DE3149544C1 - Knopfanker für kieferorthopädische Geräte - Google Patents

Knopfanker für kieferorthopädische Geräte

Info

Publication number
DE3149544C1
DE3149544C1 DE19813149544 DE3149544A DE3149544C1 DE 3149544 C1 DE3149544 C1 DE 3149544C1 DE 19813149544 DE19813149544 DE 19813149544 DE 3149544 A DE3149544 A DE 3149544A DE 3149544 C1 DE3149544 C1 DE 3149544C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
wire
button anchor
button
stainless steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813149544
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Ing. 7517 Waldbronn Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dentaurum GmbH and Co KG
Original Assignee
Dentaurum JP Winkelstroeter KG
Dentaurum Hans Peter Winkelstroeter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dentaurum JP Winkelstroeter KG, Dentaurum Hans Peter Winkelstroeter KG filed Critical Dentaurum JP Winkelstroeter KG
Priority to DE19813149544 priority Critical patent/DE3149544C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149544C1 publication Critical patent/DE3149544C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Patentansprüche: 1. Knopfanker zur Verankerung kieferorthopädischer Geräte an den Zähnen, mit einem von einem Draht aus rostfreiem Stahl und einem von diesem getragenen, ungefähr kugelförmigen, ebenfalls aus rostfreiem Stahl bestehenden Kopf, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Kopf als separate Kugel mit einer durchgehenden Aufnahmebohrung für den durch die Kugel hindurchgesteckten Draht ausgebildet sowie lediglich mit dem kopfseitigen Drahtende verschweißt oder verlötet ist.
  • 2. Knopfanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht durch eine Laser-Schweißnaht mit dem Draht verbunden ist 3. Knopfanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht bündig mit dem Kopf endet.
  • Die Erfindung betrifft einen Knopfanker zur Verankerung kieferorthopädischer Geräte an den Zähnen, mit einem von einem Draht aus rostfreiem Stahl und einem von diesem getragenen, ungefähr kugelförmigen, ebenfalls aus rostfreiem Stahl bestehenden Kopf.
  • Von solchen Knopfankern wird gefordert, daß sie einen glatten Kopf haben, um Irritationen am Zahnfleisch, an der Mundschleimhaut und an der Zunge zu vermeiden3 und daß der Draht federhart ist, damit er sich beim Herausnehmen und Wiedereinsetzen kieferorthopädischer Geräte, wie beispielsweise Dehnplatten, nicht verbiegt. Diese Forderungen ließen sich bisher nicht gleichzeitig verwirklichen: Die üblichen Knopfanker der eingangs erwähnten Art werden aus verhältnismäßig weichem rostfreiem Stahl geschlagen, d. h. durch Kaltverformen hergestellt, wodurch gleichzeitig die erforderliche Härte erzielt werden sollte. Hauptnachteil dieser bekannten Knopfanker ist, daß sie niemals völlig glatt werden. Ähnliches würde für einen durch Anstauchen eines Stahldrahts erzeugten Kopf gelten, was im übrigen auch einen verhältnismäßig weichen Draht erforderlich machen würde.
  • An das eine Drahtende angelötete oder angeschweißte, kugelförmige Köpfe würden der Beanspruchung beim wiederholten Einsetzen und Herausnehmen eines kieferorthopädischen Geräts nicht standhalten und abbrechen. Außerdem hätte das Anlöten oder Anschweißen eines solchen Kopfs an das eine Drahtende auch bei einem ursprünglich federharten Draht zur Folge, daß dieser am Übergang zum Kopf wieder weich und sich deshalb beim Herausnehmen und Wiederein- setzen eines kieferorthopädischen Geräts verbiegen würde.
  • Erfinditngsgemäß läßt sich jedoch ein Knopfanker der eingangs erwähnten Art herstellen, der auch die vorstehend aufgeführten Forderungen erfüllt, wenn nämlich der Kopf als separate Kugel mit einer durchgehenden Aufnahmebohrung für den durch die Kugel hindurchgesteckten Draht ausgebildet sowie lediglich mit dem kopfseitigen Drahtende verschweißt oder verlötet wird. Beim Anschweißen oder Anlöten des vom eigentlichen Schaft des Knopfankers abgewandten Kopfbereichs an das dortige Drahtende wird die für das Herstellen der Verbindung erforderliche Wärme so weitgehend vom Material des Kopfs »abgesaugt«, daß sich der Draht im Bereich des Übergangs von Ankerschaft zu Kopf nicht so stark erwärmt, daß er wieder weich wird. Außerdem kann die Verbindung zwischen Kopf und Draht bei dem erfindungsgemäßen Knopfanker niemals auf Biegung beansprucht werden.
  • Wegen der beim Herstellen der Verbindung zwischen Kopf und Draht nur punktuell auftretenden Wärme empfiehlt sich besonders ein Knopfanker, dessen Kopf durch eine Laser-Schweißnaht mit dem Draht verbunden ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert Die Zeichnung zeigt den im Bereich seines Kopfs geschnittenen Knopfanker.
  • Dieser besteht aus einem Draht 10 und einem Kopf 12, welch letzterer eine dem Drahtdurchmesser entsprechende, durchgehende Bohrung 14 aufweist, in die der Draht so weit eingeschoben wurde, daß das gemäß der Zeichnung obere Drahtende 18 bündig mit der Oberfläche der den Kopf 12 bildenden Kugel abschließt Das obere Drahtende 18 ist mittels einer Laser-Schweißnaht 16 mit dem Kopf 12 verbunden.
  • Ein solcher Knopfanker erfüllt nicht nur die eingangs erläuterten, an Knopfanker zu stellenden Forderungen, sondern er läßt sich auch verhältnismäßig billig herstellen. Für den Kopf 12 können mit Vorteil Kugellagerkugeln, z.B. mit einem Durchmesser von 2 mm verwendet werden, die man relativ preiswert einkaufen kann und die eine absolut glatte Oberfläche besitzen. Diese lassen sich automatisch zentrisch durchbohren.

Claims (1)

  1. Anhand der Zeichnung erkennt man ohne weiteres, daß sich der unten aus dem Kopf 12 austretende Bereich des Drahts 10 beim Herstellen der Laser-Schweißnaht 16 dank seines Abstandes von der Schweißnaht und infolge der verhältnismäßig großen Masse des Kopfs. 12 nicht so stark erwärmen kann, daß der federharte Draht in denjenigen Bereichen, die im Gebrauch auf Biegung beansprucht werden, wieder weich wird.
DE19813149544 1981-12-15 1981-12-15 Knopfanker für kieferorthopädische Geräte Expired DE3149544C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149544 DE3149544C1 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Knopfanker für kieferorthopädische Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149544 DE3149544C1 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Knopfanker für kieferorthopädische Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149544C1 true DE3149544C1 (de) 1983-07-07

Family

ID=6148716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149544 Expired DE3149544C1 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Knopfanker für kieferorthopädische Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149544C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340191A2 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 Nobelpharma AB Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile innerhalb einer Inplantierungs- und/oder Prothesestruktur
WO2007067025A1 (es) * 2005-12-06 2007-06-14 Graciela Landeros Ramirez Método y 'kit' con topes para la corrección de maloclusiones dentales con arcos preformados de nitinol
WO2008084198A2 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Helen Taylor Safety attachment for orthodontic wires and pliers to apply attachment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340191A2 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 Nobelpharma AB Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile innerhalb einer Inplantierungs- und/oder Prothesestruktur
EP0340191A3 (en) * 1988-04-28 1990-08-08 Nobelpharma Ab A method and an apparatus for joining together two elements included in an implant and/or prosthesis structure
WO2007067025A1 (es) * 2005-12-06 2007-06-14 Graciela Landeros Ramirez Método y 'kit' con topes para la corrección de maloclusiones dentales con arcos preformados de nitinol
WO2008084198A2 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Helen Taylor Safety attachment for orthodontic wires and pliers to apply attachment
WO2008084198A3 (en) * 2007-01-11 2008-09-12 Helen Taylor Safety attachment for orthodontic wires and pliers to apply attachment
US8246350B2 (en) 2007-01-11 2012-08-21 Helen Taylor Safety attachment for orthodontic wires and pliers to apply attachment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304812C5 (de) Zündkerze
DE60220945T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum lösen eines orthodontischen drahtbogens aus einer orthodontischen vorrichtung
DE2236819A1 (de) Geraet zum anbringen orthodontischer hilfsmittel
DE3149544C1 (de) Knopfanker für kieferorthopädische Geräte
DE852114C (de) Verfahren zur Befestigung von Verankerungsstiften in kuenstlichen Zaehnen durch Loetmasse in einem Arbeitsgang
DE701578C (de) Zahnklammer
DE500392C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Gebissplatten
DE3526976A1 (de) Friktionsstift fuer geschiebe eines zahnersatzes
DE2543194C2 (de) Metallischer Haltestift für gestampfte feuerfeste Massen
DE609883C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzhalteplatten
DE3318825C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Lingualbrackets
AT18811B (de) Anker zur Befestigung von Borstenbüscheln in Bürstenkörpern.
DE3436368C2 (de)
DE4419471A1 (de) Torque-Bogen
AT166061B (de) Löt- oder Schweißmittel
DE19635209C2 (de) Gesichtsbogen
DE691645C (de) Werkzeug zur schabenden Bearbeitung des Zahnschmelzes fuer Zahnersatzarbeiten
DE287678C (de)
DE3802268C1 (en) Friction pin fastening
DE3020290C2 (de)
AT157525B (de) Mundbeständige chromhältige Stähle und Legierungen, die mit mundbeständigen Lot leicht lötbar sind und Verfahren zur Herstellung gelöteter Gegenstände, insbesondere von Zahnkronen aus denselben.
DE2203309C3 (de) Chirurgische Verbund-Nadel
DE400658C (de) Herstellung von geschweissten Kettengliedern
EP0330911A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter
DE670012C (de) Im Munde zu befestigende Zahnbruecke mit einem oder mehreren kuenstlichen Zaehnen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee