DE745275C - Plattenfoermige, aus Blechstreifen zusammengesetzte Elektrode fuer galvanische Elemente, insbesondere Sammler - Google Patents

Plattenfoermige, aus Blechstreifen zusammengesetzte Elektrode fuer galvanische Elemente, insbesondere Sammler

Info

Publication number
DE745275C
DE745275C DEM141000D DEM0141000D DE745275C DE 745275 C DE745275 C DE 745275C DE M141000 D DEM141000 D DE M141000D DE M0141000 D DEM0141000 D DE M0141000D DE 745275 C DE745275 C DE 745275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
strips
plate
metal strips
collectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM141000D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEM141000D priority Critical patent/DE745275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745275C publication Critical patent/DE745275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/75Wires, rods or strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Plattenförmige, aus Blechstreifen zusammengesetzte Elektrode für galvanische Elemente, insbesondere Sammler Es ist bekannt, daß die plattenförmigen Elektroden eines galvanischen Elementes, z. B. eines Sammlers, aus dünnen Blechstreifen mit eingeprägten Vorsprüngen zur Aufrechterhaltung des Abstandes zwischen den Streifen aufgebaut werden können. Der Werkstoff, der die aktive Schicht liefert, dient im Gegensatz zu anderen Elementen mit dickeren plattenförmigen Elektroden auch als Träger und alleinige mechanische Stütze für die aktive Schicht. Das Gewicht der die aktive Schicht tragenden Werkstoffe kann dadurch auf ein Mindestmaß herabgedrückt werden. Bei einem Bleisammler wird der Gesamtaufwand an Blei sehr klein.
  • Für die elektrisch leitende Verbindung der dünnen Streifen untereinander und mit den Zuleitungsschienen bestehen verschiedene Möglichkeiten. Bei einer -bekannten Elektrode werden die Enden der Streifen mit Schienen verlötet, die einen. Tragrahmen für die Elektrode bilden. Nach einem anderen Vorschlag werden -die Streifen gruppenweise an ihren Enden mit Tragstücken vernietet, die mit den' Zuleitungsschienen verbunden sind. Weiterhin, ist eine Befestigungsforen bekannt, bei der zwecks Abstandhaltens der Streifen deren Enden eingefaltet werden. Schließlich ist es auch bekannt, besondere Zwischenstücke zu verwenden, um an der Befestigungsstelle der Streifen den. Abstand zwischen den Streifen zu halten.
  • Im Gegensatz zu diesen bekannten plattenförmigen Elektroden werden gemäß der Erfindung die Blechstreifen an ihren Enden um ihre Längsachse derart verdreht, daß sie an ihren Enden ohne Zwischenraum aneinanderliegen; hierbei werden die verdrehten Enden mit seitlich angebrachten Zuleitungen in an sich bekannter Weise elektrisch leitend, z. B. durch Löten, verbunden. Die Erfindung hat den Vorteil, daß trotz der geringen Dickenabtnessungen der zum Aufbau der plattenförmigen Elektrode verwendeten Blechstreifen am Rande der Elektrode bzw. an den Enden der Streifen eine Verbindung geschaffen wird, die genügend Halt bietet und herstellungstechnisch -einfach ist. Besondere Zwischenlagen sind bei der erfindungsgemäßen Elektrode nicht erforderlich. Die Streifen brauchen daher auch nicht gefaltet zu werden, um dadurch den Abstand zu wahren.
  • Die Befestigungsform nach der Erfindung ist in den Fig. i bis 3 dargestellt. Aus Fig. i ist zti ersehen, daß die horizontal liegenden Blechstreifen i, die zum Aufbau einer Platte dienen, an ihren Enden in eine zu der horizontalen Ebene schräg liegende Ebene verdreht sind. Die Seitenansicht der Fig. :2 läßt erkennen, daß die schräg stehenden Enden der Blechstreifen i ohne Zwischenraum un- . mittelbar aneinanderliegen. Es wird somit durch die Maßnahme des Verdrehens der Streifenenden das gleiche Ziel erreicht wie bei den bekannten Anordnungen durch Zwischenlagen oder durch Falten, d. h. Einschlagen der Streifenenden. Die Streifen können in einem einzigen Arbeitsgang vollständig fertig liergestelltwerden. Es kann also durch einen Stanzvorgang ein Streifen ausgeschnitten, die Vorsprünge eingeprägt und außerdem das Streifenende uni die Längsachse des Streifens verdreht werden. Die verdrehten Streifenenden werden entsprechend den Anordnungen der Fig. 2 und 3 mit Zuleitungen 2 und 3 elektrisch leitend verbunden. Die Zuleitungen können dabei eine Gabel bilden, die die Streifenenden mechanisch zusammenhält. Im übrigen wird aus den Schienen 2 und 3 wie bei bekannten plattenförmigen Elektroden ein Rahmen gebildet, der die zu einer Elektrode gehörigen Streifen zusammenhält und sie elektrisch leitend mit der Anschlußstelle zu der Elektrode verbindet. Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei einer bekannten Elektrodenanordnung ebenfalls Blechstreifen vorgesehen sind, die an ihren Enden um die Längsachse der Streifen um etwa go5 verdreht sind. Im Gegensatz zu der erhtidungsgeinä ßen Elektrode ist jedoch der Grund für die Anwendung dieser Verdrehung der Blechstreifen um go'' gegenüber den Randteilen ein völlig anderer. Bei der erfindungsgemäßen Elektrode sollen die dünnen Blechstreifen, die im Raum de: aktiven Teiles der Platte verhältnismäßig weit auseinanderliegen, am Rande der Platte zu einem einigermaßen steifen und für clie Verbindung mit der Zuführungsleitung geeigneten Konstruktionsteil zusaminengefalat tverden. Bei der bekannten Elektrodenanordnung handelt es sich dagegen darum, Teile, aus denen die Elektrode zusammengesetzt ist, aus einer ebenen Blechtafel herauszustanzen. Es ist auch die Lage der verdrehten Streifenenden bei der erfindungsgemäßen Elektrode eine völlig andere als bei der bekannten Elektrode. Vor allen Dingen handelt es sich bei der bekannten Elektrodenanordnung nicht um Streifen, die in räumlichem Abstand voneinander liegen, vielmehr liegen dort die Streifen ohne Abstand dicht aneinander und wirken somit genau wie eine aus dickerem Blech hergestellte Elektrode.

Claims (1)

  1. PATEN TAN$PRÜCII: Plattenförmige Elektrode für galvanische Elemente, insbesondere Sammler, die aus dünnen Blechstreifen mit eingeprägten Vorsprüngen zur Aufrechterhaltung des Abstandes zwischen den Streifen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen an ihren Enden um ihre Längsachse derart verdreht sind, daß sie an diesen ohne Zwischenraum aneinanderliegen, wobei die verdrehten Enden mit seitlich angebrachten Zuleitungen in an sich, bekannter Weise elektrisch leitend, z. B. durch Löten, verbunden sind.
DEM141000D 1938-03-12 1938-03-12 Plattenfoermige, aus Blechstreifen zusammengesetzte Elektrode fuer galvanische Elemente, insbesondere Sammler Expired DE745275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM141000D DE745275C (de) 1938-03-12 1938-03-12 Plattenfoermige, aus Blechstreifen zusammengesetzte Elektrode fuer galvanische Elemente, insbesondere Sammler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM141000D DE745275C (de) 1938-03-12 1938-03-12 Plattenfoermige, aus Blechstreifen zusammengesetzte Elektrode fuer galvanische Elemente, insbesondere Sammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745275C true DE745275C (de) 1944-11-18

Family

ID=7334705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM141000D Expired DE745275C (de) 1938-03-12 1938-03-12 Plattenfoermige, aus Blechstreifen zusammengesetzte Elektrode fuer galvanische Elemente, insbesondere Sammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817480C2 (de) Hybridschaltung, die mit einer Halbleiterschaltung versehen ist
EP0019185A2 (de) Elektrisches Bauelement
DE745275C (de) Plattenfoermige, aus Blechstreifen zusammengesetzte Elektrode fuer galvanische Elemente, insbesondere Sammler
DE1939583C3 (de) Gehäuse für einen Elektronik-Baustein
DE2746591C2 (de) Elektrischer Kondensator
DE1665674B1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE3149387C2 (de)
DE212425C (de)
DE2652077B2 (de) Anschluß- und Haltevorrichtung für plättchenförmige Körper
DE2736545B2 (de) Steckeinheit mit einer elektrische Bauelemente tragenden Leiterplatte
DE2043705B2 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Verbindung von zwei elektrischen Leitungsschienen
DE2757048A1 (de) Druckschaltungskarte mit einem aeusseren rahmen
DE2635747C3 (de) Halterung für scheibenförmige piezoelektrische Kristalle und Verfahren zur Herstellung der Halterung
DE668340C (de) Elektrischer Kondensator
DE7838171U1 (de) Abschirmblech
DE1035713B (de) Elektrische Steckanordnung
DE2752516C2 (de) Mikrofilmtasche
DE231587C (de)
DE538779C (de) Widerstandsgitter
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE1071786B (de)
DE1614331C3 (de) Kontaktiertes Halbleiterbauelement
AT91601B (de) Trinkbecher.
AT234188B (de) Trennlötösenstreifen
DE1241879B (de) Mikroverbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere in Druckschaltungen