DE3301103C1 - Bildschirmgerät für Werkzeugmaschinensteuerungen - Google Patents

Bildschirmgerät für Werkzeugmaschinensteuerungen

Info

Publication number
DE3301103C1
DE3301103C1 DE19833301103 DE3301103A DE3301103C1 DE 3301103 C1 DE3301103 C1 DE 3301103C1 DE 19833301103 DE19833301103 DE 19833301103 DE 3301103 A DE3301103 A DE 3301103A DE 3301103 C1 DE3301103 C1 DE 3301103C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
semiconductor memory
screen
image
pixels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833301103
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Ing.(grad.) 8521 Spardorf Brömer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833301103 priority Critical patent/DE3301103C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3301103C1 publication Critical patent/DE3301103C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/146Flicker reduction circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildschirmgerät für Werkzeugmaschinensteuerungen, bei dem die einzelnen Bildpunkte jedes Fernsehbildes binär in einem Halbleiterspeicher hinterlegt sind und die Bildpunkte aus dem Halbleiterspeicher nach dem Halbbildverfahren auf den Bildschirm übertragbar sind.
Bei Werkzeugmaschinensteuerungen werden in zunehmendem Maße Fernsehgeräte, sogenannte Monitore, verwendet, um Zahlen, Buchstaben und/oder Zeichnungen dem Bediener oder Programmierer sichtbar zu machen. Der Bildschirm wird dabei über einen Halbleiterspeicher (RAM) gesteuert, in dem die einzelnen Bildpunkte des Fernsehbildes hinterlegt sind. Eine hohe Auflösung, d. h. ein gutes Bild erhält man durch das sogenannte Halbbildverfahren, bei dem zunächst die eine Hälfte übertragen wird, also z. B. Zeilen 1,3,5 usw. und anschließend dann die zweite Hälfte des Fernsehbildes, also die Zeilen 2, 4, 6 usw. Hierdurch sinkt jedoch die Abtastfrequenz von z. B. 50 Hertz auf 25 Hertz, so daß insbesondere dünne waagerechte Linien, die sich z. B. mit einer Zeile des Fernsehbildes decken, zu flackern beginnen. Abhilfe ist hier in begrenztem Umfange durch einen nachleuchtenden Schirm möglich, der aber andererseits wieder den Nachteil aufweist, daß die Konturen sich verwischen. Eine andere Richtung der Verbesserung geht dahin, die Abtastfrequenz zu erhöhen. Dies erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand im Abtastsystem.
Zur Verringerung des Zwischenzeilenflimmerns bei der Darstellung von graphischen Symbolen auf einem Monitor ist es ferner bereits bekannt, das zweite Halbbild mit seinem Zeilenraster durch Vertikalversatz zur Deckung mit dem Zeilenraster des ersten Halbbildes zu bringen (vgl. z. B. DE-AS 29 49 020). Dies kann jedoch zu einer Verringerung der Darstellungsgenauigkeit von z. B. Zeichnungen führen.
Zur Verringerung des Flimmerns ist es fernerhin bei einer mit Verdoppelung der Zeilenabtastfrequenz arbeitenden Schaltung bekannt, eine Zusammenlegung von Abtastzeilen für geradzeilige und ungeradzeilige Halbbilder in der Weise durchzuführen, daß die Abtastung der den ungeradzeiligen Halbbildern entsprechenden Zeilen mit einer Verzögerung vorgenommen wird, die der halben Horizontalabtastperiode entspricht (vgl. DE-OS 31 50 599). Eine derartige Schaltung erfordert einen gewissen Aufwand.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, auf einfache Weise ein Gerät der eingangs genannten Art im digitalen Bereich so auszubilden, daß sich ein weitgehend flackerfreies Fernsehbild ohne großen Mehraufwand ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das gespeicherte Bild vor der Übertragung zum Bildschirm mit dem gleichen um eine Zeile verschobenen Bild nach der Oderfunktion verknüpft wird und daß die Bildpunkte des sich ergebenden neuen Bildes auf den Bildschirm übertragen werden. Hierzu können die Bildpunkte zeilenweise aus dem Halbleiterspeicher ausgelesen und zwischengespeichert werden und jede ausgelesene Zeile mit der im Speicher vorliegenden nächsten Zeile gemäß der Oderfunktion verknüpft werden. Werden dann wieder im Halbleiterbildverfahren die einzelnen Zeichen ausgegeben, so ergibt sich durch die »Zeilenverdoppelung« ein im wesentlichen flackerfreies Bild mit erheblich größerer Helligkeit. Eine Einbuße an Darstellungsgenauigkeit ist damit praktisch nicht verbunden.
Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 ein Prinzipschaltbild des Gerätes, und
F i g. 2 das Fernsehbild, bzw. dessen Äquivalente im Bildspeicher.
Das in F i g. 2 gezeigte Werkstück 8 soll auf dem Bildschirm 1 des Fernsehgerätes dargestellt werden. Die einzelnen Bildpunkte 9, die zum Aufbau dieses Fernsehbildes erforderlich sind, sind zeilenweise im Halbleiterspeicher 2 (RAM) hinterlegt. Kommt vom Prozessor 4 über das Bussystem 7 ein Anstoß an den Grafikprozessor 5, so werden zeilenweise die Bildpunkte aus dem Speicher 2 in das Schieberegister 3 übernommen und von hieraus seriell an die Steuereinrichtung des Bildschirms 1 weitergegeben. Eine derartige Steuerung ist im wesentlichen bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Zum Verhindern des Flackerns und zur Erhöhung der Helligkeit wird nun eine sogenannte, Zeilenverdoppelung vorgenommen. Dies geschieht in der Weise, daß in einem ersten Schritt z. B. die Zeile π aus dem Bildspeicher 2 ausgelesen und in den Halbleiterspeicher 6 übertragen wird. Anschließend wird die Zeile η + 1 in den Halbleiterspeicher 6 übertragen. Als nächster Schritt wird dann die Zeile η auf die Zeile η + 1 im Halbleiterspeicher 2 geschrieben, d. h. nach der Oderfunktion verknüpft. Es werden also in gewisser Weise die Bildpunkte zweier aufeinanderfolgender Zeilen addiert. Als nächster Schritt wird dann die Zeile η + 2 geholt und die Zeile η + 1 auf die Zeile π + 2 im Halbleiterspeicher 2 geschrieben. Die Änderung des Speicherinhaltes, die sich dadurch im Halbleiterspeicher 2 ergibt, ist in den mit vorher und nachher bezeichneten Zeilenangaben in F i g. 2 näher dargestellt.
Wird das so aufbereitete Bild wieder im Halbbildverfahren ausgegeben, so ergibt sich ein weitgehend flackerfreies Bild erhöhter Helligkeit gegenüber dem normalen Verfahren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

33 Ol Patentansprüche:
1. Bildschirmgerät für Werkzeugmaschinensteuerungen, bei dem die einzelnen Bildpunkte jedes Fernsehbildes binär in einem Halbleiterspeicher hinterlegt sind und die Bildpunkte aus dem Halbleiterspeicher nach dem Halbbildverfahren auf den Bildschirm übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das gespeicherte Bild (8) vor der Übertragung zum Bildschirm (1) mit dem gleichen um eine Zeile verschobenen Bild nach der Oderfunktion verknüpft wird und die Bildpunkte des sich ergebenden neuen Bildes auf den Bildschirm (1) übertragenwerden.
2. Bildschirmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildpunkte zeilenweise aus dem Halbleiterspeicher (2) auslesbar und zwischenspeicherbar sind und daß jede ausgelesene Zeile mit der im Halbleiterspeicher (2) vorliegenden nächsten Zeile gemäß der Oderfunktion verknüpft wird.
DE19833301103 1983-01-14 1983-01-14 Bildschirmgerät für Werkzeugmaschinensteuerungen Expired DE3301103C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301103 DE3301103C1 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Bildschirmgerät für Werkzeugmaschinensteuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301103 DE3301103C1 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Bildschirmgerät für Werkzeugmaschinensteuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3301103C1 true DE3301103C1 (de) 1984-06-20

Family

ID=6188311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301103 Expired DE3301103C1 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Bildschirmgerät für Werkzeugmaschinensteuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3301103C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949020B1 (de) * 1979-12-06 1980-12-11 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur Beseitigung des Zwischenzeilenflimmerns bei der Darstellung von alphanumerischen Zeichen und graphischen Symbolen auf einem Monitor sowie Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3150599A1 (de) * 1980-12-26 1982-08-12 Sony Corp., Tokyo Verfahren und schaltung zur verbesserung der bildqualitaet bei fernsehempfaengern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949020B1 (de) * 1979-12-06 1980-12-11 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur Beseitigung des Zwischenzeilenflimmerns bei der Darstellung von alphanumerischen Zeichen und graphischen Symbolen auf einem Monitor sowie Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3150599A1 (de) * 1980-12-26 1982-08-12 Sony Corp., Tokyo Verfahren und schaltung zur verbesserung der bildqualitaet bei fernsehempfaengern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916064C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Stehbildsignals
DE3718078C2 (de)
DE19915020A1 (de) Steuerschaltung für ein Videoanzeigesystem und Verfahren zum Übertragen von Videodaten in einem Videoanzeigesystem
DE1929167A1 (de) Vergroesserungsschalen fuer Kathodenstrahl-Vorfuehrsysteme
EP0445336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Kantenflackerns eines Fernsehbildes
DE2922540A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE4023981C2 (de)
DE2819286B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Anzeigenqualität bei der Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von nach dem Rasterprinzip arbeitenden Sichtgeräten
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE2741161C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Anzeige-System zur Anzeige eines Musters
DE3508606C2 (de)
DE2734094A1 (de) Verfahren zur bestimmung der koordinaten einer mit hilfe eines lichtempfindlichen stifts bezeichneten bildschirmzone
DE3624191C2 (de)
DE3301103C1 (de) Bildschirmgerät für Werkzeugmaschinensteuerungen
EP0695451B1 (de) Verfahren zum scrollen von mehreren rasterzeilen in einem fenster eines im grafikmodus betriebenen bildschirms eines personalcomputers
DE3938366A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein anzeigegeraet
EP0739130B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bild-im-Bild-Einblendung
DE69825125T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildformatumwandlung
EP0907946B1 (de) Anzeigesystem und verfahren zur versorgung eines anzeigesystems mit einem bildsignal
DE2149636B2 (de) Verfahren zum Darstellen von Meßwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2400493A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen grafischer darstellungen
DE3629015C2 (de)
EP1201079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur phasenkorrektur eines vertikal verzerrten digitalen bilds
EP0824823B1 (de) Speicherverwaltungsverfahren
EP1100068B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Bilddarstellung auf einem Display

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee