DE1563785A1 - Schmelzleiter fuer traege Schmelzeinsaetze - Google Patents

Schmelzleiter fuer traege Schmelzeinsaetze

Info

Publication number
DE1563785A1
DE1563785A1 DE1966S0107423 DES0107423A DE1563785A1 DE 1563785 A1 DE1563785 A1 DE 1563785A1 DE 1966S0107423 DE1966S0107423 DE 1966S0107423 DE S0107423 A DES0107423 A DE S0107423A DE 1563785 A1 DE1563785 A1 DE 1563785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fusible
metal
strip
active substance
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966S0107423
Other languages
English (en)
Other versions
DE1563785B2 (de
DE1563785C3 (de
Inventor
Scherbaum Dipl-Phys Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1966S0107423 priority Critical patent/DE1563785C3/de
Publication of DE1563785A1 publication Critical patent/DE1563785A1/de
Publication of DE1563785B2 publication Critical patent/DE1563785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1563785C3 publication Critical patent/DE1563785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/10Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with constriction for localised fusing

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Schmelzleiter für träge Schmelzeinsätze
    ::;s° sind fzr träge Schmeizeinsätze Schmelzleiter bekannt, die
    @iu:; `!'e Elen aus verschiedenen Metallen zusammengesetzt sind:.
    -2;.3. hat man Schnetz.eiter aus Silberstreifen und Zinnstreifen -
    ..;ebildet, die in Längsrichtung des Schmelzle_tArs aneinander-
    .T:e;;etzt sind. Für die Zusammensetzung sind bisher nur für sich:
    izrt;e--te l !. te Streifen verwendet worden. Die Zusammensetzung er-
    'cilE.r: dürcti eine nachträgliche Verbindung der Stre.i,fen, z.B.
    =!ni-Gh Schweißen, ijc-ceri: Die --Herstellung solcher
    i s t ze-i tr«urerid und erfordert, wenn eine automatische Fertigung
    :_r=.@tgef'ühr-t wrd, iin Aufbau verwickelte Maschinen. Um diese Nach-
    teile zu vermeiden, hat man schon versucht, den Wirkstoff auf mechanische Weise an dem Schmelzleiter,. z.8. durch Nieten zu befestigen. Auch dieses Verfahren läßt sich nur schwer automätisieren. las ist außerdem bisher nicht gelungen, bei solchen mit angenietetem Werkstoff versehenen Schmelzleitern ohne besondere 5ia@nahmen eine einwandfreie Funktion sicherzustellen.
    ferner hat man schon versucht, für träge Schmelzeinsätze Schmelz-
    -eher zu verwenden, die aus in Längsrichtung des Schmelzleiters
    s;ch.erstreckenden Streifen aus Metall mit höherem Schmelzpunkt
    und aus als Wirkstoff dienendem Metall. mit niedrigerem
    bestehen. Die Streifen sind an ihren schmalen Längsseiten
    ?nnig miteinander verbunden. Bei der Fertigung dieser Schmelz-
    ieLter bestehen Sehwieriz-keiten, da es nicht gelingt, eine en-
    wandfreie Verbindung zwischen den Streifen verschiedenen Metalls
    :u erha:ten. Solche Schmeizieiterlassen sich auch schwer durch
    F_avhwalzen eines Blockes herstellen, der bereits die Schichtung
    des .,:etalls besitzt. fei dem Auswalzen des Blockes können ie-'cht
    Z:1_'scnenräume zwischen den Streifen verschiedenen 4e a-.L's ent-
    stehen.
    Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung eines
    Scn:aelzleiters für träge Schmelzeinsätze, der aus in Läng:5rich- .
    tung des Schmeiz..eiters sich erstreckenden, miteinander innig
    verbundenen Streifen aus Metall mit höherem lchmel.zi)unkt und `.
    aus a.s Wirkstoff dienendem Metall mit niedrigerem chmelzpünkt
    besteht. :-'rfindungsgem@iß.ist eine Schicntung, z.8. Plattlerung
    der Streifen vorgesehen derart, daß-der den Wirkstoff bildende
    Streifen an jeder Breitseite je eines Streifens aus Metall mit
    höherem Schmelzpunkt innig verbunden ist. Ein solcher Schmelz-
    leitet .iäßt sich so- fertigen, daß die. Streifen in einem einwand-
    freien Verband miteinander stehen. Die Fertigung des Schmelzlei-
    ters kann z.s. in der Weise erfolgen, daß Platinen aus Metall
    mit höherem-Schmeizpunkt mit dem Metall niedrigerem Schmelzpunktes
    beschichtet und dann nach Aufeinanderlegen durch Walzen zu einem-
    "-er verbunden werden. Aus diesem Körper lassen
    s ic;h dann Bänder @f ür :die Fertigung der Schmelzleiter schneiden:
    Solche Bänder können mit einer sehr kleinen Herstellungstoleranz
    i n der gewünschten-Breite gefertigt werden, ,so daß die gewünschte.
    A bsehaltc aarakteristik genau eingehalten werden kann. Von dem Band
    werden die gewünschten Längen für die Schmelzeiter,durch quer
    zur Bandrichtung erfolgende Schnitte abgehackt. Hierbei auftre-
    tende Längenunterischiede spielen keine Rolle bei der Einhaltung
    ,'der gewünschten Abschaltcharakteristik. Bei dem Abhacken der
    S:chme+:::eiter aus den Bändern können zugleich die erforderlichen
    Querscnni ttsscnwächunäen ausgestanzt werden. Durch di e Erfindung
    st-samit eine autematisene Fertigung von Schmeizeitern, die aus
    verschiedenere Meta..ien ües tenen, ermöglicht, ohne daü unerwünschte
    Streuungen in der Abschaiteharakteristik des Schmelzleiters-ent-
    stehen. Lnmitteluar nach dem Xbhacken der ein-Zelnen Schmelzleiter
    kfiiten diese in die Keramikkörper der Schmelze i nsatze e i nge f ehrt
    werden. Durch die Erfindung lassen sich die trägen Schmelzeinsätze
    genauso wirtschaftlich w1-e-die.flinken Schmelzeinsätze fertigen..
    .A-s ivizkstciff für-den Schme-z-eter gemäj der- Erfindung wird
    vorzugsweise Zinn oder eine Zinnlegierung verwendet. Zweckmäßig . _
    wird der Wirkstoff in ®einen md*hanischen Eigenebhäfteri db Oge-
    r c
    stimmt, daß er sich in den walzteohnieohea Eigetlbbhatten ,ti(@tüng
    beim Walzen) etwa gleichartig wie die Streifen #VJ-'Me@Jal höherem
    Schmelzpunktes verhält. Insbesondere kann dies dadurch ereeicht werden, daß dem aus Zinn oder Zinnlegierung bestehenden Wirkstoff bis > yb Antimon zulegiert werden. Zweckmäßig liegt der Volumenanteil des aus Wirkstoff bestehenden Streifens zwischen 20 und 30 @d. Aus derartigen Schmelzleitern gefertigte Schmelzeinsätze ergeben eine trüge Charakteristik, deren Trägheit durch den Volumenanteil beeinflußt werden kann. In der $eiehHUng ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar-' gehellt. Die fig. 1 und 2 geben eine Seitenansicht und eine AufsibÜt und die fig. 3 einen Querschnitt wieder. Der mit 1 bezeichnete S häolzleiter gemäß der Erfindung besteht auB drei sich In Iängeriöhiung des Schmelzleiters erstreckenden Streifen 2, 3I 4a Die Streifen 2 und 4 sind aus Metall mit höherem z.8. Kupfer# Silber hergestellt, während der .Streifen 3 aus 416 Wirketnff dienendem Metall besteht. Als Wirkstoff wird vorzugsweise Zinn oder eine Zinnlegierung (Zinn-Zink oder Zinn-Oad*ium) Verwendet. Zur Steigerung der Ilirte ist zweckmäßig dem Wirkstoff Antimon mit einem Anteil von 2 bis 5 % zulegiert. Die Streifen ?. bis .4@sind übereinander geschichtet, so daß eise Sahiohtung, insbesondere Plattierung vorhanden ist: Die Schichtung ist derart, daß der den Wirkstoff bildende Streifen 3 an jeder Breitseite mit dter Brei.taeite je einen Streifens 2, 4 aus Metall mit höherem Schmelzpunkt innig verbunden ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1: Schme.zleiter für träge Schmeizeinsätze, der aus in Längsrichtung des Schmelzleiters sich erstreckenden, miteinander innig verbundenen Streifen aus Metall mit 'höherem Se hmelz-`punkt und aus als Wirkstoff dienendem Metall mit niedrigerem sSchmelzpunkt bestehen, gekennzeichnet durch eine Schichtung, z. i3. 1'latterung der Streifen (2, 3, 4) derart, daß der den Wirkstoff bildende Streifen (3) an: jeder Breitseite mit der gretseite je eines Streifens (2, 4) aus dem Metallimit höherem Schmelzpunkt innig verbunden ist: @' . Schmelzleiter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, da13 dem aus Zinn oder Zinnlegierung bestehenden Wirkstoff etwa 2 - :7 o Antimon zuleglert sind. :, Schmelzleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dag der VoLumenante.l des aus Wirkstoff bestehenden Streifens (3) etwa C'-'ü bis =)0 ;o beträgt. -
DE1966S0107423 1966-12-15 1966-12-15 Schmelzleiter für träge Schmelzeinsätze Expired DE1563785C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0107423 DE1563785C3 (de) 1966-12-15 1966-12-15 Schmelzleiter für träge Schmelzeinsätze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0107423 DE1563785C3 (de) 1966-12-15 1966-12-15 Schmelzleiter für träge Schmelzeinsätze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1563785A1 true DE1563785A1 (de) 1970-04-16
DE1563785B2 DE1563785B2 (de) 1978-02-09
DE1563785C3 DE1563785C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=7528097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0107423 Expired DE1563785C3 (de) 1966-12-15 1966-12-15 Schmelzleiter für träge Schmelzeinsätze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1563785C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016467A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-01 Kearney-National (Canada) Ltd. Elektrische Schmelzsicherungen mit Schmelzleitern, die aus verschiedenen Metallen zusammengesetzt sind
CN102543612A (zh) * 2012-01-13 2012-07-04 东莞市贝特电子科技有限公司 一种熔丝、制造熔丝的装置及熔丝的制造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2624593B2 (ja) * 1991-12-12 1997-06-25 矢崎総業株式会社 ヒューズ
DE19837337A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Efen Elektrotech Fab Sicherungseinsatz mit exothermer Reaktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016467A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-01 Kearney-National (Canada) Ltd. Elektrische Schmelzsicherungen mit Schmelzleitern, die aus verschiedenen Metallen zusammengesetzt sind
CN102543612A (zh) * 2012-01-13 2012-07-04 东莞市贝特电子科技有限公司 一种熔丝、制造熔丝的装置及熔丝的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1563785B2 (de) 1978-02-09
DE1563785C3 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563785A1 (de) Schmelzleiter fuer traege Schmelzeinsaetze
EP1313109A2 (de) Oberflächenmontierbarer elektrischer Widerstand
DE3505159C2 (de)
DE2501807A1 (de) Loetvorrichtung fuer mehradrige kabel
DE2256823B2 (de) Zündkerze
DE809214C (de) Stromleitende Verbindung eines Leitungsdrahtes mit einer Kontaktzunge
DE681389C (de) Elektrisches Sicherungselement
DE3006934A1 (de) Anordnung zur verbindung einer, eine gedruckte schaltung tragenden platte mit ihrem rahmen
DE706957C (de) Weichloetverfahren fuer Bleche
DE1288671B (de) Verfahren zum Herstellen von bandfoermigen Schmelzleitern fuer traege Schmelzeinsaetze
DE2701150C2 (de) Haltefeder für eine Farbwahlmaskenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1102895B (de) Band fuer die Fertigung von Schmelzleitern fuer Schmelzeinsaetze
DE745275C (de) Plattenfoermige, aus Blechstreifen zusammengesetzte Elektrode fuer galvanische Elemente, insbesondere Sammler
DE817887C (de) Bohrkopf fuer Gesteinsbohrer
DE3438797C2 (de)
DE890671C (de) Schmelzleiter für Sicherungen
DE3333782A1 (de) Schmelzleiter fuer niederspannungssicherungen
DE2841665A1 (de) Lotbestueckte anschlussklemme
DE19851532A1 (de) Sicherungshalter
DE3142692A1 (de) Kontakt-schweissverbindung und verfahren zur herstellung
DE107427C (de)
DE721589C (de) Sperrmittel nach Art einer Fussangel
DE3241620A1 (de) Loetstempel
AT128562B (de) Zahnrückenplatte.
DE1500715A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Metallteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee