DE315058C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315058C
DE315058C DENDAT315058D DE315058DA DE315058C DE 315058 C DE315058 C DE 315058C DE NDAT315058 D DENDAT315058 D DE NDAT315058D DE 315058D A DE315058D A DE 315058DA DE 315058 C DE315058 C DE 315058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridges
screw
drum
magazine
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315058D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE315058C publication Critical patent/DE315058C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/73Drum magazines
    • F41A9/74Drum magazines with radially disposed cartridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/16Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device
    • H01Q3/20Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device wherein the primary active element is fixed and the reflecting device is movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Trommelmagazine mit feststehender Leitschraube und einem um erstere drehbaren Zylindermantel, der mit achsialen Nuten versehen ist, in denen die radial angeordneten Patronen geführt werden. Bei den bislang bekanntgewordenen Ausführungen derartiger Trommelmagazine ist die Leitschraube durchgehend aus glattem Blech hergestellt, wobei sie den Patronen lediglich
ίο als Unterlage dient, an der radialen Führung der Patronen aber keinen Anteil hat, so daß diese radiale Führung der Patronen einzig und allein durch die achsial gerichteten Nuten der drehbaren Trommel erfolgt. Hierbei besteht nun die große Gefahr, daß die Patronen bei der Drehung der Trommel in den achsialen Nuten sich wälzen, fernerhin aber auch kanten bzw. ecken und damit jedenfalls ihre genau radiale Lage verlassen, worauf sie alsdann
ao eine weitere Drehung der Trommel überhaupt vollständig unmöglich machen. Das Magazin wird in einem solchen Falle vollständig außer Betrieb gesetzt und kann zunächst nicht weiter benutzt werden, so- daß man also ein neues Magazin einsetzen muß. Eine derartige Störung kann in einem entscheidenden Gefechtsmoment die größte Gefahr für die auf das Eingreifen der Maschinengewehre angewiesene ■ Truppe mit sich bringen. Ferner ist noch zu erwähnen, daß bei den bekannten. Magazinen auch die Überführung der Patronen aus dem Magazin in die Geschoßkammer nicht immer einwandfrei erfolgt.
Die vorstehend erwähnten Nachteile der bekannten Magazintrommeln werden nun gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Führung der Patronen nicht einzig und allein den achsialen Nuten in der Trommel überlassen bleibt, sondern daß auch die Leitschnecke zu der Führung der Patronen bzw. dazu herangezogen wird, daß die Patronen stets genau in radialer Lage gehalten werden, so daß sie unter keinen Umständen während der Drehung der Trommel kanten oder ecken können. Irgendwelche Reibungen und Hemmungen, wie sie bei den bekannten Trommelmagazinen der vorstehend erwähnten Art in jedem Augenblicke durch das Kanten der Patronen eintreten können, sind durch die Erfindung vollkommen ausgeschlossen. " Im besonderen besteht die Erfindung darin, daß die Schneckengänge der Zylinderschnecke an ihrer Außenkante nach oben und unten reichende Greifflanschen besitzen, die in die Ausziehnuten der Patronen greifen und diese halten, während der Hülsenboden der Patronen sich in die bekannten achsialen Nuten der Trommel einlegt. Außerdem ist hinter der zuerst in das Magazin eingesetzten und damit zuletzt freigegebenen Patrone ein Widerlager angeordnet, das mit einem Zapfen in eine der Längsnuten der Trommel eingreift und an seinem anderen Ende von der Achsbüchse des Magazins gehalten ist. Schließlich sieht die Erfindung ' noch eine weiter unten beschriebene Einrichtung vor, um eine sachgemäße und gute Über-
führung der Patronen aus dem Magazin in die Geschoßkammer zu gewährleisten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Hier ist ι die Leit- und Tragschnecke, zwischen deren Gängen die Patronen 2 eingelegt werden. Der Zylinder bzw. die Trommel 5 ist mit achsial oder annähernd achsial verlaufenden Innenrippen 4 versehen, in die die Hülsenböden der Patronen hineinreichen.
Die Schneckengänge 9 der Leitschnecke 1 sind nun mit nach oben und nach unten gerichteten Greifflanschen 8, 8 versehen, die in die Ausziehnuten bzw. Hülsenbodenrillen 10 der Patronen eingreifen und damit ein Kanten bzw. Ecken der Patronen bei der Drehung der Trommel unmöglich machen. Die Schnecke nimmt also ihrerseits an der Führung der Patronen teil, indem die Greifflanschen 8, 8 durch ihren Eingriff in die Hülsenbodenrillen 10 der Patronen letztere stets in genau radialer Richtung halten.
Zur weiteren Sicherung der Patronen gegen Verlassen der radialen Lage ist nun· noch ein Widerlager 13 vorgesehen, das mit einem Zapfen in eine der achsialen Längsnuten zwischen den Innenrippen 4, 4 der Trommel eingreift und mittels geeigneter Arme 11,11 die Achsbüchse 12 umfaßt. Dieses Widerlager, gegen das die zuerst in das Magazin eingesetzte und somit zuletzt freigegebene Patrone sich zu stützen vermag, sorgt nun infolge seiner Einrichtung dafür, daß;'eine ungewollte Lageveränderung, d. h. ein Herausschwenken der Patrone aus ihrer radialen Richtung vollkommen unmöglich gemacht ist.
Die Erfindung sieht weiterhin noch die Einrichtung vor, daß die Innenrippen 4 der Trommel unterhalb des oberenTrommelrandes 14 eine Kante 15 aufweisen, die im Verein mit der Patronenbahn 16 unterhalb des Magazinlöffels 17, 17 das Anheben der Patrone in den Magazinlöffel hinein derartig herbeiführt, daß die Patronen — mit Ausnahme der letzten — gleichmäßig in den Raum 18 zwischen den Löffelarmen 17, 17 angehoben werden und daß die jeweils nachdrängende, durch die Stege 4, 4, die Greifflanschen 8, 8 in Verbindung mit dem | Widerlager 13 genau radial geführte Patrone I das Anheben der darüberliegenden Patrone mit der Spitze nach oben auf die am vorderen Ende des Löffels 17, 17 befindliche Schrägbahn 19 veranlaßt.
Durch diese Mittel sind die Patronen radial und auf ihrer ganzen Länge in der Zylinderschnecke 1 geführt; sie können selbst bei schnellster Entnahme aus dem Magazin seitlich nicht ausweichen, weder innerhalb ihrer Schnecke, noch an der Abnahmestelle 18, denn die Patronen sind an ihren hinteren Ausziehnuten 10 durch die Greiffianschen 8 geführt und durch Anordnung des Steges 13 gegen seitliches Ausschwenken gesichert, behalten . also stets ihre Lage auf der Schnecke 1 bei. Die Führung 16, 17 für die Patronen bewirkt ein gleichmäßiges stoßfreies Emporheben derselben aus dem Magazin, denn die an der Patrone angreifende Kante 15 bewirkt im Verein mit der Patronenbahn 16 ein teilweises Drehen der Patrone um ihre Längsachse, wodurch deren Freigabe in richtiger Lage wesentlich erleichtert wird.
Die gute Auflage, die die Patronen in wagerechter Richtung finden, führt in der Hauptsache die Möglichkeit einer raschen Entnahme der Patronen aus dem Magazin herbei. Das Trommelmagazin kann infolge seiner Konstruktion unterhalb des Gewehrlaufes angebracht werden und arbeitet in jeder Gewehrlage einwandfrei.
Fig. ι der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch ein solches Trommelmagazin in einer der vielen möglichen Ausführungsformen,
Fig. 2 einen Wagerechtschnitt durch dasselbe mit Ansicht gegen den Widerlagssteg 13.
Fig. 3 zeigt die Innenansicht des Zylinders mit den Innenstegen 4 und der Führungskante 15 und Patronenbahn 16.
Die Erfindung ist auch anwendbar für solche Trommelmagazine, bei denen der Führungszylinder 5 feststeht und die Schnecke 1 innerhalb desselben sich dreht.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Trommelmagazin für Handfeuerwaffen mit feststehender Leitschnecke und einer um diese drehbaren, zwecks Aufnahme der Hülsenböden mit achsialen Nuten versehenen Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckengänge der Leitschnecke (1) an ihrer Außenkante nach oben und nach unten reichende Greifflanschen (8, 8) besitzen, die in die Ausziehnuten bzw. Hülsenbodenrillen (10) der Patronen greifen, und damit die Führung der Patronenböden in den bekannten achsialen Nuten der Trommel derart unterstützen, daß ein Kanten oder Ecken der Patronenböden in den vorerwähnten Nuten unmöglich gemacht ist.
2. Trommelmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Mitnehmen der Patronen dienenden Innenstege (4) des Zylindermantels (5) Kanten (15) haben, die im Verein mit der Patronenbahn (16) der Schnecke (1) ein leichtes Ausheben der Patronen aus der Schnecke (1) unter teilweiser Drehung derselben bewirken
3. Trommelmagazin nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein hinter der ersten in das Magazin eingeführten Patrone liegendes vcrlegbar es Widerlager (13), das mit einem Zapfen in eine der Längsmiten des Zylindermantels eingreift und
an seinem anderen Ende von der Achsbüchse (12) des Magazins gehalten ist, das Schieflegen der Patronen zwischen den Schneckengängen der Zylinderschnecke verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDIiUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT315058D 1918-10-23 Active DE315058C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334451T 1918-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315058C true DE315058C (de)

Family

ID=6216447

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT333249D Expired DE333249C (de) 1918-10-23 Trommelmagazin fuer Schusswaffen
DENDAT328432D Expired DE328432C (de) 1918-10-23 Trommelmagazin fuer Schusswaffen
DENDAT315058D Active DE315058C (de) 1918-10-23
DE1918334451D Expired DE334451C (de) 1918-10-23 1918-10-23 Trommelmagazin fuer Schusswaffen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT333249D Expired DE333249C (de) 1918-10-23 Trommelmagazin fuer Schusswaffen
DENDAT328432D Expired DE328432C (de) 1918-10-23 Trommelmagazin fuer Schusswaffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918334451D Expired DE334451C (de) 1918-10-23 1918-10-23 Trommelmagazin fuer Schusswaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE334451C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833182A (en) * 1955-12-05 1958-05-06 Gen Electric Ammunition storing and feeding device
US5929366A (en) * 1996-10-29 1999-07-27 Cta International Sas Ammunition feed mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833182A (en) * 1955-12-05 1958-05-06 Gen Electric Ammunition storing and feeding device
US5929366A (en) * 1996-10-29 1999-07-27 Cta International Sas Ammunition feed mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE333249C (de) 1921-02-21
DE328432C (de) 1920-10-28
DE334451C (de) 1921-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647620C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Füllen von Kapseln
CH637557A5 (de) Kraftbetaetigtes keilspannfutter.
DE315058C (de)
DE3105565C1 (de) "Klemmvorrichtung für Bohrgestänge, Rohre oder ähnliche Gegenstände"
DE2813891B2 (de) Patronenauszieher für randlose Revolverpatronen
DE19549679B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE1905294C3 (de)
DE681561C (de) Trommelmagazin fuer Maschinengewehre
AT501269B1 (de) Pedal für ein fahrrad
DE3509174C2 (de)
DE876789C (de) Spannvorrichtung
DE348878C (de) Magazinstifthalter
DE852025C (de) Mitnehmer-Drehbankspitze
DE2854963A1 (de) Klammer
DE2122780A1 (de)
DE330885C (de) Vollkugellager
DE652955C (de) Rollenbohrer fuer drehendes Tiefbohren
CH261283A (de) Radiervorrichtung.
DE102017123245B4 (de) Auszieher für Revolver
DE697393C (de) Vorrichtung zur Polumschaltung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Zugbeleuchtungsmaschinen
DE656184C (de) Wechselbleistift mit auswechselbaren, durch Schieber einzeln vorschiebbaren Minentraegern
DE1756172C (de) Abdichtvorrichtung in einer Propeller einsteckbuchse einer Propellernabe fur eine Verstelluftschraube
DE566065C (de) Greifer fuer Schuhwerknaehmaschinen mit einem ortsfest gehaltenen Spulengehaeuse
DE1229378B (de) Spulenhalterung fuer Kameras, insbesondere zur Dokumentenreproduktion
CH232685A (de) Zentriervorrichtung für das Überdrehen von eine Längsbohrung aufweisenden Werkstücken, wie Gewehrläufen, nach der Längsbohrung.