gleichgültig ob ein gutes Korn oder kein Korn vorhanden ist«, Gemäß Figur 5 ist der Hintergrund 36 durch einen Kniehebel 38 um etwa 90° drehbare Der Kniehebel 38 ist durch einen mit einem KoI-ben 42 verbundenen Bolzen 39 betätigt, der in einem langloch 41 des Kniehebels gleitet.
Das dargestellte Sortiergerät erzeugt ein positives, impulsförmiges Signal 431 wenn ein sohlechtes Korn mit einem dunklen Fleck durch die Beobachtungszone 32 hindurchtritt ο Falls jedoch, wie dies für bekannte Sortiergeräte zutrifft, das Korn lediglich aus einer zur Photozelle 33 benachbarten Stellung beleuchtet wird, reflektieren die gewölbten vorderen und rückwärtigen Enden des Kornes einen geringen lichtanteil zur Photozelle 33 als vom mittleren Seil des Kornes abgestrahlt wirdo Gleichzeitig trennen die vorderen und rückwärtigen Enden des Kornes das reflektierte Licht vom Hintergrund 360 Um vom kleinsten dunklen Fleck ein maximales Signal zu erhalten, ist die Beobachtungszone so nahe wie möglich zur Strecke 31 benachbart, wobei ihre Breite, d„he ihre Ausdehnung in Richtung des Weges 31 wesentlich kleiner gewählt ist als die Länge eines Reiskorneso Bei Benutzung nur einer Lampe ist das Ergebnis dieser Kombination von Bedingungen, daß die Enden des Reiskornes in der Photozelle als dunkle Fleoken aufscheinen und unechte Signale 47 schlechter Körner erzeugen, obgleidh das Korn gegebenenfalls keine dunklen Flecken besitzto
209840/0757
- 10 -
Dieses Phänomen ist nicht restlos geklärt» Es wird vermutet, daß es teilweise durch eine Rückspiegelung verursacht ist, die an den äußersten Kornspitzen bedingt durch den in diesen Bereichen nur flachen Beleuchtungswinkel auftritt und den Eintritt dieses Teils des auffallenden lichtes in das Innere des lichtdurchlässigen oder transluminiszenten Kornes verhindert, so daß es zur Photozelle diffus zurückgeworfen wird» Da weniger licht von den Kornenden zurückgeworfen wird, wird ein nicht vorhandener dunkler Fleck signalisierte Weiterhin wird vermutet, daß dieses Phänomen auch auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß die Oberflächen der Kornenden ungleichmäßiger ausgebildet sind als der mittlere Bereich des langgestreckten Kornteiles, und daher weniger Licht unmittelbar zur Photozelle reflektieren,, Es hat sich jedenfalls gezeigt, daß bei Verwendung nur einer lampe zur Beleuchtung Signale auftreten, die schlechte Körner vortäuschen.
Das Sortiergerät nach der Erfindung sieht daher die Verwendung von mindestens zwei lichtquellen 51 und 52 vor, die oberhalb bzwo unterhalb der Beobachtungseinrichtung 33, angeordnet sind, um eine gesonderte Beleuchtung der Kornenden zu ermöglichen,, Das vordere Ende des Kornes ist durch die lichtquelle 52 gesondert beleuchtet, um den durch die lichtquelle 51 verursachten lichtintensitätsverlust am vorderen Ende auszugleichen0 Auf den mittleren Kornteil trifft das licht beider lichtquellen auf, das zur Photozelle reflektiert und in seiner Intensität summiert wird, um ein Signal zu erzeugen, das den gleichen Spannungswert besitzt wie das Signal, das durch die direktere Beleuchtung des vorderen Kornendes durch die lichtquelle 52 ausgelöst wirdo In ähnlicher Weise wirkt die lichtquelle 51 auf das rückwärtige Ende des Kornes« Das Ergebnis ist ein ungestörtes, konstantes Schwellwert-
2098A0/O757
- 11 -
signal 40, wenn ein gutes Korn in die Beobachtungszone eintritt, diese durchläuft und aus ihr wieder austritt ο Lediglich beim Auftritt eines Kornes mit einem echten dunklen Fleck erzeugt die Photozelle ein abweichendes positives Signal 43» das den Ausstoß, des schlechten Kornes einleitete
Bei Empfang eines Signals 43 betätigt ein entsprechend programmiertes elektronisches Steuergerät 56 ein Druckluftgerät 57 samt Düse 58, um quer zur Strecke 31 einen kurzen scharfen Luftstrahl auszustoßen, derart, daß das schlechte Korn längs eines Weges 59 in einen Ausschußbehälter 61 befördert wirdo Wird kein' Signal 43 erzeugt, da das Korn 13 gut ist, so gelangt dieses längs der Strecke 31 zu einem Rohr 62, das gemäß Figur 8 eine der Zahl der Führungen angepaßte Ausdehnung in Querrichtung besitzto Dieses Rohr kann mit einem Sack oder einem sonstigen Transport- oder Speichergerät verbunden sein«
Im gezeigten Ausführungsbeispiel dienen als Lichtquellen 35, 51 und 52 bei hohen Frequenzen Z0B0 20 kHz betriebene Fluoreszenzlampen, die durch eine gemeinsame Kopplung 60 synchronisiert sind.
Gelegentlich ist es während des Betriebs erwünscht, daß das in jedem einzelnen Kanal des Sortiergerätes sortierte Produkt untersucht werden kann,, Zu diesem Zweck besitzt das Rohr 62 (siehe Figur 8 und 9) eine Seiten-Öffnung 63 und mehrere einzelne Probenrohre 64, welche die Öffnung 63 während des normalen Betriebes des Sortiergerätes schließen, ohne daß die Rohre 64 den Weg der im Rohr 62 herabfallenden Körner kreuzen0 Die Probenrohre sind bei 66 schwenkbar gelagert, ao daß die oberen Rohrenden 67 einzeln nach innen und ihre offenen unteren Enden
2098A0/07B7
- 12 -
in Richtung zur Hand eines untersuchenden gekippt werden könnenο
In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für lichtundurchlässige Produkte dargestellt, die von "beiden Seiten her untersucht werden müssen,. Beiderseits der Strecke 31 der Führung 11 sind photoelektrische Prüfeinrichtungen 33a und 33b angeordnete Jede Photoröhre besitzt zwei Lichtquellen 51a und 52a bzwo 51b und 52b, die oberhalb und unterhalb der Photoröhren mit den Photoröhren verbunden sind0 Jede Photoröhre ist in der in Figur 7 gezeigten festen Stellung gegen einen Hintergrund 36a bP2W0 36b gerichtete Wahlweise können auch verstellbare Hintergründe wie ZoB» der Hintergrund 36 nach Figur 5 verwendet werden. Über der Beobachtungszone 32a ist eine Luftdruckdüse 58a befestigte
- PatentansOrüche -
209840/0757
- 1 ΐ -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Sortiergerät für körnige Gegenstände, gekennzeichnet durch eine langgestreckte, verjüngte, rinnenförmige Führung (11), deren mittige Mantellinie (12) derart geneigt ist, daß die in der Führung herabgleitenden körnigen Gegenstände unter der Wirkung der Schwerkraft getrennt und längs einer Strecke (31) in Reihe ausgerichtet werden, die mit der mittigen Mantellinie fluchtet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Gegenstände wahllos in das obere Ende der Führung zu schütten und daß eine Einrichtung zum Prüfen und Sortieren der in Reihe ausgerichteten Gegenstände vorgesehen ist.
    2. Sortiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Führung (11) in Richtung zu ihrem unteren Ende verjüngt ist, daß die Führung im Bereich ihres oberen Endes einen gewölbten Bodenteil (16) aufweist, dessen Krümmungsradius wesentlich größer ist als der mittlere Radius der körnigen Gegenstände (13), und daß die Führung im Bereioh ihres unteren Endes einen gewölbten Bodenteil aufweist, dessen Krümmungsradius etwa dem mittleren Radius der körnigen Gegenstände entspricht»
    3· Sortiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führung (11) Seitenwände (14) aufweist, die mit dem Bodenteil (16) im oberen Bereich der Führung einen U-förmigen Querschnitt und im unteren Bereich der Führung einen V-förmigen Querschnitt bilden.
    209840/0757 - u -
    Sortiergerät nach. Anspruch. 2, dadurch. gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum · Einführen der Gegenstände (13) in das obere Ende der Führung (11) eine schwingende, verjüngte Rinne (17) aufweist, und daß die Rinne in der vertikalen Ebene der Führung angeordnet und derart entgegengesetzt zur Richtung der Führung geneigt ist, daß die körnigen Gegenstände mit geringstmöglicher vertikaler Geschwindigkeitskomponente und mit einer zu der durch die Führung in den Gegenständen verursachten horizontalen Geschwindigkeitskomponente entgegengerichteten horizontalen Geschwindigkeitskomponente in die Führung entladen werden.
    Sortiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Führungen (11), Prüf- und Sortiereinrichtungen parallel angeordnet sind, daß eine entsprechende Anzahl von Rinnen (17) parallel angeordnet ist, daß die Rinnen mit einem gemeinsamen, in Schwingungen versetzbaren Zufuhrbehälter (19) verbunden sind, daß der Zufuhrbehälter und die Rinnen mit einer Schwingeinrichtung, bestehend aus einem Motor (18) und einer exzentrischen Masse, gekoppelt sind, und daß jede Rinne in ihrem zum Zufuhrbehälter gekehrten Ende ein einstellbares Gatter (21) aufweist, um unabhängig von Schwankungen des Schwingungsmaßes, die durch Unterschiede in der Ausbildung der Rinnen und der Abstände von den Schwingeinrichtungen verursacht sind, gleiche Fließgeschwindigkeit der Gegenstände (13) zu erhalten.
    Sortiergerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß zur Aufnahme der körnigen Gegenstände (13) ein trichterförmiger Behälter (22)
    209840/0757 _ 15 _
    über dem Zufuhrbehälter (19) ortsfest angeordnet ist, daß der Behälter (22) und der Zufuhrbehälter durch ein flexibles Verbindungsteil (23) verbunden sind, daß der Behälter (22), das Verbindungsteil und der Zufuhrbehälter zwischen dem Eingang zum Behälter .(22) und den zu den Rinnen (17) führenden Öffnungen der einstellbaren Gatter (31) eine geschlossene Leitung für die körnigen Gegenstände bilden.»
    7« Sortiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (11) in zwei einander kreuzenden Reihen angeordnet sind, daß die Rinnen (17) auf gegenüberliegenden Seiten des Zufuhrbehälters (19) und des Behälters (22) angeordnet sind und daß die Prüf- und Sortiereinrichtungen unterhalb der Führungen in zwei Reihen angeordnet sind.,
    Sortiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Beobachtung einer Zone (32) der Strecke (31), deren maximale Länge der mittleren Länge der körnigen Gegenstände (13) in ihrer Gleitrichtung entspricht, eine photoelektrische Beobachtungseinrichtung neben der Strecke angeordnet ist, daß längs der Strecke (31) mindestens zwei Lichtquellen (51, 52) oberhalb bzw0 unterhalb der photoelektrischen Beobachtungseinrichtung vorgesehen sind, daß benachbart zur Strecke (31) eine Auswurfeinrichtung (57, 58) vorgesehen ist, um ausgelöst durch ein Signal aer photοelektrischen Einrichtung die Gegenstände wahl v/eise umzuleiten«
    Sortiergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtquellen (51, 52) derart angeordnet sind, daß beim Durchlaufen der Beobachtungszone (3^) die vorderen und hinteren Be-
    209840/0757
    - 16 -
    reiche jedes Gegenstandes (13) gesondert beleuchtet sind und daß beim Durchlaufen der vorderen und hinteren Bereiche eines guten Gegenstandes durch die Beobachtung sz one Signale ausgelöst werden, die im wesentlichen mit den durch den mittleren Teil des guten Gegenstandes ausgelösten Signal identisch sind.
    Sortiergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß auf der zur photoelektrischen Beobachtungseinrichtung gegenüberliegenden Seite der Strecke (31) eine gegen die Beobachtungseinrichtung abgeschirmte dritte Lichtquelle (35) angeordnet ist, da^ unmittelbar gegenüber der Beobachtungseinrichtung benachbart zur Strecke (31) und beleuchtet durch die dritte Lichtquelle ein Hintergrund (36) vorgesehen ist, dessen Schattierung änderbar ist, derart, daß die Beobachtimgseinriehtung ein Signal auslöst, das im wesentlichen identisch ist mit dem beim Durchlauf des mittleren Teils eines guten Gegenstandes ausgelösten Signal, und daß die Auswerfeinrichtung (57, 58) nur in Tätigkeit tritt, wenn das durch die beobachtungseinrichtung und durch den Hintergrund induzierte Signal bemerkenswert unterschiedlich ist0
    11O Sortiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Hintergrund (3b) und ein guter Gegenstand (13) die gleiche Schattierung besitzen, daß der Hintergrund um eine gegen die Strecke (31) versetzte Achse (37) dreh- und einstellbar ist, um die durch die photoelektrische Beobachtungseinrichtung beobachtete Schattieren0· des Hintergrundes zu verstärken oder zu verringern, derart, da!? desser signal und das Signal eines guten Gegenstanden identisch s-nd.
    209840/0757 - 17 -
    12o Sortiergerät zum Sortieren länglicher grau-weißer Reiskörner naoh Anspruch 11, dadurch g e k'ennzeiehnet , daß· der Hintergrund (36) . eine grau-weiße Farbe besitzt und drehbar ist, um ■ licht zur photoelektrischen Beobachtungseinrichtung zu reflektieren, das der Intensität des von einem guten Reiskorn (13) reflektierten Lichts entspricht, und daß die Auswurfeinrichtung (58) durch ein Signal betätigbar ist, das einen dunklen Fleck im Reiskorn anzeigt und dessen Spannungsamplitude sich erheblich von der Spannungsamplitude des durch den Hintergrund ausgelösten Signals unterscheidet.
    13o Sortiergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß zur Beobachtung lichtundurchlässiger Gegenstände zwei jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Streoke (31) angeordnete Beobachtungseinrichtungen (33a, 33b) angeordnet sind, daß vier Lichtquellen (51a, 52a, 51b, 52b) vorgesehen sind," wobei jeweils eine Lichtquelle oberhalb und eine Lichtquelle unterhalb jeder Beobachtungseinrichtung vorgesehen ist, und daß zwei jeweils zu einer der Beobachtungseinrichtungen und zur Beobachtungszone (32a) ausgerichtete Hintergründe (36a, 36b) vorgesehen sind0
    14. Sortiergerät naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die zur Aufnahme guter Gegenstände (13) dienende Einrichtung ein erstes Rohr (62) aufweist, das mit der Strecke (31) fluchtet, und in seinem oberen Teil eine öffnung (63) besitzt, daß am oberen Teil des ersten Rohres ein zweites Rohr (64) schwenkbar angelenkt ist, das in der zum ersten Rohr parallelen Normalstellung die Öffnung bedeckt, und daß das zweite Rohr in eine Probeentnahme-
    209840/0757
    stellung schwenkbar ist, in der das obere Teil des zweiten Rohrs durch die Öffnung in das Innere des ersten Rohres eingetaucht ist, derart, daß gute Gegenstände (13) in das zweite Rohr umgeleitet werden»
    15o Sortiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß als Lichtquellen (35, 51, 52) durch eine gemeinsame Kopplung (60) synchronisierte, bei hoher Frequenz betriebene Fluoreszenzlampen vorgesehen sind9
    209840/0757
    1B
    Leerseite
DE2212515A 1971-03-15 1972-03-15 Vorrichtung zum Sortieren von körnigen Gegenständen Expired DE2212515C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12432071A 1971-03-15 1971-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212515A1 true DE2212515A1 (de) 1972-09-28
DE2212515B2 DE2212515B2 (de) 1978-07-27
DE2212515C3 DE2212515C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=22414167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212515A Expired DE2212515C3 (de) 1971-03-15 1972-03-15 Vorrichtung zum Sortieren von körnigen Gegenständen
DE2265179A Expired DE2265179C2 (de) 1971-03-15 1972-03-15 Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren körniger Gegenstände

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265179A Expired DE2265179C2 (de) 1971-03-15 1972-03-15 Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren körniger Gegenstände

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3738484A (de)
JP (1) JPS5425265B1 (de)
BR (1) BR7201481D0 (de)
CA (1) CA961804A (de)
DE (2) DE2212515C3 (de)
FR (1) FR2129670A5 (de)
GB (1) GB1354623A (de)
NL (1) NL7203430A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5710545Y2 (de) * 1975-03-27 1982-03-01
US4074808A (en) * 1976-04-30 1978-02-21 Cypro Corporation Sorting apparatus
JPS56118778A (en) * 1980-02-22 1981-09-17 Satake Eng Co Ltd Regulator for angle of color sorter
JPS5717842A (en) * 1980-07-07 1982-01-29 Satake Eng Co Ltd Photoelectric sorting apparatus of color sorter
DE3174515D1 (en) * 1981-01-19 1986-06-05 Gunsons Sortex Ltd Sorting machine
JPS57187628A (en) * 1981-05-14 1982-11-18 Satake Eng Co Ltd Photo-electric detector for color selecting machine
US4454029A (en) * 1981-05-27 1984-06-12 Delta Technology Corporation Agricultural product sorting
JPS59117698A (ja) * 1982-12-25 1984-07-07 株式会社 サタケ 色彩選別機の故障診断装置
JPH0610635B2 (ja) * 1982-12-25 1994-02-09 株式会社佐竹製作所 色彩選別機の選別性能自動調整装置
GB2142426B (en) * 1983-06-30 1986-09-17 Gunsons Sortex Ltd Sorting machine and method
JPS61216787A (ja) * 1985-03-19 1986-09-26 株式会社 安西製作所 混入された異物を判定選別して除去をする機構
US4697709A (en) * 1985-09-03 1987-10-06 Delta Technology Corporation Sorter for agricultural products
US5197159A (en) * 1991-01-10 1993-03-30 Delta Technology Corporation Cleaning apparatus for product sorter viewing window
US5179474A (en) * 1991-03-21 1993-01-12 Delta Technology Corporation Viewer for a sorting machine
US5193782A (en) * 1991-03-21 1993-03-16 Delta Technology Corporation Ejector for sorting machine
DE4200226A1 (de) * 1992-01-08 1993-07-15 Josef Kamps Maschine zum erkennen von farbunterschieden an einzelnen fraktionen von schnittguetern und gleichzeitiger fraktionierung
GB2273154B (en) * 1992-12-02 1996-12-11 Buehler Ag Method for cleaning and sorting bulk material
JP4561944B2 (ja) * 2000-06-16 2010-10-13 株式会社サタケ 粒状物選別装置
JP2003205269A (ja) * 2001-11-09 2003-07-22 Satake Corp 粒状物色彩選別機における光学検出手段
JP2003170122A (ja) * 2001-12-06 2003-06-17 Satake Corp 粒状物色彩選別機
JP4344164B2 (ja) * 2003-04-18 2009-10-14 株式会社サタケ 圧電式エアバルブおよび複合圧電式エアバルブ
JP4438358B2 (ja) * 2003-09-04 2010-03-24 株式会社サタケ 表示調整機構を具えた粒状物色彩選別機
ATE516091T1 (de) * 2005-05-17 2011-07-15 Visys Nv Sortiervorrichtung mit einer rutsche
JP7151089B2 (ja) * 2018-02-06 2022-10-12 株式会社サタケ 光学式選別機
CN108772299B (zh) * 2018-05-18 2024-03-15 河北润园纺织有限公司 一种纺织细纱管分拣装置
US10902575B2 (en) * 2019-05-01 2021-01-26 Inspect Technologies Ltd Automated grains inspection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US877322A (en) * 1905-12-20 1908-01-21 Johann Hermann Walter Gebler Seamless sheet-metal spout for vessels.
GB678665A (en) 1951-04-04 1952-09-03 Emile Grosz Improvements in or connected with apparatus for sorting small articles such as seeds and the like
US3066797A (en) * 1958-10-20 1962-12-04 R W Gunson Seeds Ltd Colour sorting machines
US3179247A (en) * 1962-06-28 1965-04-20 Sphere Invest Ltd Random stream materials sorter
US3385434A (en) * 1965-09-21 1968-05-28 Mandrel Industries Apparatus for classifying objects according to their internal structure
US3482686A (en) * 1967-07-17 1969-12-09 Elcemco Inc Sorting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2212515B2 (de) 1978-07-27
DE2212515C3 (de) 1979-03-29
CA961804A (en) 1975-01-28
BR7201481D0 (pt) 1973-05-24
NL7203430A (de) 1972-09-19
DE2265179A1 (de) 1976-10-14
DE2265179C2 (de) 1986-03-13
GB1354623A (en) 1974-06-05
FR2129670A5 (de) 1972-10-27
JPS5425265B1 (de) 1979-08-27
US3738484A (en) 1973-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212515A1 (de) Sortiergeraet
DE2901970C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Fremdkörpern aus auf einem sich bewegenden Förderband o.ä. befindlichen Gut
EP1930090B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fremdkörperabscheidung
DE2413706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von glasabfaellen und -ausschuss auf transparenz
DE102016003766A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE10141375C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Sendungen in Dickenklassen
DE3614400C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Farbsortiermaschine
EP3677349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von langteilen
DE3828067C2 (de)
EP0897762A2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von rohstofflichen, vorveredelten oder recycelten Schüttgütern
DE102005014300B4 (de) Sortiervorrichtung mit einer Erkennungseinrichtung zum Erkennen von Leerflaschen und Verfahren zur Erkennung von Leerflaschen
DE1482452B2 (de) Windsichter mit mehreren mit abstand uebereinander angeordneten, von sichtluft quer durchstroemten sichtgruppen
DE1132416B (de) Auslesevorrichtung, insbesondere fuer Kartoffelerntemaschinen
DE102004047848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von vereinzelten Prüflingen mittels Bildverarbeitung
DE19616036C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen aus Gesteinsbrocken
WO1998035764A1 (de) Fördereinrichtung für eine sortiermaschine
EP0921868B1 (de) Vorrichtung zum sortieren und vereinzeln von altglasscherben
DE3330104A1 (de) Verfahren zum sichten von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1995007769A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE4438676C1 (de) Vorrichtung zum Vorsortieren und Transportieren von Altglas
DE405547C (de) Getreidereinigungs- und -sortiermaschine
DE19833128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gesteinsbrocken
AT348420B (de) Verfahren zum trennen von vermischten hohlkoerperartigen gegenstaenden
DE916479C (de) Maschine zum Sortieren von AEpfeln, Birnen und anderem Gut
DE3218773A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und sortieren von getreide, saemereien oder dergleichen nutzgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESM INTERNATIONAL, INC., HOUSTON, TEX., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265179

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee