AT166061B - Löt- oder Schweißmittel - Google Patents

Löt- oder Schweißmittel

Info

Publication number
AT166061B
AT166061B AT166061DA AT166061B AT 166061 B AT166061 B AT 166061B AT 166061D A AT166061D A AT 166061DA AT 166061 B AT166061 B AT 166061B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solder
flux
metal
soldering
casing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Herrmann
Original Assignee
Josef Herrmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Herrmann filed Critical Josef Herrmann
Application granted granted Critical
Publication of AT166061B publication Critical patent/AT166061B/de

Links

Landscapes

  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lot-oder Schweissmittel 
Es sind Lötmittel bekannt, die eine beim Lötvorgang schmelzende Umhüllung aufweisen, innerhalb welcher sich das Lotmetall befindet, das beispielsweise in faseriger Form mit einem Flussmittel   konglomeriert   ist. Bei diesen bekannten Ausfuhrungen von Lötmitteln besteht die Umhüllung 
 EMI1.1 
 sam sein kann. Durch die Metallumhüllung wird zwar ein Ausbröckeln der Lotmetall-bzw.

   Flussmittelfüllung vermieden und damit auch eine scharfbegrenzte Unterteilung dieser durch die Umhüllung umgrenzten Teile des Lötmittels ermöglicht, doch ist ein wesentlicher Nachteil dadurch gegeben, dass während des Lötvorganges in der Regel zuerst die aus Lotmetall bestehende former haltende Umhüllung schmilzt und sodann erst das eingeschlossene Flussmittel samt den in dasselbe eingelagerten   Lotmetallfasem   in Fluss gerät, so dass das geschmolzene Metall der Um-   hüllung   auf vom Flussmittel noch nicht   besetzte   Teile des Werkstückes   überfliesst,   wodurch bekanntlich das Zustandekommen einer einwandfreien Verlötung wesentlich beeinträchtigt ist. 



   Für das Verschliessen von   Konservengefässen   sind auch Lotanordnungen bekannt geworden, bei welchen eine beispielsweise aus Zinn bestehende, der Form des   Gefässverschlussknopfes   entsprechende kapselförmige Abdeckung Verwendung findet, die das zwischen ihr und dem beim Lötvorgang nicht schmelzenden Gefässver- schlussknopf eingeschlossene Flussmittel nach oben hin   umschliesst.   Auch bei diesen Anordnungen ist die   Gtanr   gegeben, dass der dünne Lotmetall- überzug beim Bestreichen mit der Lotfiamme früher als das durch ihr überdeckte Flussmittel in Fluss gerät. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, cm Lot-oder Schweissmittel zu schaffen, das die erwähnten Nachteile vermeidet und das erforder- liche Benetzen der Lötstellen durch das Fluss- mittel vor dem   Einfüessen   des Lotmetalles sicher- stellt. Erfindungsgemäss wird dies insbesondere dadurch erreicht, dass die Lötmittelstückum- hullung, die in an sich bekannter Weise das zur
Verbindung der   Werkstückteile   dienende Lot- metall ganz oder teilweise umschliesst, aus einem
Flussmittel, gegebenenfalls unter Beigabe von zusätzlichem Lotmetall, gebildet ist.

   Für die
Gestaltung der Umhüllung eignet sich hiebei   insbesondere ein im geschmolzenen Zustand als Flussmittel wirksamer, von Luftfeuchtigkeit und   sonstigen atmosphärischen Einflüssen unbeein-   trächtigter   Baustoff, vorzugsweise leicht schmelzendes Natronglas mit geringem Gehalt an Alkalimetall, welcher Baustoff auch die erforderliche Formbeständigkeit der mit dem Lotmetall und einer etwa zusätzlich erforderlichen Menge von Flussmittel versehenen Umhüllung gewährleistet. 



  Zweckmässig weist die Umhüllung kapsel-oder napfförmige Gestaltung auf, so dass das Lotmetall mit dem allfälligen weiteren Flussmittelzusatz in die Form leicht eingefügt bzw. eingeschmolzen werden kann. 



   Auch bei Verwendung   emes   Flussmittels   nut   höherer Benetzungsfähigkeit zeigt sich erfahrungsgemäss häufig, dass das geschmolzene Lotmetall auf dem aufzulotenden Plättchen m Tropfenform liegen bleibt, ohne über die Ränder an die stehenden Seitenflächen und in die tiefer liegende eigentliche Lötfläche gelangen zu   konnen.   Eine einwandfreie Lötung kann m solchen Fällen nicht zustande kommen. 



   Um nun das geschmolzene Lotmetall aus seiner
Tropfenform zu bringen und ihm einen Abfluss über die scharfe Begrenzung der oberen Fläche des aufzulotenden Plättchens aufzuzwmgen, kann von der Umhüllung ein   ; ib-, streifen-oder     drahtförmiges     Fuhrungsmltlel fur   das   Flussmittel   und das Lotmetall ausgehen. Dieses Fuhrungs- mittel ist aus formbeständigem Baustoff, zweck- mässig Metall, gebildet und seiner Länge nach so bemessen, dass es an einer oder mehreren Stellen die Kanten des aufzulötenden   Plättchens   überragt. 



   Je geringer der Abstand dieses   Führungsmittels   von der oberen Fläche des aufzulötenden Plätt- chens ist, desto wirkungsvoller ist es, da es sodann zusammen mit der   Plänchenobcrfläche   eine ent- sprechend kräftige Kapillarwirkung auf das Fluss- mittel und das geschmolzene Lot ausübt und diese
Bestandteile des Lötmittels zu den   Lötflächen   weiterleitet. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise Aus-   führungsformen   des   erfindungsgemässen Lot-oder  
Schweissmittels sowie verschiedene Anwendungs- arten desselben veranschaulicht. 



   So zeigen die Fig.   l-4 Beispiele verschiedener ;   aus Flussmitteln, gegebenenfalls unter Beigabe von Lotmetall gebildeter kapselförmiger Um- hüllungen   1   des Lötmittels mit dem   tinge-     schmolzenen   Lotmetall bzw.   Flussmittelzusatz   2. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verbindung mit einem gleichzeitig als Fühnungsmittel für das Flussmittel und   Lotmetau   wirksamen Klemmdraht dar. Dieser besitzt an   den, Über-   gangsstellen zu seinen abgebogenen, klemmenden Schenkeln 6 augen-oder ösenartige Ausbiegungen 5. Die kapselförmige Umhüllung weist hiebei zwei gegenüberliegende Ausnehmungen 4 auf, die zum losen Aufsetzen der Kapsel auf den Führungs-bzw. Klemmdraht 3 dienen.

   Die Um-   hüllung samt   ihrem Inhalt 2 kann sonach durch Verschieben entlang des Führungsdrahtes 3 seitlich im erforderlichen Ausmass verstellt werden, wobei die Justiermöglichkeit lediglich durch die augenförmigen Ausbiegungen begrenzt ist. Fig. 6 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher der im Wesen wieder U-förmige   Führungs-oder   Klemmdraht 3 scharfkantig abgebogene Schenkel 6 besitzt, wobei sein Mittelstück nach beiden Seiten schräg geneigt ist, während die Umhüllung   1   nächst dem Rande zwei gegenüberliegende Löcher 7 aufweist, in die der   Führungs-bzw. Klemmdraht   vor seiner Formgebung hindurchgesteckt wird. 



  Bei dieser Ausführung ist demnach eine ständige Verbindung zwischen Umhüllung 1 und Draht 3 bei leichter Seitenverschiebbarkeit der ersteren gegeben. 



   Gemäss Fig. 7 weist der mit Klemmschenkeln 6 versehene   Führungs- und Klemmdraht 3   im Be- reich des unteren Randes der kapselförmigen
Umhüllung 1 befindliche, flach liegende Augen oder Biegungen 5'auf, wobei die mit Randaus- nehmungen oder Kerben 4 auf den Draht aufgesetzte kapselförmige Umhüllung 1 durch einen sie umgreifenden, die Augen 5'des Drahtes 3 durchsetzenden Haltebügel 8 mit dem Draht ständig verbunden ist. Die Fig. 8 und 9 zeigen Beispiele der Anbringung und Befestigung des   erfindungsgemässen Löt-oder Schweissmittels   auf einem Werkzeugschaft W bzw. Hartmetallplattchen H, wobei ein Klemmdraht 9 und zusatzhch ein Führungsdraht K für das Flussmittel und Lotmetall vorgesehen ist.

   Der Führungsdraht   K 1st   mit dem Klemmdraht 9 etwa durch Verschweissung, Verschlingung mit oder ohne Verpressung (eine solche ist in Fig. 10 veranschaulicht) verbunden. Die   kapselförmige   Um-   hüllung sitzt   mit Paaren von Ausnehmungen oder Kerben 4 auf den Drähten 9 und K auf und ist dadurch unverrückbar. 



   Bei der Ausbildung gemäss Fig. 11 ist der
Fuhrungsdraht K gleichzeitig Klemmdraht, indem   seine Schenkelenden zurückgebogen sind und durch Anliegen an zwei Seitenflächen der kapsel-     t ormigen U mhuliung   deren Verstellung   in der einen   Richtung hintanhalten, während die Kerben 4 eine Verstellung senkrecht hiezu verhindern. 



   Bei kapselfönniger Gestaltung der Umhüllung ist deren Öffnung selbstverständlich stets nach unten gerichtet, um das Auslaufen des Lotmetalles bzw. zusätzlichen Flussmittels bei Beginn des Schmelzflusses ohne weiteres zuzulassen. Falls es zweckmässig erscheinen sollte, können die aufgesetzten Kapselränder zusätzliche Auslaufkerben erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Lot-oder Schweissmittel, insbesondere für die Hartauflötung von   Hartmetalt-oder SchneU-   stahlschneiden auf Werkzeugkörper   odeur-schaft   mit einer das zur Verbindung der Werkstückteile dienende Lotmetall gänzlich oder teilweise umschliessenden, beim Lötvorgang schmelzenden Ummantelung, dadurch gekennzeichnet, dass die   Umhüllung   aus einem Flussmittel, gegebenenfalls unter Beigabe zusätzlichen Lotmetalls, besteht.

Claims (1)

  1. 2. Lot-oder Schweissmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Lotmetall und etwa erforderliche zusätzliche Mengen von Flussmittel umgebende Umhüllung (1) aus einem im geschmolzenen Zustand als Flussmittel wirksamen, von atmosphärischen Einwirkungen unbeeinflussten Baustoff, vorzugsweise aus leicht schmelzendem Natronglas mit geringem Gehalt an Alkalimetall, besteht.
    3. Löt-oder Schweissmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (1) kapsel-oder napfförmig gestaltet ist.
    4. Löt- oder Schweissmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der Umhüllung (1) stab-, streifen-oder drahtförmige Führungsmittel (3) aus nicht schmelzendem, formbeständigem Baustoff, zweckmässig Metall, zwecks Erleichterung und Sicherung des Zuflusses des Flussmittels und Lotmetalls zu den Lötfugen, ausgehen.
    5. Lot-oder Schweissmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Umhullung (1) ausgehenden Führungsmittel ?/ für das Flussmittel und Lotmetall derart bemessen sind, dass sie die Kanten des aufzulötenden Plättchens überragen.
    6. Lot-oder Schweissmittel nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.1 und Lotmetall aufweist.
    7. Löt-oder Schweissmittel nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (3) durch in sich geschlossene Ausnehmungen (7) der Umhüllung (1) hindurchgezogen ist. o. Lot-oder Schwemmittel nal den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (3) für das Flussmittel und Lotmetall im Randbereich der Umhüllung (1) befindliche Augen (5') aufweist, durch die ein die Umhüllung (1) umschlingender Haltebügel (8) hindurchgezogen ist. EMI2.2 mittel (3) für das Flussmittel und Lotmetall die Kanten des Werkstückes ungreifende Ab- biegungen (6), zwecks Festhaltens des Führungsmittels (3) auf dem Werkstück, aufweist.
AT166061D 1945-10-19 1945-10-19 Löt- oder Schweißmittel AT166061B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166061T 1945-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166061B true AT166061B (de) 1950-06-10

Family

ID=34200138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166061D AT166061B (de) 1945-10-19 1945-10-19 Löt- oder Schweißmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166061B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899141C (de) Loetverbindung, insbesondere fuer elektrische Leitungs- und Widerstandsdraehte
DE1590639B1 (de) Werkzeug zum anschliessen von drahtstuecken an anschluss stellen kleiner bauteile insbesondere halbleiter
AT166061B (de) Löt- oder Schweißmittel
DE1589543A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Weichlotkontaktierung
EP0901863B1 (de) Weichlot
DE1514889B2 (de) Zusammengesetzter kontaktniet
DE1167162B (de) Lot zum Verloeten von Teilen, von denen eines Gold enthaelt, und Verfahren zum Loeten mit diesem Lot
DE1182510B (de) Verfahren zum thermischen Verbinden von zwei parallele Kanten aufweisenden Blechen
DE3149544C1 (de) Knopfanker für kieferorthopädische Geräte
DE415148C (de) Verbinden von Schnelldrehstahl mit Eisen
AT164833B (de) Haltevorrichtung für durch Löten oder Schweißen zu verbindende Werkstücke
DE1508309C3 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken, von denen mindestens eines aus einem durch Dispersion gehärteten Blei besteht
DE1913985A1 (de) Einschmelzungen mit Draehten in Glas fuer Halbleiterbauelemente
DE2938038A1 (de) Verfahren zum befestigen eines einen kabelhalter aufnehmenden und halternden kontaktes und ein dadurch hergestellter kontakt
AT390906B (de) Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen einander kreuzender draehte od.dgl.
DE509411C (de) Verfahren zum Schliessen groesserer Luecken bei Schienenstoessen unter Anwendung desaluminothermischen Schmelzgussverfahrens
DE1148293B (de) Verfahren zum Kontaktieren von Bauelementen
DE1080695B (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensystems mit einem halbleitenden Koerper und mindestens einer Legierungselektrode
DE1465132A1 (de) Kontaktverbindung
AT210496B (de) Lötdraht und Verfahren zum Herstellen dieses Drahtes
DE1563785A1 (de) Schmelzleiter fuer traege Schmelzeinsaetze
DE3615807A1 (de) Metallischer anschlusstraeger
DE438392C (de) Lot zum Einloeten von Ausguessen aus hochprozentigen, Alkali- oder Erdalkalimetalle oder Gemenge derselben enthaltenden Bleilegierungen
DE1271837B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1174124B (de) Absperrschieber mit in Vertiefungen des Schiebergehaeuses durch Hartlot befestigten Dichtungsringen