DE1071786B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071786B
DE1071786B DENDAT1071786D DE1071786DA DE1071786B DE 1071786 B DE1071786 B DE 1071786B DE NDAT1071786 D DENDAT1071786 D DE NDAT1071786D DE 1071786D A DE1071786D A DE 1071786DA DE 1071786 B DE1071786 B DE 1071786B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
profile
assembly
assemblies
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071786D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1071786B publication Critical patent/DE1071786B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/04Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on conductive chassis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft die Anordnung einer im wesentlichen Balkenform aufweisenden, auf einem in Längsrichtung des Balkens verlaufenden Blechprofil als Montagechassis aufgebauten elektronischen Baugruppe, bei der fast alle Lötstellen in oder in geringem Abstände von zwei rechtwinklig aneinanderstoßenden, in Längsrichtung verlaufenden rechteckigen Begrenzungsflächen angeordnet sind, in einem als Halterung für das an seinen Enden damit verbundene Montagechassis dienenden, vorzugsweise schwenkbaren Rahmen, der den Zugang zu der Baugruppe von zwei gegenüberliegenden Seiten her freiläßt. Bei einer solchen Halterung ist üblicherweise die Baugruppe in bezug auf den Rahmen so ausgerichtet, daß seine äußeren Begrenzungsflächen parallel oder senkrecht zur Rahmenebene liegen. Dabei ist gewöhnlich ein Teil der in Längsrichtung der Baugruppe verlaufenden Außenflächen schlecht zugänglich, was es schwierig macht, den Forderungen nach guter Zugänglichkeit der Lötstellen und auswechselbarer und zu bedienender Teile ao gerecht zu werden. Diese Forderungen sind bei einer in der eingangs angegebenen Art ausgebildeten Baugruppe leicht erfüllbar, wenn gemäß der Erfindung die beiden die Lötstellen enthaltenden Flächen unter Winkeln zwischen 30 bis 60° zur Rahmenebene und beide nach derselben Seite hin vom Rahmen abgewandt liegend angeordnet sind. Dadurch, daß zwei zusammenstoßende Seitenflächen für die Anordnung von Lötstellen vorgesehen sind, steht ausreichend Platz für diese zur Verfügung, so daß es keine Schwierigkeiten macht, fast alle Lötstellen in diesen beiden Flächen oder ein wenig dagegen vorstehend oder zurückliegend anzuordnen. Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung die beiden benachbarten Seitenflächen von derselben . Rahmenseite aus zugänglich sind, sind die wesentlichen Teile der Schaltung ohne Standortwechsel und ohne Umdrehen der Baugruppe überschaubar und können bequem Verbindungen zu beliebigen Punkten der Schaltung für Spannungsmessungen und ähnliche Prüfzwecke hergestellt werden. Andererseits sind auch die den beiden mit Lötstellen besetzten Seitenflächen gegenüberliegenden Seitenflächen wegen ihrer schrägen Lage zur Rahmenebene für die Anordnung von zu bedienenden und auswechselbaren Teilen ausnutzbar.
Günstige Befestigungsmöglichkeiten für die Bauteile der erfindungsgemäß zu halternden Baugruppe weist ein Montagechassis auf, das aus einem durchlaufenden, in Form eines Z-Profils abgewinkelten Blechstreifen besteht, dessen Schenkel und Steg parallel zu der einen und der anderen der die Lötstellen enthaltenden Flächen liegen. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung fallen besonders ins Gewicht, wenn mehrere im wesentlichen Balkenform auf-Halterungsanordnung
für elektronische Baugruppen
Anmelder:
Atlas -Werke Aktiengesellschaft,
Bremen, Stephanikirchenweide 1 -19
Werner Riedel, Bremen, ist als Erfinder genannt worden
weisende elektronische Baugruppen nebeneinanderliegend mit parallelen Längsachsen in einem gemeinsamen Rahmen gehaltert sind, derart, daß sich die die Lötstellen enthaltenden Flächen zickzackförmig aneinanderreihen.
Zur Erzielung kurzer Verbindungen zwischen schaltungsmäßig aufeinanderfolgenden Bauteilen, insbesondere Verstärkerröhren, eines elektrischen Gerätes, die in entgegengesetzte Richtungen weisende, einander gegenüberliegende Eingangs- und Ausgangsanschlüsse aufweisen, ist es bekannt, diese Bauteile auf aufeinanderfolgenden Stufen eines treppenförmig abgesetzten Chassis-Blechstreifens so zu befestigen, daß alle Eingangsanschlüsse auf der einen, alle Ausgangsanschlüsse auf der anderen Seite des Blechstreifens liegen und daß jeweils ein Eingangs- und ein Ausgangsanschluß einander auf verschiedenen Seiten des Blechstreifens gegenüberstehen. Der zickzackförmig gebogene Blechstreifen kann z. B. in bezug auf eine Grundplatte so angeordnet sein, daß die Knickkanten parallel zu dieser verlaufen und abwechselnd einen bestimmten gleichbleibenden Abstand von der Grundplatte haben, derar,t, daß die aufeinanderfolgenden ebenen Teilflächen des Chassisstreifens eine sägezahnförmig auf- und absteigende Dachfläche bilden. Bekannt ist weiter, die Teile eines Rundfunkgerätes auf einer im Gehäuseinneren angeordneten Zwischenplatte zu befestigen, die durch zweimaliges Abbiegen nach entgegengesetzten Seiten stufenförmig abgesetzt ist und bei der die beiden Schenkel des so gebildeten Z-Profils parallel zur Frontplatte des Gerätes angeordnet sind und zur Befestigung von Bauteilen dienen. Bekannt ist auch ein Montagechassis für elektrische Geräte, insbesondere Einschubgerätc. bestehend aus einem zweimal nach verschiedenen Seiten abgekantenen Blechstreifen, bei dem die Schenkel des so gebildeten Z-Profils mit der äußeren Begrenzung des rechtkantförmigen Gerätes zusammenfallen, der Steg
909 690/421

Claims (3)

des Z-Profils das Geräte der Länge nach halbiert und an den beiden Enden des Z-Profils U-förmige Stirnbleche befestigt sind. Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 und 2 zeigen zwei perspektivische Ansichten einer in der erfindungsgemäßen Art zu halternden elektronischen Baugruppe mit im wesentlichen balkenförmiger äußerer Begrenzung; Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung von Baugruppen nach Fig. 1 und 2 in einem Rahmen, insbesondere für den Fall zweier solcher Baugruppen, die hebeneinanderliegend gehaltert sind. Fig. 1 und 2 zeigen einen Verstärker in im wesentlichen balkenförmiger Aufbauform in Ansichten von verschiedenen Seiten. Die in Fig. 1 sichtbaren, durch Blickrichtungspfeile 2 und 3 bezeichneten Seitenflächen dienen der Zugänglichmachung auszuwechselnder (Röhren 6) und zu bedienender (Abstimmkern 7 und Potentiometer 8) Teile. Die in Fig. 2 sichtbaren, mit Blickrichtungspfeilen 4 und 5 bezeichneten gegenüberliegenden Seitenflächen des Balkens dienen der Zugänglichmachung der eigentlichen Schaltung und enthalten im wesentlichen alle Lötstellen, die zu Priif- und Ausbesserungszwecken zugänglich sein müssen. Als Montagechassis 1 ist ein zweimal nach verschiedenen Seiten hin rechtwinklig abgekanteter Blechstreifen vorgesehen. Die Schenkel 9,11 und der Steg 10 des so gebildeten Z-Profils liegen parallel zu der einen bzw. anderen der zueinander senkrechten, die Lötstellen enthaltenden Außenflächen 4 und 5. Die Seitenränder 12 und 13 der Schenkel sind in üblicher Weise umgebogen. Der umgebogene Rand 12 trägt Anschlußleisten 16. Die Höhe des Steges 10 ist so gewählt, daß die Anschlüsse der Röhrenfassungen 14 und der Becherkondensatoren 15 in einer Ebene liegen. Nur wenige Lötstellen, wie die an den Anschlüssen des Potentiometers 8, liegen nicht in den beiden dafür vorgesehenen aneinanderstoßenden Außenflächen. Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Halterung zweier nach Fig. 1 und 2 ausgeführter Baugruppen in einem gemeinsamen Rahmen 21, derart, daß die die Lötstellen enthaltenden Flächen Winkel von 30 bzw. 60° mit der Rahmenebene bilden und beide auf der gleichen Rahmenseite vom Rahmen abgewandt liegen. Für die Befestigung der Z-förmigen Montagechassis 1 am Rahmen 21 sind dreieckförmige Konsolen 22 vorgesehen, mit denen die Stege 10 durch Schrauben 23 verbunden sind. Jeder Baugruppe ist eine Anschlußleiste 24 am Rahmen 21 zugeordnet, die mit Hilfe eines Halters 25 am Rahmen befestigt ist. Dieser Halter 25 kann so ausgebildet sein, daß er eine Wanne zur Aufnahme des Anschlußkabels 26 bildet. Die Anschlußleiste 24 ist vorteilhaft in gleicher Weise geneigt wie der Chassissteg 10, so daß sich eine günstige Lage zu den Anschlußleisten 16 der Baugruppen ergibt und Verbindungen zwischen beiden durch kurze Lötbrücken 27 herstellbar sind. Die die Lötstellen enthaltenden Flächen können auch unter anderem zwischen 30 und 60° liegenden Winkeln, insbesondere auch beide unter 45° zur Rahmenebene angeordnet sein. Der Rahren 21 ist ίο zweckmäßig um eine vertikale Achse schwenkbar ausgebildet, so daß bei Einbau in einem Gehäuse auch die Rückseite des Rahmens leicht zugänglich gemacht werden kann. Patentansprüche:
1. Anordnung einer im wesentlichen Balkenform aufweisenden, auf einem in Längsrichtung des Balkens verlaufenden Blechprofil als Montagechassis aufgebauten elektronischen Baugruppe, bei dem fast alle Lötstellen in oder in geringem Abstände von zwei rechtwinklig aneinanderstoßenden, in Längsrichtung verlaufenden rechteckigen Begrenzungsflächen angeordnet sind, in einem als Halterung für das an seinen Enden damit verbundene Montagechassis dienenden, vorzugsweise schwenkbaren Rahmen, der den Zugang zu der Baugruppe von zwei gegenüberliegenden Seiten her freiläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, die Lötstellen enthaltenden Flächen unter Winkeln zwischen 30 und 60° zur Rahmenebene geneigt und beide nach derselben Seite hin vom Rahmen abgewandt liegend angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durchlaufende Blechprofil ein Z-Profil ist, dessen Schenkel und Steg parallel zu der einen bzw. anderen der die Lötstellen enthaltenden Flächen angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im wesentlichen Balkenform aufweisende elektronische Baugruppen nebeneinanderliegend mit parallelen Längsachsen in einem gemeinsamen Rahmen gehaltert sind, derart, daß sich die die Lötstellen enthaltenden Flächen zickzackförmig aneinanderreihen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 841 817; schweizerische Patentschrift Nr. 202 632; britische Patentschrift Nr. 742 373; französische Patentschrift Nr. 927 417; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1694303, 1701475; »Funk«, 1939, S. 232;
»Wireless World«, August 1957, S. 390/391.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1071786D Pending DE1071786B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071786B true DE1071786B (de) 1959-12-24

Family

ID=596391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071786D Pending DE1071786B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071786B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
DE1965851A1 (de) Waermeleitender Halter fuer eine gedruckte Schaltplatte
DE3705331A1 (de) Montageeinheit fuer eine gedruckte schaltung
DE2319786A1 (de) Schlitzhohlleiteranordnung
DE3444844A1 (de) Ic-sockel
DE1939583C3 (de) Gehäuse für einen Elektronik-Baustein
DE102013202513A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE1071786B (de)
DE7810941U1 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE3340650A1 (de) Bauteil fuer gerueste zum halten von kabeln
DE4237447A1 (de) Baugruppenträger
DE2232794B1 (de) Plättchenförmiges elektronisches Bauelement
DE4141559C2 (de) Führungshalter für elektronische Baugruppen
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE2310683A1 (de) Schalungstafel fuer betonschalungen
DE745275C (de) Plattenfoermige, aus Blechstreifen zusammengesetzte Elektrode fuer galvanische Elemente, insbesondere Sammler
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE2648660C3 (de) Verbindungs-Anordnung, enthaltend eine mit einer gedruckten Schaltung versehene Grundplatte und wenigstens eine mit einem Rand auf die Bestuckungsseite der Grundplatte aufsetzbare und an der Grundplatte befestigte gedruckte Schaltungsplatte
DE7511281U (de) Buchsenkontakt
DE7838171U1 (de) Abschirmblech
DE8213715U1 (de) Sonnenkollektorrahmen
DE2748147B2 (de) Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik
AT217141B (de) Mit Kontaktstiften versehene Baueinheit zum Einstecken in einen plattenförmigen Träger
CH633916A5 (en) Terminal board, especially for electrical on-board power supply protection circuit breakers
DE2841862C3 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung mit mehreren Federleisten