DE3150599C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3150599C2
DE3150599C2 DE3150599A DE3150599A DE3150599C2 DE 3150599 C2 DE3150599 C2 DE 3150599C2 DE 3150599 A DE3150599 A DE 3150599A DE 3150599 A DE3150599 A DE 3150599A DE 3150599 C2 DE3150599 C2 DE 3150599C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
odd
fields
scanning
lines
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3150599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150599A1 (de
Inventor
Takashi Okada
Yutaka Yokohama Kanagawa Jp Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3150599A1 publication Critical patent/DE3150599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150599C2 publication Critical patent/DE3150599C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/012Conversion between an interlaced and a progressive signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S348/00Television
    • Y10S348/91Flicker reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Das Folgende betrifft Verfahren und Schaltungen zur Verbesserung der Bildqualität bei Fernsehempfängern, die mit Verdoppelung der Zeilenabtastfrequenz arbeiten.
Ein derartiges Verfahren wird weiter unten anhand von Fig. 2 erläutert, wobei jedoch zuvor verschiedene Verfahren beschrieben werden, die ohne Verdoppelung der Zeilenabtastfrequenz arbeiten.
In Fig. 1 der anliegenden Zeichnung ist der Schirm eines mit ganz normaler zeilenversetzter Abtastung arbeitenden Fernsehempfängers dargestellt, auf dem ungeradzahligen Feldern entsprechende Abtastzeilen , . . . und geradzahligen Feldern entsprechende Abtastzeilen , . . . in abwechselnder Reihenfolge auftreten. Ein bestimmter Bildpunkt erscheint auf Zeile als Punkt 1a und auf Zeile als Punkt 1b. Dies führt bei der Darstellung von Zeichen zu einem deutlich sichtbaren Flimmern.
Das eben beschriebene Flimmern kann mit einem Verfahren vermieden werden, wie es in DE 29 49 020 B1 beschrieben ist. Es werden nämlich das geradzahlige und das ungeradzahlige Halbbild so gegeneinander verschoben, daß ihre Zeilen zur Deckung kommen, womit auch die Bildpunkte 1a und 1b für einen bestimmten Zeichenpunkt zur Deckung kommen. Das Flimmern ist damit beseitigt, jedoch stehen nur noch 312 statt 625 Zeilen zur Bilddarstellung zur Verfügung. Die Bildwechselfrequenz von 50 Hz bleibt erhalten. Zum Ausführen des Verfahrens wird eine Schaltung verwendet, die zum Verzögern von Abtastzeilen einen Horizontalablenkimpuls unterdrückt.
Das eben genannte Verzögern von Signalen kann auch durch das Verwenden von Speichern erfolgen. So ist es aus US 38 06 644 bekannt, zum Verzögern von Fernsehsignalen Schieberegister zu verwenden.
Wie bereits eingangs kurz erwähnt, veranschaulicht Fig. 2 ein gattungsgemäßes Verfahren mit verdoppelter Zeilenabtastfrequenz. Es werden nach dem am linken Rand angegebenen Muster jeweils eine Abtastzeile eines ungeraden Feldes und eine Abtastzeile eines geraden Feldes zusammengelegt, so daß im jeweils gleichen Zeilentakt immer ein Zeilenpaar und , und , und , und usw. abgetastet wird. Die Übertragung der Zeicheninformation erfolgt rahmenbezogen, d. h. jedes ungerade Feld enthält genau dasselbe Zeichensignal wie das darauffolgende geradzahlige Feld. Ein Zeichenpunkt erscheint bei dieser Doppelabtastung in Form von Punkten 1a, 1b (=1′a) und 1′b gleich auf drei Abtastzeilen und ist daher in der Vertikalen um den Faktor 1,5 länger als bei der Normaldarstellung gemäß Fig. 1. Folglich ist bei der herkömmlichen Doppelabtastung die Vertikalauflösung und damit die Bildauflösung schlechter. Jedoch ist das Flimmern beseitigt, da in jeweils aufeinanderfolgenden ungeradzahligen und geradzahligen Feldern dieselbe Information dargestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Doppelabtastverfahren mit entsprechender Schaltung für Fernsehempfänger mit verbesserter Bildauflösung insbesondere bei der Übertragung von Zeichen zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe für das Verfahren und die Schaltung wird auf die beigefügten nebengeordneten Ansprüche verwiesen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand jeweils nachgeordneter Unteransprüche.
Der Grundgedanke der Erfindung geht darin, bei der Wiedergabe von Zeichen u. dgl. die Abtastzeilen der ungeradzahligen Felder im wesentlichen um die Periode (H ist die normale Horizontalabtastperiode) verzögert abzutasten.
Auf diese Weise werden Zeichen mit hoher Auflösung, guter Bildqualität und außerdem weitgehend flimmerfrei auf einem Bildschirm zur Abbildung gebracht.
Ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes Ausführungsbeispiel wird nachstehend unter Bezug auf eine Zeichnung, die auch Darstellungen zu dem bereits erwähnten Stand der Technik enthält, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Abtastzeilenverlauf auf einem ganz normalen Fernsehbildschirm,
Fig. 2 den Abtastzeilenverlauf bei herkömmlicher Doppelabtastung,
Fig. 3 den Abtastzeilenverlauf mit Punktdarstellung bei der erfindungsgemäßen Doppelabtastung auf einem Fernsehbildschirm, und
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild einer Schaltung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Doppelabtastung.
Gemäß Fig. 3, wo das Prinzip des erfindungsgemäßen Doppelabtastverfahrens schematisch dargestellt ist, sind die den ungeradzahligen Feldern zugeordneten Abtastzeilen , . . . - verglichen mit Fig. 2 - um eine Zeilenbreite nach unten verschoben, und die Abtastung der Zeilen und , und , und usw. erfolgt jeweils zweimal im selben Zeilenverlauf. Diese neue Methode hat den Vorteil, daß die in Fig. 1 auf zwei Zeilen fallenden Punkte 1a und 1b in Fig. 3 zusammenfallen, und ebenfalls die erzeugten Punkte 1a′ und 1b′. Es kommt daher nicht zu einer Verschlechterung der Vertikal- bzw. Bildauflösung.
Ein in Fig. 4 dargestelltes Ausführungsbeispiel einer dieses neue Prinzip verwirklichenden Fernsehempfänger-Schaltung nimmt an einer Eingangsklemme 2 ein von einem Video-Detektor einer vorgeschalteten Stufe abgegebenes Videosignal S auf, das von dort auf den einen Kontakt a (für normalen Fernsehempfang) einer Umschaltstufe 3, eine Zeichen-Dekodierstufe 4 und eine Synchronsignal-Abtrennschaltung 5 verteilt wird. Die Zeichen- Dekodierstufe 4 extrahiert aus dem Videosignal S ein Schriftzeichen- bzw. Zeichensignal SA und gibt es an den zweiten Festkontakt b (für den Empfang einer Zeichenübertragung) der Umschaltstufe 3 ab. Die Abtrennschaltung 5 extrahiert aus dem Videosignal S ein Horizontalsynchronsignal HD sowie ein Vertikalsynchronsignal VD und gibt beide Signale an eine Steuerschaltung 6 ab.
Entsprechend der Stellung ihres beweglichen Kontaktes gibt die Umschaltstufe 3 entweder das Signal S oder Signal SA an den beweglichen Kontakt einer ersten Umschaltstufe 8 einer Doppelabtast- Wandlerschaltung 7 ab, die ferner 1H-Speicher 10 und 11 sowie eine zweite Umschaltstufe 9 umfaßt. Jeweils nach Ablauf von 1H werden der bewegliche Kontakt des Umschalters 8 von a nach b bzw. der bewegliche Kontakt des Umschalters 9 von b nach a umgeschaltet, und umgekehrt. Auf diese Weise schreibt jeweils der eine der Speicher 10 und 11, welches BBDs oder CCDs zum Einschreiben von Eingangssignalen mit einer Geschwindigkeit von 1H und zum Auslesen der geschriebenen Signale mit doppelter Geschwindigkeit enthalten, die Eingangssignale ein und der andere liest die eingeschriebenen Signale derweile zweimal aus. Die so abwechselnd aus den Speichern 10 und 11 ausgelesenen werden einem Kontakt a einer Umschaltstufe 13 und einem -Speicher 12 zugeleitet.
Die Steuerschaltung 6 erzeugt auf der Basis der Horizontal- und Vertikalsynchronsignale HD und VD ein Identifiziersignal ID zur Unterscheidung der ungeradzahligen von den geradzahligen Feldern, eine Bildablenkspannung SV, eine Horizontalablenkspannung SH mit einer der doppelten Horizontalablenkfrequenz fH von z. B. 15,75 kHz entsprechenden Frequenz 2fH und dergleichen. Durch das bei einem ungeradzahligen Feld auf Pegel "1" und bei einem geradzahligen Feld auf Pegel "0" umgeschaltete Identifiziersignal ID wird der bewegliche Kontakt der Umschaltstufe 13 feldweise so geschaltet, daß er bei einem geradzahligen Feld (d. h. bei Empfang des normalen Fernsehprogramms) an Kontakt a, und bei einem geradzahligen Feld an dem anderen Festkontakt b anliegt. Den Vertikal- und Horizontalablenkspulen 15 und 16 einer Kathodenstrahlröhre 14 werden die zugeordneten Ablenkspannungen SV bzw. SH zugeführt. Die Steuerschaltung 6 erzeugt ferner Schreib- und Lesetaktsignale für die Speicher 10, 11 und 12 sowie Schaltsignale für die Umschalter 8 und 9. Die Speicher 10, 11 und 12 können z. B. 910-Bit-Speicher sein; dann liegt z. B. die Frequenz des Schreibtaktsignals bei 14 MHz und die des Auslesetaktsignals bei 28 MHz.
Wenn ein mit der vorstehend beschriebenen Schaltung ausgerüsteter Fernsehempfänger übertragene Zeichen empfängt, setzt die Doppelabtast-Wandlerschaltung 7 das aus der Dekodierstufe 4 bezogene Signal SA in das oben erwähnte Signal mit doppelter Abtastfrequenz um, und die Umschaltstufe 9 liefert jeweils nach ein Signal mit dem gleichen H-Intervall wie Signal SA. Dieses Signal geht, wenn es einem geradzahligen Feld entspricht, direkt über Umschalter 13a an die Röhre 14, wenn es jedoch einem ungeradzahligen Feld entspricht, um die Periode verzögert durch den Speicher 12 und über den Kontakt b des Umschalters 13 an die Kathodenstrahlröhre 14. Da die Horizontalablenkspule 16 der Röhre durch die doppelte Abtastfrequenz aufweisende Horizontalablenkspannung SH erregt wird, erfolgt die Doppelabtastung mittels einer Verzögerung der den ungeraden Feldern entsprechenden Abtastzeilen um , siehe Fig. 3.
Während des Empfangs einer normalen Fernsehübertragung ist der Umschalter auf Kontakt a geschaltet und leitet der Bildröhre 14 direkt ein Signal mit doppelter Abtastfrequenz, in welches das Videosignal umgesetzt wurde, zu. Auch während des Empfangs normaler Fernsehrprogramme kann die Umschaltstufe 13 Feld für Feld umgeschaltet werden.
Zur Erzielung der in Fig. 3 dargestellten Abtastung brauchen nur die Abtastzeilen , . . . der ungeraden Felder von Fig. 2 um die Breite einer Abtastzeile nach unten verschoben oder die Abtastzeilen , . . . und geradzahligen Felder um gleiche Zeilenbreite nach oben verschoben zu werden. Als Alternativlösung kann die Schaltung von Fig. 4 auch so ausgelegt werden, daß bei der Zeilenabtastung die entsprechende Zeilenverschiebung durch eine Pegeländerung der Vertikalablenkspannung SV bei ungerad- oder geradzahligen Feldern erzielt wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht nur für den vorstehend als Beispiel beschriebenen Fall der drahtlosen Übertragung von Zeichen anwendbar, sondern auch bei anderen Übertragungssystemen wie Telefon und dergleichen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Verbesserung der Bildqualität, insbesondere in Verbindung mit der Übertragung von Zeichen oder dergleichen, bei einem mit Verdoppelung der Zeilenabtastfrequenz arbeitenden Fernsehempfänger, der Zeicheninformationssignale rahmenbezogen aufnimmt und Abtastzeilen für geradzahlige und ungeradzahlige Felder zur Deckung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastzeilen der ungeradzahligen Felder mindestens annähernd um (wobei H der normalen Horizontalabtastperiode entspricht) verzögert abgetastet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Abtastzeilen mit gleichen Inhalten zweimal abgetastet und
  • - die Abtastzeilen der ungeradzahligen Felder mit den Abtastzeilen der geradzahligen Felder zur Deckung gebracht werden.
3. Verfahren zur Verbesserung der Bildqualität, insbesondere in Verbindung mit der Übertragung von Zeichen oder dergleichen, bei einem mit Verdoppelung der Zeilenabtastfrequenz arbeitenden Fernsehempfänger, der Zeicheninformationssignale rahmenbezogen aufnimmt und Abtastzeilen für geradzahlige und ungeradzahlige Felder zur Deckung bring, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegel der Vertikalablenkspannung für die ungeradzahligen oder die geradzahligen Felder derart verändert wird, daß deren Zeilen um eine Zeilenbreite verschoben werden.
4. Schaltung zur Verdoppelung der Zeilenabtastfrequenz in einem Fernsehempfänger, der Zeicheninformationssignale rahmenbezogen aufnimmt und Abtastzeilen für gerad- und ungeradzahlige Felder zur Deckung bringt, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (Fig. 4) Elemente (7, 12, 13) zur Verzögerung der Abtastung von Abtastzeilen (, . . .) der ungeradzahligen Felder um zumindest angenähert enthält.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe so ausgelegt ist, daß Abtastzeilen gleichen Inhalts zweimal abgetastet und die Abtastzeilen der ungeradzahligen Felder mit denen der geradzahligen Felder zur Übereinstimmung gebracht werden.
6. Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Elemente zur Veränderung des Vertikalablenkspannungspegels für die ungeradzahligen oder die geradzahligen Felder aufweist.
DE19813150599 1980-12-26 1981-12-21 Verfahren und schaltung zur verbesserung der bildqualitaet bei fernsehempfaengern Granted DE3150599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55189300A JPS57111176A (en) 1980-12-26 1980-12-26 Television picture receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150599A1 DE3150599A1 (de) 1982-08-12
DE3150599C2 true DE3150599C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=16239019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150599 Granted DE3150599A1 (de) 1980-12-26 1981-12-21 Verfahren und schaltung zur verbesserung der bildqualitaet bei fernsehempfaengern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4451848A (de)
JP (1) JPS57111176A (de)
KR (1) KR880002198B1 (de)
AU (1) AU549450B2 (de)
CA (1) CA1173955A (de)
DE (1) DE3150599A1 (de)
FR (1) FR2497432B1 (de)
GB (1) GB2090504B (de)
NL (1) NL191350C (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965825A (en) 1981-11-03 1990-10-23 The Personalized Mass Media Corporation Signal processing apparatus and methods
USRE47642E1 (en) 1981-11-03 2019-10-08 Personalized Media Communications LLC Signal processing apparatus and methods
US7831204B1 (en) 1981-11-03 2010-11-09 Personalized Media Communications, Llc Signal processing apparatus and methods
DE3301103C1 (de) * 1983-01-14 1984-06-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bildschirmgerät für Werkzeugmaschinensteuerungen
US4602273A (en) * 1983-08-30 1986-07-22 Rca Corporation Interpolated progressive-scan television display with line-crawl artifact filtration
JPS60100887A (ja) * 1983-11-07 1985-06-04 Sony Corp テレビジヨン受像機
JPS60112381A (ja) * 1983-11-22 1985-06-18 Sony Corp テレビジヨン受像機
JPS60247389A (ja) * 1984-05-23 1985-12-07 Seiko Epson Corp カラ−液晶表示装置
JPS60263139A (ja) * 1984-06-12 1985-12-26 Nippon Abionikusu Kk 画像記録装置
US4573080A (en) * 1984-06-28 1986-02-25 Rca Corporation Progressive scan television receiver with adaptive memory addressing
JPS6119284A (ja) * 1984-07-05 1986-01-28 Mitsubishi Electric Corp 垂直偏向回路
DE3446146C1 (de) * 1984-12-18 1986-04-30 Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München Verfahren zur bildmäßigen Wiedergabe von Fernsehbildern auf Empfangsgeräten, die über zwei gleichartige Wiedergabevorrichtungen verfügen
AU608525B2 (en) * 1986-08-14 1991-04-11 Sony Corporation Television signal processing system
US4698675A (en) * 1986-09-29 1987-10-06 Rca Corporation Progressive scan display system having intra-field and inter-field processing modes
DE3722170A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-12 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verminderung der sichtbarkeit der zeilenstruktur eines fernsehbildes
JPH01171848U (de) * 1988-05-26 1989-12-05
US5138449A (en) * 1989-05-02 1992-08-11 Michael Kerpchar Enhanced definition NTSC compatible television system
JPH03258177A (ja) * 1990-03-08 1991-11-18 Sony Corp ノンインターレース表示装置
US5175619A (en) * 1990-11-26 1992-12-29 Thomson Consumer Electronics, Inc. Progressive scan television system using luminance low frequencies from previous field
JPH04298182A (ja) * 1991-03-27 1992-10-21 Sanyo Electric Co Ltd 映像信号処理回路
JPH05242232A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Hitachi Ltd 情報処理装置及び映像表示装置
JP2836034B2 (ja) * 1994-11-22 1998-12-14 日本ビクター株式会社 高品位テレビジョン受像機
KR100213054B1 (ko) * 1996-07-27 1999-08-02 윤종용 Hdtv용 카메라를 위한 수직 라인 배속 변환 방법 및 그 장치
USD403568S (en) * 1996-10-16 1999-01-05 Dan-Chief Enterprise Co., Ltd. Stripping and punching tool
JPH1188716A (ja) * 1997-09-03 1999-03-30 Hitachi Ltd ディスプレイ装置
EP1418764A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-12 STMicroelectronics S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Transcodierung von Nebenbilddaten sowie die eine solche Vorrichtung benutzende Videoanzeigevorrichtung
DE10330329A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-17 Micronas Gmbh Verfahren zur Darstellung von Teletextseiten auf einer Anzeigevorrichtung
CN102148595B (zh) * 2010-02-08 2012-12-05 奇高电子股份有限公司 双向驱动集成电路与双向驱动的方法
US8228011B2 (en) * 2010-02-12 2012-07-24 Chip Goal Electronics Corporation Bi-direction driver IC and method for bi-directionally driving an object

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806644A (en) * 1973-02-23 1974-04-23 Bell Telephone Labor Inc Video format converter
NL7706512A (nl) * 1977-06-14 1978-12-18 Philips Nv Lijnentalomzetschakeling.
US4322750A (en) * 1979-05-08 1982-03-30 British Broadcasting Corporation Television display system
DE2949020C2 (de) * 1979-12-06 1986-10-23 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Verfahren zur Beseitigung des Zwischenzeilenflimmerns bei der Darstellung von alphanumerischen Zeichen und graphischen Symbolen auf einem Monitor im Halbbildverfahren durch Vertikalversatz und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57111176A (en) 1982-07-10
DE3150599A1 (de) 1982-08-12
FR2497432B1 (fr) 1986-04-25
NL191350B (nl) 1995-01-02
AU7841181A (en) 1982-09-23
KR880002198B1 (ko) 1988-10-17
AU549450B2 (en) 1986-01-30
KR830008594A (ko) 1983-12-10
CA1173955A (en) 1984-09-04
JPS6325750B2 (de) 1988-05-26
NL8105822A (nl) 1982-07-16
US4451848A (en) 1984-05-29
FR2497432A1 (fr) 1982-07-02
GB2090504A (en) 1982-07-07
GB2090504B (en) 1985-03-06
NL191350C (nl) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150599C2 (de)
DE10212911B4 (de) Elektroendoskopsystem mit Elektroendoskopen mit verschiedenen Pixelanzahlen
DE2712025C3 (de) Anordnung zur Änderung des Formats eines Fernsehbildes
DE3151124C2 (de)
DE3244808C2 (de)
DE2856551C3 (de) Farbfernsehempfänger
EP0445336B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Kantenflackerns eines Fernsehbildes
DE3134703A1 (de) Flimmern verhindernde schaltung
DE3330570A1 (de) Doppelabtastender zeilensprungfreier fernsehempfaenger
EP0471878B1 (de) Verfahren zur Bild-im-Bild-Einblendung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2237269B2 (de) Verfahren zur Umänderung eines handelsüblichen Fernsehempfängers in ein Datensichtgerät sowie ein entsprechend abgewandeltes Fernsehgerät
DE19757748B4 (de) Automatische Bildformatwandlervorrichtung für Fernsehempfänger
DE2836582A1 (de) Fernsehkamera
EP0318760A2 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur Unterdrückung von Flimmerstörungen
DE3209876C2 (de) Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten
DE4411148A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0421017B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bild-in-Bild-Einblendung in einem Fernsehgerät mit nur einem Tuner
DE69737319T2 (de) Doppelfensterverarbeitungsvorrichtung für Fernsehsystem
DE3348375C2 (de)
DE2941073A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE3610715A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur flimmerfreien wiedergabe eins videosignals
DE2347148B2 (de) Schaltungsanordnung zur Farbbildsignal-Bandumsetzung
DE69634676T2 (de) Bildanzeigegerät
DE4126636C2 (de) Bildüberlagerungsschaltkreis
DE1902368A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe eines elektrischen Farbbild-Signals

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee